
 
		wo  ber  ©eisbetgetßem  6t-ic^<;  er  fehlte  affo  nur  barinneu,  baß  er  fo  a ff  
 gemein  fpracß.  ©itieitn  fdugnet,  baß  biefer  ©d;iefer  am  ©faßte  gerne  
 gebe,  unb  befräftiget  hingegen  bas  ©raufen  mit  © äu ren :  wenn  er  es 
 aber  tritt  für  allgemein  anneßmen,  fo  bann  es  ebenfalls  nidjf  S t a t t   ftn=  
 ben.  3» a r   fdtinen  bie  ^Beobachtungen  bon  bepben  reaf;r  ß p n r   ber  Um  
 tetfcßieb  befielet  nur  barinn,  baß  ein  jeber  einen  anbern  Körper  bot-  fid;  
 hatte,  unb  fiernad;  in  bem  Sßaßn  ftunb,  er  fjafte  einerfep  Körper  untere  
 jucket.  Sttan  muß  baßer  überhaupt,  trenn  man  einen  fdgefricften  Körper  
 vor  fid;  § a t ,  Heftung  haben,  ju   welcher  Uvt  er  gehöret,  ob  ju   ben  faffieß,  
 ten,  thonidjfen,  ober  glasartigen  ©d?iefern.  ©enu  ein  jeber  entfjdit  tf^on  
 unb  ©iaserbe  meßr,  ober  treniger;  nur  erß erer  f>at bas ©efonbere,  baß  er mei=  
 ßenS  aus  ifalferbe  unb  ?§ o n   befielet.  Eftte  biefe ©dßeferarten  geigen  bep  uns  
 int  fanbe  eine  neue  ©nfßeßung:  unb  es  ßnbet  ntd)t  bep  uns  © tatt,  tras  im  
 beutfd)en Ü)cmera[md;e  beS  S in n e   ß eß f,  baß  ber dfaiffiein  in  öfrerreid)ifd)en  fän*  
 bern  nur  Sfittefgebirge  ausmaeßt,  fonbern  j s f i ß   bep  uns  ganj  bas  ©egentfiett.  
 Unfere  Effpfette  b a t,  trie  id;  oben  aus  (Erfahrung  bargefban  habe,  gar  feine  
 Verfeinerungen;  ber  Ä'aifjiein  iß   ebenfatts  oft  fotrobf,  afs  ba-  Wiefel,  ohne  
 biefefben,  trie  biefes  anbere  eben  fo  g u t,  als  ich,  oft  genug  bemerfet  b<tben.  
 Eftte  biejenigen  haben  baber  faffcfp  geßhloßen,  bie  immer  haben  behaupten  trofc  
 len;  bie  Äaifberge  fepn  nur  ron  ©eeprobuften  beS  © ferm efs  entßanben,  unb  
 © eo p o ü   bat  a(fo  biefem  mit  3Jed;t  wiberfproeßen.  S d ;  tritt  nid;f  aus  ber  
 Sfineralcgißhen  ©efd;id;fe  betreifen,  baß  bie ©djafthiere  ftd;  in  einigen  taufenb  
 fa h r e n   nid;t  fo  ß a tf  baffen  Permehren  fönnen,  fo(d;e  ju   jeßn  unb  mehr  tau?  
 fettb @d;uh  hohe  S e r g e   ßeroorjubringen;  fonbern  es  iß  genug,  ö r f  unb  ©fette  
 anjufüßren,  tro  dt’aifberge  unb  berg(eid;en  linken  ohne  Verfeinerungen  finb.  
