
 
		jJetn.  ©iefe ©ebirg-lirfen  halten  über  Sw e t  O sw a ld  bfe  ife | f  an  P o d p e ts h ,  
 too  in  ben  th ä le rn   blauer ©dfiefer  mit  ß o rn g e in ,  etwas  ©ifenerj,  ober  ©las«  
 fopf  im  rotten  tjjon   g em ix t  ficf)  gnbet:  bann  lagen  oft  groffe  ©tiiefe  »on  
 fdjwarjgrauen  Ä a lfg e in en ,  weicher  t>on  i  S o « .b is  ju  jwep  «nb  metu-ere S c h u he  
 biefen  p a tte n   brid)t;  alles  ig   hier  nur  ein  Bloßes  QSorgeBirge,  wovon  bie  
 B5d)(len,  unb  me^rejlen  S e r g e   biss. falfartig  ftnb,  meigens  bunfelgrau,  aber  
 bod)  auch  manchmal  ganj w e ig ,  bie  in  einen  groben ©attb  jerfaflen,  wie  jener,  
 n>eld>er  6ep  bem  ^o(if;au(j  P o d p e ts h   bricht.  P e in e   Unterfuchung  fe|te  ich  
 weiter gegen P o rg e n   fort,  unb wanbte mich  nach  bem ©ebirge,  welches  um  ben  
 O rt  T s h em s h e n ik   lieg t,  weiches  id;  auch  fe&t  gemifdjf  fanb.  düs  beflunb  
 au«  einem gelblich  fd;mu|igen  Ä a ifg e in e ,  welcher  aßet Orten  in  feinen  Klüften  
 cifenfd)üjjigem$f)on,  unb  ©chiefer  hatte.  lüi  id)  f)ier  baS  ©ebirg  weitet  »erfolgte, 
   fo  hatte  td)  rechts  bie  gebirgige  ©egenb  »on  Ä r a  in  gegen  P i t t a g ,  unb  
 lin fs  bie gläd;e  ber Pinbifchen  P a r f   gegen  P itfern a ch t,  welche  3 läd;e  fleh  bis  
 an  bte ©tabt C ill ,  ober  C i ll i  erfireeft.  © a s ©ebirge  »erdnberte  (tch  hier  aus  
 bem  Ä a lf  ins ©djiefergebirge,  welches  S tu a rj,  unb  k o rnartig  w a r,  allenffjaf«  
 hen  fanb  ftch  bas  Saxum  metalliferum  bes  £^nne, »o r,  bas  ifl,  a u sO u a r j,  
 unb  eifenfdjüffigen  S jfsn   begepenb;  bann  würben  biefe  ©djiefergebirge  mit  
 Ä a lf  burchfchnitten,  wo  ber  Ä a lf  ftch  mit  bem  ©chiefer  »ereinigfe,  entgunben  
 oft  fefw  groffe  O uarjmu gel,  ja  aud;  wohl  mandjmaf  ganje  Seifen,  £ ie r  war  
 m ir  nicht  moglid;  ju   hefiimmen,  welches  bas  ©runbgebirg  fei;,  %ann  bei;be  
 hielten  oft  bis  in  ben  einige ©tunben  entfernten  © d öaftu fj  ^inetn,  bod)  »iet  
 feltener  ber  ©chiefer,  als  ber  Ä a lf.  düfje  ich  noch  a u f  bas  ©ebirg  Sw eta   
 P la n in a ,  ober  fogenannte  heilige  2((pen  fam ,.fa n b   ich  hi«  unb  wieberrotten  
 «ifenfchügtgen  P e r g e l,  welcher,  wenn  er  ben  bortigen  lepten mefir  befannt wäre,  
 ifiren  bortigen  eler.ben  Kecfern  gewig  gut  jti  fiatfen  fommen  fännte;  allein  wem  
 glaubet  ber  arme  lanbmann  am  erflen,  als  bem  »or  ftd;  hflbenben ©eiglichen,  
 unb  biefer  weig  ihm  aus  gänjltchem  P a n g e l  »on  fjfa tu r.  unb  öconomifd;en  
 Äenntnigen  nid)t ju   rathen.  P i e   »tel  würbe  bem  fanbbolfe  nicht geholfen  fepn,  
 wenn  ber  J&err P farrer,  angatt mit  ber-hebräffegen  S p ra ch e,  ober gar ber T h eo -  
 logia Speculativa,  »iele 3 afjre  ju   »erfchwenben,  bamr  nur  ein  S a g r   lang  einen  
 guten  Unterrjdft  in  bet  öeconomie  unb 3?nmrf)tgorie ' befäme;  unb  fann man  
 nicht  mit  guten ©runbe  behaupten,  bag  oft  je groger  ber th eolog,  bego groger  
 ber  95erwirrer,  Schwärmer  unb  g än fer  i g ,   welcher  oft  nidjts  bebeutenbe  
 ©treitigfeiten  bis  ju   unmenfd;lid;en ^anbiungen  ju   treiben  f u d ; t ,-------- 
 ■ Muf bem  ie|f  ermehnfen ©ebirge  h«f man  eine  fegt  Çeretichc  Kuêfàt 
 fowohl,  über  einen  tf>cil  Bon I f e f e   o(ë  m,d)  übet  bie ® il,6i^ e W É f  f l l p   
 war  alles  falfa rtig ,  hi«  unb  wieber mit einer  thonerbe  bebeeft.  ©er  ©tem  
 ig   «um  55ouen  fegr  tüchtig;  benn  ich  fan&  bas  alte ©ebaube  fowohl,  als  bie  
 Äirche  baoon  erbaut,  ohne  bag  ber ©fein  im  geringgen  auSwtfterf.  » u f fol.  
