
 
		«ne  fcfiTüacfje  gelbe  Farbe >  &&&  ins  (Perlgraue  fpiefte.  ©er  ©almiafgeiß  
 färbte  es  citrongelb.  2fnbre  S3erfud)e,  bie  id}  au f  bet-  S te d e   mad)te,  jeigfctt  
 »»etter  nid;ts  befonberS»  ©en  nächßfolgenben  SDJonat  wieberholte  id)  biefe 9Ser=  
 fud;e  nebfi einigen  anbern  an  einem gelegenen  ö r f e ,  wohin id; mir  isjp funb  eben  
 beffeiben  (Kaffers  (jatte  bringen  faßen. 
 © a s putoer  b erS alläp fel fowofjl a ls  bielBfutlauge brachte  feine üfenberung  
 juw ege,  ein  Seidjen ,  baß  bas  (Kaffer  fein ©fen  en tlieft;  unb  alé  id;  aucf)  in  
 tiefes ©etnifcf; ©alpefer*  unb © afjgeiß   eingoß  ,  erlieft  icf;  niemals  einen  Slie«  
 berfdßag,  ober (Serlinerblau.  (Kieberholfe  SVerfudje  mit  jenen  Körpern,   bie  
 icf;  oben  angefüßret  habe,  gaben mir  aucf;  bießmal  nichts  befonberS  Ä  erfennen,  
 a ls  baß  bas  (Keinßeinfalj  bem  (Kaffer  eine  gelbe  ro tp d je  Farbe  g a b ,   inbejfen  
 « h ielt  icf;  bod)  baraus  fein  Sttittelfafo.  ©ie gelbe  Farbe  aber, weldje  bas l ö p   
 fer »on  ber  Öuecfftlberaußofung  erlieft,  bewies mir,  baß  barinn  etwas  »on  einer  
 »ifrtolifdjen ©äure entsaften fepn müßte.  KlS   icf; (Slepeßtg  eingoß  ,  fo  würbe  
 b a s  (K affer,  fo  wie  jebes anbre  (K a ffer, weiß  b aton,  matste  aber mit  ber S eit  
 einen  S5obenfa|.  ©aS  aifafifcße  © a ff  machte  bas  (Kaffer  ein  wenig  gelb,  
 jebod;  in  einem  fe|r  unbeträcßtfießen  ©vabe.  ©aS  bfane  Rapier  würbe  nacf;  
 bem ©ntaudjen »on ber wenigen  barinn  enthaltenen © äu re,  bie  bas Farbewefen  
 au ß o ßc,  ein wenig  gelb,  ©ne  ftlberne  äftinge,  welche  icf)  bep  ber Duelle  fo=  
 tsoßf afs  nacf)  ber Jpanb  ins  (Kaffer  h ie lt,  litt  feine  (Veränberung,   es  fonnte  
 alfo  fein ©cßwefef barinn fugegen  fei;n,  fo wie  ich  aud; M  M  »origen  (Käflern  
 nichts ba»on  habe entbecfen  fónnen.  ©ie htneingegoßene ©ilberaußofung machte  
 nicht bie  geringße 2(enberung,  ein  b e w e i s ,  baß  etwas  fPhlogijfon  abgegangen  
 toar.  ©ie fPßanjenfäuren macf)ten  feine merfliche Tfenberung,  unb  fogieng  es  
 auch mit »iefen  anbern  f(einem Unterfuchungen,  bie  id) mit ben  übrigen minerali--  
 fd;en ©äuren  anßellte.  211s  ich  13  fPfunbbiefes  (Kaffers  in  einer  reinen  gläfer--  
 nen  Sietorte  ins  ©anbbab  fe|te  ,  fonnte  ich,  chngeadjfet  bes  g a n j  gelinben  
 F e u e rs ,  bas  td;  Anfangs  in  biefer  Kbfidjf  g a b ,  nid)t  wahrnehmen  ,  baß  fitf;  
 jrgenb ein mineraiifdjer ©eiß  entwicfelt hätte,  3<h W*  atfo  bie fäuterung  fort,  
 b is  nacf;  24 ©tunben »on  meinem  (Kaffer  nur  2  ipfunb  noch  übrig  waren.  3 cf)  
 naßm  biefen Sutcfßanb unb  feigte  es  burd)  reines  Fließpapier,  woburd)  ich  benn  
 9 ©ran  einer  feinen  .Ralferbe  erhielt,  welche »onFarbe grau war.  ©ie  übrigen  
 2  ipfiinb  feilte  ich mieber  in  bas ©anbbab,  ba  benn  nach  9 ©tunben  nur 8  lofß  
 iurucfblieben,  welche  ich abermal burd? Fließpapier  feigte,  unb  wieberum  einen 
 ©ran 
 ©ran  »on eben  ber © b e ,  w ie es  fdjten.,  erhielt,  wenn  ftch  nidjf  aud;  bielleicht  
 etwas  »om ©las  abgeloß hafte. 
