i i 6
bei; foldjer 95erattbertutg roeber bie ftt*e fu ft, ober a c id um a e r e u m , nod) bas
5Ba|fer, burd) bie 9Serroitferung roeggejagf, rote es bod) 6«; bet Sßilfcung bcS
Jß ons gefdjießf. Uebrigens geigt bas .Kdlctniren faftfam, baß biefe 23eflanb=
tßetle eben fo im © ip s, roie im Ä a lfß ein e , ßecfen. 2(uS biefem rodfe bann
ju fdßtißen, baß ber ©ipsßetn ftd) mit perborgen, unb niemals am 'Jage jei=
gen fönnte; roas micß aber in biefer SJlutßmafung beßarfen fan n , iß bie ge=
fdjroinbe ©ntßeßung ber ©elentfen in 23erggruben. 95or nenn fa ß te n per=
fe|te man in ber Quecfftlbergrube ju Jppbria einen ©eifenfcßfag* mit tauber
SSergorf, biefes .g aß r roar man g e lu n g e n , burd) biefen quer burd) ju geßen.
2fls man nun in ben 2(ffen 2)?atnt fam , unb bemühet roar, bie taube 93erg=
art roegjuneßmen, fo fanb man fte mit fronen fangen ©efenitnabefn befeff.
greplid) fönnen rote audj faglidj ©elenit am J a g e erjeigen; affeitt, ob gletcß
fiter b as 95erfaßren bem Porigen immer gletcß fepn m ag, fo iff es bod) mög=
ließ, baf? ber burd) unfre ffflüße erzeugte ©efenit Pon ber JDienge ber ©au»
re entfiele, roefdjes aber in ber S S erfß att ber 95afur nid)t oonnötßen
iß . gtnbet ftd) nun bet) ber burd) ben naffen 58eg aufgefoffen Ä ’afferbe
feine ©aure ein , fo roriß man aus ber fdgticßen ©rfaßrung, baß bei) ben
Jropfßetnm bet © p at entftebef. S o d ) ber fdjroere ©pat fcfeint eine 2fuS*
naßme ju machen, tnbem es burd) 93erfttdje roaßrfd)einltd) roirb, baß er eine
etroas befonbere ^afferbe ausmacßf. ©elfte man fiter nicßf mutßmaßen fern
tien, b a ß , je nad)bem bie Jßeile compacter roerben, es mag biefes nun burd)
eine QStfrtolfcktre, roie ftd) foldje oft bet) erroaßntem ©pat ftnbet, ober aus
einer anbern uns unbefanttfen Urfädje gefcbeben, bte ©feine aucf) befio fd)roe=
rer roerben, eine ganj frembe ©tgenfcßaft annefimen, unb uns einen anbern
Körper barßeffen. S e n n es fdjemef, b a ß , roenn ftd) aud) affe ©patabern
über J a g e erzeugen fdnnen, es biefer ©pat bocf) ntcßf fßun rooffe; es fann
aud) feptt, baß feine ©rbe rotrfftcf) eine ben ?9?etaKen angemeßette <£rbe fei),
ffjad) affen btefen 95erdnberungen bfeibt uns bod) nocß immer feßr unerflärbar,
rote fid) bie T e r r a p rim ig e n ia aus bem Ä'iefef roieber in ^afferbe oerroan»
befe, ob rotrffid) bet jpernffenr unb anbere Ätefef ju tr e ib e roerben? ©o
roaßrfcßeinlicß biefes aucf) fepn fan n , jb iß es bocß nocf> immer in ^roeifel ju
gieren; baß aber aud) etn SS eg in ber 9la fu r Pot-ßanben fep , ber aud) ben
lie fe t jerfefe, unb ißnt eine anbere ©eßaft gebe, baran i ß , gfaube icfj, nicf)t
jt« jroetfeltu fein 5ß eg roar nocß roaßrfcßemlicßer ausgebadjf, als ben 23e<mme
burd)S
m
bureßs Jßierreidj angab; affein, bet) uns rotberfpridß sang bie ©rfaßrung.
S o d ) ob roir gfeid) ben Uebergang, .ober ben ganjen Umlauf ber ©teinrerroanb*
fung nidjt roiffen, fo mitßen roir bocß ben dfteßen SBeltroeifen bie ©ßre (aß
fen, unb ißnen beppßicßten, baß einUmfauf in ber gangen 9?afur ©täte ßnbe,
ben fte bas große 3;aßr (anntts m a g n u s) nannten, ob fte gfeieß fofeße große
QJeränberung aus einem anbern ©efießtspunfte befrachteten, roie man beutlicß
genug bet? ißnen erfeßen fann. —
5Ö?an ßat affo feßr Urfacße affen benen bepjupßtdjfen, bie eine beßänbige
©cßaßung unb 2lußöfung ber gebifbeten Jßeile gemufßmaßet unb behauptet ßa=
ben. 9Benn man aber unter biefem Umläufe eine P a lin g e n e lia , ober 2Bie*
berßerfteffung eines jernid)teten organtfdjen, ober aud) nicht organifdjen |p §$
pers porßeffet, ober ßcß porßeflen rooffte, fo roitrbe man freplid) ins g ä b e t
ßafte faffen, roie biefes bocß Pon Anbeginn ber SBeft bis a u f ßeuftgen J a g
nod) bte meßreßen beßaupfen roolfen; baS SfBunberfamße aber Pon biefem J&im«
gefptnße iß bte ©cßatfenpafingeneße. — ©S iß genug aus ber 9?afur be.
fannt, baß alles in berfelben ber Tlußöfung fdßig i ß , unb baß naeß ber 2 lu f
fófung roieber itórper ßergeßefff roerben, aber bocß niemals ganj biefelben, am
roenigßen aber fann biefes an ben organißrfen Körpern/ naeß ißrer 3«mcß*
tung, ©tatf ßnben.
S ie fe große Umfdjaßung ber ©feine in ber Sffafur ßat mid) bann audj
beroogen, bte jroo oben angefitßrten ©feinarfen mit bem 9?amen Sßittelßettte
ju belegen, inbem es Piel ju roentg ÜBaßrfcßeinlicßeS ß a t, roenn man beßau=
pten rooffe, ber angefüßrte ©anbßein A ßabe im Anfang als ein bloßer (o-
eferer, iciefelfanb ba gelegen, ber bann mit einer feinen Ä’alferbe roare g e fa t
tigef roorben, b ielißn jufammen gebunben, unb einen feßen ©fein bargeßet
lef ßdtte. 'Allein, aus ber fBefdjaffenßeit unfers fanbeS feßeint bießs nießt
möglich ju fepn. S e n n erßens finbet man biefen ©fein an foldjen ö rfe n ,
roo roeit unb breit nießts, als d?alfßetn, jugegen iß. SroepfenS iß er im
Anfänge naße bet? bem ^alffelfen mit einer oft ©djuß btefen Siinbe überbeeft,
roeldje ein Piel feineres d?orn ß at, uttj> je roeifer foldje einbringt, je gröber
roirb bas Ä o rn , unb je meßr roieber fiefelartig; bie erße S e c fe ßabe itß noeß
allemal mergelartig gefunben. S r itfe n s , ft|f er a u f bem ^alffelfen , unb
?P 3 ßdngf