ganje »acute © affer fann »enig genüfl »erben, weit ßch meiflettö ein falter
58«cf> mit eintnißhf, ben man nid)t ablenfen fann, »eil Öie ©aßerbetten gletdje
Jpoße haben, fomo^i bon bet »armen als falten öuetle. ffd) unterfuchfe ba«
SSSaffec im Jperbßmonbe, »0 es jiemlid; »avm »ar. © er ©ärmemeßer jeigte
ao reaumurifdje ©rabe © arm e an. © ie ©chroere fam bem überjogenett
«HJaffer bepttahe gleicfj. © ie fafmustinctuv »ucbe vöt^lid). © ie Ouecffilber«
außöfung machte es etroas gelblich, »eitles aber halb roieber bergieng. © as
ßieffenbe © einßeinfalj, ber Liquor probatorius, bie Jfpontlauge, bie tin ftu r
ber äfurfutne, unb fo anbere ©erfudje mehr machten mit bem © aß et fein*
W nberung. © ie Wibünßung bon iojpfunb gab 4 © ran grauer Äalferbe,
unb faum 1 © ran eingemifchfeS ©iffelfalj. 3 n bielem fommt biefeS © aßer
mit jenem überein, welches id; ju Anfang biefeS 25abeS bon bem bepm 231e*
berfee gelegenen S3abe ermähnt habe. Sliun unterfudjfe id; auch bie ©egenb
nacf) © üben;' alles fanb id; falfartig, in ber © bne^alfm ergel mit cnlcinirten
©eefchalen. 7(n bem gujfe eine« Ä’alfberges, rcorauf ©töteCjrat» liegt,
traf id) abermals ein »arm e« © aßet a n , »eldjeS in allen ©tücfen jenem bon
^Joblipn 1 »oben bie 2Rad)rid)( itii jwetjfen ?fieil natbjufe^en iß , gleich fam,
■ j([lcr Orten jinb hier bie QSergebirge mit ©einreben befe|t, beren © aft bas
fanb arm , unb ben U ntertan lieberlid) macht, © ie glücflid; wäre nid;t
manches fanb ber © e it, »enn es feinen © ein gäbe!
© a s ©rbreich iß h*ec immer gleich, fel&ß bis N o u m c ftu ober
bolpf)6tuevtlj, fonfi auch SReußabl genannt, (© a n fefje SM p etfo r unb 5B tV
fly in g a. a. D .) Dbnd;bem ich fd;on biefe ©egenb bon allen ©eiten burchge*
gangen » a r , »anbte ich mith nach M o k r o n o g o ober SJoffenfuß . 3 n biefer
ganjen ©trecfe » a r bas ©ebirg gemifcht, halb $ a ( f , halb ©chiefer aus tothem
$hon beßeljenb, »orinn im©runbe ber rot^e fibirifche Jelsßein (S a x um lib i-
ricum bes£tnu e' faß.) Einigemal fanb ich auch fm ? h on c' ncn rötlichen J a s p is
mit ö u a r j, ber fd;ichten»eis einbricht, mit einem ©freieren bon ö ß e n gegen
© e ß e n ; ber ©hon «nbert hier oft feine garbe aus bem fXothen ins ©rüne.
®ie et» as niebern Jpügel beßanben meißens aus einem Jpornfchiefer, ber aller
Orten mit IXothelfchiefer burdjfeft » a r ; ich fanb folgen gegen 8 bis 10 ©tun«
ben » e it anhaltenb. ©fetnmarf fah ich berfdßeben gefärbt, ba brach jmifdjen
ber J a s p is im artigen © iftelß eine, bon »elchem ich ßh*n im.’ erßen $ h e' fe
gerebet
gerebet habe, ©egen © eß en traf ich bie ©chiefererbe Humus fchiftofa
bes ßttme a n , jtbifdjen »eldjer ßch manchmal ein gemeines rofheS ©ifenerj be=f
ßnbet. ' 91orb»ärfs beßeht bas hüglidje ©ebirg aus truramern bon ©d;iefer«
fanbßein, manchmal f?a(f. Jjlier ßnbet fleh ein 23ad>, »efdjer bet) G r e fte
borbeplauff, unb © ir tta hcifa* ® ie hiet nnßehenben $ ü g e l enthalten S let)« v
glan j m R u fern QSor 40 fa h r e n baute hier ein Jgmtmann aus t p r o l, ber feinen
febensunterhait fanb; nach ber S eit lößfen ihn ber ©ache ganj unfunbige feut«
a b , »eiche um ihr ©elb famen, unb nun bas © e r f (m ©tiche gelaffen ha*
ben. (fd ; fanb noch ein paar alte jerfailene ©tollen, fonß nid)fS. ®lne
©funbe bon biefem 25au beßnbet ßch noch ein anberer, ber bet; Stveta T r o -
jit z a , (beutfeh f)etl. © v e p fa lttg fe it) liegt, aud; biefer » a r berlaffen. © a s
©eßein tß ein fanbigter © fe in , © ergel bon gelblidjer g a rb e; h*n «nb »iebec
fanb id; bieles ©efchiebebom grauen t r a p p , welcher gan; ßö|arfig fortßrief;,
95ep © a h ltli » a r alles fdßffernrtig; bon ber bortigen Kirche gegen k o rb en
ßanb ein ganjer Jiügel bon guten ©teinfohlen. W s ich mid; abwärts bön
foidjent ins ? h « ( b tsab ; fam ich am Süße bejfelben an eine fd;öne weiße
©alfererb e, T erra fu llon um , fie » a r ungemein fein unb fdjmierig, fehr taug«
iid; bie djänbe ju roafdfen. 3 d ; » a r gattj bergttügf über oen g u n b , inbem
» ir eine tu d ;fa b rif im fanbe haben, bie eine große ©enge ©eife berbraud;f;
id) nahm olf'o einige ©tücf mit jur 93robe. Wiein man fagte m ir, ße »äre
nicht anwenbbar, inbem, ob fie gleich bie Jettigfeit ber © o lle roegnehme, fo
bliebe bech }u biel babon in b * ©olle hängen, unb mit bem © a ß e r fonnte^
man ße nicht genug herausbringen: Wiein mir fd;eirit e s ,'b a ß ße bie Wbeifer
besmegen betwarfen, » e il es mtf ber ©eife leichter, unb ohne'3»eife( für ße,
aber nicht für ihren fje rrn , bortheilhafter iß . © enn man biefe ©rbe gegen
bie englifd;e h a lt, fa bemerfet man feinen anbern Unterfchieb, als baß bie
imfrige aus feinem t h ci(cn beßeht, unb ftd; fetter otifühlef. © a ße nun ber
Argilla Lithomärga beS ffilltte' , ober bem fogenannten ©eerfdjaum nahe fommt,
fo machte id; auch *m mit berfelben 13Serfud;e; fie b e tte lt ßch aber nicht
» ie ber ©eetfehaum, fonbern » ie eine gute ©alfererbe ßch jebtrjeit ju ber«
halten pßegf. £>hnTOeit b 'efcS -^ägels fanb Ich eine ganj fdjroarä« ©rbe, »eich«
bermuthlich ber Humus tindtoria iß . (fd ; bin fehr geneigt ju glauben, baß
fie bie berwitterten ©teinfohlen bifben föntien. Jjnet gieng ich über ben 33acf),
^ ttie ja unb S i ß e r | a , tim nad; S fa fo im ig 'ju gelangen. W tf biefem © eg e
Oryäogr. CarnioL III. £ f). 3 traf