
 
		ignen ein jebcs fpfunb Ueberfd)iig Von bem feieren mit a, unb »on bem armem  mit 3 jfreuger »ergütet, 
 ®ie  ©djmeljung  ber  ©rje  gier  ju   fanbe  gefd)ieget  in  einer "Kit  J(am*  
 mendfeit,  weiche  Hein  unb  fegr  einfotf;  f?nt>,  jie  haben  etwas  ä^nticbcs  mit  beit  
 ©ngiifdjen Jlamtnenöfen,  ben minfeifdrmigen  'Hbfdgag  ausgenommen,  ben  ©öl*  
 fc&V  im  {wepten$gei(  feiner adia  hifiorico-chropoiogica mechanica  auf ber  agften  
 $ afe(  abgebiibet  b a t,  aud;  fommen  biefe  ö efen  ben  Jpungatifdjen  Jiammrög»  
 foifer,  welche  ju   ©cbemnig  in  ber  23lepgütfe  erridjtet  finb,  fc^r  nabe  bet),  
 nur  mit  bem  Unterfcbiebe,  bag  feibe  0 cburga(fen  gaben,  unb  b a f  nicht  
 mit  SKeiß^olj,  fonbern  mit  ©d;ettfern  gefdjmoljen  wirb;  bergieicben  ö efen  
 beftnben  geh  feebfe  ognweit  bes  ©rjgebirges  ju   ^ a lttV flg er  genannt;  in  ei*  
 nem  engen  $ g a t  ®b(t  ©cblücgten,  wo  es  nie  an  © a g e r  gebriebf. 
 © a S   bie  Suticbtnng  eines  fofd;en  Jlommenofens  befangf,  fo  gat  man  
 gauptfddjlicb  ju   fehen,  bag  man  fie  aus  guten  S te in   erbaut,  unb  inmenbig  
 mit  einem  guten  feuerfegen  le gm ,  ober  SLgon  befd;(dgf.  Sefonbers  bat  man  
 bei;  bem  Jjerbe wog!  ju   fegen,  bag  biefer  gut  gefdgagen  werbe,  bag  er  ftcb  A p   
 in  rodgrenbem  ©cgmeljen  aufwerfe,  ober  jerfpringe,  unb  gd;  a!fo  bas  23lep  
 einfefe.  S o   mug  man  aueg  23ebacfjt  fepn,  bag  bas  Jener  einen  guten  S u g   
 ergäbe,  welchen  man  bureb  bie  angebrad;ten  fufclddjer  unb  fcurd)  mehr  ober  
 weniger  QSerfegung  bes  TfuSjugS,  wie  es  ber  Schmelzer  für  nofgtg  gnbet,  ju  
 leiten  gät.,  SMe  ©pielung  ber  Jlammen mug  immer  mit  bem  laufe  bes  ©e*  
 wdl&es  gleich  fpielen,  unb  fid;  nid)t  abgogen,  fonbern  gerabe  über  ben  gonjen  
 $ e rb   jum  TfuSjuglocg  hinaus  jtegen  fdnnen. 
 ®ie  $ d g e  eines  foldjen  ö fen S   »on  bem  Jperbe  bis  jum  ©emolbe,  
 betragt  ein  unb  einen  gatben  ©cgug,  unb  bis  jum  ©Heplocg  jmep,  aud)  jmep  
 tinb  einen  halben  J a ll,  bamit  bas  gefd;mofjene  S iet;  bego  leichter  ober  gefegrom*  
 ber  in  bie  »orgelegte  Pfannen  eingiege.  ©enn  man  bie  ©egmetjung  ber  
 ©cglicge  »ornebmett  w ill,  fo  mug  man  Borger  ben  Jperb  eines  folcgen  ÖfeoS  
 gut  a u sg e ife n ,  fo  wie  man  6ep  ben  $rlebgerben  ju   tgun  pgegef,  wenn  man  
 ©über  »erbltcfen  ober  abtreiben  wilf.  S in e  ©infagrt  ober  ©chlidginfag  be»  
 geget  aus  3  Senfner  20  Ib.  mobep  man  jeberjeit  jtt  jwep  Rentnern  Äernfcglicb,  
 unb  einen  Rentner  ©cglamm  jujufefen  pgegt, 
 ©iefe  ©infabrt  wirb  Borne  bei;  bem  ©unbfeeg  mittels  eines  fleinett  
 ©e|trog8  au f  ben  Jlammengerb  gefegt,"  unb  eine  Heine  Jjalbe  ©tunbe  lang  
 im  Öfen  liegen  gelogen,  wobei;  aber  ber  Öfen  einen  fegr  gelinben  ©rab  ber  
 £ ig e   gaben  m u g ,  woburd;  benn  bas  © rj,  ober  ber  @cglid;  fieg  rdgen  fann.  
