
 
		i i 6 
 bei;  foldjer  95erattbertutg  roeber  bie  ftt*e  fu ft,  ober  a c id um   a e r e u m ,  nod)  bas  
 5Ba|fer,  burd)  bie  9Serroitferung  roeggejagf,  rote  es  bod)  6«;  bet  Sßilfcung  bcS  
 Jß ons  gefdjießf.  Uebrigens  geigt  bas  .Kdlctniren  faftfam,  baß  biefe  23eflanb=  
 tßetle  eben  fo  im © ip s,  roie  im  Ä a lfß ein e ,  ßecfen.  2(uS  biefem  rodfe  bann  
 ju   fdßtißen,  baß  ber  ©ipsßetn  ftd)  mit  perborgen,  unb  niemals  am  'Jage  jei=  
 gen  fönnte;  roas  micß  aber  in  biefer  SJlutßmafung  beßarfen  fan n ,  iß   bie  ge=  
 fdjroinbe  ©ntßeßung  ber  ©elentfen  in  23erggruben.  95or  nenn  fa ß te n   per=  
 fe|te  man  in  ber  Quecfftlbergrube  ju   Jppbria  einen  ©eifenfcßfag* mit  tauber  
 SSergorf,  biefes  .g aß r  roar  man  g e lu n g e n ,  burd)  biefen  quer  burd)  ju  geßen.  
 2fls  man  nun  in  ben  2(ffen  2)?atnt  fam ,  unb  bemühet  roar,  bie  taube  93erg=  
 art  roegjuneßmen,  fo  fanb  man  fte  mit  fronen  fangen  ©efenitnabefn  befeff.  
 greplid)  fönnen  rote  audj  faglidj  ©elenit  am  J a g e   erjeigen;  affeitt,   ob  gletcß  
 fiter  b as  95erfaßren  bem  Porigen  immer  gletcß  fepn  m ag,  fo  iff  es  bod)  mög=  
 ließ,  baf?  ber  burd)  unfre  ffflüße  erzeugte  ©efenit  Pon  ber  JDienge  ber  ©au»  
 re  entfiele,  roefdjes  aber  in  ber  S S erfß att  ber  95afur  nid)t  oonnötßen  
 iß .  gtnbet  ftd)  nun  bet)  ber  burd)  ben  naffen  58eg  aufgefoffen  Ä ’afferbe  
 feine  ©aure  ein ,  fo  roriß  man  aus  ber  fdgticßen  ©rfaßrung,  baß  bei)  ben  
 Jropfßetnm  bet © p at  entftebef.  S o d )   ber  fdjroere  ©pat  fcfeint  eine  2fuS*  
 naßme  ju   machen,  tnbem  es  burd)  93erfttdje  roaßrfd)einltd)  roirb,  baß  er  eine  
 etroas  befonbere  ^afferbe  ausmacßf.  ©elfte  man  fiter  nicßf  mutßmaßen  fern  
 tien,  b a ß ,   je  nad)bem  bie  Jßeile  compacter  roerben,  es  mag  biefes  nun  burd)  
 eine  QStfrtolfcktre,  roie  ftd)  foldje  oft  bet)  erroaßntem  ©pat  ftnbet,  ober  aus  
 einer  anbern  uns  unbefanttfen  Urfädje  gefcbeben,  bte  ©feine  aucf)  befio  fd)roe=  
 rer  roerben,  eine  ganj  frembe  ©tgenfcßaft  annefimen,   unb  uns  einen  anbern  
 Körper  barßeffen.  S e n n   es  fdjemef,  b a ß ,  roenn  ftd)  aud)  affe  ©patabern  
 über  J a g e   erzeugen  fdnnen,  es  biefer  ©pat  bocf)  ntcßf  fßun  rooffe;  es  fann  
 aud)  feptt,  baß  feine  ©rbe  rotrfftcf)  eine  ben  ?9?etaKen  angemeßette  <£rbe  fei),  
 ffjad)  affen  btefen  95erdnberungen  bfeibt  uns  bod)  nocß  immer  feßr  unerflärbar,  
 rote  fid)  bie  T e r r a   p rim ig e n ia   aus  bem  Ä'iefef  roieber  in  ^afferbe  oerroan»  
 befe,  ob  rotrffid)  bet  jpernffenr  unb  anbere  Ätefef  ju   tr e ib e   roerben?  ©o  
 roaßrfcßeinlicß  biefes  aucf)  fepn  fan n ,  jb  iß   es  bocß  nocf>  immer  in  ^roeifel  ju   
 gieren;  baß  aber  aud)  etn  SS eg  in  ber  9la fu r  Pot-ßanben  fep ,  ber  aud)  ben  
 lie fe t   jerfefe,  unb  ißnt  eine  anbere ©eßaft  gebe,  baran  i ß ,   gfaube  icfj,  nicf)t  
 jt«  jroetfeltu  fein 5ß eg  roar nocß  roaßrfcßemlicßer ausgebadjf,  als  ben  23e<mme 
 burd)S 
 m 
 bureßs  Jßierreidj  angab;  affein,  bet)  uns  rotberfpridß  sang  bie  ©rfaßrung.  
