ignen ein jebcs fpfunb Ueberfd)iig Von bem feieren mit a, unb »on bem armem mit 3 jfreuger »ergütet,
®ie ©djmeljung ber ©rje gier ju fanbe gefd)ieget in einer "Kit J(am*
mendfeit, weiche Hein unb fegr einfotf; f?nt>, jie haben etwas ä^nticbcs mit beit
©ngiifdjen Jlamtnenöfen, ben minfeifdrmigen 'Hbfdgag ausgenommen, ben ©öl*
fc&V im {wepten$gei( feiner adia hifiorico-chropoiogica mechanica auf ber agften
$ afe( abgebiibet b a t, aud; fommen biefe ö efen ben Jpungatifdjen Jiammrög»
foifer, welche ju ©cbemnig in ber 23lepgütfe erridjtet finb, fc^r nabe bet),
nur mit bem Unterfcbiebe, bag feibe 0 cburga(fen gaben, unb b a f nicht
mit SKeiß^olj, fonbern mit ©d;ettfern gefdjmoljen wirb; bergieicben ö efen
beftnben geh feebfe ognweit bes ©rjgebirges ju ^ a lttV flg er genannt; in ei*
nem engen $ g a t ®b(t ©cblücgten, wo es nie an © a g e r gebriebf.
© a S bie Suticbtnng eines fofd;en Jlommenofens befangf, fo gat man
gauptfddjlicb ju fehen, bag man fie aus guten S te in erbaut, unb inmenbig
mit einem guten feuerfegen le gm , ober SLgon befd;(dgf. Sefonbers bat man
bei; bem Jjerbe wog! ju fegen, bag biefer gut gefdgagen werbe, bag er ftcb A p
in rodgrenbem ©cgmeljen aufwerfe, ober jerfpringe, unb gd; a!fo bas 23lep
einfefe. S o mug man aueg 23ebacfjt fepn, bag bas Jener einen guten S u g
ergäbe, welchen man bureb bie angebrad;ten fufclddjer unb fcurd) mehr ober
weniger QSerfegung bes TfuSjugS, wie es ber Schmelzer für nofgtg gnbet, ju
leiten gät., SMe ©pielung ber Jlammen mug immer mit bem laufe bes ©e*
wdl&es gleich fpielen, unb fid; nid)t abgogen, fonbern gerabe über ben gonjen
$ e rb jum TfuSjuglocg hinaus jtegen fdnnen.
®ie $ d g e eines foldjen ö fen S »on bem Jperbe bis jum ©emolbe,
betragt ein unb einen gatben ©cgug, unb bis jum ©Heplocg jmep, aud) jmep
tinb einen halben J a ll, bamit bas gefd;mofjene S iet; bego leichter ober gefegrom*
ber in bie »orgelegte Pfannen eingiege. ©enn man bie ©egmetjung ber
©cglicge »ornebmett w ill, fo mug man Borger ben Jperb eines folcgen ÖfeoS
gut a u sg e ife n , fo wie man 6ep ben $rlebgerben ju tgun pgegef, wenn man
©über »erbltcfen ober abtreiben wilf. S in e ©infagrt ober ©chlidginfag be»
geget aus 3 Senfner 20 Ib. mobep man jeberjeit jtt jwep Rentnern Äernfcglicb,
unb einen Rentner ©cglamm jujufefen pgegt,
©iefe ©infabrt wirb Borne bei; bem ©unbfeeg mittels eines fleinett
©e|trog8 au f ben Jlammengerb gefegt," unb eine Heine Jjalbe ©tunbe lang
im Öfen liegen gelogen, wobei; aber ber Öfen einen fegr gelinben ©rab ber
£ ig e gaben m u g , woburd; benn bas © rj, ober ber @cglid; fieg rdgen fann.
3 g nun einmal biefe Heine SKögung »oriiber, fo wirb ber ©infag bes ©cglicgs
mit einen eifernen SXügrgafen ober ifrn c fe , fo öief nur möglich a u f ben gan*
jen Jlammengerbe auSgebreitef, unb bie Jpige im Öfen » ergd rft, in einer
S eit »on einer bis jwo ©tunben fangt bas 23lep an ju fcgreeljen, unb gief.
fet bep aegt ©tunben in einer Jpige fort. Um aber allen ©egalf a u s bem
©d;!id;einfaf geratts ju 6efommen, fo wirb bas Jeuer bis jum ©nbe ber ©in*
fahrt geftig » ergd rft, aud; wog! brep b is »ier fleine Ütröge dfoglen unb Söranbe
au f ben Jperb geworfen, welche Arbeit bas fPregen geigt. ® a s unter bem
©djmeljen einzeln in bie an - ober »orgefegfe Pfanne gegogene S3lep, wel.
cg.es ju einen bitfen klumpen ober © a g a gegoeft i g , wirb noch einmal in
ben Öfen gebracht, unb gerinnet, nachher wirb es in eine P fa n n e , bie bie fKenn*
pfanne genannt w irb , gegogen, wo es gernaeg ben 9iamen eines ipiocfs be»
fom m t, unb bann a ls magres ienufmannsgut, in bas © o g a ;in geliefert wirb*
© a n n bie ©rje ober ©d;(id;e, gart ober (angfam in ben J lu g über*
gegen, fo pgegt man mit guten Singen etwas ^ a lffp a tg jtijufegen, welcgei;
halb ben J lu g beforbert. SDie jugefegten Voglen gegen auch bureb bie unmitteH
bare S erü g ru n g bes in geh gobenben brennbaren ©efenS bie QSerfalcguttg bes
ISfepes ju »erginbern. ®ie ©d;(id;e a u f bem Jlammengetbe mügen begdn»
big mit bem Siiigrgafen gerügrf werben, bamit fie nicht in eine ©röj ober
klumpen jufammen baefen, ber geg ausmenbig ju »iel »erglafet unb inwen*
big unausgefcbmoljen bleibt, weld;es fieg meigens bei; ben milb gepochten
©dgidjen ju ereignen p g egt, folglich jeberjeit grogen Abgang »erurfaeget.
©ine ©infagrt wirb bep ben meigen ober leicgtgügigen ©rjen in eilf
bis jw ö lf, bep ben grauen unb grenggügtgen aber in brepjegen bis »ierjegen
©tunben ausgefcgmoljen, wo»pn bie ©d;meljung ^ a g unb S ia cg f unter6rp»
d;en fortgegef.
®ie iognung ber ©egmeger ig nach bem ©ebing eingefügrf, ©r
ergdit für eine ©infagrt einen ©uiben 21 Ä reu g er, worüber bie ^iplgoergüfuug
4 5, bie ©d;ueibfogen 6 , unb bie fdgnung 30 ^reuger befragen, © en n n u n
ein ©cgmeljer an feinen angewiefenen ^lolje etwas erfparf, fo wirb tgm jebe
Oryctogr. Carniol. III, £ f j, erfparte