
 
		IOO 
 ®ie  k g «   biefes  angehenben  3$ergmerfeS  ifi  in  btt  falfigcn  tftpfette  
 in  einem  engen ©Jaf,  2 d e s   wirb  ßodenweife  6ehanbelt,  unb  bie  meßreßen  
 ©totten  babon  finb  gegen Mitternad)t  in  bas  ©ebirge  gerietet.  3 4   ha&«  bie  
 (iefeßen  biefer  ©Coden  b efa ß e n ,  unb  babep  gefunben,  baß  bie  ©rje  §ier  nie  
 anberS  als  jufddigerweife  in M u gel  unb  $ u fe n   beeefeen.  ©ie ©feinarf, worinn  
 fic  bve^en,  ifi  ebenfalls  ber weeggraue  J ta lfß em ,  worinn  fid)  ofe ©ipsfpafg  ßn=  
 bet.  ©ie  S r  je  finb  erftenS  eben  ber  groß:  unb  fleinfprießge  SMepglanj,  wie  
 ju   ©eutßb* 231epberg,  bei;  welchen  etwas  weißer ©aflmep mit  einbridjf.  ©ti=  
 ßadiftrten  SSlepglanj  ßabe  irf)  nicht  gefunben,  aber  floßt  crißallifirten  SSleiJ-  
 jp a t ß ,  fo  «>ie  aud)  berbeS  231eperj,  a ls : 
 l . )   Plumbum  fpatofum  criftallifatum  album,  criflallis  capillaribus  in-  
 ordinatim  fparfis.  ©iefer  fabenartige weiße  SSIepfpatß  iß   ßalb  burd)fid)tig,  unor-  
 bentlich,  in  f(einen  £ößlen  besfBlepglanjeS  gelagert, manchmal  haben  bie ©pißen  
 biefer  ©rißallen  eine  abgeßumpfte  gldche,  wie  ein  ©riffel.  M o   er  fid)  in  ben  
 Jpö^len- beßnbet,  ba  iß  auch  jeberjeit  ©admep  babep. 
 a.)  Plumbum  fpatofum  criflallis niveis hexaedro prismaticis.  ©egen»  
 wd^fige  ©rißallen  finb  eben  fo  w e iß ,  wie  borgeßenbe,  unb  feßr  Hein,  hoch  
 fann  man  bie  feeßs  giddjen  babon  an  bem  P rism a   bemerfen. 
 3.  )   Plumbum  fpatofum  criflallifatum  cubicum  cinereum.  Sßur  ß<l(b  
 burchßd)tig  ßnb  biefe  cubifd)e  231epfpatßcrißaUen,  bie  gatb e  iß   redjf  afeß.  
 grau.  ©ie  fißen  jum  'Ißeil  frep  tn  fleinfpeißgem  SÖfepgianj,  welcher  mit  
 ©ip«  unb  ©allmepother  gemifdß  iß . 
 4.  )  Plumbum fpatofum criflallifatum irregulariter virescens.  ©ie  grün«  
 fjarbe  an  biefem  QMepfpatßcrtßaden  iß   ganj  b la s ,  bie  gfgu r  iß   aber  ganj  unor«  
 bentlich,  feiten  ßnb  bie  ©rißaden  über  einige  fmien  lang,  unb  ebenfalls  in  
 fleine  Jrnjßlen  eines  feßmarj jerfrefienen ‘©(epglanjeS  gelagert.  5(n  einigen  habe ich  
 gefunben,  baß  bie  grüne  in  eine  gelbe  gatbe  übergeht,  © a s  ©fuefe,  was  
 td;  in  ber  ©rube  ju   meiner  ©ammlung  abbrad),  beßeßt  aus  QMepglanj  mit  
 weißßraßligen  ©ipsfpath  Unb  ©admep  gemifcht. 
