
 
		flehet  auë  «mént grauen  Kalfßeine,  unb  biefer  «fl non  einem  jiemltcß  feflen  ©e*  
 roebe,  unb  nimmt  eine  gute  (Politur  an,  ‘duf  biefem  gogen  ©ebirge  iß  
 es  nicßf aiiemaf  ratgfam ,  fteß  im  ©ommer  lang  aufjußalfen,  inbem  es  alle»  
 mal  ber ©aramelpfog  ber  türfifcßen SKduber ifl.  ©tefe Sanbiten  gaben jeber.-  
 jeif  tßren  H aram b afcha,.  ober  Siottbefeglsgaber,  ber  bod)  oft  jiemlid)  gute  
 SKannSjudjf galt,  befonbers  fKoBcnparu ^ u lijfj,  roeldjer ber  (egtere roar,  unb  
 Por  geiten  fdjon  einmal  bet)  uns  in  Sliilttaitbienßen  gefïanben  (jat.  © a  man  
 nun  gier  bie  Kette bes  ©ebirges  quer burcßgeget,  fo  ßnbet m an,  baß  fid) bret)  
 ©tunben  oorßer,  eße  man  jut  ©ee  fömmt,  bie  Seifen  auf einmal  ins  ebene  
 Selb  fïiirjen,  roo  fie  bann  nicßt  meßr  fenfred)t  fielen;  fonbem  eine  feßr  erßo>  
 bene  Sfdcße  über  bie  @ee  hüben,  unb  eben  liegen,  fo,.  baß  man  bet;  bret)  
 ©tunben  ben 5Beg  auf ebenen Kalfßeinplatten madjen  m uß,  bis  man  nad)  ber  
 ©eeßabf  föufai'i  fömmt;  id)  roeiß  rnidj  roogl  ju  erinnern,  baß  id)  fiter  feine  
 © pur  «on  einer Serßeinerung  gefunben gäbe;  aber  olle ?lusßög(ungen,  ja  bie  
 glatten Seifen  felbß,  ßnb  mit  nidjts  anberem,  als  mit ïgotte  bebecft,  ber  fege  
 eifenfdjüßig  iß,  llnfere  ganje Tljpfette  iß  immer gegen SUittag meßr- ßeü,  als  
 gegen  Sßitternadjt,  biettrfadje baoon  iß  fefjr  leicßt  ein^ufeßen,  inbem  auf bie*  
 fer ©eite  bie ©onne  beßdnbig  auf  bie  Seifen  prallt,  als  rooburdj  ber Kalfßeitt  
 falcinirt,  aufgelöß,  unb  burdj  bie  erßen  Svegengüffe  toeggefüßif wirb.  Jpier  
 ßimmf  basjenige  gar  nid)t  überein,  was  B ergm ann  Pon  unfern  2l(pen  fagt:  
 „fte  fepen  nur  3tt>eige  Don  ben © abotfcßen,“  rote aucß  jenes  nidjt,  roenn  
 er  fagt:  „ b e r Ä alffreiti  macße feine  fpi|tgen S e rg e ,“   ba  bod)  bie  meißen  
 bei) uns  fo  fpigig  ßnb,  baß  roir  fte  in unferer fanbesfpracße gafjnjKlt'ei'  nennen,  
 Sßan fege ©effen pjjpftfaiifcße Sefcßveißung ber Srbfugei. 
 ©ie  errodßnte  S ld d je,  roefdje  ftdj  (infs  nad)  StUtTte,  unb  redjfS  nadj  
 S u f g r t   fenft,  füget  aud)  nodj  bei«  befonbern  Slamen:  bas  (Sro&nifer ^ eib ,  
 roelcßes  pon  einem  ©orfe  ßerrügrf,  unb  fid)  mitten  a u f  btefer  Siadje  beßnbef.  
