
 
		uerftchert»  anPcrc,  Pafj  £>ie  flauifche  Sprache  nach  Sibirien  nur  
 fo  gekommen  fei;, wie  PaSSeutfche  itachSeplon  unPSReu^ort;  
 einheimifd;  fotl eS  Pafelbfi  nie  gewefen  fepn  u.  f.  w.  UebrigenS  
 f)aff man  Poch  für gewifj,  waS  Pie  groffe ©clbflperrfcherin  uott  
 SKuf?(ant>  am  Anfänge  PeS  berühmten  Unterrichts  jur  $23cvfaf=  
 fung  citie^  neuen  ©efeßbucpeS  für  9lu§(attP  fagt:  Me  Muffen  
 waren eine  europaifepe N a tio n ,  weil  Pie  (Einführung  Per  eure»  
 paifepett  «Sitten  unP  itünfle  einen  fo  fcpnellen  Fortgang  unter  
 ihnen  gewonnen  habe.  — 
 S em   fei;  nun  wie ihm  wolle,  fo  ifl  auSgetnadjt,  Paf;  Pie  
 Sölferfcpaften  Per  Staaten  ihre  Benennungen  enfwePer  uon  
 Spaten,  oPer  t?on  Per  £age  unP  ©genfepaften  hergenommen  
 haben,  fo  wie «Europa  (weiter  £eute  £attP)  (Slfrifa)  ( SanP=  
 lanP) u.  f. w.  Pen  tarnen  uon  Pen  «ppöniciern  erhalten.  3 d ;  
 wiE  fite aifo  hier  3um  Speil nach  her  geograppifcben£age  anfüp*  
 ren;  «ES wäre  su  wünfepen,  Pah  Pie  bepgefüprfe  0tationalfarte  
 »reifer  fertgefept würbe,  welche  alS  ein  ©tücf  einer ©fijs'e  für  
 PaS  ©anje  hingehen  mag. 
 2BaS  Pie  SBinPen  anbelatigf,  fo »erfleht  man  unter fofs  
 chen  Pie  Äarnieler  (Camutis)  oPer garnier  jum  Z fy tH ,  Pann  
 Pie  §riau(er,  Jppff reicher,  Trainer,  3dt;rier,  Kroaten, ©als  
 matter,  ju weiden  Pie  «Tlorladen  M u r-Y la k i,  oPer ©eewalta;  
 epen gehören:  Sin Pie  »Orienten  floffen  Pie@laconter,  Saklovoni  
 oPer geinPewürger,  welche  Purch  ^»Ungarn  Purcpfepen,  unP  ge=  
 gen  SRorPen  an  Pie «Pohlen,  Pojalaki  oPer  ^elPlagerer grengeni  
 Piefe  «Pohlen  floffen  an  Pie  35öhmen  unP  «Pfäprer  Bojemi  unP  
 Moravizi,  PaS  ifl,  Pie  furchtbaren  unP  SSeswinger. 
 SBeiter 
 X i l l 
 «Beiter  gegen  S^orPwefl  liegen  Pie  Neuffen  Reflejeni,  
 oPer  Pie  weit  SluSgebreiteten,  an  Piefe  fomtnen  Pie  SDtoSfowiter,  
 Moskoviti,  Pie idopfmäntier;  Pann  gegen  ©üPen  Pie  it'ofafen  
 Koshaki  Jj>4ttfcfragcr,  oPer mit  Xhierhauten  (§etletPefe,  weiter  
 gegen  SlorPoflen  Pie Kamshani  (nicht JfamfchaPalen)  oPer  Pie  
 ©teinwarter;  Penn  Kamshatka  heißt  auf  Peutfch  ©teinwarf:  
 Ohne  3 weifet hat  Pie  jf?albinfel  Piefen  Slamen  uon  ihren  felftgs  
 ten@ebirgen.  S o n   Piefem  Jpalb=©(atiPe  fangen  Pie  norPis  
 fd;en SlttfiKen  an,  welche fich  gegen  lEaltfornier  nad;  Sltnerda  
 Sieben.  Sind)  unter  Piefen  giebt  eS  3itfuln,  we(d;e  flauifcpe  
 Flamen  haben,  alS Una-Lashka ober  Pie wällifche  3nful u .f. w.  
 unP  enPlich  auf Pem  feflen£anPe©iberienS gegen  PaS  norPifche  
 ©Smeer  Pie unreinflen  aller  ©lauen,  Pie  fogenannfen ©amo;  
 jePen  (Samajedi unP  Samojeti.)  «Erfleh  ffauifcpeS  3ßorf  heißt  
 SllleineffenPe,  Penn  Pie  «Banner  PiefeS S o lfS   fpeifen  nie  mit  
 ihren  SBeibern,  S a S   jwepte  3Borf beifit  fo  uiel  a!S  Sllleinge*  
 penpe,  weil  Pie  Söeiber  unP  «Dlänner meiff  uon  eittanPer  abges  
 fonPert gehen.  Ohne  3wetfel habest  Pie  Buffen  Piefer  Hölters  
 fchaff  Pie angeführte Benennung gegeben;  Penn  PieSamojcPen  
 nennen  fich  Zhafowa,  obgleich  Pie  Dfijafen  unP  Xungufen  fte  
 mit  einem  anPern  «Ramen  belegen.  Zhafowa  beifit  bei;  Pen  
 ©tauen  Icmgfant,  dicht  S c a n n e r,  wie  eS  uon  Pen  Peuffchen  
 ©chriffflellern  erftärf  wirP. 
 S a   man ltu n   bet)  allen  Piefen  Sö lfent  uon  unferer  
 Sprache,  unfern  ©ebräuepen  unP  (Sitten  mehr  ober  weniger  
 Ueberrefle  ftnPef,  wie  man  aus  Pen  Berichten  Per  reifenPen  
 SlfaPemtflen  uon  © t.  «Petersburg,  befonPerS  eines  «ffallaS  er*  
 fehen  fattn,  fo  ifl  leid;f  311  uermufhen,  Pag  fte  eines  Urfprun; 
 h  3  geS