
 
		" f ® . 
 Sftagelfehmtbtfeucr  ftnb  f)ter  8 8 ,  wobet)  zwei)  bis  bi-ct?  tpaar  ©ienfchen  
 9iäge(  fchmieben.  93ic(e  f>abcti,  um  bie  ^of^en  ju   erfparen,  au cf)  au  
 Bier  ^Saar  Siagelfdjmiebe  6«)  einem  §euer  an geß ellt;  nebfi  allen  biefen  
 feu ern   fmb  auch  norf)  Bier  ©eßmieben,  welche  affe  SSBerf^euge  unb  anbere  
 Slothwenbigfeiten  jum   2Berfe  Berfertigen. 
 9iad)bem  id)  ftier  ju   brep  Berfchiebenen  malen  bas  SSBerf  I p t p j p l   
 fiabe,  fo  fann  id)  bed)  nicf)t  fagett,  baß  man  in  ia  .ffabren  bie  geringjip  
 93erbefferung  angebracht,  noch * i* ( weniger  etwas  beffers  erfunfeen  hätte. 
 Sßon  §\n  aus  gieng  ich  gegen  SKietetnadjf  j u ,   gegen  bie  m p S I   
 Bon  O & e rfra im   9lad)  einem  2Bege  Bon  fün f  ©funben  fam  ich  unter  
 (S ro p p ö   üt  baS  T ß a l  Bon  fp o iM tratljh a, n-’ °  *<h  bei)  einem  S5ad),  3}}i[j=  
 f t i j a ,  ein  warmes  QBajfer  antraf.  Ohne  3n>eifei  ifi  biefeS  bas  roarme  
 SB affer,  welches  Sßcdüafot  unter  bem  9iamen  fP o ifh tja   anführet.  "2fuf  
 bem  9Bege  fanb  ich  ©ebirge  Bon  Quar;fd)iefer,  welche  mit  Ä'alfbergen  
 burchfchnitten  waren ;  allerlei  gefärbte  ,3:afpisarfen,  wie  auch  »erfeßie,  
 bene  Trümmerfteine,  fowohl  Bon  Ä a lffle in ,  als  auch  Bon  Äiefelarfen  in  
 thonigtem  ©efchiebe.  93tele  Bon  biefen  ©efdfieben  machte  ein  eifengrauer  
 glimmericßter  Quarjfcßiefer,   ber  zwar  bläffericht,  jeboeß  Bon  fehr  fefrem  
 ©ewebe  war.  ©eine  93ejianbtf)etle  ftnb  nur  burchs  SSergrößerungsglaS  
 fießtbar.  3Kan  Berfccßerte  m ich ,   er  fei)  jum  öfenfietn  ungemein  tauglich,  
 © je  fonberbarefie  unter  ben  borfigen  ©ebirgarten,  befonbers  bep  feem  Orte  
 @elj(>h,  ifi  ein  gelbweißer  Quarjfcßiefer,  welcher  meiftens  aus  Quarz  unb  
 etwas  eifenfeßüßigem  Tßon  beließt.  ©er  §arbe  nach  heßf  er  Bollfommen  
 ber  ungarifchen  Opalmutfer  gleich  ;  manche  ©tücfe  fpielen  ins  ©rüne,  unb  
 fommen  bem  ©eisbergerjieine  aus  ber  ©d)weiz  gleich* 
 3 u  bem  angeführten  warmen  SBajfer  fam  ich  ben  roten  Tlpril,  
 H79»  —   SReine  erfie  ISemüßung  w a r ,  bie  ©egenb  ;u   burchfucßen,  
 welche  ben  Slaw en  £ }u f)d n   fü h r t,  unb  au f  her  ^ a rte   Bergeffen  worben 
 a n ju j 
 anjujeiebnen.  3<h  fnnb  fie  meijienS  ganj  fa lfa r tig ,  befonbers  b a ,  wo 
