
 
		*lVo> 4A 
 Jp ö gcl,  et  füßrt  ben  ta rn e n   ^ o b to e itl,  wegen  eines  bafelbß  geregenen  
 TtbcSftfeeö.  S e r   ©fein  iß   ein  wenig  feßcr ©anbfdjiefer,  bet  ßcß  fefjr  leid)t  
 arbeiten  (dßf.  ©r  befielt  aus  feinfdmigen  $$w « n  non  üuargtßon  unb  
 ©(immer,  iß   oft  blaßgrün,  guweilen  aud)  afcßgrau  ins  S ta u e   fallenb.  ©r  
 triebt  in  ^Matten,  bie  einen  bis  breo  ©djuß  bief  ftn b ,  unb  ßdlf  ein  er=  
 bentlidjes  ©treiben  ton   ©orgen  gegen  'ütbcnb  unb  ein  gatten  ton  25  bis  
 30  ©raben. 
 S i e   ©teinbreeßer  finden  hier  einen  feßr  gefdßrlicßen  ©inbrud)  gemadjf,  
 inbem  fte  eine  febit  große  gld d )c,  um  ben  ©fein  gu  gewinnen,  untergra«  
 ben  haben,  b ie ,  wie  icf>  ißt  erfahren  ß a b e ,  in  einer  S a c ß t  gang  einge.  
 p tj t  ||j.  gjjan  ßot  baßer  ben  S ru c ß   terla flen ,  unb  arbeitet  nun  in  
 einem  anbern,  we(d>er  eine  ©tunbe  baten  entlegen  iß .  S tefer  £ü ge(  ifl  
 faum  25  H aftern   ßoeß,  unb  ber  S ru c ß   ifl  ungemein  bequem,  inbem  man  
 benfetben  ton   oben  angefangen  fia t ,  fo  baß  man  feßon  ben  ganzen  £ ü g el  
 mit  einer  S t e ife   ton  5  jflafter  burcßfcßnitten  ßaf.  S e t   ©fein  brießt  aud)  
 hier  in  großen  fenfreeßt  ßeßenben  g la tten .  S a s   ©freieren  betfetben  geßf  
 ton   © itta g   gegen  ©itternaeßf.  S e t   ©fein  fiat  bepnaße  eben  bie  S e« 
 ßanbfßeile  als  bet  erfle:  nur  iß   et  oft  weither  unb  gur  S a u fm tß   weniger  
 taugließ:  er  ßat  aud)  ßin  unb  wieber  grüne  glecfe,  bie  oft  wie  ein  ©d)nei=  
 beßein  meid)  ftnb.  2CuS  biefem  ©fein  werben  Sßür«  unb  genßerßocfe  
 gemacht,  befonbetS  aber  tief  gMatfen  gum  9>ßaßern  bet  Käufer  unb  Srep»  
 penßufen.  3 d )   ßabe  folcße  18  ©cßuße  fang  gefeßen,   unb  bie  ßnb  feßdn  
 unb  überhaupt  feßr  bauerßaft;  benn  1 )   terwitterf  ber  ©fein  nitßf; 
 2)  h a fte t  b a s g e u e r   feßr  gut  aus,  oßne  ben  gerutgßen ©djaben  $u  leiben; 
 3)  wenn  noeß  fo  fange  au f  ißm  gegangen  w ir b ,  fo  wirb  et  bod)  niefjt  
 glatt.  © a n   fann  fofgfid)  beprn  SRaßwerben  fteßer  au f  ißn  treten.  S a   
 biefet  ©fein  attenfßalben  mit  bfauem  Sß on  bebeeft  i ß ,   fo  mutßmaaße  icß  
 a u d ),  et  fei)  aus  bemfefben  entßanben. 
