
 
		mals  »erge|en,  ittbcm  ic{)  fie  ju  Anfang 2(ugugi  mttrnf,  wo  feit  4 ©onafett  
 Sie  grögte  Jjjife  gegerrfd;et  gatte.  ©ie  mögen  a(|b  aud;  }u  ben  fernem  bet  
 ©;roier  gehören.  21(6  icf>  mm  bcn g tijfj  weiter  »erfolgte,  fanb  ict;  ein  paar  
 fieine  S e r g e   an  bem  ifalfgebirge  angfjen,  weldje  aus  einem  bunfelbrautten  
 5>orpgt;r,  ober  aus  ,§orngein  unb  weifen  ©patg  befiunben.  ©le  Jpo^e  ba»on  
 wirb  ü6et  100  iad;fer  betragen.  (jtd;  gäbe  ftid)f  entbecf'en  fönnen,  wie  tief  
 fie  eigentlich  galten ,  inbem  ber  fieine  g in g ,  ber  baran  fpielt,  nod)  nid;t  tief  
 genug  eingefd;mtten  gat,  ^ n   eben  ber  ©egenb  fanb  id;  einen  .etwas  mit  
 S gon   gernifdjten Wiefel,  melcfjef  »on  ber ©agnefta  rotg  gefärbt  mar,  unbgiti  
 unb  wieber  mit  meinen  Quarjabern  burd;feft.  2111 cf;  fanb  -ich  einen  bunfeln 
 iporpgpr,  welcher  grünen  geibfpatg  enthält,  objwar  folchen  mandjet  barinn  
 läugnet,  unb  ign  nur  in  bem  Porfido  verde  antico  geraffen  w ill;  allein  roaS  
 fann  in  einem  fleinen  glecf  ber © e lf  »on  bem'©anjen  gefagt  werben! 
 2£(S  ich'mich  a u f meinen  © eg e  gegen  2f6enb  wanbfe,  fatib  id;  »erfdjle*  
 bene  anbere  ©efchiebe  »on-9öorpgi;r  mit  rotfjen  unb  weiten  geib fpatg,  wo»on  
 ber  ©runb  beS  florpgprs  halb  gell  unb  bunfefrotger  (fa fp fs ,  mand;nta(  auch  
 brauner  Jpotnffem  war.  Unter  bem  legt  erwähnten  finbec man  mandjmnl  fleine  
 2ibern  »on  recht  fcf;önen  geHrofgen ©arniol  etngefprengf.  ©eiter  fanb  ich  einen  
 fleinen  Seifen  »on  blofjem  Q u a tg ,  ber  einer ©lasfabrif  gut  iti  gaffen  fommen  
 fönnte.  Sielleicht  wirb  einmal  eine  in  ber ©egenb  angelegt,  21Ker(et; ©rüm«  
 mergeine,  fowogi  ftefel*  als  faifa ttig e ,  gnb  in  biefen  ©d)lud;fen  unb  ^fjälern  
 ebenfalls  nicht  feiten,  worunter  fidj  eine grüne  2frt  recht  fegr  ausgejeidjnef;  bie  
 garb e  ba»on  iff  ganj  hell,  unb  beffehet  meigens  aus  Krümmern  »on  ^ a fp is,  
 mit  einer  (Serpentinerbe 'gebunben.  ©iefer  ©fein  nimmt  eine  fehl', glänjenbe  
 fPolitur  an.  ©er  © u rfg ein   ifl  auch  gier  öu  Jpaufe.  21uf  meinem  ganjcn  
 © e g e   gatte  ich  baS  ©ebirge  ber  2(lpfecte  iinfs  unb  retf;fs  fe§r  praKtcgf*  fo>  
 bag  e>ft  ber  fchmale © e g   über  lauter  ©feinrtflen  angelegt  iff,  folglid;  »on  ge*  
 ringer © a u er;  wäre  bieg  nicht,,  fo  würben  wir  einen  »fei  gemüd;lid;ern  © e g   
 nach  .K'ärnfgen  ftnben  fönnen,  ohne  nofgwenbig  ju  haben,  über  ben  S e r g   foibel  
 ju   gehen,  ber  bep: etnfallenben  grogen  @d;nee  bod;  unübergeiglich  bleibt,  fo  
 fange  nicht  ber © e g   butch ©enfdjen  gebahnt  worben, 
 2((s  id;  nun  in  bie  g läd je  »on  bem  ©fäbfel  ■ S'paifW  ober ^'fdillhUPJ  
 fam ,  (m an   fege  ben  ergen  ^ g eil  a u f  ber  ©ebirgfarte,  wie  auch  &ep  S 5ctl=  
 Da|OC  unb  33üfcf)ing  a ,  a,  0 . ,   fo  auch  i>ie  g a rte n   biefes  S a n b e s ) ,  würbe 
 aKe* 