 S o d )  ob  roir  gfeid)  ben Uebergang,  .ober  ben  ganjen  Umlauf  ber ©teinrerroanb*  
 fung  nidjt  roiffen,  fo  mitßen  roir  bocß  ben  dfteßen  SBeltroeifen  bie  ©ßre  (aß  
 fen,  unb  ißnen  beppßicßten,  baß  einUmfauf  in  ber  gangen 9?afur ©täte  ßnbe,  
 ben  fte  bas  große  3;aßr  (anntts  m a g n u s)  nannten,  ob  fte  gfeieß  fofeße  große  
 QJeränberung  aus  einem  anbern  ©efießtspunfte  befrachteten,  roie  man  beutlicß  
 genug  bet?  ißnen  erfeßen  fann. — 
 5Ö?an  ßat  affo  feßr  Urfacße  affen  benen  bepjupßtdjfen,  bie  eine  beßänbige  
 ©cßaßung  unb  2lußöfung  ber  gebifbeten  Jßeile  gemufßmaßet  unb  behauptet  ßa=  
 ben.  9Benn  man  aber  unter  biefem  Umläufe  eine  P a lin g e n e lia ,  ober  2Bie*  
 berßerfteffung  eines  jernid)teten  organtfdjen,  ober  aud)  nicht  organifdjen  |p §$   
 pers  porßeffet,  ober  ßcß  porßeflen  rooffte,  fo  roitrbe  man  freplid)  ins  g ä b e t  
 ßafte  faffen,  roie  biefes  bocß  Pon  Anbeginn  ber  SBeft  bis  a u f  ßeuftgen  J a g   
 nod)  bte  meßreßen  beßaupfen  roolfen;  baS  SfBunberfamße  aber  Pon  biefem J&im«  
 gefptnße  iß   bte  ©cßatfenpafingeneße.  —   ©S  iß   genug  aus  ber  9?afur  be.  
 fannt,  baß  alles  in  berfelben  ber  Tlußöfung  fdßig  i ß ,  unb  baß  naeß  ber  2 lu f  
 fófung  roieber itórper  ßergeßefff  roerben,  aber  bocß  niemals  ganj  biefelben,  am  
 roenigßen  aber  fann  biefes  an  ben  organißrfen  Körpern/  naeß  ißrer  3«mcß*  
 tung,  ©tatf  ßnben. 
 S ie fe   große  Umfdjaßung  ber  ©feine  in  ber  Sffafur  ßat  mid)  bann  audj  
 beroogen,  bte  jroo  oben  angefitßrten  ©feinarfen  mit  bem  9?amen  Sßittelßettte  
 ju   belegen,  inbem  es  Piel  ju   roentg  ÜBaßrfcßeinlicßeS  ß a t,  roenn  man  beßau=  
 pten  rooffe,  ber  angefüßrte  ©anbßein  A   ßabe  im  Anfang  als  ein  bloßer  (o-  
 eferer,  iciefelfanb  ba  gelegen,  ber  bann  mit  einer  feinen  Ä’alferbe  roare  g e fa t  
 tigef  roorben,  b ielißn  jufammen  gebunben,  unb  einen  feßen  ©fein  bargeßet  
 lef  ßdtte.  'Allein,  aus  ber  fBefdjaffenßeit  unfers  fanbeS  feßeint  bießs  nießt  
 möglich  ju   fepn.  S e n n   erßens  finbet  man  biefen  ©fein  an  foldjen  ö rfe n ,  
 roo  roeit  unb  breit  nießts,  als  d?alfßetn,  jugegen  iß.  SroepfenS  iß   er  im  
 Anfänge  naße  bet?  bem  ^alffelfen  mit  einer  oft  ©djuß  btefen  Siinbe  überbeeft,  
 roeldje  ein  Piel  feineres  d?orn  ß at,  uttj>  je  roeifer  foldje  einbringt,   je  gröber  
 roirb  bas  Ä o rn ,  unb  je  meßr  roieber  fiefelartig;  bie  erße  S e c fe   ßabe  itß  noeß  
 allemal  mergelartig  gefunben.  S r itfe n s ,  ft|f  er  a u f  bem  ^alffelfen ,  unb 
 ?P  3  ßdngf