
 
		»eld)c  waprenber  Trennung  'jtigemadp  finb  j  tmb  mit'  jum  "ïfuépufen  bienen,  
 55Han  fefje  au f ber  V I I   -  V III.  T afel  bei;  g ig .  I.  unb  II.  d.  s.  n.  ?(m ©nbe  bie--  
 feS  ‘JlbfcplagS  ip  ein  peinerner  Trog  angebracht,  worüber  jwei;  palbmonbförmige  
 öeffmmgeti  finb,bie benS a u d ;  enbltd;  in  bie Kammer  taffen.  4 u f b e rV II.T a f. 
 g ig .  11.  unb V III.  T a f.  g ig .  1.  i(l  b ief  bei;  e ,  f  unb  t  »orgepetlf.  Sacpbem  nun  
 3>er  S au cp  bie  ganje Kammer  angefütif  fiat,  gepet  er  ju   einer  öeffnung  an  bent  
 cbern  ©nbe  pinaiis,  wie  a u f bet V II.  T afel  bei;  g ig .  1.  unb V III.  T a f. bei; g ig . 1.  
 unb Mi bei;  g ,  x   unb  o  ju   fefien  tft.  SKan  trat  anfängltd; nad;  ber  fSefcpteibung  
 t;ed  S tlffte u   bem  bXandf;  l;ier  ganj  fret;en  d u sg an g   »erpatfef.  © a  man  aber  
 gewahr würbe,  baß  nod;  fepr »ieleS  Üuecffilber mifgieng,  fo  bat man  ein ©ad;,  
 a ls   eine  jwei;te K am m er,  barüber gemadrf,  unb mit (anglisten h a lfe n   nad;  S3e=  
 lieben gefdrlofjen;  vor  biefen h a lfe n   pat man  benn  nod;  Keine Sin nen  angebrad;f,  
 um  basjenige  Ouecffdber  aufjufangen,  welches  fiep  »on  ber  falten %mofppäre  
 »erbicft;  bem  ungead;fet  bat man  lange nod;  nid;f feinen ©nbjwecf  erreicht,  unb  
 ta^er »or ein  9>aar g g p reh   bem ©.inge  nocp  eine  anbere  SSSenbung gegeben, 
 «SJIatt  bat  ju   ©nbe  beS  S au d ;fangs  einen  d bfdjlag  »on  jwei;  Kammern  
 g em a lt, unb  bie in  eine  f(eine SBafferbefjaltniffe »on Töpferarbeit  gefeßt,  worinn  
 ber  SKaucf; eine  2lbfüplung  fnbet.  S ta u   fef;e  bie V II.T a fe l  g ig .  11.  bei;  h   unb i.  
 SPäcpp  btefer  gSerbegerung  pat  man  nod;  einige  anbre  in  ben Kammern  felbfl  
 g e m a l t ,   weld;e  aber  »on wenig  ober  gar  feinem S lu fe n  waren,  fo  baß  man  
 fte  aud;  wieber  abfd)affte, 
 T )ie 2fusbrennung  ober b as  Iosmad;en  beS  ÖuecffilberS  »on bem ©cpwefef,  
 ber  in  bem ©feine  (leeft,  gefcpiepf  in  ben  2Binfermonafen,  unb  bep  ber g ü tig en   
 geringen ©r jeugnip, finb feiten mef;r, als  3 SSonate, »onnötpen.  ©tnb  genugfarne  
 & je   unb  ©cblicbjiegel  bei;  ber  Jpxitfc  aufgebracht  unb  abgewogen,  fo  wirb  in  
 «inem  SRacpmiffage,  wenn  bie  teufe  »on  ber ©rubenarbetf  fommen,  eingefeßt:  
 inbem  bas ©infeßen  ber  ©rge foroopl  als  bas 2tuSpeben  beS Ö.uecffilbers  für biefe  
 teufe  eine  Sftebenarbeif,  folglich  auch  ein  SRebentterbien.p  ifï,,  bep  bem  e s   gemet»  
 triglief;  fepr  bepenb  petgepef. 
 T ia s   erpe, w as  in  ben Öfen  gefe|f wirb, finb  grope ©triefen,  meipenS  »on  
 ber  T?itno(fdure  gefdfttgfe  .ftalKrümmerpetne,  welche  oft  fd;on  gang  pornarfig  
 finb.  © ie  haben gemeiniglich  etwas ©epait  »on 3m n ob er,  «nb  werben  in  ber 
 ©rube 
 ©rube  mit  gfeip b on   ben  tauben  te ile n ;  bie  barinn  fißeti,  abgearbeifef,  unb  ju  
 biefem  ©nbjwecf  an  Tag- geförberf. 