 alles  eben,  bie  fleinen  J jü g cl,  welche  nod)  »on  b erÄ efte  gerbotragfen,  begun*'  
 ben  aus  Ä a lfg e in ,  wie  aud)  aus  allerlei;  Irümmergeine,  aus  Jjotnfiefel  unb  
 ^ a lf .  3d;-wanbte  mid;  an  bem  ©ebirge  gegen  © o rg en ,  um  bie  ganje  güg»  
 (ige  ©egenb  ju   burd;fud;en,  weidje  »or  ber  Äeffe  lag,  ©egen  .S am  elf  ju   
 (erger  ^geil,  ©eite  34)  fanb  ich  Her  hin  unb  wieber  in  bem  ät'alfgefdjiebe  S er«   
 ffeinerungen,  befonbers  b e i;© d n ij,  als  id;  über  ben  S a c h   »ber  flein en g lu g   
 S is h a t   gefegt  hatte,  ohnweit  ber  © f.  2(nnafird;e,  bie  a u f  einem  £üge(  geht,  
 fnb et  man  eine  ©enge  Jperjmufchein,  ©chinfenmufcheln,  allerlei;  (fgamiten,  
 göeginggeine,  Örtoceratifen,  welche geltere  wenig  fenntlich,  mnb  meigenS  nur  
 21bbrücfe  finb;  ferner  finb  »on  ben  einfd;aali<hten  ebenfalls  ^iäuffga  ©ufd)el»  
 arten,  baib  »ergeinerf,  halb  auch  t1Mt  falcinirt,  als  ©chrauben  unb  gemeine  
 ©albfdfnecfen,  t»eld;e  (e|tere  fid;  am  hegen  auSjeichnen.  21 Ke  biefe  ©ufchel* 
 fcfaalen  ftnb  weig  »ergeinert,  unb  liegen  nicht  fe[;r  tief  unter  ber  ©rbe,  fo  
 wie  fie  g icfltcl  in  ©iebenbürgen  beobachtet  hat. 
 Unter  aKen  biefen  Sergeinerungen  fanb  ich  hoch  einige,  weldje  ich  ju   
 feiner  recht  befannten  2frt  rechnen  fonnte.  © a s ©eghlecht  ig   eigentlich  ber  
 ©chraubengein,  aber  auch  © aljen gein  genannt.  21uf  ber  jwepten  t a fe l ,  
 g ig u r ,  hÄhe  id;  ein  paar  abgebilbef,  woöon  bie  ©trahlen  »on  bem  Umfreis  
 wed)fefsweife  mit  fu rj  unb  langen  ©trahlen  bis  jum  ©ittelpunft  gehen;  bie  
 ergen  ©trahlen  finb  nur  halb  fo  lang ,  als  bie  übrigen,  .  weld;e  bi»  ju   bem  
 ©ittelpunft  fommen  ,  unb  eine  fieine  Sm te fu n g   gaben,  (jich  h«be  #on  f0^'  
 d)en  niemals  mehr,  als  eine  einzige  a u f  grauen  fegen  äfalfgein  fi|enb,gefun*  
 ben.  21nbere  2(barfen,  welche  bie  ©traglen  aüe  gleid;  lang  gatten ,'  waren  
 niegt  fo  feiten;  ich  jtoeige  bager  nicht,  bag  nicht  mancher  95etrefaftenfcnnet  
 ben  befdjriebenen  Körper  nid;t  auch  ju   ben  (pafeilen  redjnen  würbe;  allein  fo  
 jweifelgaft  als  mir  aud;  bie  ©ntfd;eibung  w a r,  fo  gaffe  ich  boch  megr.Urfa^  
 für  ergereS  ©eghlecht*  als  fürs  jwepte.  © a s   bie  (eftere  anlangf,  wo  aKe  
 ©trabten  gleid;  laufen,  gaf  ber ©önch  ©Jblbntii,  ein. damalbuenfer,  in  fei*  
 nem  Saggio  orittografico  della  T o fc a n a   1780  eine  etwas  paffenbe  gig u r  a u f  
 T a b ,X II.  bet;  A   gegeben;  et  begimmt ©eite 119  biefen  Körper  folgenbermaagenr  
 Goradofungitae,  feu  Efcaritae  orbieuiares,  ex   una  parte  m a g is,  v el  minus  
 con ca vi,  ex   altera  co n v e x i,  v e l  etiam  ex  utraque  planiusculi  fuperius  diver-  
 fimode  reticulati;  — ■  allein  ba  ich  ben  Körper  nur  »on  einer  ©eite  fenne,  
 unb  ich  ig»  »ben  fo  a u f  ber  anheim  ©eite  »ermufge,  fo  gaf  mid;  biefeS  nid;f  
 bewegen  förnien,  einen  gungifen  barous  ju   machen, 
 Sine