
 
		fenbteße  überßangen,  in&em  fie  bie ©rfßüfferung  bes  übermäßigen  großen ©otf-  
 Jammers,  ber  an  13 ©entner  ßaben  fott,  einfrürgen  würbe.  S d )  bann  es woßt  
 au friß tig  fagen,  baß  mir  a u ß   fiter  bie  Arbeit  im  f[einen  §euer  eben  fo  wenig,  
 a(s  im  großen,  gefaben  ßabe,  unb  es  iß  n o ß   ein  großer Untcrfßieb  oon ©infßrdn-  
 fung  bes  Leiters  attßier,  ju   ©rfparung  ber  Roßten,  gegen  jene  SKaniputation,  
 bie man  a u f ben Hammerwerfen  führet  in  ber ©tfenwürjen  in Ö eßerreiß.  © a n   
 befümmert  ftß  ßier wenig,  ju   wißen,  wie  Piet  man  aufs genaueße  jfoßten  brau*  
 ß e ,   um  einen © o tf ju  m a ß e n ;  jeboß  bepm  Steinen geuer  iß   etwas  meßrEKiß«  
 tigfeit.  3 »r  Hammerarbeit  werben  ßier  n iß t s ,  ats  ^ißfenfoßten  oerbrdttßf.  
 © ö ß e n ttiß   Werben  45 bis  50 ©entner ©afafßeifen  bereitet,  woju  55  bis  60 .Grippen  
 Roßten  perwenbet  werben.  © a s   eine  Grippe  fei),  ßabe  i ß   oben  gefagf.  
 Sftaßbem  einmal  in  ben  großen Hammerwerfen  bas  © ß in  I  ober  ©afafßeifen,  
 bereitet  i ß ,  fommt  es  ju   ben  Beinfßmieben,  bie  bann 3etneifeti  baraus maßen,  
 für  bie  jßdgetfßmiebe unb ©ratjteßer;  jeboß  wirb  n tß f  altes  Beineifen  oerarbeii  
 tet,  fonbern  es  wirb  a u ß   oieleS  n a ß   Stutien  oerßartbetf,  unter  bem  fftameu  fe rro   
 V e r z e lla .  ©er  ©atto  beS  ©atafßeifens-,  um  bas  Beineifen  ju   oerfertigen,  beträgt  
 von  3  bis  5  pro ©ent;  bennres  fommt  nur  a u f  gute  unb  reine  ©ßmetjung  
 an.  ©in jebeS  ber Hammerwerfe  ßat  ßier  feinen ©tücfofen,  einen  großen  StBolf?  
 ßarnmer,  Berrenfeuer-unb Beinßantmer,  a u ß   ferne eigenen  Siagetfßmieb-geuer-  
 unb ©ratjangen.  Siitfjamruer  ßareine  ein ige ©ratjange  a u f  biefe ©ratforfi-  
 mente,  bann  jwo Hüttenarbeiter,  45  P a a r   Sfdgetfßmiebe.  $ etß n $   ßat  eben*  
 fatts  eine ©ratjange  für  grobe ©attungen,  wetße mit  bem ©tücfofen  unter  einem  
 © a ß e  ßeßet:  aber  n iß t weit baoon an bem ö rte   ^>öffeßiena  ßnbet  ß ß   ein  abge-  
 fonberfesHüffenwerf,  wo  brep Bangen,  b u rß  © affer getrieben,  bie  für  aUectep  
 ©rat  fonneh  gebraußef werben;  a u ß   ßnbet fiß   atißier  eineHanbjange  für  feinere  
 ©orten,  bie  unter bem  fftamen  S o rtili  befannt  ftnb.  bem  © erfe ^ etß t'ij 
 ßnb  unter  einem © a ß e   10  ©ßmtebßerbe,  wo  beßdnbig. 25  P a a r   SJtdgetfßmiebe  
 arbeiten,  bie  fo ,  wie jene  ju lttfß am m er,  attemogtißen  ©attungen  »on  Sftdgeln  
 perfertigen,  bie n a ß   Statten  Perfauft werben,  ©te ©infünfte  Pon  biefen  jwepen  
 ©erfen  iß   ein  S aßr  ins  anbere  n iß t  feßr b e trd ß tiiß ;  ßier  folgt ber 'XuSjug  Pon  
 bem  i 777ßen  S a ß  re. 
 © a s  Sütßamma**Hamrnerwerf  ßat  bem  Snßaber  wijfentfiß  an  attertep  
 jftdgetn  924,  an  Bein--  unb  ©ßineifen  234,  unb  an  ©rat  385  ©entner  be-  
 reifet,  © a s  Hammerwerf  J e iftt'tj  aber  an  Sßagetn  472,  an Bein-  unb ©ßin* 
 eifen 
 eifen  482,  unb ©rat  461  ©entner.  3ßun  a u ß   ein © o rt pon  bem  borfigen © is -  
 b rauße  bes ©erfes. 
