»eld)c waprenber Trennung 'jtigemadp finb j tmb mit' jum "ïfuépufen bienen,
55Han fefje au f ber V I I - V III. T afel bei; g ig . I. unb II. d. s. n. ?(m ©nbe bie--
feS ‘JlbfcplagS ip ein peinerner Trog angebracht, worüber jwei; palbmonbförmige
öeffmmgeti finb,bie benS a u d ; enbltd; in bie Kammer taffen. 4 u f b e rV II.T a f.
g ig . 11. unb V III. T a f. g ig . 1. i(l b ief bei; e , f unb t »orgepetlf. Sacpbem nun
3>er S au cp bie ganje Kammer angefütif fiat, gepet er ju einer öeffnung an bent
cbern ©nbe pinaiis, wie a u f bet V II. T afel bei; g ig . 1. unb V III. T a f. bei; g ig . 1.
unb Mi bei; g , x unb o ju fefien tft. SKan trat anfängltd; nad; ber fSefcpteibung
t;ed S tlffte u bem bXandf; l;ier ganj fret;en d u sg an g »erpatfef. © a man aber
gewahr würbe, baß nod; fepr »ieleS Üuecffilber mifgieng, fo bat man ein ©ad;,
a ls eine jwei;te K am m er, barüber gemadrf, unb mit (anglisten h a lfe n nad; S3e=
lieben gefdrlofjen; vor biefen h a lfe n pat man benn nod; Keine Sin nen angebrad;f,
um basjenige Ouecffdber aufjufangen, welches fiep »on ber falten %mofppäre
»erbicft; bem ungead;fet bat man lange nod; nid;f feinen ©nbjwecf erreicht, unb
ta^er »or ein 9>aar g g p reh bem ©.inge nocp eine anbere SSSenbung gegeben,
«SJIatt bat ju ©nbe beS S au d ;fangs einen d bfdjlag »on jwei; Kammern
g em a lt, unb bie in eine f(eine SBafferbefjaltniffe »on Töpferarbeit gefeßt, worinn
ber SKaucf; eine 2lbfüplung fnbet. S ta u fef;e bie V II.T a fe l g ig . 11. bei; h unb i.
SPäcpp btefer gSerbegerung pat man nod; einige anbre in ben Kammern felbfl
g e m a l t , weld;e aber »on wenig ober gar feinem S lu fe n waren, fo baß man
fte aud; wieber abfd)affte,
T )ie 2fusbrennung ober b as Iosmad;en beS ÖuecffilberS »on bem ©cpwefef,
ber in bem ©feine (leeft, gefcpiepf in ben 2Binfermonafen, unb bep ber g ü tig en
geringen ©r jeugnip, finb feiten mef;r, als 3 SSonate, »onnötpen. ©tnb genugfarne
& je unb ©cblicbjiegel bei; ber Jpxitfc aufgebracht unb abgewogen, fo wirb in
«inem SRacpmiffage, wenn bie teufe »on ber ©rubenarbetf fommen, eingefeßt:
inbem bas ©infeßen ber ©rge foroopl als bas 2tuSpeben beS Ö.uecffilbers für biefe
teufe eine Sftebenarbeif, folglich auch ein SRebentterbien.p ifï,, bep bem e s gemet»
triglief; fepr bepenb petgepef.
T ia s erpe, w as in ben Öfen gefe|f wirb, finb grope ©triefen, meipenS »on
ber T?itno(fdure gefdfttgfe .ftalKrümmerpetne, welche oft fd;on gang pornarfig
finb. © ie haben gemeiniglich etwas ©epait »on 3m n ob er, «nb werben in ber
©rube
©rube mit gfeip b on ben tauben te ile n ; bie barinn fißeti, abgearbeifef, unb ju
biefem ©nbjwecf an Tag- geförberf.
©iefc PBanbe folfeh eilten bfepfacf;en S ü ß en bep ber Trennung erweifen,
©rpens, bafj man fofcpe jum erffen ©aß über bem©rjrcp braucht, um ein eige»
nes ©cwölbe a u f ber oben et'wdpnfen, unb im S ipe. angejeigten 2lbfaßmauet ju
errichten, unbJ bie grope t a ff , bie oft 200 Zentner in einem Öfen ausmachf,
ertragen ju helfen, welches aud; allerbings baburch bemirfet wirb, ©er jwepfe
S ü ß en ift, bap man ihren wenigen ©epatf b en u ff; unb ber briete fblf fepn, bap
biefe üödnbe paff eines 3 uf<t|es bienen (offen. 2Ulein mir fcf;etnc bas wenige
D.uecffilber, w as man wäprenb ber Se»t»ipcafion perausbefömmt, fange nid;f ju ,
bieUnfopen jti erfeben, welche [bas ©ewtnnen aus ber ©rube erforbert. ©er
(effe 9Iu|en aber ip als eine grope Ungereimtheit anjtifehen. ©enn. K w w
follen fo(d;e ©feine einenSnfai abgeben, bie fepon felbp mit bemjenigen©lineral
angefüllt finb, welches fte »on neuem wieber aufnehmen folfen, 2) 2Bte unb a u f
Was für eine 2(rf follte wohl ber ©djmefel, ber in glammen g erd fh , aus ber
^»dhe herunter fommen, unb fiep mit bem.fi’a(f »erbinben. ©ewip, wenn man
benptrocep genau befrachtet, fo bleibt biefeS nur ein bloper ©imfd;. gerner
fd;einfes mepr als ju waf;r, bap biejen'tgen © d n b e, bie man aus ber ©rube
äufe|t, nid;ts weniger als bas finb, für was man fte p a lt : benn, wenn fte ein
reiner ifalfp e in wären , fo würben fte gewip niept leicpt mepr als ein geuer auS=
palten; ba fte.oft im ©egentpeil mepr als brei; S rd n b e , opne »olifommeu geam
berf jn werben, in bem Öfen auspalfen.
3 P nun einmal btefer © a | mit ber PSotpcpf gemacht, bag überall ein fleh
ner Swifcpenraum erhalten w irb , bamit bas geuer »om beerbe burcpfptelen fann,
fo werben barauf mittelmapige ©tücfe ©-je ( S c u le ) »on geringem ©epalt, als
SM b je u g unb p>od)gdnge, bann reiches © rj his 20 (Eentner g eleg t: pnb aber
©dpicpjiegel überpduft »orpanben , fo.bleibt bas ©t-j w eg , weil es leichter ju
»erwapren ip , als erpereS, inbem es nur einen Keinen tXanm braucht. Unter
bas ©rj werben (Su pp e) Keine faupgroge geringhaltige unb falfartige ©rjpücfe
gemifept; man gebraucht boep je|f bie SSorficpf, bie weipepen auSjuwdplen, welcpe
niept allein als Sufaß bienen, fonbern aud; pinbern, bap fid; bie tponigten ©rre
nid;f jufammen fintern. p^p man nun auch mit biefem ©aß fertig geworben, fo
feßt man barauf »ier Seipen »on crwdpn,fen ©rjjiege(n: a u f fofd;e werben alsbemt
äwei; btSibrei; flem eTrp ge öoflÖueeffifberrup pber ©fup aus benSaucpfammem
Oryäogr. Carnial, II. ©p, T frcl.