 bie  Quelle  bes  warmen  © aflers  w a r;  boch  ßi'n  unb  tfeieber  traf  ich  auc&  
 orbentltcße  g (6 |c  Bon  einem  tßonfehieferigen  ©ebirge  a n ,  woBon  bie  meb  
 fien  rothgefärbt  waren, 
 2ffö  ich  mit  bem  Thermometer  ben  ©rab  bet  SBärme  unterfudfte,  fo  
 fanb  id)  ihn  16  ©rabe  nach  S v ea um u r,  nach  e5rtf)t'eri£)eit  aber  68.  ©fe  
 SBerfudje  mit  ber  ©afferwaage  geigten  mir ,  baß  b a s\© a ffer  um  einen  
 ©rab  fchwerer  w a r ,  als  bas  befüllirte  © affer.  © ie  fernem  Unterfucßutu  
 g e n ,  bie  ich  6ep  ber  Quelle  anfiellfe,  gaben  mir  feine  93eränberung  ju   
 erfennen,  außer  baß  ber  QSetlcßettfaff  etwas  grünlich  würbe,  ber  ©eßwefet  
 arfenif  ober  Operment  mit  bem  Ä a lf   bie $arbe  fees  © affers  ein  wenig  än=  
 b erte,  unb  bie  Quecffilberaußofung.  es,  ein  wenig  trübe  machte.  ©inen  
 SKonat  nach  bie.fer  erften  Unterfucßung  ließ  ich  -mir  b a s  © affer  an  einem  
 bequeriien  O rt  Berfcßaffen,  um  es  genauer  zu  unterfuchen. 
 ©ie:  minetaltfcßen  ©äuren  Berurfad>ten  feine,  Kenbetung;  ber  befitllirfo  
 ©ßig  auch  nicht;  bie  fS lu tlau g e ,  bas  Berfefte  ö p erm et,  ber  ©almiafgeifl,  
 bas  ßießenbe  QBeinfceinol,  unb  ähnliche  .'Tllfalien  eben  fo  w e n ig ,  als  bie  
 mineralifchen  ©äuren,  hingegen  gab  bie ©ilbetaußofung  bem  ® a ffer  eine  
 Ö p a lfa rb e,  nämlich  etwas  g ra uw eiß ,   bie  2lußäfung  bes  blauen  93tfrio!S  
 ebenfalls,  ber  ©lepeßig  mad)te,es  trübe,  bie  iluftöfimg  boh  bem  freffenben  
 ©nblimaf  aber  nicht,  bie  erften  Tage  ausgenommen,  ben  fünften  befam  
 bas  9Baffer  eine  gelbe  Jjäut.  ©en  93ei(ehenfaft  färbte  es  ebenfalls  wtefeer  
 ein  wenig  grün.  93on  ber  2lußofung  bes  Quecffiibers,  welche  mir  b as  
 SIBaffer  au f  ber  ©teile  milchartig  machte,  warb  es  Iner  nicht  nur  weiß,  
 fonbern  auch  etwas  g e lb ;  boch  hatte  bie  §arbe  feinen  ISeftanb  ,  fonbem  
 Berfch»anb  gleich,  unb  würbe  wieber  fo  f l a r ,   wie  Borhin.  ©iefe  93etv  
 fud)e  überzeugten  m id ),  baß  bas  UBaffer  ein  wenig  ©ifen  in  ftch  fyatte,  
 inbem  es  bie  bes  93eild;enfafts  änberte,  unb  burch  gehörige  üttiffel 
 gefüllt  werben  fonnte.  ©ie  Quecffilberaußöfung  gab  ferner  ju   erfennen,  
 baß  Bitriolifdjes  ober  muriatifches  @«f;  barinn  enthalten  fepn  m ü ßte,  unb  
 bie  ©ilberaußöfung  Berrieth  einen  geringen  3 u fa|  Bon  ^hlogifcoti. 
 3 ch