 (Es  bat  ,swar,  ttad;  ©emerfungen  ron  manchen  ©egenben,  oft  geßßienen,  afs  
 trenn  bie  S a ch e  gewiß  wäre;  allein,  fo  bafb  man  bas  Efttgemeine  in  (Erwägung  
 gezogen  b a t,  fo  bat  man  attejeit  bie  fcheinbaren  ©eweife  feicht  entfrdften  fern  
 nen.  @o  fiebet  man  benn,  baß  bie  Veränberung  ber  iftefef  t n ^ a ff  burd;S  
 ^bierreid;,  wie  üSeattme  rermutbef,  nicht  burchgängig  eintrißt:  ehe  fönnte  
 man  betten  beptrefen,  bie  bie  Verwitterung  ber  glasartigen  ©feine  in  tre ib e   
 annehmen,  a fs b a ß   biefe  (Erbe  e r f  burd;  Spiere  flehen  fottfe.  ©er  ® e g   iß   
 fürder,  unb  fd;eint  ber  Sttafur  angemeßener  ju   fepn,  06  gfeid;  Sfdjarb  in  ben  
 ©ebenffchriften  ber  faiferfidjen  &efeUfd)aft  burch  feine  genauen  Verfudje  bepm  
 ^bietteiche  jweperfep  (Erbe  gefunben  bat,  gemer  ßnbef bes  83eaum e  feine  $p= 
 potßefe 
 potbefe  nicht © taff,  wenn  er  f«gf,  bie ifafferbe  Oerwanbefe fich'in ©ipS,  tiant»  
 fid;  bie  ©augerbe  werbe  mit  ber  Vitrioffdure  gefdftiget,  um  ißn  barjußetten,  
 unb  aus  biefem  entßeße  bann  erß  ber  $ h on*  2fttein,  bep  uns  wiberfpricht  
 ganj  bie  (Erfahrung,  inbem  bis  biefe  ©funbe  erß  jwep  einjige  ©egenben  im  
 fanbe  finb,  wo  biefe  ©teinart  in  bem  Vorgebirge  brid;t;  bep  uns  hingegen  
 entfielet  attentbafben,  wo öfafffeffen  finb,  unb bie ©feine rerwittern,  wie fd;on  
 oft  angeführt,  ber  rotbe  etfenßhüßige  ^bon.  Jgtier  fd;eint  man  gezwungen  
 ju  fepn  benjenigen  bepju treten,  bie  bie  Vitrioffdure  afs  bie  attgemeinffe  anneß*  
 men,  we(d;e,  fobafb  bie  ©augerbe  burch  bie  Verwitterung  baju  geßhieft  ge=  
 macht  wirb,  btefefbe  mit  ©egierbe  etnfaugf,  unb  ben  $h on  barßettf;  attein,  
 ßier  iß  nun  frepfich  eine  anbere  grage  aufjuwerfen,  nämlich,  wie  unb auf was  
 für SSÖetfe  wirb  bie ©augerbe  baju  gefchteft  gemacht,  woraus  beße^et  ße,  unb  
 was  bat  ße  Por  biefer  dußöfung  für  ©eßanbtheife,  bie  ihr  ben  (Eharafter  bes  
 ÄaifS  geben?  unb  enbfid),  wie  Perfierf  ße  fofeße?  (Es  iß  jroar  ßier  (eidjtet  
 gefragt,  afs  geantwortet;  jebod;  will  ich,  oßne  einen  2lfad)ffprud;  ju  Cßun,  
 fo  Piel  td;  burch  natürliche,  afs  fürißfieße  © ege,  erfahren  unb  bemerft  ßabe,  
 biefes  tn  etwas ju  erörtern  fließen. 
 S9?an  bann  ber  SRafur  gemäß  nid;f  feießt  meßr,  afs eine ©runbetbe,  an--  
 neßmen,  wie  auch  feßon  bie  dfteßen  ßöb'b'fopben  behaupteten,  baß  affe  ö?ör>  
 per  aus  einem  einzigen  ©inge  enfßanben  waren.  ©ie  © radjttldlten f  ober  
 ©t)muofopi)tßen  aus ^rnbien  baeßfen,  bas ÜSaßer  fep  bas 2fnfangsmittef  atter  
 übrigen  ©Inge,  man  feße  bepm  @ tra6o  15.  © ud;;  attein,  in  ber  P hilofö-  
 phia M ofaica  giebt  goroaßer  bas  Seuer,  als  baS  ©runbwefen,  an.  ©ie  
 2fegpptier,  fagt  ® iogeucö  Pon  ß a e rt,  naßmen  eine  ©runbmaterie  an,  wor=  
 aus  bie  Pier  übrigen  (Elemente  entßanben  fepn  fottfen,  es  war  nämlich,  naeß  
 ber Meinung  anberer  SJeftweifen,  bie  fuft,  geuer,  ©rbe  unb  ® aßer  ju  Per=  
 ßeßen.  § n   fpdfern  Setten  aber  fam © ßakö  Pon ESiÜCt,  wefeßer  ben ©pm«  
 npfopßißen  beppßicßtefe,  unb  bem  2Baffer  ben  Vorzug  ber  ©nfßeßung  gab.  
 ^Mutavcß  ßimmt  ißm  ebenfatts  bep,  inbem  er  in  Piacit.  Philoß  fagt,  bas  
 ßBaffer  iß  jur ©rßaftung  atter ©ad;en eine nofßwenbige Sacße.  'Efttein,  
 recibeö  gab  jum  ©runbe  ber  Sftafur  bie  (Erbe  an.  -Sfebod;  unter  affen  affen  
 gößifofopben  feßeint  mir  Sfnavimcmber,  ein  ©cßüfer  bes  ©ßa(C5,  ttoeß  ben  
 ffügßen Efusfprucß  gefßan  ju  ßaben,  wenn  er  ein  ©runbwefen  oßne ©enennung  
 ongiebt,  inbem  es ißm unmögfid; feßien,  bie ©enennung beßefben  ju beßimmen.  
 i  Oryäogr. Carniol.  0   € r