
 
		maffef,  bag  jebes  ©ebtrge',  weiches  eine  etwas  befrddjtlidje  JjötK  fVof,  unb  
 mit  ©Salbungen  6en>acf)fen  iff,  jeberjeit  ©dffefer.  ober  ©ranifgebirge  fei),  wo  
 im  ©egenfheii  bie  Äaifgebirge  bei;  einer  foidjen  Jj)öl;e  fd;on  meiffenS  ganj  fal;l  
 finb.  Scadjbem  id)  f)ier,  fo wie  a u f  anbern  hohen ©ebirgen,  ©epfrdge  unb.  
 aSerbefferungen  ju   meiner  ©ebtrgfarte  genommen ija tfe ,  fefte  id)  meinen  SLÖeg  
 über  ben  23 erg  hinunter  in  bas  1 J a (   nach  Offen  j i i ,  um ju   wiffen,  w iew eit,  
 unb  wo  bet  Äaifffein  ein  ©nbe  nehmen  würbe.  2iuf  einer  ©treefe  bon  mefjt 
 ofs  4  ©funben,  bie  ber  25erg  an  ^ofie  §at,  fanb  id;  nid;ts  als  Äaifffein  
 unb  rotten.  ©Jarmor,  mit  ffffänen  weiffen  ©paf^abern  burcfffelf,  ober  roffo  
 di  Francia.  ©rff  b a ,  wo  id)  ju   bem  OJiarmor  gelangte,  weicher  bet;naf;e  bie  
 halbe  fhöfie  bes  ISergs  erreicht,  fanb  id)  eifenfchüjfigen  ?& on ,  we!d)er  bon  
 bem  berwifterten  Äalfffein  enfffunb.  '2fn  bem  g ttg   bes  QSet-gS  fanb  ich  auch  
 berfdffebenen  trümmerartigen  ÜJiarmor  ebenfalls  bon  rotier  unb  grauer  gavbe,  
 ober  Breccia  antica  rolsa  et  cenericcia  ber  .gtalidner.  TfifeS  biefeS  (ag  nur  §in  
 unb  wieber  a u f  bem  Äaifffeine  jerffreuf,  ober  aufgefe^t..  2((S  id)  nun  ins 
 3£f>a(gelangte,  ju   betn-Ort  S la v e n ig r a d e z   ober  ©Binbifdj. © rd |,  *)  fo  faf;e  
 id ),  wie  ftd)  eine  f>albe  ©tunbe  babbn  ber  Ä a ifffeiu   in  bem  ©tarnte  ber(o(;r,  
 unb  at  o  f;ier  ber  gegen  SRorben  iaufenbe  Sw eig  ber  faifartigen  ©(pfeife  ein  
 bollfommeneS  ©nbe  nahm.  R u n   machte  ich  einige  Unterfudjungen  gegen  befi  
 © a g ffu g ,  unb  einen  ^ e i i   bes  ©ebirges  S3ad>ei-  bis  ju   bem  Orte  R e ifn ik a   
 ju .  3)d)  fanb  biefeS  }u  Anfang  etwas  fföfartig^mif  Ä a if   unb  ©chiefer «ge.  
 mifd)f,  nadjgehenbS  aber  gran itartig,  weiche  Ie|fe  ©teinarf  baS  ©ebirgege.  
 gen  Offen  biibef, 
 "Xus  biefer  ©egenb  bes  g iu ffe s,  bet  mir  bie  ©rdnjen  meiner  Unter«  
 fud;ung  fe fte ,  wanbte  ich  mich  gegen  ©üben,  um  noch  ferner  in  bem  oben  
 angeführten  ©Jtnfel  ber  Äette  bie  ©ebirge  ju   unterfuchen..  3 n   meinem  Q3or«  
 rücfen  hafte  ich  bie  ^ e fte   red jts,  wo  ber  O rt  L u b n o   ober,  weichen  bie ©euf*  
 fdjen  S a u fe n   nennen,  lieg t,  unb  ein  SEffiffeigebirge  iff,  welches  aus  bem  35a»  
 d;ec  heraus  ffreicht,  unb  ben  Ramen  Sm re k a   h a t,  wegen  ber  ©attung  bon  
 ©Salbung,  bie  foidjes  bebeeft.  ©iefes  ©ebirg  iff  jum  9[|ifif  ©efdjiebe  bes  
 hohem,  aus  O u a r j,  ©chiefer,  ©effeffffein,  ©neis,.  auch  oft  mit  jeitiidjen M m . 
