mals »erge|en, ittbcm ic{) fie ju Anfang 2(ugugi mttrnf, wo feit 4 ©onafett
Sie grögte Jjjife gegerrfd;et gatte. ©ie mögen a(|b aud; }u ben fernem bet
©;roier gehören. 21(6 icf> mm bcn g tijfj weiter »erfolgte, fanb ict; ein paar
fieine S e r g e an bem ifalfgebirge angfjen, weldje aus einem bunfelbrautten
5>orpgt;r, ober aus ,§orngein unb weifen ©patg befiunben. ©le Jpo^e ba»on
wirb ü6et 100 iad;fer betragen. (jtd; gäbe ftid)f entbecf'en fönnen, wie tief
fie eigentlich galten , inbem ber fieine g in g , ber baran fpielt, nod) nid;t tief
genug eingefd;mtten gat, ^ n eben ber ©egenb fanb id; einen .etwas mit
S gon gernifdjten Wiefel, melcfjef »on ber ©agnefta rotg gefärbt mar, unbgiti
unb wieber mit meinen Quarjabern burd;feft. 2111 cf; fanb -ich einen bunfeln
iporpgpr, welcher grünen geibfpatg enthält, objwar folchen mandjet barinn
läugnet, unb ign nur in bem Porfido verde antico geraffen w ill; allein roaS
fann in einem fleinen glecf ber © e lf »on bem'©anjen gefagt werben!
2£(S ich'mich a u f meinen © eg e gegen 2f6enb wanbfe, fatib id; »erfdjle*
bene anbere ©efchiebe »on-9öorpgi;r mit rotfjen unb weiten geib fpatg, wo»on
ber ©runb beS florpgprs halb gell unb bunfefrotger (fa fp fs , mand;nta( auch
brauner Jpotnffem war. Unter bem legt erwähnten finbec man mandjmnl fleine
2ibern »on recht fcf;önen geHrofgen ©arniol etngefprengf. ©eiter fanb ich einen
fleinen Seifen »on blofjem Q u a tg , ber einer ©lasfabrif gut iti gaffen fommen
fönnte. Sielleicht wirb einmal eine in ber ©egenb angelegt, 21Ker(et; ©rüm«
mergeine, fowogi ftefel* als faifa ttig e , gnb in biefen ©d)lud;fen unb ^fjälern
ebenfalls nicht feiten, worunter fidj eine grüne 2frt recht fegr ausgejeidjnef; bie
garb e ba»on iff ganj hell, unb beffehet meigens aus Krümmern »on ^ a fp is,
mit einer (Serpentinerbe 'gebunben. ©iefer ©fein nimmt eine fehl', glänjenbe
fPolitur an. ©er © u rfg ein ifl auch gier öu Jpaufe. 21uf meinem ganjcn
© e g e gatte ich baS ©ebirge ber 2(lpfecte iinfs unb retf;fs fe§r praKtcgf* fo>
bag e>ft ber fchmale © e g über lauter ©feinrtflen angelegt iff, folglid; »on ge*
ringer © a u er; wäre bieg nicht,, fo würben wir einen »fei gemüd;lid;ern © e g
nach .K'ärnfgen ftnben fönnen, ohne nofgwenbig ju haben, über ben S e r g foibel
ju gehen, ber bep: etnfallenben grogen @d;nee bod; unübergeiglich bleibt, fo
fange nicht ber © e g butch ©enfdjen gebahnt worben,
2((s id; nun in bie g läd je »on bem ©fäbfel ■ S'paifW ober ^'fdillhUPJ
fam , (m an fege ben ergen ^ g eil a u f ber ©ebirgfarte, wie auch &ep S 5ctl=
Da|OC unb 33üfcf)ing a , a, 0 . , fo auch i>ie g a rte n biefes S a n b e s ) , würbe
aKe*
alles eben, bie fleinen J jü g cl, welche nod) »on b erÄ efte gerbotragfen, begun*'
ben aus Ä a lfg e in , wie aud) aus allerlei; Irümmergeine, aus Jjotnfiefel unb
^ a lf . 3d;-wanbte mid; an bem ©ebirge gegen © o rg en , um bie ganje güg»
(ige ©egenb ju burd;fud;en, weidje »or ber Äeffe lag, ©egen .S am elf ju
(erger ^geil, ©eite 34) fanb ich Her hin unb wieber in bem ät'alfgefdjiebe S er«
ffeinerungen, befonbers b e i;© d n ij, als id; über ben S a c h »ber flein en g lu g
S is h a t gefegt hatte, ohnweit ber © f. 2(nnafird;e, bie a u f einem £üge( geht,
fnb et man eine ©enge Jperjmufchein, ©chinfenmufcheln, allerlei; (fgamiten,
göeginggeine, Örtoceratifen, welche geltere wenig fenntlich, mnb meigenS nur
21bbrücfe finb; ferner finb »on ben einfd;aali<hten ebenfalls ^iäuffga ©ufd)el»
arten, baib »ergeinerf, halb auch t1Mt falcinirt, als ©chrauben unb gemeine
©albfdfnecfen, t»eld;e (e|tere fid; am hegen auSjeichnen. 21 Ke biefe ©ufchel*
fcfaalen ftnb weig »ergeinert, unb liegen nicht fe[;r tief unter ber ©rbe, fo
wie fie g icfltcl in ©iebenbürgen beobachtet hat.
Unter aKen biefen Sergeinerungen fanb ich hoch einige, weldje ich ju
feiner recht befannten 2frt rechnen fonnte. © a s ©eghlecht ig eigentlich ber
©chraubengein, aber auch © aljen gein genannt. 21uf ber jwepten t a fe l ,
g ig u r , hÄhe id; ein paar abgebilbef, woöon bie ©trahlen »on bem Umfreis
wed)fefsweife mit fu rj unb langen ©trahlen bis jum ©ittelpunft gehen; bie
ergen ©trahlen finb nur halb fo lang , als bie übrigen, . weld;e bi» ju bem
©ittelpunft fommen , unb eine fieine Sm te fu n g gaben, (jich h«be #on f0^'
d)en niemals mehr, als eine einzige a u f grauen fegen äfalfgein fi|enb,gefun*
ben. 21nbere 2(barfen, welche bie ©traglen aüe gleid; lang gatten ,' waren
niegt fo feiten; ich jtoeige bager nicht, bag nicht mancher 95etrefaftenfcnnet
ben befdjriebenen Körper nid;t auch ju ben (pafeilen redjnen würbe; allein fo
jweifelgaft als mir aud; bie ©ntfd;eibung w a r, fo gaffe ich boch megr.Urfa^
für ergereS ©eghlecht* als fürs jwepte. © a s bie (eftere anlangf, wo aKe
©trabten gleid; laufen, gaf ber ©önch ©Jblbntii, ein. damalbuenfer, in fei*
nem Saggio orittografico della T o fc a n a 1780 eine etwas paffenbe gig u r a u f
T a b ,X II. bet; A gegeben; et begimmt ©eite 119 biefen Körper folgenbermaagenr
Goradofungitae, feu Efcaritae orbieuiares, ex una parte m a g is, v el minus
con ca vi, ex altera co n v e x i, v e l etiam ex utraque planiusculi fuperius diver-
fimode reticulati; — ■ allein ba ich ben Körper nur »on einer ©eite fenne,
unb ich ig» »ben fo a u f ber anheim ©eite »ermufge, fo gaf mid; biefeS nid;f
bewegen förnien, einen gungifen barous ju machen,
Sine