
 
		löß  wav  et  fcfjon.  TCus  blcfcc  fa  proffen  2(el)n(idjfeif  ter  ©ebirge  unb  ©(ein*  
 orten  mit  teu   ©ddjfifcßen,  faßte  mmt  tod)  bie  weitern  Unterfudjungen  triebe  
 unterlaßen,  ob  mit  g(eid)  feine  ©ntbeefungen  »on  Wetaße  gelungen  waten,  
 tenn  w as  fann  man  woßl  in  einet  fo  furjen  S eit  fßu n,  als  id)  mich  habet)  
 aufßielt;  id)  giaube  es  wäre  feßr  jum  V ortßeil  bes  ©taats  ju  wünfd)en,  baß  
 tie  S ergw erfsfam m er  bas  ganje  ©ebirge  burd)  Kenner  burd)fd)ürfen  lieg,  wie  
 baS  S e r g am t  Jpt)t>ria  »or  20  fa ß te n   mit  bem  Uiiteifrainetifdjen  ©ebirge  
 f^af.  ©ine  fotcf;e  21rßpit  fann  jwar  fruchtlos  abiaufen;  allein  ba  bieUnfoßen  
 batet)  gering  ßnb,  unb  immer  fefsr  beträd)t!id)et  Vortßei(  baraus  erhalten  werben  
 fa n n ,  fo wate  rooßl  in  jeber  9iücfßd)t  eine  foldje  Unternehmung  (obenswürbig;  
 tenn  wie  fann  man  in  einem © taa te,  wo -man  a u f Vernunft  2(nfpruch  mad)t,  
 woßl  »erlangen,  baß  jebe  Unternehmung  glüefen  foti?  ö b e r  wer  fann  fo  »er«  
 feßrt  benfen,  baß  er  ef>er  einärnten  woflte,  als  ausgefdet  iß ? 
 h ie ra u f  fe|te  ich  weine  Unterfudjung  in  tiefem  ©ebirge  norboßwärts  
 fort.  @0  lange  ais  id)  nod)  in  biefem  ßü'cflicßfett ©cßiefer.  unb ©tanifgebirge,  
 we(d)eS  n id )ts,  als  bie  Vorgebirge  ber  halbfette  biibet,  w a r ,  fanb  id)  nod)  
 alles  mit 5 B a lt be'oecft.  Wein  ferneres  2(ufßeigen  führte  mich  wiebet  in  bas  
 Äalfgebirge.”  ©te  ©ränjen  tiefer  ©ebirge  waren  ßdußg  .mit  rothem  $ßone  
 befeêt,  worinnen  ich  oft  etwas  »on  einem  tpotpßpr  ähnlichen  ©eßein  fanb,  
 aueß  einen  gro&c«  2Be|ßein  mit  ©(immer,  ober  eine  2(rt  ©neis. 
 ©a  id>  nun  wieber  bas  Jpaupfgebirge  erreicht  hatte,  fanb  ich  ben  »or«  
 igen  gemößn[id)en  Ä ’atfßein  oßne  Verßeinerungen.  ©er  (B erg,  ben  id)  bis  
 ju   feiner  ©pi|e  31t  ßeigen  hafte,  fließ  Urfttlctberg.  ©S  beßubet  fich  au f  
 bemfeiben  eine  .Birdie,  welche  biefer  ^»eiligen  gewibmet  iß .  3 d ) mußte  hier  
 mit  meinem  B eg le iter,  bem  ©cßürfer,  über  Eftacßt  in  einem  einfcf)id)figen  
 j^aufe  bleiben.  S e p   biefer  ©e(egenheit  faße  id)  einen  Huftritf.,  ber  bep  uns  
 etwas  ungewöhnliches  iß .  ©s  famen  einige  Jjerumßreid)er,  b is  hier  ju   fanbe  
 53( a ifd ) e r   genannt  werben,  aus  ber  Urfadje,  bnß  fie  mit  lumpen  ober  3er»  
 riffenen  Wdnteln  behdngt  ßnb.  ©ie  begehrten  ©peife  »om  SBirtße  mit  »ielet  
 ^eefhett;  man  wußte  fogleich,  mit  wem  man  3U  thun  hatte,  es  würbe  ihnen  
 etwas  gegeben:  allein  an  bie  S esaßlnn g  war  nid)t  3U  benfen.  21(6  ich  ba»on  
 benachrichtiget  würbe,  wollte  ich,  man  faßte  ßcß  bagegen  fefkn;  allein  ber  
 Sffiirtß  fagte  m ir:  „m e in   .Sperr!'  fie  geßen  Worgen  fort,  id)  bleibe  ^ier;  folg  
 „ich   ihnen,  fo  fann  es  mich  m ew J ja u s  faßen,  ©s  iß   beffer,  etwas  weniges 
