frei)gütgembrfen; jebod) m u g , wie o6en erwdgnf, oder © a g fo g e f r e i t , bag
bem Jeuer ber 3»g nid)t »erwehrt w erbe, unb im Öfen bennocf) brei) ©d)uge
Svaum bleiben, ober beffer, b a g ein @d)ttg teer bteibe bis ju r ö effn un g, wo ber
Öuecffi(berraud) ginausgegcf, inbem fid) oft bie S r je blauen , unb ben ganjen
© a§ ergeben, unb bis ju ermähnten Deffnungen fommen. SSBdrbe nun foicget
baruber (leigen, fo würbe ber ganje S u g »ermaßt werben, unb ber Ö.uecfft(ber=
raucf) jum $o(jraud)fange ginausfdgagen. 3 m Anfänge beS @ a |e s im Öfen
finb megr Arbeiter, jufegt bfeibt aber nur ein einziger, weicher benn aus ber
jftwpeidffmmg gerausgeget; atsbenn wirb biefeibe, wie auch bie untere, we(d)e
a u f bem Öfenriß angejeigt ift, genau unb gut bermacgt. Unb fo werben aud)
jugieid) alle Öeffnungcn mit gdijeruen tg ü re n an ben 9iaud)farhmern berfegf,
unb mit tg o n bergricgen. Q3io0 atfein bie jwet) idngiigten g ad fgü ren, bie fidj
an bem ©ad) ber Düiucgfammer begnben, bteiben offen, unb werben nur nad)
SB iüfü gr a u f unb jugemacgt, nachbem bet Sw3 mehr ober weniger fiorf ig .
©ergfeicgen fJaUffpurcn finb a u f jeber ©eife bes DJaucgfammerbacgs jroet), wobott
eine fünf ©chu|> fan g, aber nicht über jwet) breit ift. @0 wie aiieöeffnungen
beS Öfens unb ber Düiucgfammer genau »ermad)t fetjn muffen, fo ig biefeS auch
tton bem ganjen Ä'anai ber Dünnen ju oerflehen.
S in ganjer © a | jü einem Öfen bann, wie oben erwähnt, bis a u f 200
Cenfner (leigen; wollte man aber flo g feine S rjeu gntg mit Siegein machen, fo
barf man feiten über 20 Senfner in einem Öfen fegen. 3 g nun bas ©e|en
unb 93ermad)en ber öeffnung beenbigef , fo wirb bas feu ern borgenommen.
3 eb e -fboijart, bie man braudjt, ifi gierju tauglich. ©ie baju bereiteten ©cheite
finb i fachter (an g , unb 3 bis 6 auch mehr S o ff im ©urcgfcgnitt bicf.
© a s Jener, wefdfeS man ju Anfänge a u f oben befchriebenem Jeuergeerbe
anmachf, mug geiinbe fetm, unb feberjeit grabweifc bermegrf werben, ©enn
bet) angehenber Neuerung wirb burd> bas ©affer im Jboije, wie auch aus ben
S t'je n , biei unb bicfer DJaucg berurfacgf; je bünner nun ber Dtaucg aus bem
Düiudffange bes geuergeerbs, wie auch ben Diaucgfammern gerborfdmmt,
bego g arfer fann man mit bem geuer jufegen. Jffve&ocf) mug man geh mit bem
©rabe beS geüers nach bem eingefegten S r je richten, fpat man ju einem © a |e
biog ©d)itd)jtegeigenommen, fo mug nicht adern baS.geuer heftiger fetjn, fon-
bern es mug aud) langer bamit angegaiten werben, ©ie reichen, ober wie man
fte ju Jgybvia uneigentiieh nennt, geleg enen S r je , brauchen weniger g e u e r, am
weniggen
weniggen unter aden aber bie fegwefeireidfen ©iibererje, weiche, wenn ge nicht
gut mit anbern weniger gaitenben S rjen berfegt werben , fid) leiegt jttfammen
fintern, unb einen © o if ober Öfenmage machen,
©ie Neuerung mit begdnbtgem gufegen beS Jpoijes bauert 6 biS8©funben,
wenn es nicht biog ©cgiicgjiegei ft'nb, wo bann bie S r je , wenn fte einmal anfam
gen in S3ranb ju geratgen, bas fernere Sniegen bes Jjboijes nicht megr bendfgigef
finb, unb aifo für geh feibg fortbrennen. © a s gegerge Äennjeicgen ig ber lie b e r
gang bes nagen £oij= unb S tra u c h e s. © en n ein ©aegfünbiger biefen gewagt
w irb , fo. w eig er aud), wenn er mit bem geuern naegiaffen fod. Sdebg btefem
fann man auch 2fcf>C gaben, ob bie SEerfcgmierung mit geuerfgon ader ö rfe n
troefen w ir b , meieges aueg niegf wenig ju r dt'enntnig bes genuggamen geuers
feeptrdgf; ing(eid)en baS $erunferfaden bes Ö.uerfftiberS bureg bie oben angefügr*
ten gdijernen Dcdgren, weidfe bureg bas Dütgebeft gegen , worauf bie Drinnen
Kegen, unb bie mtttiern Don foiegen mit einer ö egn u n g baran gogen, fann einen
belegten, wenn es |u rechter g e it gerunterfddf. ©odte biefeS in ben érgen
6 ©tunben noeg niegf gefegegen, fo mügte man garfer feuern; fame es aber btei
früger jum i»orfcgein, fo wäre bas ein Seicgen, bag bas geuer ju geftig ift, unb
man mug aifo in einem foicgèn J a d benfuftjug gemmen, unb bas Jfbeigod) feibg
»ermaegen, wenn etgeres niegf gintangiieg wäre. ® en n bie S r je einmal gut
in S k a n b gerafgen finb, fo brennen ge noeg 3 bis 4 aueg oft megrere t a g e fort,
weieges man aus bem begdnbigen Tiusraucgen aus ben Dtaucgfammern beutiieg
genug ft'egf. ©ie ganje S e if eines 23ranbs ginbureg mug begdnbig naeg aden
tg e iie n bes ganjen ö fe n s naeggefegen werben, bamit niegt anberswo ein Dtaucg
ausbreege, als ben bem dfammerbad); wo foieges gefegiegt, ba mug mangieieg
mit tg o n beriutiren. ^ e u t ju ta g e , ba bie Dünnen g a ff ber Uiiubein eingefügrf
ftnb, ieibef ber Arbeiter niegf megr wie borgin feiner ©egmbgeif wegen ©efagr.
©er SB eg , ben ber Diaucg bon bem Öfen an bis unter bas Dütucgfammer=
baeg jurüefiegf, betragt i6fad)tern in ber Jdtige, wo er bureggegenbs bieie j fw j é -
mungen borgnbef, bie er übergeigen m u g , unb aifo jum 5 geii S e if gewinnt, geg
abjufügfen. © a s ® a g e r, bas man im ©runbe ber DJaudffammer in bie bafeibg
begnb(id;en Äapeden ober trü g e b o rg g id g f, tg bon feinem Deugen', inbem es
baib eben bie ©arm e ergdif, a(s bie ganje Kammer gaf. «Seprn (egten 2tb-
fd)(age unter bem ©ad)e mag es bon megrerem Dlugett fet)n, inbem bie augere
{uft baju fan n , unb es fügt ergdit.