
 
		M t t fa ,  tmb eine gaföe ©funbe «Jeff beffen ©eft Sefrocgfm,  (5  würbe er ogngefägr  
 erfaßten,  wie  gocg  bas  Ä u ffife»  biefes  (Steins  a u f bem tfaifßeine  fei;.  7(11  bet  
 tieferen $ iäcg e,  wo  biefer Sfenßetn  6rid)t,  «ff  er  bunfefgrau,  aus  feinem G u a ru   
 Kmerglimmer  unb  oft  eifenfcgüßigem  S go n   »erbunbett,  ja   an mancgen Orten  f*  
 ß a t f ,  bog  bfe  ©tfenocger  am  t a g   igtt  ganj  übetbecft  »orßnbet;  wo btefes  niegt  
 «ff,  maegt  er  einen  magrgaften ©neis  (G n e fiu m )   »eit  ndmlrcg  bie  öuarjtgeile  
 mit  bem ©Kmmer  bfos burcg  Sgonerbe ober ©teinmarf »erbunben  fuib;  aucg  an  
 einigen  Orten  fanb  icg  bet»  5rapP  bes  •fi’ronßäbt,  wefeger  aus  einem  »erhärteten  
 eifenfcgüßigen  ?g o tt  beßegt,  aber  bennoeg  niegt  fegfupfrig,  » ie   bie  t t o n -   
 trte,  aniufugten  tff,  fonbern  fegon  ins  d ornige  fdfft.  g em er  fanb  icg  gegen  
 © o g o k t ,  wo  ber  oben  erwägnte  ©ifenßefii  briegt,  unb  mit  bem  ©inbruege  
 burcg  ben  geifenffem  wieber  a u f  ben  t fa f f   gefommen  iff,  einen  eifenfegufigen  
 ©anbßein  ( S s x u m  a n m ig e n u m ) ,  ber  fegt  ms ©unfefrotge  fegiug.  ® a n   ga t  
 ß tg affe  S)iuge  gegeben,  bas  bortige »orgefunbene  fögenarnife- ©cgolattet ©jener|  
 b raw g b a rju   maegen;  aber bis  biefe@tunbe  w ar  es  noeg unmogfteg,  benn,  ob  
 es  iwar^bep  ber SJrobe  unb  großer ©cgmefjtmg einen .König gtebt,  fb i(f es boeg  
 fo faffbruegig,  baß man a u f  feine SSßeife ein .Kaufmaimsguf  baraus bringen fann.  
 3 cg  gäbe  immer biefes © |   für unreif angefegen,  mbem es niegt  fo »ief fires geuec  
 nt ficg $u gatten fegeinf, afsgeßgmeibig ju  bleiben  erforbert wirb. 
 2f£s fig mieg mm gegen © raüit auf btefem frtffenßeine fortwanbte,  fanb feg  
 •«tg große Waffen »on SSurßßeüte ober Siagcifluge (B reccia S ilicea),  icg fanb  
 gier einige  Öeffuungm  in  bie  gegen  ginefit,  wo  man »or Seiten  ben Öfenßeirt  
 gegofr gaben m ag,  »efegen  man  a6er  bermafen siet näger beprn SBerfe gewinnt.  
 Unter affen bfefen .Kiefefarten «ff ber in ©cgweben ft» gemeine ^ftllfßcttt fegr gänfta  
 «nb »on  »etfegiebener  gatbe  tmb  Septur,  afs  bes  SßM crii  fein Sifex  granu-  
 laris g rileu s,  fu lc u s,  bann Sifex  aeejuabilis  co lo lefceus. re  ferrco  e t  caeiu -  
 3tfö icg »on ber ©Benjafe bes gfoffes 3ßu6eratifrt gnnberf tmb fünfzig jffaf.  
