
 
		ganje  »acute © affer  fann  »enig  genüfl  »erben,  weit  ßch  meiflettö  ein  falter  
 58«cf> mit eintnißhf,  ben man nid)t ablenfen fann,  »eil Öie ©aßerbetten gletdje  
 Jpoße  haben,  fomo^i  bon  bet  »armen  als  falten öuetle.  ffd) unterfuchfe ba«  
 SSSaffec  im Jperbßmonbe,  »0 es jiemlid; »avm »ar.  © er ©ärmemeßer jeigte  
 ao  reaumurifdje  ©rabe  © arm e  an.  © ie  ©chroere  fam  bem  überjogenett  
 «HJaffer  bepttahe  gleicfj.  © ie  fafmustinctuv  »ucbe  vöt^lid).  © ie Ouecffilber«  
 außöfung  machte  es  etroas  gelblich,  »eitles  aber  halb  roieber  bergieng.  © as  
 ßieffenbe  © einßeinfalj,  ber  Liquor probatorius,  bie  Jfpontlauge,  bie  tin ftu r  
 ber  äfurfutne,  unb  fo  anbere  ©erfudje  mehr  machten  mit  bem  © aß et  fein*  
 W nberung.  © ie  Wibünßung  bon  iojpfunb  gab  4  © ran  grauer  Äalferbe,  
 unb  faum  1  © ran  eingemifchfeS  ©iffelfalj.  3 n  bielem  fommt  biefeS  © aßer  
 mit  jenem  überein,  welches  id;  ju  Anfang  biefeS  25abeS  bon  bem  bepm  231e*  
 berfee  gelegenen  S3abe  ermähnt  habe.  Sliun  unterfudjfe  id;  auch  bie  ©egenb  
 nacf)  © üben;'  alles  fanb  id;  falfartig,  in  ber © bne^alfm ergel mit cnlcinirten  
 ©eefchalen.  7(n  bem  gujfe  eine«  Ä’alfberges,  rcorauf  ©töteCjrat»  liegt,  
 traf  id)  abermals  ein  »arm e«  © aßet a n ,  »eldjeS in  allen ©tücfen  jenem bon  
 ^Joblipn 1  »oben  bie  2Rad)rid)(  itii  jwetjfen  ?fieil natbjufe^en  iß ,  gleich fam,  
 ■ j([lcr  Orten  jinb  hier  bie  QSergebirge mit ©einreben  befe|t,  beren  © aft  bas  
 fanb  arm ,  unb  ben  U ntertan  lieberlid)  macht,  © ie  glücflid;  wäre  nid;t 
 manches  fanb  ber  © e it,  »enn  es  feinen  © ein  gäbe! 
 © a s  ©rbreich  iß   h*ec  immer  gleich,  fel&ß  bis  N o u m c ftu   ober  
 bolpf)6tuevtlj,  fonfi  auch  SReußabl  genannt,  (© a n   fefje  SM p etfo r  unb  5B tV  
 fly in g   a.  a.  D .)  Dbnd;bem  ich  fd;on  biefe  ©egenb  bon  allen  ©eiten  burchge*  
 gangen  » a r ,  »anbte  ich  mith  nach M o k r o n o g o   ober SJoffenfuß .  3 n  biefer  
 ganjen ©trecfe » a r   bas ©ebirg gemifcht,  halb  $ a ( f ,  halb ©chiefer  aus  tothem  
 $hon  beßeljenb,  »orinn  im©runbe  ber  rot^e  fibirifche  Jelsßein  (S a x um lib i-   
 ricum  bes£tnu e'  faß.)  Einigemal  fanb  ich  auch  fm ? h on  c' ncn  rötlichen J a s p is   
 mit  ö u a r j,  ber  fd;ichten»eis  einbricht,  mit  einem  ©freieren  bon  ö ß e n   gegen  
 © e ß e n ;  ber  ©hon  «nbert  hier  oft  feine  garbe  aus  bem  fXothen  ins  ©rüne.  
