*lVo> 4A
Jp ö gcl, et füßrt ben ta rn e n ^ o b to e itl, wegen eines bafelbß geregenen
TtbcSftfeeö. S e r ©fein iß ein wenig feßcr ©anbfdjiefer, bet ßcß fefjr leid)t
arbeiten (dßf. ©r befielt aus feinfdmigen $$w « n non üuargtßon unb
©(immer, iß oft blaßgrün, guweilen aud) afcßgrau ins S ta u e fallenb. ©r
triebt in ^Matten, bie einen bis breo ©djuß bief ftn b , unb ßdlf ein er=
bentlidjes ©treiben ton ©orgen gegen 'ütbcnb unb ein gatten ton 25 bis
30 ©raben.
S i e ©teinbreeßer finden hier einen feßr gefdßrlicßen ©inbrud) gemadjf,
inbem fte eine febit große gld d )c, um ben ©fein gu gewinnen, untergra«
ben haben, b ie , wie icf> ißt erfahren ß a b e , in einer S a c ß t gang einge.
p tj t ||j. gjjan ßot baßer ben S ru c ß terla flen , unb arbeitet nun in
einem anbern, we(d>er eine ©tunbe baten entlegen iß . S tefer £ü ge( ifl
faum 25 H aftern ßoeß, unb ber S ru c ß ifl ungemein bequem, inbem man
benfetben ton oben angefangen fia t , fo baß man feßon ben ganzen £ ü g el
mit einer S t e ife ton 5 jflafter burcßfcßnitten ßaf. S e t ©fein brießt aud)
hier in großen fenfreeßt ßeßenben g la tten . S a s ©freieren betfetben geßf
ton © itta g gegen ©itternaeßf. S e t ©fein fiat bepnaße eben bie S e«
ßanbfßeile als bet erfle: nur iß et oft weither unb gur S a u fm tß weniger
taugließ: er ßat aud) ßin unb wieber grüne glecfe, bie oft wie ein ©d)nei=
beßein meid) ftnb. 2CuS biefem ©fein werben Sßür« unb genßerßocfe
gemacht, befonbetS aber tief gMatfen gum 9>ßaßern bet Käufer unb Srep»
penßufen. 3 d ) ßabe folcße 18 ©cßuße fang gefeßen, unb bie ßnb feßdn
unb überhaupt feßr bauerßaft; benn 1 ) terwitterf ber ©fein nitßf;
2) h a fte t b a s g e u e r feßr gut aus, oßne ben gerutgßen ©djaben $u leiben;
3) wenn noeß fo fange au f ißm gegangen w ir b , fo wirb et bod) niefjt
glatt. © a n fann fofgfid) beprn SRaßwerben fteßer au f ißn treten. S a
biefet ©fein attenfßalben mit bfauem Sß on bebeeft i ß , fo mutßmaaße icß
a u d ), et fei) aus bemfefben entßanben.
S o n biefen ©teinbrüd)en gteng id) wiebet gegen M itta g ju bem
erwaßnfen g f u ß , um baS terfaffene ©ebirg weiter gu terfofgen. K u f
einem © ege ton tter ©funben fanb id) noeß immer oben erwähnte ©fein«
arten a ls © a rm e r , terfeßiebene ^ a fp isa rten , wotinn fcßone ©armolabern
ßaefen;
ß ae fe n ; a u f ber ©itfernacßffetfe bes gfu ßes a6er bfoß grauen unb feßr feßen
.ß'afffefs. S i e ^iefefarten baureten bis gu bem Ö rf Sßobeet)tJ, ba ber ge«
meine graue Ä'afffefs bes fanbes fid) wieber einßettte, bis gu bem @ee ton
J ß k tb ober gelbes.
S i e gange © freefe'd an b es, bie id) in biefem Sßeile befeßtieben
f)ü6e, ßaf mir oft Kn laß gegeben a u f eble ©etatte gu forfeßen, ba fte
meißenS mit -Äiefelbergen ton allerlei) X rt bureßfeßf iß ,• unb ba- icß tn
anbern ©egenben ton ©uropa, a ls tn Ungarn u. f. w ,, bte ©rggebirge mit
ben ßier erwdßnten S erg en feßr übereinßtmmenb gefunben ßabe, fo wüßte
icß ,n tcß t, warum aueß nießt ßier bergleicßen ©rggange fottten © taft ßa=
beri. S o c ß ßaffe icß burd) alles Slacßfucßen unb ©d)ürfen nießts
anders als geringe ©puren ton T u p fe r , S te p unb ßdußg ©tfen ent«
betten fonnen. | S a , .id) nun meßr a ls einmal bas ganje angefüßrte
©ebirg ton ber Ä p fe tte überfaße, fo naßm icß jebergeif w a ß r , wie tief
es gegen bem übrigen gelagert w a r , unb ßaffe alfo baton folgenbe ©utß«
mdaßungen.
S a ß biefes gange S o rgeb irg ©rggange in ftdj ßaben fon n te, bie
aber noeß nießt bureß S ’ülfe ber 9R afu r, als bureß bas © a ß e r , entbetff
waren. ©ottfe einmaf ber @ a ö a ß u ß um ßunbert unb meßr k la ftern
fießr in bas fanb etnfeßneiben, fo würben bie ©dnge, wenn einige guge«
gen- ß n b e n t b lö ß t , werben idttnen. - gerner Jdnttfe es. aueß fepn, baß bie
©rge bureß ben g a tl bes © a ffe r s , wie id) flare Sepfpiele anberwarts
angefüßret ß a b e , mit ben ©feinen feßon entfüßret worben, ober baß bas
gange ©ebirg noeß ton einer gu früßgeitigen ©ntßeßung fei) , a ls baß
eblereS ©rg ßafte entließen fonnen. übrigen feßeint es mir gu ©rg=
gongen unb ©toefwerfen feßr feßiefließ gu fepn, ba immer ein jfaff« ober
^iefelgebirg an ober a u f etnanber ft|f. S e n n in biefem Smifcßenraume
enfßeßen bte ©rge feßr o ft, wte bie ©rfaßrung (eßrf, oßne baß es nötßtg
iß anguneßmen, bie ©dnge würben nur gu ber S e if et-geuget, wenn ber
gange S e r g noeß weteß i ß , unb er müffe erß bureß bas ©introefnen ©pa«
Iten b e f o m m e n .------
OnjUogr, Carniol II. £ 6 , ■ X a © if