
 
		genbett  Me ©Beübungen  mehr  fchonten,a(S  welche  ein  .fmuptbinbungsmüftel  fsfi  
 d;er  S e r g e   ausmad;en.  Unb  befonberS  gteid;  an  biefem  S e r g e   feilte  es  gegen  
 SDliffernad;f  bem  Sergroerfe  S lepb erg  nid;C  gegattet  werben,  baß man  S d ;iu *  
 belmachern  unb  berg(eid;en  .fjoljrcürmepn  erlaubte,  in  ber  fdjon  o^ne^in  lidjCen  
 ©Salbung  Serroüfiungen  an}urich(en,  berg(eid;en  id;  bod;  bei;  meinem  S efu d ;  
 bes  S e r g s   gefunben  habe.  S o llte   ben  bortigen  Sergroerfsoorgehern  felbg  
 nilht  ungemein  »fei  baran  gelegen  fei;ri(  ein  wadjfatnes  Auge barauf ju  tjaben,  
 ba  fie  bie  crfien  (Tnb,  bie  famrnt ihren  ©ruben  a u f  ewig  begraben werben  föttn«  
 fen ?  ©cnn  obgleich  ihr  ge b ellte s  ©lefaflgebtrge  »on  jwo  (Seiten  bermalen  
 frei;  ig ,  fo  weiß  man  bod;  aus  ber  E rfahrun g,  bofj  bie  S rje   ba»on  nid;t  in  
 bas  tra p th a l  galten,  folglich  würbe  alfo  »on  ber  S e ife   feine  Jpofnitng  ber  
 ©ewinnimg  fet?n,,  wenn  bas  faum  31intcnfd;ug6reite  Slepberger  tfso l  »erfd;üt«  
 tet  würbe,  ©tefes  erwähnte  SOliffel  gegen  Qüingürje  ber  S e r g e ,  nämlid;  bie  
 ©Balbung  ju  fdjonen,  würbe  nu|barer  fef;n  gegen  bie ©Bitfilngen  ber  3 eit  auf  
 bie  S la tu r ,  als ber  Aberglauben  unb  bie  feltfame  ©infalt,  ba man  fudjte,  ben  
 S e r g   burd;  ©rbauung  ber  Ä ird ;e n ,  bie  fid;  barauf  befinben,  ju   befänftigen.  
 £ in   Jjanbgrif gegen  ben  Born  ber  ©öfter,  welcher  fcfjotr  in  ben  älteflen  Beiten  
 üblid;  w a r ,  unb  ber  nod;  fo  lange  bleiben  w irb ,  bis  gd;  bie  gefimbe  Ser«  
 tiunft  unter  bie  JHeligionsbiener  mefir  ausbreifen  w irb ,  welche  fie  leiber  nod;  
 immer  gar  ju   gern  »on  fid;  weg^uweifen  bemüht  finb,  unb  bafiet  aud;  anbere  
 in  biefen  ©ebanfen  ju   erhalten  fudjen! 
 93on  biefem  S e r g e   begab  id?  mid;  gegen  U b la k   ober  SSitirtdj  *)  jtt/  
 wo  ich  a u f  meinem  ©Bege  jufdlliger  SJBeife  bin  unb  wieber  in  bem Äolfgebirge  
 etwas  ©Hurfgein  unb  tra p p   fanb.  ©Bie  tiefe  Steinarfen  bafiin  gefommen  
 fin b ,  ober  ob  fie  ba  ihren  ©ntjiebungsorf  haben,  fdjeint  mir  ungemein  fd;wer,  
 etwas  gewiffeS  barübet  ju   fagen.  S o r   Sßidacf)  liegen  einige  ©ifenhämmer,  
 wobon  ber  O rt  Sßeliad)  f;eift;  bie  ©nricfjtung  biefer  Jpdmmet  bat  ntd;ts  he*  
 fonbers,  weldjes  angeführt  }u  werben  oerbiente.  Sied; ts  »on  biefem  .fjam*  
 merwerfe  eine  halbe  ©funbe  fangt  ber  oben  erwähnte  S e r g   ©ohl'Citffj  fid;  
 g a n j  fanft  a n ,  ju  erheben.  Jpier  bepm  Anfänge  ifl  bloS  S d ;o b e r,  w elker  
 eigen  trümmergein  bilbet,  ©anj  in  ber  (Ebne  fanb  id;  ein warmes  S a b ,  wo«  
 »on  bie  Quellen  aus  erwähnten  Äatffdjober  entfpringen,  unb  nur  eine  halbe  
 @funbe  »on  S id a ch   entlegen  finb.  3 #   fanb  6a  c'"   •§auS m‘ (  äTOcen ©chmem« 
 men, 
 *)  ©ieh«  ben S3ol»«for und S5iif«bing,  an  ben  angeführten  Orten, 
 men,  fo  » ie  man  fie  für  bie  ^ferbe  braud;f,  mit  einem  M « rn e »   © a « «   
 umgeben,  worinn  fich  biejenigen  babefen,  weiche  fid;  bas  5Baffer  nicht  befott«  
 berS  wärmen  (ieffen.  A is   ich  ben  24.  ©ommermonb  1780  ba  w a r,  um  bas  
 5Bafler  ju  unterfud;en,  fo  geigte  mir  mein  ©Bärmemeffer  nach  reaumurifd;et  
 unb  fobrenheirifö*  « * *  *4  narf,  erflerer,  unb  85i  ©rab  nach  le|terer;  es war  
 bamafs  ein  warmer  t a g ,   unb  baS  Quecffilber  gieg  
 teaumurifd;e  ©rgbe,  unb  im  Schatten  fiel  es  a u f  25,  folglich  war  bas  S a b   
 waffer  bamals  um  x ©rab  fälter,  als  ber ©ungfreis.  ©er  Sm fiu rj bes  £>0=  
 hratfÖ  fo«  biefe  warme  Quelle  fehr  geänbert  haben. 