 ®ie  et» as  niebern  Jpügel  beßanben  meißens  aus  einem  Jpornfchiefer,  ber  aller  
 Orten mit IXothelfchiefer  burdjfeft  » a r ;  ich  fanb  folgen  gegen  8  bis  10  ©tun«  
 ben  » e it anhaltenb.  ©fetnmarf  fah  ich  berfdßeben  gefärbt,  ba  brach  jmifdjen  
 ber  J a s p is   im  artigen  © iftelß eine,  bon  »elchem  ich  ßh*n  im.’  erßen  $ h e' fe 
 gerebet 
 gerebet  habe,  ©egen  © eß en  traf ich  bie ©chiefererbe  Humus  fchiftofa  
 bes  ßttme  a n ,  jtbifdjen  »eldjer  ßch  manchmal  ein  gemeines  rofheS  ©ifenerj  be=f  
 ßnbet.  '  91orb»ärfs  beßeht  bas  hüglidje  ©ebirg  aus  truramern  bon  ©d;iefer«  
 fanbßein,  manchmal  f?a(f.  Jjlier  ßnbet  fleh  ein  23ad>,  »efdjer  bet)  G r e fte   
 borbeplauff,  unb © ir tta   hcifa*  ® ie  hiet  nnßehenben  $ ü g e l  enthalten  S let)« v  
 glan j m  R u fern  QSor 40  fa h r e n   baute hier  ein  Jgmtmann  aus  t p r o l,  ber  feinen  
 febensunterhait  fanb;  nach  ber  S eit  lößfen  ihn  ber ©ache  ganj  unfunbige  feut«  
 a b ,  »eiche  um  ihr  ©elb  famen,  unb  nun  bas  © e r f  (m  ©tiche  gelaffen  ha*  
 ben.  (fd ;  fanb  noch  ein  paar  alte  jerfailene  ©tollen,  fonß  nid)fS.  ®lne  
 ©funbe  bon  biefem  25au  beßnbet  ßch  noch  ein  anberer,  ber  bet;  Stveta  T r o -   
 jit z a ,  (beutfeh  f)etl.  © v e p fa lttg fe it)  liegt,  aud;  biefer  » a r  berlaffen.  © a s  
 ©eßein  tß  ein  fanbigter  © fe in ,  © ergel  bon  gelblidjer  g a rb e;  h*n  «nb  »iebec  
 fanb  id;  bieles  ©efchiebebom  grauen  t r a p p ,  welcher  gan;  ßö|arfig  fortßrief;,  
 95ep  © a h ltli  » a r   alles  fdßffernrtig;  bon  ber  bortigen  Kirche  gegen  k o rb en   
 ßanb  ein  ganjer  Jiügel  bon  guten  ©teinfohlen.  W s   ich  mid;  abwärts  bön  
 foidjent  ins  ? h « (  b tsab ;  fam  ich  am  Süße  bejfelben  an  eine  fd;öne  weiße  
 ©alfererb e,  T erra   fu llon um ,  fie  » a r  ungemein  fein  unb  fdjmierig,  fehr  taug«  
 iid;  bie  djänbe  ju  roafdfen.  3 d ;  » a r   gattj  bergttügf  über  oen  g u n b ,  inbem  
 » ir   eine  tu d ;fa b rif  im  fanbe  haben,  bie  eine  große  ©enge ©eife  berbraud;f;  
 id)  nahm  olf'o  einige  ©tücf  mit  jur  93robe.  Wiein  man  fagte  m ir,  ße  »äre  
 nicht  anwenbbar,  inbem,  ob  fie  gleich  bie  Jettigfeit  ber  © o lle  roegnehme,  fo  
 bliebe  bech  }u  biel  babon  in  b *   ©olle  hängen,  unb  mit  bem  © a ß e r  fonnte^  
 man  ße  nicht  genug  herausbringen:  Wiein  mir  fd;eirit  e s ,'b a ß   ße  bie  Wbeifer  
 besmegen  betwarfen,  » e il  es  mtf  ber ©eife  leichter,  unb  ohne'3»eife(  für  ße,  
 aber  nicht  für  ihren  fje rrn ,  bortheilhafter  iß .  © enn  man  biefe  ©rbe  gegen  
 bie  englifd;e  h a lt,  fa  bemerfet  man  feinen  anbern  Unterfchieb,  als  baß  bie  
 imfrige  aus  feinem  t h ci(cn  beßeht,  unb  ftd;  fetter  otifühlef.  © a   ße  nun  ber  
 Argilla  Lithomärga beS  ffilltte' ,  ober  bem  fogenannten  ©eerfdjaum  nahe  fommt,  
 fo  machte  id;  auch  *m  mit  berfelben  13Serfud;e;  fie  b e tte lt  ßch  aber  nicht  
 » ie   ber  ©eetfehaum,  fonbern  » ie  eine  gute  ©alfererbe  ßch  jebtrjeit  ju   ber«  
 halten  pßegf.  £>hnTOeit  b 'efcS  -^ägels  fanb  Ich  eine  ganj  fdjroarä«  ©rbe,  »eich«  
 bermuthlich  ber  Humus  tindtoria  iß .  (fd ;  bin  fehr  geneigt  ju  glauben,  baß  
 fie  bie  berwitterten  ©teinfohlen  bifben  föntien.  Jjnet  gieng  ich  über  ben  33acf),  
 ^ ttie ja   unb  S i ß e r | a ,  tim  nad;  S fa fo im ig 'ju   gelangen.  W tf  biefem © eg e  
 Oryäogr.  CarnioL  III.  £ f).  3  traf