
 
		mat  aus  einem  .großen  jfo r n ,  ober  ungleid;en  Tßeilen,  ba  hingegen  bie  Öuarj*  
 frpßallen  aus  gleichförmigen  Tßeilen  befielen.  3 d)  weiß  nicht,  ob  es  ju  
 Viel  gewagt  fei;,  ju   fagen:  alle  ÄiefcU  ober  glasartige  ©feine  beließen  aus  
 einer  utfprünglicßen  ©rbe,  wie  bet  ^ a lf   unb  einer  coagulirenben  ©dure,  mel--  
 d;e  fteß  fo  feß  bamit  berbinbet,  baß  nur  bloß  bas  Jener  unb  ein  faugenfalj  
 im  ©tanbe  i ß ,  fie  wieber  ßießenb  ju   mad;en;  ba  nun  bie  glasartige  weniger  
 jufammengefeßf  i ß ,  als  ber  .S'alfßein,  fo  ßat  man  fie  aud)  mit  vieler  ®aßr*  
 fd;eiultd)feit  für  rtiner  angefeßen.  ©ie  ßornartigen SDiefalle  ßaben  mir  ju  bie*  
 fer ÜJiutßmaßung  bureß  berfeßiebene  cßpmißße  ® eg e  Einlaß  gegeben:  follte man  
 meßt  mit  ©runb  fagen  fönnen,  je  meßr  bie  Tßeile  5>ßfogißon,  SSJaßer,  ober  
 fuft  bei;  fteß  füßren,  beßo  locferer  ßnb  fie,  unb  je  meßr  ißnen  biefe  benom*  
 men  werben,  beßo  feßer  werben  fie?  Unb  aueß  Sicßai'b  feßeint  bureß  feine  
 neuen  QSerfucße  ju   beßatigen,  baß  bie  jerfeffe  Äalferbe  nidjf  ganj  bei;  ben-  
 glasartigen ©feinen  feßle.  ©enn  er  entbeefte  bei;  ber  Berfeßung  bes  ©apßirs  
 nod;  eine  alfalifeße  ©rbe,  unb  fie  feßeint  ißm  jur  Ä'rpßallifirung  nofßwenbig;  
 man  feße  in  ben  A d iis  A c a d em ia e   n a tu rae  c u r io lö r u m   T o r a .  V I.  ©er  
 ©iamant  beßeßt  vielleicht,  naeß  ben  neuern  (Erfahrungen,  a u s  einem  fauren  
 Sffiefen,  SB affer,  unb  etwas  wenig  urfprüngltcßer  ©rbe,  ba  er  bureß  großes  
 Jener  »erfüegt,  unb  mir  feßeint,  eine ©dure,  SBaffer  jc.  finb  jum  ®erßiegen  
 gefeßiefter,  als  bloße  (Erbe.  ©enn  man  mid;  aber  fragen  wollte,  woßin  
 boeß  bie  (Erbe,  bie  im  ©iamant  geßecft,  ßiitgefommen  fep,  fo  wäre  icß  ge*  
 neigt  ju   fagen,  fie  fönnte  woßl  in  bie  Bwifcßenrdume  ( P o r o s )   bes  ©efdßes  
 mit  ber  ßiegenben  ©dure  gebrungen  fepn.  ©in  brennbares  Sföefen  iß   aueß  
 ben  glasartigen  ©feinen  nid;f  abjufpredjett,  folglich  fann  aueß  foldjes  etwas  
 baju  betragen. 
 ©enn  id;  aus  ber  ©rfaßrung  anfüßre,  baß  aus  bem  Tßone  ßiß  glasar*  
 tige ©feine  erjeigen,  fo  wiberfprießt  es  benen  frenlicß,  bie  im  ©egenfßeil  anneß*  
 men,  ber  Tßon  beßeße  aus  glasartiger  ©rbe.  © ir   ßaben  aber  feine  waßren  
 ©feine,  bie  am  T ag e  entßünben,  ausgenommen  bie  Tropf*  unb  Tuffßeine,  
 welcße  als  ©ebimetttarfen  anjufeßen  finb;  allein,  in  ber  Tiefe  ßat  bie ©teinma*  
 terie  S eit  fteß  ju   erßdrten,  unb  a u f  berßßiebene  %rt  ju   bilben,  naeßbem  bie  
 SDtifcßung  ber  perßßiebenen  Tßeile  jufammenfdmmt.  (feß  ßabe  aueß  lange  bie  
 Eßlufßmaßung  geßegf,   baß  ber  S r u c f  aueß  »iefeS  ju   ber  ©feinwerbung  bei)* 
 trüge. 
 trüge.  M e in ,  bor  einigen fa ß te n   beleßrfe  mieß  bie  (Erfahrung  eines  anbern.  