 ©eit  unbenftißen Beiten  ßnb  a u f biefem Hammerwerfe  aßertep  ©ebinge  ein-  
 gefüßret worben,  bie  ben ©igenfßümern  n iß t wenig  fßaß tß eit bringen,  bem ©om-  
 mercium  fß d b tiß ,  ben  ßfeßgen  iCerwefern  gb erteß o   oorfßeitßafter  ßnb,  unb  jwar  
 fo ,  baß  man  n a ß   gemaßter ©ataitaeion,  wenn  ein  fötßer  © e n fß   50  S a ß r e  ba=  
 bep  bienet\  eben  fo  oiet  erbeuten  fdnne,  ats  bas © e r f fetbßen  werfß  iß ,  93epbe  
 © erfe aiißter  ßnb  im  Saßre  1708  um 7000a $[. erfauftworben,  Sß will atfo ßier  
 einen  ber  aßgenteinßen  © isb rau ß e  anfüßren ,  ber  ß ß   bepnaße  a u f aßen  ©erfen  
 ßnbet;  unb  biefer  tß jw a r  bep ben 97dgeTfcßmieben.  ©in  fotßer Arbeiter befdmmt  
 ein  gewiffeS  öaiahtüm  Beineifen  Pon  feinem  93erwefer  Porgewogen,  wobep  ißm  
 bann  am ©entner  fo  Ptel  an  Abgang  feßgefefet  i ß :  was  er  weniger Abgang  ßat,  
 bas  bleibt  bem  Arbeiter  ju   feinem  wißfüßrßßen  QSerbrauße;  er  m a ß t  ß ß   atfo  
 5U  feinen  übrigen ©tunben Sfidget  baraus,  unb  fu ß t  b u rß   aße © eg e  feinem Herrn  
 ©ifen  ju  entwenben,  um  feine ©umme ju   oergrbßern.-  ©er  QSerwefer,  ber  bem  
 | S a ß e   feine  eignen  bereiteten ifidget abiofet,  unb  fetbß  n a ß   Stäben,  ober anber-  
 wdrts ßin Perfauft,  brücfef ein ß u g e ju ,  wenn a u ß  fein Herr  um n o ß   fo  piel betaufßf  
 wirb;  ba  er  unb  ber © ßm ib   ben Eßußen'ju  fßeßen  ßat.  ©efefsf  a u ß ,  b erSm u   
 ßaber  ßdffe  WirHiß  feinen © ßgben  ah  bem,  baß  ber  © ßm ib   mit  Pielem  QSor*  
 fßeiie  arbeite,  unb  ißm  aifo  Pon  bem  bewißigten ©aßo  etwas  Perbtiebe;  fo  ßat ber  
 Herr  beS © erfes  b e ß   n o ß   ben .© ß gb en,.  baß  mit  feinen  jfoßlen  bas  erbeutete  
 ©ifen  ju   Sßdgcfn  Perarbeifef wirb.  S a ,   was  bep  biefem  ßatbgeßoßtenen  ©ute  
 noß   gewijfer  iß :  es  ßnbet  jeberjeit  gewijferen  ß b g a n g ,  als  bes Herrn  fein ©ifen;  
 irtbem  es bejfer  gearbeitet  iß ,  weit,  wie  n a fü r ß ß ,  bie  ©igenßebe  ißr ©igentßum  
 bem  S eß e n   bes  S td ß ß en   porjießf.  53ep  ber ©rafarbeif  iß   es  a u ß   n iß t  piet  
 bejfer,  S tteb ß   biefen  fßd b ß ßen © isb rdu ß en  wäre  a u ß   n o ß   feßr  Piet  bep  ben  
 Berrenfeuern  ju  petbejfern,  inbem  ße  n o ß   feßr  uneingefcßrdnft  ßnb ,  unb  atfo  
 eitlen  urtnotßigen  ^oßtenaufwanb  Perurfaßen.  ©ie  ©ewinnung  ber  ©rje  ge*  
 fßteßt  mit ©ebing.  ©in  Hufmann  m a ß t  mit  ben  23ergteufcn  einen ©ontraef  
 für  ben  ©enfner  überßaupt:  j.  231  20  ober  30  St.  © a  nun  biefe  meißens'  
 arme  ieute  finb,  bie  Poh  ? a g   ju  'Sag  ißfen  foßn  brauß en,  fo  ßat  b erS nßaber  
 einen  QSorratß  an  jebensmitfetn,  bie  ben  feuten  a u f EXcßnung  porgeßreefef  werben, 
   wetße  bann  ber  Hutmahn,  ober  ßSerwefer,  bepm  ßSerbienße  wicber  
 abjicßf.  ’  : 
 OnjUogr. CarnioL  © ©nbliß