 »h'«* 
 „ßinjugeh ett,  als  alles  3U »etfießren.,,  S ch   muß geßeßen,  feine  Antwort  
 überjeugfe  mich,  baß  es  »iel  flüger  w a r,  w a s  er  fhat,  als  wenn  er  meinem  
 Diathe  gefolgt  w ä re,  unb  ficf)  miberfebf  hafte.  ©iefeS  ©efmbel  blieb  in  ber  
 nahe  gelegenen  Ußalbung  über  3ßacßt,  weil  bie ©rdnsen  »on  Ä ram   unb d?drn«  
 fhen  hier  ß n b ,  unb  fie  in  berg(eid)en  ©egenben  mehr  ©tdjerßeif  haben,  ba  
 ße  wo!)!  wißen,  baß  ein  ®erid)t  in  bas  anbete  nid)t  gern  ©ingriffe  mad)f,  
 um  bie  SBeitläuftigfeiten  mit  ber  ©rlaubniß  baju  3U  »ermeiben.  © a   ich  
 folgenben  Worgen  ben  S e r g   gan j  3U  beßeigen  gebaeßfe,  wtberrietß  man  mir  
 folcßes,  ausgenommen  wenn  ich  einige  W an n  3 «   Seb ecfung mitnäßme.  211*  
 lein  bies  machte  mir  3U  »iel  Umßdnbe.  S d )   gieng  gan3  aflein,  ließ  meinen  
 fSeglciter  mit  bem  ©elbe,  was  iß)  bep  mir  hatte/  3urücf,  unb  beßieg  alfo  
 ben  SSerg  bis  su  feinem  ßöcßßen  ©ipfel,  in  ben  ©ebanfen,  wenn  id)  »on  
 biefen  feuten  angepaeft  würbe,  id)  ihr  Vorhaben  »ereifeln  woßfe.  21ßetn  id)  
 befam  feinen  einjigen  311  feßen,  unb  fonnte  alfo  meine  Unterfucßungen  gan3  
 ungeßört  »orneßmen. 
 "Huf  biefem  S e r g e   fonnte  icf)  jenes  gati3e  ©ranit»  unb ©djiefergebirge  
 beßen  icß  oben  erwähnt  hohe,  »oßfommen  überfeßen.  3 d )  fa ß ,  wiebii/&{p»  
 fette,  welche  icß  aus  Äarnien  bis  hießet  »erfolgt  hafte,  su  ©nbe  gieng,  unb  
 mit  einem  anbern'Sw eige,  welcher  nad)  ©üben  ßreießt,  hier  einen  ÜBinfel  
 wie  ein  V   machte,  unb  in  biefem  SBinfel  beS  ßoßen  jfalfgeb irges  waren  bie  
 erwdßnten  ©ranitberge  gelagert.  S «   rin «   foldjen  eingefcßloßenen  lä g e ,  wo  
 oße  »erwitterte  $ßeile  bet  S e r g e   fieß  burd)  #ü(fe  ber  Sldße  rußig  nieberlaf«  
 fen  fönnen,  muß  man  woßl  nach  «ßer  2Baßrfchemlid)feit »erborgene  eble ©ättge  
 »ermutßen,  benn  icß  bin  weit  entfernt 3U  glau b en,  baß  es meßt  in  aßen ©ebirgS«  
 arten  ©dnge  geben  fönnte,  bie  ©rfaßrung  ßat  mir  es  fattfam  bewiefen.  9Bie  
 oben  gefagt,  würbe  icß  ße  in  urfprüngltcßen  ©ebirgen  feltener  fueßen,  als  in  
 anbern,  welche  seitlidjen  Jjerfommens  ßnb.  3 «»  ©ranit  ßabe  icß  biefeS  meßt«  
 malen  bep  einer  betrddjtlidjen  Jpöße  gefunben,  wie  man  aus  meiner  minera.  
 logifd)en  lußreife  feßen  fanrtj  aber  im  alten  ifalfg e b irg e,  wo  niemals  Serßei«  
 nerungen  angetroffen  werben,  iß   mir  noch  niemals  eine  p  ©eßcßfe  gefommen.  
 ©egen  ©ßen  ßatte  icß  ein  ßoßes  ©ebirge  »or  m ir,  weldjeS  mit  W alb un g  
 »ößig  überbeeft  w a r,  unb  ben  ta rn e n   S ö c ß e v   füßrf.  W an   ßat  mich  »er«  
 ßdjert,  baß  es  nur  ein  paar  k laftern   niebriger  i ß ,  als  ber  Urfulaberg,  wor«  
 au f  id;  mtd;  befanb,  ^ cß   ßatte  aus  »ielfdltiger  ©rfaßrimg  aisbalb  gemiitß.' 
 0   3  wt«fTet/