 Ößnweit  bepm  23etgwerfe  Jppbria  würbe  eine ©fräße  angelegt,  man  war  geno*  
 tßigef,  burd;  eine  Keine  ©treefe  bon  bebautem  Jelbe  einen  ©infeßnift  ju   ma*  
 eßen;  faum  ßaffe  man  jwei;  ©cßuß  in  bie  feßwarje  ©ammerbe  beS  Tiefen  
 eingeßßniften,  fo  würbe  foldje  immer  feßer,  bis  fie  enblidj  in  einen  feßwarjett  
 ©tein  übergteng,  ber  gegen  ben  SRittelpunft  ber ©rbe  ju   gleicß,  unb  feß  war,  
 aber  ber  gegen  bie  öberßdeße  ber  ©rbe  gerichtete  T ß e it,  war  Idcßericß,  
 unb  boHer  B a d e n ,  wie  ein  ©ianenbaum,  ober  ein  anberes  pßpftfeßes  ®e*  
 wdcßfe ;  ßiet  war  feßr  beutlicß  ju   feßen,  wie  biefer  ©tein  aus  bem  ©runbe  
 in  bie  Jpöße  wueßs.  ©er  Stifter 23oi'rt  ßat  ißn  unter  folgenber ISefcßreibung  
 in  feinem  ß?erjeid;niße  ber  Joßilien  ©eite  4  L a p is   c a lc a riu s   c in e r e u s   fib r o -  
 f u s ,  fib ris  p a ra llelis.  (fn   eben  bem  ©frieße,  nießt  brep  Klafter  babott  
 entfernet,  fanb  fteß  in  ber  Tiefe  wieber  T ß o n ,  ber  einen  unboßfommenen  Ä alf*  
 feßiefer  barßellte,  am  meßreßen  wunberfe  mieß  aber,  baß  in  eben  berfelben  
 ©treefe,  jwifeßen  bem  Äalfßeine  fieß  a u f  einmal  ein  SReß  bom  gelben  @anb=  
 ßetne  mit  unbotlfommenem  (fafpis  fanb,  ber  bon  Äalffelfen  unterfeff  war.  
 © a   nun  fein  folcßer  © fein.w eit  unb  breit  ßerum  ju   ßnben  w a r,  fo  war  mir  
 aueß  feßwer,  feinen  Urfprung  ju   beßimmen,  inbem  icß  an  anbern  Örten  im  
 ianbe  bermutßete,  er  entßeße  aus  bem  Äalftßon = ©cßiefer,  wo  bie  ©aure  bie  
 Tßeile  ber,©fementarerbe  nur  noeß  in  fleinen  Tßeilen  berglafet  ß at;  wirb  nun  
 folcßer ©anbßein  wieber  jerfeßt,  fo  feßeinet  e s ,  er  maeße  bei;  u n s,  naeßbem  
 fid)  größere ©tücfe  in  beffen  ©palten  gebilbef  ßaben,  ben  $iefe(=©cßiefer  burd;  
 Jpiilfe  bes  Tßons  a u s ,  ber  bann  oft  mit  ©(immer  bermißßt  iß.  35et;  bie*  
 fern ©cßiefer  ßnbet  man  benn  feßr  oft  Sßagelßüße,  ober  klumpen  bon  jufam*  
 mengebaefnen  Riefeln:  anbere  Ritten  bon  Wiefel*  unb  Ö u a r j*Trümmerßeine,  
 bann  aueß  ben  ©etsbergerßein;  ba  aber  bei;  uns  wenig  Jelbfpat  ju   feßen  iß ,  
 fo  ßaben  wir  aueß  feinen  ©ranif:  benn  oßne  biefen  SSeßanbfßetl  fann  man  
 feinen  ©fein  ©ranit  nennen,  ob  gleicß  biele  Steifenbe  burd;  bie  © d ;w eij,  bie  
 Slagelßüße  unb  ben  ©eisbergerßein  für  ©ranif  angefeßen  ßaben.  (j‘n  allen  
 betien  Äiefcl*  ober  ©lasfcßieferarten  ßnbet  man  bei;  uns  immer  bie  reinßen  unb  
 feßeßen;D.uarjfrt)ßa((en:  biefe ©teinarten  fßeinen  geßßicfter  baju  ju  fepn,  als  
 anbere,  inbem  fid; ßier  fo ,  wie  benm  Ä a lf ,  bie  feittßen  Tßeile abreiben,  unb  in  
 ben  Klüften  bie  .ßrpßaKen  barßetlen.  (yn  biefen  wenigen  ©rfaßrungen  ßnbet  
 fteß  noeß  fein  ©iberfprud;,  baß  nießf  aueß  biefe  ©feine  am  T age  berwiffertt  
 follten,  benn  bie  fdglidje  ©rfaßtung  beweiß  uns  ein  an b erS ;-n u r  bieß  jeigt  
 OryElogr, Carniol,  fteß