 3 g   nun  einmal  biefe  Heine  SKögung  »oriiber,  fo wirb  ber ©infag  bes  ©cglicgs  
 mit  einen  eifernen  SXügrgafen  ober  ifrn c fe ,  fo  öief  nur  möglich  a u f  ben  gan*  
 jen  Jlammengerbe  auSgebreitef,  unb  bie  Jpige  im  Öfen  » ergd rft,  in  einer  
 S eit  »on  einer  bis  jwo  ©tunben  fangt  bas  23lep  an  ju   fcgreeljen,  unb  gief.  
 fet  bep  aegt  ©tunben  in  einer  Jpige  fort.  Um  aber  allen  ©egalf  a u s  bem  
 ©d;!id;einfaf  geratts  ju   6efommen,  fo  wirb  bas  Jeuer  bis  jum  ©nbe  ber ©in*  
 fahrt  geftig  » ergd rft,  aud; wog!  brep  b is  »ier  fleine  Ütröge  dfoglen  unb  Söranbe  
 au f  ben  Jperb  geworfen,  welche  Arbeit  bas  fPregen  geigt.  ® a s  unter  bem  
 ©djmeljen  einzeln  in  bie  an -  ober  »orgefegfe  Pfanne  gegogene  S3lep,  wel.  
 cg.es  ju   einen  bitfen  klumpen  ober  © a g a   gegoeft  i g ,   wirb  noch  einmal  in  
 ben  Öfen gebracht,  unb  gerinnet,  nachher  wirb  es  in  eine  P fa n n e ,  bie  bie  fKenn*  
 pfanne  genannt  w irb ,  gegogen,  wo  es  gernaeg  ben  9iamen  eines  ipiocfs  be»  
 fom m t,  unb  bann  a ls  magres  ienufmannsgut,  in  bas © o g a ;in   geliefert wirb* 
 © a n n   bie  ©rje  ober  ©d;(id;e,  gart  ober  (angfam  in  ben  J lu g   über*  
 gegen,  fo  pgegt  man  mit  guten  Singen  etwas  ^ a lffp a tg   jtijufegen,  welcgei;  
 halb  ben  J lu g   beforbert.  SDie  jugefegten  Voglen  gegen  auch  bureb  bie  unmitteH  
 bare  S erü g ru n g   bes  in  geh  gobenben  brennbaren ©efenS  bie  QSerfalcguttg  bes  
 ISfepes  ju   »erginbern.  ®ie  ©d;(id;e  a u f bem  Jlammengetbe  mügen  begdn»  
 big  mit  bem  Siiigrgafen  gerügrf  werben,  bamit  fie  nicht  in  eine  ©röj  ober  
 klumpen  jufammen  baefen,  ber  geg  ausmenbig  ju   »iel  »erglafet  unb  inwen*  
 big  unausgefcbmoljen  bleibt,  weld;es  fieg  meigens  bei;  ben  milb  gepochten  
 ©dgidjen  ju   ereignen  p g egt,  folglich  jeberjeit  grogen  Abgang  »erurfaeget. 
 ©ine  ©infagrt  wirb  bep  ben  meigen  ober  leicgtgügigen  ©rjen  in  eilf  
 bis  jw ö lf,  bep  ben  grauen  unb  grenggügtgen  aber  in  brepjegen  bis  »ierjegen  
 ©tunben  ausgefcgmoljen,  wo»pn  bie  ©d;meljung  ^ a g   unb  S ia cg f  unter6rp»  
 d;en  fortgegef. 
 ®ie  iognung  ber  ©egmeger  ig   nach  bem  ©ebing  eingefügrf,  ©r  
 ergdit  für  eine ©infagrt  einen  ©uiben  21  Ä reu g er,  worüber  bie  ^iplgoergüfuug  
 4 5,  bie  ©d;ueibfogen  6 ,  unb  bie  fdgnung  30  ^reuger  befragen,  © en n n u n   
 ein  ©cgmeljer  an  feinen  angewiefenen  ^lolje  etwas  erfparf,  fo  wirb  tgm  jebe  
 Oryctogr. Carniol.  III, £ f j,  erfparte