M t t fa , tmb eine gaföe ©funbe «Jeff beffen ©eft Sefrocgfm, (5 würbe er ogngefägr
erfaßten, wie gocg bas Ä u ffife» biefes (Steins a u f bem tfaifßeine fei;. 7(11 bet
tieferen $ iäcg e, wo biefer Sfenßetn 6rid)t, «ff er bunfefgrau, aus feinem G u a ru
Kmerglimmer unb oft eifenfcgüßigem S go n »erbunbett, ja an mancgen Orten f*
ß a t f , bog bfe ©tfenocger am t a g igtt ganj übetbecft »orßnbet; wo btefes niegt
«ff, maegt er einen magrgaften ©neis (G n e fiu m ) »eit ndmlrcg bie öuarjtgeile
mit bem ©Kmmer bfos burcg Sgonerbe ober ©teinmarf »erbunben fuib; aucg an
einigen Orten fanb icg bet» 5rapP bes •fi’ronßäbt, wefeger aus einem »erhärteten
eifenfcgüßigen ?g o tt beßegt, aber bennoeg niegt fegfupfrig, » ie bie t t o n -
trte, aniufugten tff, fonbern fegon ins d ornige fdfft. g em er fanb icg gegen
© o g o k t , wo ber oben erwägnte ©ifenßefii briegt, unb mit bem ©inbruege
burcg ben geifenffem wieber a u f ben t fa f f gefommen iff, einen eifenfegufigen
©anbßein ( S s x u m a n m ig e n u m ) , ber fegt ms ©unfefrotge fegiug. ® a n ga t
ß tg affe S)iuge gegeben, bas bortige »orgefunbene fögenarnife- ©cgolattet ©jener|
b raw g b a rju maegen; aber bis biefe@tunbe w ar es noeg unmogfteg, benn, ob
es iwar^bep ber SJrobe unb großer ©cgmefjtmg einen .König gtebt, fb i(f es boeg
fo faffbruegig, baß man a u f feine SSßeife ein .Kaufmaimsguf baraus bringen fann.
3 cg gäbe immer biefes © | für unreif angefegen, mbem es niegt fo »ief fires geuec
nt ficg $u gatten fegeinf, afsgeßgmeibig ju bleiben erforbert wirb.
2f£s fig mieg mm gegen © raüit auf btefem frtffenßeine fortwanbte, fanb feg
•«tg große Waffen »on SSurßßeüte ober Siagcifluge (B reccia S ilicea), icg fanb
gier einige Öeffuungm in bie gegen ginefit, wo man »or Seiten ben Öfenßeirt
gegofr gaben m ag, »efegen man a6er bermafen siet näger beprn SBerfe gewinnt.
Unter affen bfefen .Kiefefarten «ff ber in ©cgweben ft» gemeine ^ftllfßcttt fegr gänfta
«nb »on »etfegiebener gatbe tmb Septur, afs bes SßM crii fein Sifex granu-
laris g rileu s, fu lc u s, bann Sifex aeejuabilis co lo lefceus. re ferrco e t caeiu -
3tfö icg »on ber ©Benjafe bes gfoffes 3ßu6eratifrt gnnberf tmb fünfzig jffaf.
ftr mtgefagr fit bie £oge gefommen war, garte anf einmaf biefer geifenfiein ganj
«uf, unb ßeffte fug b«fuc efit weißer •K'aifßci» ein, ogne ©erßeinerung, weieger
geg fit «men groben © anb auf girier öberßäcge außefet. © er 2(«beucg biefe«
Steines
©feines (feget ganj fafjarfig au#, unb iff eben »tegf fegr gefegieft Jtmt Äaff6rerr*
nen. 9 tw t manbte icg mieg jwifegen bem großen ^ e te n tg e r 2Ba(be unb ©ebirge
«mb ber Gipfelte fort gegen ben 23erg @vcW. 2(uf meinem ganzen 2Bege, ben icg
baib iinfs baib reegts maegfe, unb bergegen brei; SOfeifen betrug, fanb t’cg nicgfS
afs bioße .Kafffeifett, manegmaf in giögiagen, aber meiffens ungeßaftet unb niegt
fegr »erwifferf, boeg, fo ju fügen, affet Orten gof. © ie@ p ig e biefes ©ergeS
befianb aus eben bem ©feine. 7((S icg nun meinen 2Beg gegen 2a$f)t\)-^ ao fccf
«ragm, fanb icg a u f einer ffeinen ©bene niegts afs 'Jgonerbe, aus weieger bie
^aiffeifen getworfagen. biefem .5goti fanb icg ffeine ©tücfen »on einem
bunfefrotgen S a fp is , wefeger a u f feiner Dberßäcge eben fo gfatt fff, ais baS S o g «
nenerj $u fepit pffegt, unb mir fegetnt aueg berbfoge Uuterfcgieb barinn ju btfre«
gen, baß biefer ©fein megr ‘Sgonerbe, unb b as 23ogneneq (H a em a t ite s ) befi»
weniger beftfe unb megr ©fentgeffe in ficg gäbe, ©inen ftaren 23eweis ba»on
gaben w ir an bem ^fafpiserjte ( fe r rum ja ip id e u m ). 2ÜS icg näger an bett
fegterroägnten ö r t fam , mußte icg in ein jfemiieg fängeS ? g a f , wefeges jwifegen
bem Äaifgebirge ganj eingefegioflen w a r ; gegen SÖitffemacgt entfpringt aus einem
Reifen ent fegr ffarfer 23acg, wefeger eben ben Sffamen, wie ber nur angefugrte
O rt, fu g rt, ber gfeteg iOlägfen treibt, unb ficg ju jenem ©ebirge fortwenbet, wei»
tgeS ju bem ©orfe ^Jglfaub ginfugrt. ©r maegt einen SSBeg »on ungefägr einer
unb einer gaiben ©tunbe, bann »erfinft er ficg wieber in einer ©rotte gegen Sffor«
gen ginein. jßcg mutgmaaße, baß biefes eben jenes SS3affer fep, weicgeS bie
g g u B c r a n fa maegt, ba es feinen ® e g bagin n im m t, unb wenigßenS um
gunbert unb megr Äfaftern goger fiegt, afs ber tlrfprung erwägnfen ffeinen
gfuffeS. ©iefeS 5ga( g a t in ber SWitte einen fleinen © e rg , weieger aus bie«
ßen Äafffelfeit beßegf. übrigen iß bie ganje 3'fäcgc bes "ig ais mit ^gen*
erbe bebeeft.
3 cg gäbe a n martegert ©egenben b ießs I g a f ö jeiffiege ^afFßogfcgfcgfen ge*
fu n b e n , wefege m it ‘S g e n g em iß g f w a re n , fo wie jen e, wooon teg eben e rwä g *
jtet g ä b e , weiege icg g in ter bem © e rg e ^ M a r r itf f a n b , a ls icg mieg au s bem
Jp p ß ria n e r ©eb irge gegen bie Jfä c g e » o n 3 n n rr= iv ra itt manbte. © ie fe r g u n b
lä ß t mieg m u tgm a ß e n , baß einmaf eine fange S e it b«S 5ga( m it 23a(fer a n *
je fu ffe t gewefen feptt m a g , u n b baß ficg noeg ber J^ a n b bte utitcrirbliegen ^ e le t»
2. 3 «töfnet.