 ftr mtgefagr  fit  bie £oge gefommen war,  garte anf einmaf biefer geifenfiein ganj  
 «uf,  unb ßeffte  fug  b«fuc efit weißer •K'aifßci» ein,  ogne ©erßeinerung,  weieger  
 geg  fit  «men groben  © anb auf girier  öberßäcge  außefet.  © er  2(«beucg  biefe« 
 Steines 
 ©feines  (feget  ganj  fafjarfig  au#,  unb  iff  eben  »tegf  fegr  gefegieft Jtmt  Äaff6rerr*  
 nen.  9 tw t manbte  icg  mieg  jwifegen  bem  großen  ^ e te n tg e r  2Ba(be unb ©ebirge  
 «mb  ber Gipfelte  fort  gegen  ben 23erg @vcW.  2(uf meinem  ganzen 2Bege,  ben  icg 
 baib  iinfs  baib  reegts maegfe,  unb  bergegen brei;  SOfeifen  betrug,  fanb  t’cg  nicgfS  
 afs  bioße  .Kafffeifett,  manegmaf  in  giögiagen,  aber meiffens  ungeßaftet unb  niegt  
 fegr  »erwifferf,  boeg,  fo  ju   fügen,  affet  Orten  gof.  © ie@ p ig e  biefes  ©ergeS  
 befianb aus  eben bem ©feine.  7((S  icg  nun  meinen  2Beg  gegen 2a$f)t\)-^ ao fccf  
 «ragm,  fanb  icg  a u f  einer  ffeinen  ©bene  niegts  afs  'Jgonerbe,  aus  weieger  bie  
 ^aiffeifen  getworfagen.  biefem .5goti  fanb  icg  ffeine  ©tücfen  »on  einem  
 bunfefrotgen  S a fp is ,  wefeger a u f feiner Dberßäcge  eben  fo gfatt  fff,  ais baS  S o g «   
 nenerj  $u  fepit  pffegt,  unb  mir  fegetnt aueg  berbfoge  Uuterfcgieb  barinn  ju  btfre«  
 gen,  baß  biefer ©fein megr ‘Sgonerbe,  unb  b as 23ogneneq  (H a em a t ite s )   befi»  
 weniger beftfe  unb  megr  ©fentgeffe  in  ficg  gäbe,  ©inen  ftaren  23eweis  ba»on  
 gaben  w ir  an  bem  ^fafpiserjte  ( fe r rum   ja ip id e u m ).  2ÜS  icg  näger  an  bett  
 fegterroägnten  ö r t   fam ,  mußte  icg  in  ein  jfemiieg fängeS  ? g a f ,  wefeges jwifegen  
 bem  Äaifgebirge  ganj  eingefegioflen  w a r ;  gegen SÖitffemacgt  entfpringt aus  einem  
 Reifen  ent  fegr  ffarfer  23acg,  wefeger  eben  ben  Sffamen,  wie  ber  nur angefugrte  
 O rt,  fu g rt,  ber gfeteg iOlägfen  treibt,   unb ficg  ju   jenem ©ebirge  fortwenbet,  wei»  
 tgeS  ju   bem ©orfe  ^Jglfaub  ginfugrt.  ©r maegt  einen SSBeg  »on ungefägr  einer  
 unb einer  gaiben ©tunbe,  bann  »erfinft er ficg  wieber in  einer ©rotte  gegen Sffor«  
 gen  ginein.  jßcg  mutgmaaße,  baß  biefes  eben  jenes  SS3affer  fep,  weicgeS  bie  
 g g u B c r a n fa   maegt,  ba  es  feinen  ® e g   bagin  n im m t,  unb  wenigßenS  um  
 gunbert  unb  megr  Äfaftern  goger  fiegt,  afs  ber  tlrfprung  erwägnfen  ffeinen  
 gfuffeS.  ©iefeS  5ga(  g a t  in  ber  SWitte  einen  fleinen  © e rg ,  weieger  aus  bie«  
 ßen  Äafffelfeit  beßegf.  übrigen  iß   bie  ganje  3'fäcgc  bes  "ig ais mit  ^gen*  
 erbe  bebeeft. 
 3 cg  gäbe  a n   martegert  ©egenben  b ießs  I g a f ö   jeiffiege  ^afFßogfcgfcgfen  ge*  
 fu n b e n ,  wefege  m it  ‘S g e n   g em iß g f  w a re n ,  fo  wie  jen e,  wooon  teg  eben  e rwä g *  
 jtet  g ä b e ,  weiege  icg  g in ter  bem  © e rg e   ^ M a r r itf  f a n b ,  a ls   icg  mieg  au s   bem  
 Jp p ß ria n e r  ©eb irge  gegen  bie  Jfä c g e   » o n   3 n n rr= iv ra itt  manbte.  © ie fe r  g u n b   
 lä ß t  mieg  m u tgm a ß e n ,  baß   einmaf  eine  fange  S e it   b«S  5ga(  m it  23a(fer  a n *  
 je fu ffe t  gewefen  feptt  m a g ,  u n b   baß   ficg  noeg  ber  J^ a n b   bte  utitcrirbliegen  ^ e le t» 
 2.  3  «töfnet.