 * )   Süfcfmig  «.  «.  0.  unb  SinKetmann, 
 ^aifffeine  ohne  fßerffeinerung  gemifdjf.  Marmor  Cälino  ober Micaceo,  bann  
 groffe  ganje  fchwarje  OTarmoriagen.  ?lfs  id)  biefeS  ©ebirge  jum  burd).  
 gangen  w a r,  gieng  id)  über  bie  S a v iu a   ober  ©lUlffuff  a u f  bas  Sßorgebirg  
 bes  hofen  Q3ergeS  £ u f   ju ,  weldjer  bie  Äaiffette  mit  hüben  hff ff.  unt>  flUCh  
 nichts  als  Ä a lf   iff.  Kn  feinem  gu ge  fanb  id)  tolel  ©;on  unb  ©cfffefergefdffebe  
 in  weichem  gefärbte  Jpornffeine  lagen.  R u n   wanbte id)  mich  gegen  ©Sorgen,  wo  
 id)  nach  G o r n i  -  g r a d   ober  O b e rh u rg   fam.  23is  bahin  iff  ebenfalls  nid)(S  
 als  ©efdjiebe,  wo  bann  rings  herum  bie  Äaifgebirge  fich  einer  über  ben  am  
 bern  auffhürmen.  ©iefes  h»hc /  unfrud)tbare,  unb  an  einigen  Orten  ton  
 ©djnee  nie  enfbiögte'©ebtrge,  iff  jenes,  weldjeS  bie  ©rdnjen  bon'1 Ä ra in ,  
 mit  ber ©Sinbifdjen--  ober  ©tepermarf  hübet.  ’  23ep  allen  bem  fanb  id)  in  bem  
 3(bgrunbe biefeS ©ebirges  ein  enges  tfyal,  ober  eine fogcnannte©d)(ufen.mit  Sias  
 men  S h u lza   ober  © u ijh acf),  nebff  einigen  ©auerbütten  mit  ben  gefunbeffen  
 ©inwohnern.  ^)ier  ffnbet  man  bie  herriiehffen  ÜBafferfäiie,  weld;e  td)  fdjon  
 bon  ber  ©chneibe  bes  ©ebirgs  aus  Ä rain   gefehen,  noch  beffet  aber  gehört  
 hatte,  © a  hier  aiieS  gefchiojfen m ar,  fo  wanbte  id)  mich  wieberum  nad)  Dhett»  
 b ü rg   jurücf.  ©iefer  O rt  f>at  faum  200  ©eeien/  aber  ber  © fo ij,  bie  Uep.  
 p ig feit,  unb  bie  Sßerfdjwenbung  eines  ehemals  gewefenen  23i|d)offeS  in  Ä ra in ,  
 hat  h'«r  eines  ber  prdchtigffen  ©ebdube  aufgeführt,  begleichen  in  feinem  bon  
 ben  brep  angrdnjenben  ^erjogthümern  ju   ffnben  i f f , - woboh  nod)  bie  hinterlaf»  
 fenen  (Erben  ber ©chuiben  wehfiagen,,  unb  bie  ©reife  in  ben  23aiier<)ütten  ffojfen  
 noch wegen  ber  bon  biefetn  OSifchofe  ju   biefet % b e it  erzwungenen  grohnbienffe  bie  
 argffen  giüche  aus.  ~® ie   fonnte  es  bod)  jemals  einem  ©ienfdjen  einfafien,  
 bei;  einem  fufffdffoffe,  weid;es  aud)  hicr  au f  bas  prdd;tigffe  angelegt  worben,  
 eine  Äirche  nach  bem  (e|ten  römifdjen  ©efdjmacf  unb  Fracht  ju  bauen,  wo«  
 rinnen  einige  taufenb  ©lenfchen  93ia |  pnben,  ba  hoch  nur  wenige  5ffenfd)en  
 in  biefer  SSBüffenei)  wohnen!  ©ewiff  nur  einem  Uebermütbigen,  ber  feine  ©im  
 pffnbung  gegen  ben  armen  Sffebenmenfchen  hat;  wetd)er  babep  oft  umfonff  in  
 ©d;weig  feines  2ingefid)teS  hungrig  unb  .wie  ein  ©flaue  arbeiten  muff,  
 ©arum  tff  es  auch  flau  ju   erfehen,  wenn  man  ©faafen  6ereiff,  bie  ans  ber.  
 fd)iebenen  Religionen  beffehen,  welche  ©inmohner  -bie  drmeffen  finb.  ^eber--  
 jeit  fanb  id)  jene  bep  meinen  Reifen  burth  ©uropa^  welche  bie  ©jener  
 baoon  mit  ©ütern  überhäufen,  unb  burd)  angehäufee  geoertage,  unb  
 fd)wärmerifd)e  ©aiifahrten  bie  Fpdlfte  ihrer  febensjeit  mit  OTüffiggang  ber«  
 fchmertben,  woburd)  bann  bie  Äoffbarfeit  unb  ©jrantvep  fo(d;er  Dieiigionsmiff. 
 bräudje