 S o n   biefen  ©teinbrüd)en  gteng  id)  wiebet  gegen  M itta g   ju   bem  
 erwaßnfen  g f u ß ,  um  baS  terfaffene  ©ebirg  weiter  gu  terfofgen.  K u f  
 einem  © ege  ton  tter  ©funben  fanb  id)  noeß  immer  oben  erwähnte  ©fein«  
 arten  a ls  © a rm e r ,   terfeßiebene  ^ a fp isa rten ,  wotinn  fcßone  ©armolabern 
 ßaefen; 
 ß ae fe n ;  a u f  ber  ©itfernacßffetfe  bes  gfu ßes  a6er  bfoß  grauen  unb  feßr  feßen  
 .ß'afffefs.  S i e   ^iefefarten  baureten  bis  gu  bem Ö rf  Sßobeet)tJ,  ba  ber  ge«  
 meine  graue  Ä'afffefs  bes  fanbes  fid)  wieber  einßettte,   bis  gu  bem  @ee  ton  
 J ß k tb   ober  gelbes. 
 S i e   gange  © freefe'd an b es,  bie  id)  in  biefem  Sßeile  befeßtieben  
 f)ü6e,  ßaf  mir  oft  Kn laß   gegeben  a u f  eble  ©etatte  gu  forfeßen,   ba  fte  
 meißenS  mit  -Äiefelbergen  ton  allerlei)  X rt  bureßfeßf  iß   ,•  unb  ba-  icß  tn  
 anbern  ©egenben  ton ©uropa,  a ls  tn  Ungarn  u.  f.  w ,,  bte ©rggebirge  mit  
 ben  ßier  erwdßnten  S erg en   feßr  übereinßtmmenb  gefunben  ßabe,  fo  wüßte  
 icß ,n tcß t,  warum  aueß  nießt  ßier  bergleicßen  ©rggange  fottten  © taft  ßa=  
 beri.  S o c ß   ßaffe  icß  burd)  alles  Slacßfucßen  unb  ©d)ürfen  nießts 
 anders  als  geringe  ©puren  ton  T u p fe r ,  S te p   unb  ßdußg  ©tfen  ent«  
 betten  fonnen.  |  S a ,   .id)  nun  meßr  a ls  einmal  bas  ganje  angefüßrte  
 ©ebirg  ton  ber  Ä p fe tte   überfaße,  fo  naßm  icß  jebergeif  w a ß r ,  wie  tief  
 es  gegen  bem  übrigen  gelagert  w a r ,   unb  ßaffe  alfo  baton  folgenbe  ©utß«  
 mdaßungen. 
 S a ß   biefes  gange  S o rgeb irg  ©rggange  in  ftdj  ßaben  fon n te,   bie  
 aber  noeß  nießt  bureß  S ’ülfe  ber  9R afu r,  als  bureß  bas  © a ß e r ,  entbetff  
 waren.  ©ottfe  einmaf  ber  @ a ö a ß u ß   um  ßunbert  unb  meßr  k la ftern   
 fießr  in  bas  fanb  etnfeßneiben,  fo  würben  bie  ©dnge,  wenn  einige  guge«  
 gen-  ß n b e n t b lö ß t , werben  idttnen.  -   gerner Jdnttfe  es.  aueß  fepn,  baß  bie  
 ©rge  bureß  ben  g a tl  bes  © a ffe r s ,  wie  id)  flare  Sepfpiele  anberwarts  
 angefüßret  ß a b e ,  mit  ben  ©feinen  feßon  entfüßret  worben,  ober  baß  bas  
 gange  ©ebirg  noeß  ton  einer  gu  früßgeitigen  ©ntßeßung  fei) ,   a ls   baß  
 eblereS  ©rg  ßafte  entließen  fonnen.  übrigen  feßeint  es  mir  gu  ©rg= 
 gongen  unb  ©toefwerfen  feßr  feßiefließ  gu  fepn,  ba  immer  ein  jfaff«  ober  
 ^iefelgebirg  an  ober  a u f  etnanber  ft|f.  S e n n   in  biefem  Smifcßenraume 
 enfßeßen  bte  ©rge  feßr  o ft,  wte  bie  ©rfaßrung  (eßrf,  oßne  baß  es  nötßtg  
 iß   anguneßmen,  bie  ©dnge  würben  nur  gu  ber  S e if  et-geuget,  wenn  ber  
 gange  S e r g   noeß  weteß  i ß ,   unb  er  müffe  erß  bureß  bas  ©introefnen  ©pa«  
 Iten  b e f o m m e n .------ 
 OnjUogr, Carniol  II. £ 6 , ■ X a © if