fenbteße überßangen, in&em fie bie ©rfßüfferung bes übermäßigen großen ©otf-
Jammers, ber an 13 ©entner ßaben fott, einfrürgen würbe. S d ) bann es woßt
au friß tig fagen, baß mir a u ß fiter bie Arbeit im f[einen §euer eben fo wenig,
a(s im großen, gefaben ßabe, unb es iß n o ß ein großer Untcrfßieb oon ©infßrdn-
fung bes Leiters attßier, ju ©rfparung ber Roßten, gegen jene SKaniputation,
bie man a u f ben Hammerwerfen führet in ber ©tfenwürjen in Ö eßerreiß. © a n
befümmert ftß ßier wenig, ju wißen, wie Piet man aufs genaueße jfoßten brau*
ß e , um einen © o tf ju m a ß e n ; jeboß bepm Steinen geuer iß etwas meßrEKiß«
tigfeit. 3 »r Hammerarbeit werben ßier n iß t s , ats ^ißfenfoßten oerbrdttßf.
© ö ß e n ttiß Werben 45 bis 50 ©entner ©afafßeifen bereitet, woju 55 bis 60 .Grippen
Roßten perwenbet werben. © a s eine Grippe fei), ßabe i ß oben gefagf.
Sftaßbem einmal in ben großen Hammerwerfen bas © ß in I ober ©afafßeifen,
bereitet i ß , fommt es ju ben Beinfßmieben, bie bann 3etneifeti baraus maßen,
für bie jßdgetfßmiebe unb ©ratjteßer; jeboß wirb n tß f altes Beineifen oerarbeii
tet, fonbern es wirb a u ß oieleS n a ß Stutien oerßartbetf, unter bem fftameu fe rro
V e r z e lla . ©er ©atto beS ©atafßeifens-, um bas Beineifen ju oerfertigen, beträgt
von 3 bis 5 pro ©ent; bennres fommt nur a u f gute unb reine ©ßmetjung
an. ©in jebeS ber Hammerwerfe ßat ßier feinen ©tücfofen, einen großen StBolf?
ßarnmer, Berrenfeuer-unb Beinßantmer, a u ß ferne eigenen Siagetfßmieb-geuer-
unb ©ratjangen. Siitfjamruer ßareine ein ige ©ratjange a u f biefe ©ratforfi-
mente, bann jwo Hüttenarbeiter, 45 P a a r Sfdgetfßmiebe. $ etß n $ ßat eben*
fatts eine ©ratjange für grobe ©attungen, wetße mit bem ©tücfofen unter einem
© a ß e ßeßet: aber n iß t weit baoon an bem ö rte ^>öffeßiena ßnbet ß ß ein abge-
fonberfesHüffenwerf, wo brep Bangen, b u rß © affer getrieben, bie für aUectep
©rat fonneh gebraußef werben; a u ß ßnbet fiß atißier eineHanbjange für feinere
©orten, bie unter bem fftamen S o rtili befannt ftnb. bem © erfe ^ etß t'ij
ßnb unter einem © a ß e 10 ©ßmtebßerbe, wo beßdnbig. 25 P a a r SJtdgetfßmiebe
arbeiten, bie fo , wie jene ju lttfß am m er, attemogtißen ©attungen »on Sftdgeln
perfertigen, bie n a ß Statten Perfauft werben, ©te ©infünfte Pon biefen jwepen
©erfen iß ein S aßr ins anbere n iß t feßr b e trd ß tiiß ; ßier folgt ber 'XuSjug Pon
bem i 777ßen S a ß re.
© a s Sütßamma**Hamrnerwerf ßat bem Snßaber wijfentfiß an attertep
jftdgetn 924, an Bein-- unb ©ßineifen 234, unb an ©rat 385 ©entner be-
reifet, © a s Hammerwerf J e iftt'tj aber an Sßagetn 472, an Bein- unb ©ßin*
eifen
eifen 482, unb ©rat 461 ©entner. 3ßun a u ß ein © o rt pon bem borfigen © is -
b rauße bes ©erfes.