 ©onff 
 ©onß  habe  ich  bon  ©rjarten  nicht«  J ï 
 fern  M e rfe  bcobadjfet.  ©ie  ®rje  überhaupt  genommen,  finb  (etd)tßuß.g,  «e  
 L a e r   rinfil'4  a ls  ju © eu tfd ).lcp b ev g ,unb  erforbert  bte ©djmeljung  eben. tSSm,'C M.  ® 5 « «#«  - « «  «*» ©ie  , , d | W   ©rjeugniß  in  biefem  M erfe  iß   bermaien  noch  gering,  -tnbem  fe   
 nod)  feiten  au f  1000  ©entner  ßeigf. 
 ®on  biefem  M e rfe   ans  wollte  ich  gegen M itta g   über  bas ©ebitg  in«  
 £>berfrainer©ßal  É & * *   ia  alkt 
 meinen  M e g   ber  fanbßrafie  }u ,  welche  über  ben  io.bler  » e r g   geßt.  » t s   
 ju   bem  « m W   bes  SSergS  gegen  Mitternacht  gelegenen  $ammerwerfe  fanb  
 U   nicht«  als  jfa(ffd )iefer,  unb  begleichen  Stümmerßeine.  ® a« H   
 liehe  ©ifenwerf  hat  pur  ein  paar  ©chldge,  überhaupt  tß  an  ber  TI  4  
 befonberes,  baS  angeführt  werben  fönnte,  ohne  in  unnü|e M M M V   
 Perfaden,  ©ine  fleine  ©tunbe  bon  biefem  M e rfe  bor  ber & « '« « t o f t ( €   
 lieat  ein  Heiner  Ü r f ,  gh riaef)  ober  Sß&flach  genannt,  wo  fid)  mehr  als  5 ° °   
 ©eweßrarbeiter  beßnben,  wobon  einige  ni4 t«  «(«  «Küßre .ßhmteben,  an  
 ni4 ts  als  ©dßöfier,  ober  bie  ©d)dfte  baju  ma4 en.  Snsgefammt  machen  
 S   ferne  eine  S f r *  g a b rif  a n s ,  unb  berfertigen  *   *   
 ber  f«iferli4 en  Armeen  bas  ©d)ießgewehr.  3 4   H e   meier  4 «   % 6«   8«J 
 hen,  unb  muß  geßehen,  baß  ße  m i4   nid,t  jeberjeit  befrieb.get,  adern  tue  
 © 4 u (b   liegt  S t   ganj  an  ben  Arbeitern,  fonbern  an  bem  feßt  
 welchen  man  ißnen  barauf  fe |t;  benn wenn  man  gut  ja ß lt,  fo  m a d )e n ß e a u 4   
 redß  gute  M a a r e ,  nur  ber  eng(ifd)en  tß   fie  nod)  an  | |  ® e,te  î'  ^   '  
 inbem  es  ihnen  n i4 t  «dein  an bem  gegofienen  ©taf)l  fehlt,  fonbern  ße  wißen  au4   
 S K   dd)te  m * m   i«  H e u .  3 4 t ,   ba  es  griebe  i ß ,  h « J «   U  J g J   
 W e i f ,   unb  fo  ßnb  biele  gendthigf,  ß 4   «uf  bie  Verfertigung  Heiner  Ä   
 tpaaren  ju   legen. 
 3 n   biefer  ©egenb  liegen  n o 4   einig«  ©fahi*  unb  ©ifenhammer,  wo*  
 bon  jene  bon  B ifte rza   ober  ' f s i f e l   «m  ^eßen  eingecidjfct  ßn b ,  a^er  aw">  
 bep  allen  blefen  habe  t’4   nicijts  befonberes  gefunben.  3 '«  ù&rtgen  bejfeh  
 ganje  ©egenb  aus  © 4 o b e r,  ber  oßne  Bweifel'bon  bem  $rappßuß  unb  benen  
 M ü b 6 d 4 en  aus  ber  2(lpfette,herhep  gebtad)t  worben.  3 4   fanb  on  e,m*  
 gen  ö rten   über  100  fad)ter  ßod). 
 g(i  3  æen