
 
		3(n  ber  ©pige  btefeS  S e r g s   fanb  td j,  baß  et  ganj  mit  einem  geringgaftigen  ge^  
 meinen  ©fenßeine,  bet  jugleicg  auch  S ra u n ß ein   mit  ßd)  fügrte,  aufgefeft  
 roar;  biefeS  iß  ton  einem  »eiten  Umfange  fowogl  in  bie  lie f e ,  als  aud)  am  ©e,  
 ^änge  beS  S e r g e « ,  unb  fo  wie  matt  aus  fleinen  9Serfud)en  erfährt,  mag  foldjes  
 im ©tunbe  fa ltig   genug  fepn,  um  gefd^moi^en  ju  »erben,  inbem  es  aud)  gier  
 in  biefet ©egenb  »eber  am  Jpolje,  nod)  am  ©nffer  fehlt.  SSon  biefem -©ebirge  
 abwärts  nad) © . 5?.  wed)felten  bie  ©cgiefergebiige  oft  mit  jeifiidjem  Äalfßeine  
 a 6 ,  unb  Reffen  aud)  fein  orbenflicges ©treid;en;  oft  würben  fie  ganj  praüiri)t  
 mit ©erbrücfung  nad)  allen  ©egenben.  S a g  ©ebirg  SBt'UWtO  mag  ogne  allen  
 3»eife(  aud)  » o gl  ©efallgange  einfdjHeffen,  inbem  man  nod)  nicgt  gat  fange  
 ©puren  »on  ©cgfacfen,  unb  aud)  gelegenes  ©fen  gefunben  g a f,  »crtgeS  
 bem,  w as  in  anbern  länbern  gefunben  »orben,  ganj  g(eid)  fam ;  allein  bergfei.  
 eben  »irb man  » o g l  in  ber  ganzen © e it  entbecfen,  » o  man  einmal,  » ie  ju   Hn.  
 fange  bet ©djmeljfunß  gegeb en   iß-/  mit  fleincm  luppenfeuer  auf  ben  Hngögen  
 ber  S e r g e  gefcgmbfjen  fiat,  » o   bann  oft  burd)  »etfd)iebene  gufälle  bergleirgen  ge.  
 fdjmoljene  ©affen  unter  bie  €rbe  fommen,  taufenb  unb  megr  3 ‘afire  oft  liegen  
 bleiben;  ifl  alfo  bann  ein  © u nb er,  »enn  fid)  bie  anüegenbe  aufgelöße  ©teinort  
 ongdngf,  ober  ßcg »ogl  aud)£n)ßa(le  anfegen?  © a n   fann  alfo  mit gtwerßdjf  fa-  
 gen,  baß  gebiegeneS ©fen,  S(et>,  ginn  u.  f.  » .  ju   ber  5abelgefd)id)fe  ber  ©ine-  
 ralogfe  gegoren,  bie  mirflid)  fcgon  jiemltcg  weit  gefommen  iß ,  unb  mit  oielem  
 Hnfegen  ben  ben größten  ©ännern  unferßüfjef »irb. 
 S e n   bem  ©ebirge SSrubllO nacg  © .  ju ,  fömmt man  in  bie  S e r g e  S id ;« .  
 Id ,  U je rb a c^ ij,  roeldje  mit  fleinen  S ä d )en   buregfdmitten  finb,  unb  meißens  
 aus  bloßem  Jgonfcgiefer  beßegen,  bie  aber  aller  Orten  mit  ©albtingen  befegt  
 ßnb;  manchmal  »erben  fie  mit  jfalfbergen  überfegt,  bie  oollrr  ©erßemerungen  
 jinb.  ©egen  Stt.  biefer ©ebirge  iß   ber  etwas  gögere  S e r g  O f o l ,   welcher  ein  
 bloßes ©emifdj  bon Öfalf  unb  ©djiefer  i ß ;   fo  »eit  als  man  ign  abnegmen  fann,  
 unb  es  feine  S e c fe   bon  leim  unb  ©alb e  juläßf.  (fd)  gäbe  an  ein  9>aar  Orten  
 biefeS ©ebirgs ©fenmobererjegefunben,  aber  »eber  in © en g e,  noch  am  innern  
 ©egfllt reich  genug.  IXücft man  bon  biefem  ©iffelgebirge  »eiter  gegen  © .  ber,  
 fo  »erben  bie  ©ebirge  immer mebrfger,  unb  nun  iß  M es  mit  Jgon  unb  leimen  
 bebecff,  fo b aß   man  bon  bem ©runbgebirge  nicht  ttrfgeilen  fann.  Um  bocg,  
 fo  biei möglftg,  bon  ber  ©ebirgatf  etwas  fennen  ju   (ernen,  gäbe  idj mid)  ßets  
 an  bem  linfen  Ufer beS S J flp g aß u ffeg   gegaßen,  »ertger  bon Ä fo fffjiJ   bis@iintt 
 nacg 
 nad)  SR.,  galt.  O b  man  gier  gleid)  immer  am  Slujfe  »cnbern  mu ß,  fo  fu g t  
 man  bocg  beg  feinem  ©nfd}niffe  nicgts,  a ls  etwas  Ä a l f .  unb  ©anbfcgober. 