 éen  #n&ö§en  ifl  eé  n>of)l  ein  efenbeö  ieben  für  fcie  ©«i|Htd)€tt,  roeldje  meifrenö  
 mit  einem  Äicdpenbiener  allein  (eben  mùgen,  unb  bei;  ihrer  oft  fchwerer  unb  
 weitfd;id;tigen  ©eelforge  einen  fehr  magern  ©efialt  haben,  foM;ergegalt,  bag  
 in  SSctref  ber  Tirmuth  ge  mit  ben  P arontfen  in ©prien  »iel  ähnlich'«  fcaben.  
 ® ie   man  aus  ben  Lettres  édifiantes  et  curieufes  ber  ©efeüfd;aft  3 ,efu  erfiegf.  
 ©iefes nid;t hin(ängiid;e Tiusffimmen mag wohl oft ben  îin fa g  gegeben  haben P a f f ,   
 fartsörterju   errichten,  um'befleres ©nfommen  ju  erhalten.  P i t   QSerachtung  
 fann  man  nur  jene  ieute  nnfehen,  weid;e  bem  etnfamen  leben  gefd)woren  haben,  
 unb mitten  in  ben  begen fa h r e n ,  in  benen  fd)6ngen,  unb  b e o ö l f e r t e g e n | K   
 ten ,  in  groger ©efeilfcgaft  leben,  wo  inbejfen  ein  6ojäheigcr  ©eeig  über  Reifen,  
 unb©isberge  wanbern mug,  um  feinen©ieng  su »errichten,  unb  lange  baS  md)t  
 *u geniegen  f;at,  w as  ber  P o n d ; im  P ü g ig g a n g e   »erjehvf.  @o  fchwer  baS  « .   
 hen  eines  Äciegsmannes  ig ,  im  P in t e r   ju marfdjiren,  unb  gd) ju   ghiagen,  eben  
 fo  fchwer  ig   bas  leben  eines ©eiglichen  in  unfern  lllpen.  ? a g   unb  3ffad)t mug  
 er  oft wanbern,  weidjes meigenS  nur  ju   J u g   fepn  fan n ,  unb  baburch  günbiid)  
 inlebensgefahr,  » on@ tein ,  ober  @d;neerigen  a u f  ewig  »erfd;üttet  ju  werben,  
 unb  hat  er bas Unglucf  an  feiner ©efunbfteif  j«   l'tb en ,  fe  gnbef  geh  oft weit-unö  
 breit  feine  £«ilfe  für  ihn,  bie  boch  niemals  bem  Äriegsmann  entgeht.  — 
 O b   ich  nun  gleich  im  P o n a fe   Xpril  a u f  biefem  SSerge  w a r,  fo  
 fonnfe  ich  mid)  bod;  nur  eine  fehc  furje  S eit  bafe(6g  aufhalten,  fo  empgnb-  
 (id,  ront  bte  Ä ä ite ,  wc(d;e  ich  butch  ben  Sgorbwinb  erlitt,  ©egen  Au fgang  
 hatte  ich  bas  ©ebirge  K rishka  P lania,  gegen  P t t t a g   ben  S'.U'tcbet'g,  unb  
 ben  © a ö a fltig   im  t h a ï ,   gegen  Tibeub  bas  ©ebirge  K ofizo,  gegen  P itt e r .  
 nacht  aber  bie  Z e s n ic k o   Planina.  3 d;  burchfuchte  biefe ©ebirge,  jween ta g «   
 lang, fanb  aber,  bagbtefelben  meigens aus  6(ofenÄa!fgein begehen.  3 ti  manchen  
 Sinfd;nitten  »on  biefem  ©ebirge,  wie  in  jenem »on K ofizo, fanb  ich  fehr glimme,  
 richten  ©dfiefer,  hin  unb  wieber  aud;  triimmetgeine  »on  Ä a lf   we(d;e  oft  
 einen  fcf;r  gegeeften  P a rm o r   bilbefen.  Obgleich  biefeS  ©ebirge  meigens  
 falfartig  ig ,  fo  habe  ich  boch  weber  fo h le n ,  noch  Äreibe  gefunben,  aber £   3  bego