wo ber ©eisbetgetßem 6t-ic^<; er fehlte affo nur barinneu, baß er fo a ff
gemein fpracß. ©itieitn fdugnet, baß biefer ©d;iefer am ©faßte gerne
gebe, unb befräftiget hingegen bas ©raufen mit © äu ren : wenn er es
aber tritt für allgemein anneßmen, fo bann es ebenfalls nidjf S t a t t ftn=
ben. 3» a r fdtinen bie ^Beobachtungen bon bepben reaf;r ß p n r ber Um
tetfcßieb befielet nur barinn, baß ein jeber einen anbern Körper bot- fid;
hatte, unb fiernad; in bem Sßaßn ftunb, er fjafte einerfep Körper untere
jucket. Sttan muß baßer überhaupt, trenn man einen fdgefricften Körper
vor fid; § a t , Heftung haben, ju welcher Uvt er gehöret, ob ju ben faffieß,
ten, thonidjfen, ober glasartigen ©d?iefern. ©enu ein jeber entfjdit tf^on
unb ©iaserbe meßr, ober treniger; nur erß erer f>at bas ©efonbere, baß er mei=
ßenS aus ifalferbe unb ?§ o n befielet. Eftte biefe ©dßeferarten geigen bep uns
int fanbe eine neue ©nfßeßung: unb es ßnbet ntd)t bep uns © tatt, tras im
beutfd)en Ü)cmera[md;e beS S in n e ß eß f, baß ber dfaiffiein in öfrerreid)ifd)en fän*
bern nur Sfittefgebirge ausmaeßt, fonbern j s f i ß bep uns ganj bas ©egentfiett.
Unfere Effpfette b a t, trie id; oben aus (Erfahrung bargefban habe, gar feine
Verfeinerungen; ber Ä'aifjiein iß ebenfatts oft fotrobf, afs ba- Wiefel, ohne
biefefben, trie biefes anbere eben fo g u t, als ich, oft genug bemerfet b<tben.
Eftte biejenigen haben baber faffcfp geßhloßen, bie immer haben behaupten trofc
len; bie Äaifberge fepn nur ron ©eeprobuften beS © ferm efs entßanben, unb
© eo p o ü bat a(fo biefem mit 3Jed;t wiberfproeßen. S d ; tritt nid;f aus ber
Sfineralcgißhen ©efd;id;fe betreifen, baß bie ©djafthiere ftd; in einigen taufenb
fa h r e n nid;t fo ß a tf baffen Permehren fönnen, fo(d;e ju jeßn unb mehr tau?
fettb @d;uh hohe S e r g e ßeroorjubringen; fonbern es iß genug, ö r f unb ©fette
anjufüßren, tro dt’aifberge unb berg(eid;en linken ohne Verfeinerungen finb.
(Es bat ,swar, ttad; ©emerfungen ron manchen ©egenben, oft geßßienen, afs
trenn bie S a ch e gewiß wäre; allein, fo bafb man bas Efttgemeine in (Erwägung
gezogen b a t, fo bat man attejeit bie fcheinbaren ©eweife feicht entfrdften fern
nen. @o fiebet man benn, baß bie Veränberung ber iftefef t n ^ a ff burd;S
^bierreid;, wie üSeattme rermutbef, nicht burchgängig eintrißt: ehe fönnte
man betten beptrefen, bie bie Verwitterung ber glasartigen ©feine in tre ib e
annehmen, a fs b a ß biefe (Erbe e r f burd; Spiere flehen fottfe. ©er ® e g iß
fürder, unb fd;eint ber Sttafur angemeßener ju fepn, 06 gfeid; Sfdjarb in ben
©ebenffchriften ber faiferfidjen &efeUfd)aft burch feine genauen Verfudje bepm
^bietteiche jweperfep (Erbe gefunben bat, gemer ßnbef bes 83eaum e feine $p=
potßefe
potbefe nicht © taff, wenn er f«gf, bie ifafferbe Oerwanbefe fich'in ©ipS, tiant»
fid; bie ©augerbe werbe mit ber Vitrioffdure gefdftiget, um ißn barjußetten,
unb aus biefem entßeße bann erß ber $ h on* 2fttein, bep uns wiberfpricht
ganj bie (Erfahrung, inbem bis biefe ©funbe erß jwep einjige ©egenben im
fanbe finb, wo biefe ©teinart in bem Vorgebirge brid;t; bep uns hingegen
entfielet attentbafben, wo öfafffeffen finb, unb bie ©feine rerwittern, wie fd;on
oft angeführt, ber rotbe etfenßhüßige ^bon. Jgtier fd;eint man gezwungen
ju fepn benjenigen bepju treten, bie bie Vitrioffdure afs bie attgemeinffe anneß*
men, we(d;e, fobafb bie ©augerbe burch bie Verwitterung baju geßhieft ge=
macht wirb, btefefbe mit ©egierbe etnfaugf, unb ben $h on barßettf; attein,
ßier iß nun frepfich eine anbere grage aufjuwerfen, nämlich, wie unb auf was
für SSÖetfe wirb bie ©augerbe baju gefchteft gemacht, woraus beße^et ße, unb
was bat ße Por biefer dußöfung für ©eßanbtheife, bie ihr ben (Eharafter bes
ÄaifS geben? unb enbfid), wie Perfierf ße fofeße? (Es iß jroar ßier (eidjtet
gefragt, afs geantwortet; jebod; will ich, oßne einen 2lfad)ffprud; ju Cßun,
fo Piel td; burch natürliche, afs fürißfieße © ege, erfahren unb bemerft ßabe,
biefes tn etwas ju erörtern fließen.
S9?an bann ber SRafur gemäß nid;f feießt meßr, afs eine ©runbetbe, an--
neßmen, wie auch feßon bie dfteßen ßöb'b'fopben behaupteten, baß affe ö?ör>
per aus einem einzigen ©inge enfßanben waren. ©ie © radjttldlten f ober
©t)muofopi)tßen aus ^rnbien baeßfen, bas ÜSaßer fep bas 2fnfangsmittef atter
übrigen ©Inge, man feße bepm @ tra6o 15. © ud;; attein, in ber P hilofö-
phia M ofaica giebt goroaßer bas Seuer, als baS ©runbwefen, an. ©ie
2fegpptier, fagt ® iogeucö Pon ß a e rt, naßmen eine ©runbmaterie an, wor=
aus bie Pier übrigen (Elemente entßanben fepn fottfen, es war nämlich, naeß
ber Meinung anberer SJeftweifen, bie fuft, geuer, ©rbe unb ® aßer ju Per=
ßeßen. § n fpdfern Setten aber fam © ßakö Pon ESiÜCt, wefeßer ben ©pm«
npfopßißen beppßicßtefe, unb bem 2Baffer ben Vorzug ber ©nfßeßung gab.
^Mutavcß ßimmt ißm ebenfatts bep, inbem er in Piacit. Philoß fagt, bas
ßBaffer iß jur ©rßaftung atter ©ad;en eine nofßwenbige Sacße. 'Efttein,
recibeö gab jum ©runbe ber Sftafur bie (Erbe an. -Sfebod; unter affen affen
gößifofopben feßeint mir Sfnavimcmber, ein ©cßüfer bes ©ßa(C5, ttoeß ben
ffügßen Efusfprucß gefßan ju ßaben, wenn er ein ©runbwefen oßne ©enennung
ongiebt, inbem es ißm unmögfid; feßien, bie ©enennung beßefben ju beßimmen.
i Oryäogr. Carniol. 0 € r