©eit unbenftißen Beiten ßnb a u f biefem Hammerwerfe aßertep ©ebinge ein-
gefüßret worben, bie ben ©igenfßümern n iß t wenig fßaß tß eit bringen, bem ©om-
mercium fß d b tiß , ben ßfeßgen iCerwefern gb erteß o oorfßeitßafter ßnb, unb jwar
fo , baß man n a ß gemaßter ©ataitaeion, wenn ein fötßer © e n fß 50 S a ß r e ba=
bep bienet\ eben fo oiet erbeuten fdnne, ats bas © e r f fetbßen werfß iß , 93epbe
© erfe aiißter ßnb im Saßre 1708 um 7000a $[. erfauftworben, Sß will atfo ßier
einen ber aßgenteinßen © isb rau ß e anfüßren , ber ß ß bepnaße a u f aßen ©erfen
ßnbet; unb biefer tß jw a r bep ben 97dgeTfcßmieben. ©in fotßer Arbeiter befdmmt
ein gewiffeS öaiahtüm Beineifen Pon feinem 93erwefer Porgewogen, wobep ißm
bann am ©entner fo Ptel an Abgang feßgefefet i ß : was er weniger Abgang ßat,
bas bleibt bem Arbeiter ju feinem wißfüßrßßen QSerbrauße; er m a ß t ß ß atfo
5U feinen übrigen ©tunben Sfidget baraus, unb fu ß t b u rß aße © eg e feinem Herrn
©ifen ju entwenben, um feine ©umme ju oergrbßern.- ©er QSerwefer, ber bem
| S a ß e feine eignen bereiteten ifidget abiofet, unb fetbß n a ß Stäben, ober anber-
wdrts ßin Perfauft, brücfef ein ß u g e ju , wenn a u ß fein Herr um n o ß fo piel betaufßf
wirb; ba er unb ber © ßm ib ben Eßußen'ju fßeßen ßat. ©efefsf a u ß , b erSm u
ßaber ßdffe WirHiß feinen © ßgben ah bem, baß ber © ßm ib mit Pielem QSor*
fßeiie arbeite, unb ißm aifo Pon bem bewißigten ©aßo etwas Perbtiebe; fo ßat ber
Herr beS © erfes b e ß n o ß ben .© ß gb en,. baß mit feinen jfoßlen bas erbeutete
©ifen ju Sßdgcfn Perarbeifef wirb. S a , was bep biefem ßatbgeßoßtenen ©ute
noß gewijfer iß : es ßnbet jeberjeit gewijferen ß b g a n g , als bes Herrn fein ©ifen;
irtbem es bejfer gearbeitet iß , weit, wie n a fü r ß ß , bie ©igenßebe ißr ©igentßum
bem S eß e n bes S td ß ß en porjießf. 53ep ber ©rafarbeif iß es a u ß n iß t piet
bejfer, S tteb ß biefen fßd b ß ßen © isb rdu ß en wäre a u ß n o ß feßr Piet bep ben
Berrenfeuern ju petbejfern, inbem ße n o ß feßr uneingefcßrdnft ßnb , unb atfo
eitlen urtnotßigen ^oßtenaufwanb Perurfaßen. ©ie ©ewinnung ber ©rje ge*
fßteßt mit ©ebing. ©in Hufmann m a ß t mit ben 23ergteufcn einen ©ontraef
für ben ©enfner überßaupt: j. 231 20 ober 30 St. © a nun biefe meißens'
arme ieute finb, bie Poh ? a g ju 'Sag ißfen foßn brauß en, fo ßat b erS nßaber
einen QSorratß an jebensmitfetn, bie ben feuten a u f EXcßnung porgeßreefef werben,
wetße bann ber Hutmahn, ober ßSerwefer, bepm ßSerbienße wicber
abjicßf. ’ :
OnjUogr. CarnioL © ©nbliß