 ©iefc  PBanbe  folfeh  eilten  bfepfacf;en  S ü ß en   bep  ber  Trennung  erweifen,  
 ©rpens,  bafj man  fofcpe jum  erffen ©aß  über  bem©rjrcp  braucht,  um  ein  eige»  
 nes ©cwölbe  a u f  ber  oben  et'wdpnfen,  unb  im  S ipe.  angejeigten  2lbfaßmauet  ju  
 errichten,  unbJ  bie  grope  t a ff ,  bie  oft  200  Zentner  in  einem  Öfen  ausmachf,  
 ertragen  ju   helfen,  welches  aud;  allerbings  baburch  bemirfet  wirb,  ©er  jwepfe  
 S ü ß en   ift,  bap man  ihren  wenigen ©epatf  b en u ff;  unb ber  briete  fblf  fepn,  bap  
 biefe  üödnbe  paff  eines  3 uf<t|es  bienen  (offen.  2Ulein  mir  fcf;etnc  bas wenige  
 D.uecffilber, w as  man  wäprenb  ber  Se»t»ipcafion  perausbefömmt,  fange  nid;f ju ,  
 bieUnfopen  jti  erfeben,  welche  [bas ©ewtnnen  aus  ber ©rube  erforbert.  ©er  
 (effe  9Iu|en  aber  ip  als  eine  grope  Ungereimtheit  anjtifehen.  ©enn.  K w w   
 follen fo(d;e ©feine  einenSnfai  abgeben,  bie  fepon  felbp mit  bemjenigen©lineral  
 angefüllt  finb,  welches  fte  »on  neuem wieber  aufnehmen  folfen,  2)  2Bte  unb  a u f  
 Was  für  eine  2(rf follte  wohl  ber  ©djmefel,  ber  in  glammen  g erd fh ,  aus  ber  
 ^»dhe  herunter  fommen,  unb  fiep  mit  bem.fi’a(f »erbinben.  ©ewip,  wenn man  
 benptrocep  genau  befrachtet,  fo  bleibt  biefeS  nur  ein  bloper  ©imfd;.  gerner  
 fd;einfes  mepr  als  ju   waf;r,  bap  biejen'tgen  © d n b e,  bie man  aus  ber ©rube  
 äufe|t,  nid;ts weniger als  bas  finb,  für  was  man  fte  p a lt :  benn,  wenn  fte  ein  
 reiner  ifalfp e in   wären ,  fo würben  fte  gewip  niept  leicpt mepr  als  ein  geuer  auS=  
 palten;  ba  fte.oft  im  ©egentpeil mepr als  brei;  S rd n b e ,  opne  »olifommeu  geam  
 berf jn  werben,  in  bem  Öfen auspalfen. 
 3 P  nun  einmal  btefer © a |  mit  ber  PSotpcpf  gemacht,  bag  überall  ein  fleh  
 ner Swifcpenraum  erhalten  w irb ,  bamit bas geuer  »om beerbe  burcpfptelen  fann,  
 fo werben  barauf mittelmapige ©tücfe  ©-je  ( S c u le )   »on  geringem  ©epalt,  als  
 SM b je u g   unb p>od)gdnge,  bann  reiches © rj  his  20  (Eentner  g eleg t:  pnb  aber  
 ©dpicpjiegel  überpduft  »orpanben  ,  fo.bleibt  bas  ©t-j  w eg ,  weil  es  leichter  ju   
 »erwapren  ip ,  als  erpereS,  inbem  es  nur  einen  Keinen  tXanm  braucht.  Unter  
 bas  ©rj  werben (Su pp e)  Keine  faupgroge geringhaltige  unb  falfartige ©rjpücfe  
 gemifept;  man  gebraucht boep  je|f bie SSorficpf, bie weipepen  auSjuwdplen,  welcpe  
 niept  allein  als  Sufaß  bienen,  fonbern  aud;  pinbern,  bap  fid;  bie  tponigten ©rre  
 nid;f jufammen  fintern.  p^p man  nun  auch mit biefem  ©aß fertig  geworben,  fo  
 feßt man  barauf »ier Seipen  »on  crwdpn,fen ©rjjiege(n:  a u f fofd;e werben  alsbemt  
 äwei;  btSibrei;  flem eTrp ge  öoflÖueeffifberrup  pber ©fup  aus  benSaucpfammem  
 Oryäogr. Carnial,  II. ©p,  T  frcl.