 P a r a c e lfu s   unb  R o la n d u s   haben  fcf?on  biefer  Quelle  (Erwähnung  ge*  
 tß an ,  aber  mit  mehrerem  lobe,  als  man  if;r  heu£  ä»  S age  geben  fann.  3 »*  
 beffen  ig   es  möglid;,  bag  fie  mit  jenen  1 | § § |   biel  »on  ihrer  ©ute  »erlohren 
 ^  ©aS  UBaffer  ifl  f la t ,  ohne  ©efdjmacf  unb  ©erud;,  bo^  gab  es  ba*  
 ma(S  einen  ©ampf  »on  f.d ;,  bie  Quellen  finb  beflänbig,  unb  machen  feinen  
 anbern  S o b en fa |  als  bte  Ä a lferb e ,  bie  fie  mit  (id;  führen,  ©ie  emgegoffenen  
 ©iinerat«  unb  93f{anjenfäuren  mad;en  feine  Aenberung.  ©ie  Auflöfungen  bes  
 QuecffiibevS,  unb  S ilb e r s  mad;en  bas  Qöaffet  etwas  miidjfarbig,  wo»on  bie  
 bemon  entfichenbe  ^ a u t  auf. bem  G a ffe r   eine  bunfle  SRegenbogenfarbe  machte*  
 ©er  Seilchenfaft,  unb  bie facmustinctur  mad;te  mir  eine  geringe  »ergangliche  
 Aenberung,  welche  mehr  ber  f(üd;tigen  S)2ineral«  ober-iufefdure  ju äufchrei6en  
 m}  als  irgenb  etwas  anberem.  © a s  grflofene©einfleinfa(ä,  mad;fe  eine fd;wad;e  
 ©erlfavbe  mit  bem ©Baffer,  ©ie  ^ornlau ge,  ©alläpfelauflöfung,  bas  Sarbe«  
 holt  u  f   w.  mad;fen  feine  Aenberung,  fo  wurbe  auch  bas  blaue  (Papier  nicht  
 geänbert’  nod;  » id   weniger,  bag  id;  burch  filherne  g la tten   ober  anbere  baäu  
 fthicfliche  ©litte!  Schwefel  barinn  h«t(e  entbeefen  fönnen.  3 d;  nahm  nur  
 20  (b.  »on  bem  ©Baffer,  unb  unterfuchfe  es  burch  bie  ©ifiiftation.  SJlach  
 öder  Siegel  erhielt  id;  barauS  nicht  mehr  als  10  ©ran  einer  Jbalfmergelerbe,  
 welche,  nachbem  id;  fie  unter  ber  ffllufd   geröget  hatte,  feine  S p u r   »on  St«  
 fen  gab,  ©aS  S a l j ,   welches  id;  nach  bem  giitriren  unb  gehöriger  Abbün«  
 ftung  erhielt,  war  faum  4  ®ean  eines  unreinen  S ifte rfa lje s.  A u s  biefem  
 fetir  geringen  S eg an b th eii  erfiehf man  fla r ,  b a g ,  wenn  biefcS ©Baffer  ja  einige  
 ©Birfung  h a t,  fo  begeht  folcge  bloS  in  bem  wenigen  flüchtigen  ©ltneralgetg;  
 beim  bie  nafürtid;e  ©Bärme  ig   in  feine  Sicchnung  ju   bringen/  inbem  man  
 fid;  meigenS  bas  ©Baffer  wärmen  lagen  mug, 
 Oryttogr. Carniol.  III. ©h*  91  5?°n