 ©ftmv,-  »eltges  einen  fleinen  © a r ft  ausmacgt,  unb  ber  ©fanborf-  be<  
 © fab s  eines  Dtegiments  i ß ,  in  »e(d)em  bas  göljerne  ©fabsquartier  mit  einer  
 @d)anje  »egen  ber  bor  Seiten-  gäußgen  ©infälle  ber  dürfen  umgeben  iß ,  »irb   
 bermalen  berlaffen  »erben, inbem  ein  neues  ogne alle©orge  in  bas offene  ftepe Qelb  
 angelegt  »erben  fbll.  S e i;  meinem  fur;en  Hufentgalt  aflgler  gäbe  id)  bie ©e(e-  
 gengeit  gegab t,  bie  türfifcgen  ©rdnjfruppen  üben  ju   fegen,  9fod)  biele  alte  
 S u tia ji  ober  gelbem  »ie  ße  ßcg  nennen,  fanb  itg  gier,  bie  mit  mir  in  bem  fie=-  
 benjägrigen  Kriege  in ©d)(eßen  unb  ©ad)fen  gebient  gaben.  S ie fe   leufe  bejei»  
 gen  jeberjeft  eine  orbentlidje  greube,  »enn  ße  einen  J-remben  fegen,  um ,  was  es  
 immer  fep,  bienen  ju   fönnen,  fo  arm  ße  aud)  oft  ßnb;  aber  man  muß  and)  ge»  
 bientßabeu,  tim  unter  ignen  fort ju   fommen.. 
 S i e   ©feinorfen,  bie  ßcg  gier  in  ber ©bnc  bon ©Im«  u.  f.  » .  borßhben,  
 unb  jcberjeit  eine  Ueberbecfe  bon  leimen  gaben  (welches  beim  ogne  groeifel  ben  
 Slamen  ©lina  ober  leim  gerborgebracgt),  beßegen  aus  bloßem  Äalffebiment  
 mit  biefen  faum  galb  berßeiufen  ©cbanltgieren  bon  bem  ©efd)led)te  ber  ©ieS»  
 mufcbetn,  Hußer»,  © u sfu liten ,  (Egammufcgeln,  unb  einer ©enge mifreffopis  
 fcger ©dmecfen  angefüllt;  bie  }»et)fcgaa(icgfen  gaben  meißens  notg  igten  natür»  
 liegen ©lanj  unb^arbe, fo  baß man bermutgen  follte, ße wären  noeg  nitgf  lange  aus  
 bem ©nffer  in bie aus lauter feinem »eißgelben Ä a lf beßegenben ©tblagen geratgen;  
 mancgraal  »edjßlt  biefer  Ä a l f ;  ober  beffer  ©ebiment|cgiefer  mit  einem  rotgen,  
 eben  aus  bem © a ß e r emßanbenen ©anbßein a b :  biefen  legten  gäbe itg  notg  jeber*  
 jeit  ogne  Serßeinerungen  gefunben.  S a   ber  ©tein  im  S ru cg e wertg  iß ,  unb  in-  
 großen  biefen  lagen briegf ;  fo  iß er  fegr  fegieflid),  ba  er  a m ‘Jage gart  » irb ,  für  
 genß er.  unb  Jgürßeine ju   gebraudjen,  »ie  id)  fcgon  einige  3>robßücfen  babon ge»  
 fegen  gäbe.  S i e   gläege,  »elcge  id)  gier um  © füh l  fanb,  erßrecft  ßcg  gegen  
 ©orgen>  ?fbenb  unb  © itta g ,  unb  ergebt  fieg  naeg  einer  furzen  ©treefe  in-  
 S o r .  unb  ©itfeigeblrge,  »elcge  aus  Ä a l f ,  aber  boeg  meißens  aus  J g o n .  
 fegiefer  beßegen.  S a   gier  meine  Unterfutgung  an  bie  ©ränje  ju   gieng,  
 fo  erreid)te  icg  ben  jtrmficg  gogen S e r g   S c b o t lff c ,  ber meißens  aus  Jgonfcgiefer  
 beßegef.  ©on  biefem  S e r g e   fann man  bie  türfifegen ©d)Ieffer  S llf t r a   ( le f.S n .  
 fegim)  unb  S r a t io g a f j  ober  S S v a n o gw b   (9iabenfd)(oß),  »elcge  bepbe  un»eic  bes 
 Sluffes