 F'd;  unterfud?fe  bie  fämmtltdje © b e ,  ob  ße  feine  ©fenfljetle  enthielt,  
 allein  weber  »or  noch  nach  ber  .R’alcinirung  fonnte  ich  etwas  babon  gewahr  
 werben,  ©ie  übergebliebenen  8  lotf;  (Kaffer ließ  ich  in  einem  porjèfanenen @e=  
 fd;trr  abbunßen,  bis  td;  ju left  ein  graues © a lj  b efam ,  welches  12 ©ran  am  
 ©ewießt hatte,  unb  »on  gemifeßfer  Jftatur w a r ,  fo  baß es  bem  muriafifchen  am  
 nädjßen  fam,  ©te  fleinen  .Rrpßallen  ,  bie  id;  ba»on  erhielt,  waren  jiemlicf;  
 unregelmäßig,  fo  baß  ße meßr  bem  (Vitriol afs  anbern ©aljarfen  glichen, 
 Tfus  biefem  erhofft,  baß  biefes  (Sab  einen  guten  Slußen in 2fuSfd;lägen  berg 
 a u f  haben  fan n ,  unb  fo  hat  auch  bie ©fah rung  gejetgf,  b aß   es  in lähmung  
 •ber ©lieber,  burd;  bas  Üuetfftlber »erurfad;f,  feinen guten 9ïu|en  geßiftet;  wie  
 benn »or Seiten, a fs bie Arbeiter  ju Jppbrta  bep  ber  alten ïOlethobe, bas D.uecfft(ber  
 aus  ben  ©rjen  in  Sietorten  ju   brennen  ober  gtt  treiben,   ihrer ©efunbljeif  leicht  
 'beraubt würben  ,  für  bie  äl'ranfen  bes  hpbrianer (Sergamts  bafelbß  ein  fleineS  
 ©ebäube  aufgeführt worben,  welches  aber  nicht mef;r »orfjanben  iß ,  ©enn  ba  
 bep  bem  »eränberten  SSrennproceß b as Duecfßlber ßeut  ju   S a g e  nid;t  lcid)t mefir  
 Sittern  ber ©lieber  u.  f. w .  »erurfachen  fan n ,  fo  ßnbet  man  bort  nidjts  weiter  
 a ls bie  bloße Öuede,  welche,  wie  man  »erftd)ern  w ill,  »or  Seiten  biel  wärmer  
 gewefen fepn  foH,  a ls   ié t,  ohne  Sweifel  beSwegen,  wett ftd; eine  falte D.uelle  ißr  
 jugefeHt haben m ag,  ober »iefletdjf  aud),  weil bie öuelle felbß  nid;t mehr  fobief  
 Feuerfhetle  wie  fonß  Imt. 
 ^ch  fegte »on  hier aus meinen  (Keg  nod;  eine ©funbe  w eif  gegen  Tfbenb  
 im  F fa le   fort,  weld;es  boch meißens  falfartig  w a r,  ob  ich es gleid;  in  ber .Rarfe  
 jum  erßen  5-hetl nicht  angejeigt,  fottbern nur meißens  jene (S ergarf,  roefdje bep  
 uns  bie  feltenße iß ,  benennt h a b e :  benn  ber .Ralfßein  ßnbet  ftch  aller  Örtert  im  
 lanb e,  unb mad;t jeber^eit  basIpaupfgebirge,  unb,  fo »ief man  bis bkfe©tunbe  
 hat  entbecfen  fónnen,  auch  baS  ©runbgebtrge  a u s.  © a   nun hier ju   ianbe  in  
 bem  (Vorgebirge  alles  fo fef;r  gemifd;t  i ß ,  fo  iß  es  ganj  unmöglich gewefen,  eine  
 ©ebtrgfarte natß ©uettarbißher Tfrt  mit  Farben  ju  geben ,  wenn  man  nidjf  ein  
 ©emißh »on Farben a u f bas Rapier  hätte  bringen wollen,  woburcl; nur  basTfuge  
 eines  .R’tnbes  ergoßt  werben  fa n n ,  aber  niemals  bie  ©ränjen  ber  natürlid;en  
 SSeränberungen dchttge ISeßimmuftgen  erhalten, 
 OnjBogr, Carniol  II. £{j.  S  ^cf;