 ©rei)  ©tunben  roeit  » o n@ r o b lu f,  über  ber ©tabt $ ium e ,  o b erfjfefct,  (Bii-  
 fclihig  Geographie,  T o m .  7 .  pag.  7 9 . )   roo  etgentlicß  bas  fogenannfe  
 ^ a p tb ten   iß ,  roeld)es  aber  unfere  iafetner  nur ß ap ib ten  nennen,  roeldjer Slame  
 aud)  bem  fanbematürlidier  iß ,  b a e S ,  fo ju fa g e n ,  aus  nießts,  als  aus ©fein  
 beßeßet,  liegt  ein  elenbes  © orf  mit  Staaten  Ä l t n a ;  unroeif  biefem  ö rte   ßat  
 por  ad)t  Sagten  bie  Sergroerfsfammer  in  © ien  a u f ©fen  bauen laßen;  allein,  
 ber  ©nfrag  roar  fo  flein,  b a ß ,  ba  id)  nor  fünf  Saßren  bet)  einet  SSergcom» 
 mißton 
 mißten  jugegen  roar,  befdjioßen  rourbe,  ben  angefangenen S a u   liegen  311  faß  
 fen;  biefeS  aber  ßat bod)  ntd)f  geßinberf,  baß  bie bortigen  ©nrooßner  btelln*  
 ferfud)uttg  nid)t  fortgefegef  ßdtfen,  unb  es  roerben  nocß  jdfirlicf)  einige  ßunberf  
 © ntner  erbeutet;  bas  ©fen  aber  roirb  burdj  ©egenfabung  non  bem  2ßetfe  
 3 ßu6er  nadj  bem  oben  benannten  ©eeßafen  geliefert,  unb  ju  bem  erroaßnten  
 ffierfe  gebradjf.  © er  foßn  muß  für  jene  feßr  gering  fenn,  ba  bas  © j  2  
 ©tge  roetf  gefenbet roirb;  allein,  bie bortt'gen ©nrooßner  finb arm ,  unb gaben  
 roenig  Selbbau,  inbem  bie  gan;e Stdcße,  bie fteß  bis  naeß ©t)ßpilt bureßs 93or«  
 gebirge erßrecft,  aus nießts,  als aus  Äalffelfett beßeßet,  roojroifdjen  fteß  nießts  
 als  ein  eifenßaltiger  $ßon  geiget,  ber  ben  ©lasfopf  bilbef.  fjd)  beßße  in  
 meinem -.S'abtnefe  einen  feinßraßltcßten  ©laSfopf  non  bortfjer:  ber  fcßidjtroeife  
 aufeinattber  gefegt tß ,  unb  roo  immer  eine  ein Sterte! gotl biefe  läge  non  feß=  
 ßraßltcßtem  ©lasfopf  mit  feinerem  abroecßfelt.  Jpier  in  biefer  ©egenb  finb  
 obermal  befonbete  ©nrooßner:  ißre ©prod)e  tß  fclanonißß^itlprifcß  (roenn id)  
 fage  fclaöonifdjdllprifd),  fo  »erßeßetdj  nur  ©clabontfcß  mit  bem  illprifcßen  ©i=  
 olect;  benn  bas  iß  befannt,  baß  bie fjl(t)rier  nießts  als  ©claben  ßnb,  unb  
 aueß  feine  anbere ©runbfpracße  gaben);  fie  fügten  audj  eine  fegr tauge febens=  
 art,  ßnb  fegr  begerjt,  ß arf,  unb  roogl gebilbet,  bem  geßßroinben ^anbgriße  
 ober  fegt  ergeben,  fo,  baß  tcß  auf  meine Unfoßen  2(ugen;euge roar,  rote  ge»  
 fßieft  fie  etroas  entfremben  fönnett,  5Üian  geißt  biefe  Siation  ©fcßptßett,  
 ober  Sßptfjett,  roie  tef)  aber  »ermutge,  fo  follen  es  ©eptgen  fepn,  bie  nie!»  
 leicßf  bureß  bie  erße  gertrennung  unb  Tlusroanberung  aus  Sungarn  gier  oerblte--  
 ben  ßnb,  fo,  rote  jene  ©tnroogner  in  ber  gfcßif,  in  ©tebenbürgen  fteß  nte=  
 bergeloflen  gaben,  © ie  ßnb  unter  bem  Slamen  @ jefdp befannt,  unb  beroogs  
 nen  einen  fleinen fanbßricß  Dom  Kettengebirge,  fo  an  ben  ©rdnjen  ber  SDiol«  
 bau  liegt.  ©aS  ©ebirge  iß  mit  Karpatgen  ein  unb  baflelbe,  bie  Seßanb*  
 tgeile  aber  finb  rote  bet)  uns.  ©S  rodre  roogl  für  bie  pgpßfnlifcße  ©efeßießte  
 ber © be  ju  rcünfcßen,  baß  fuß  jemattb  im  fanbe  einfdnbe,  ber  fo  »tel  Steiß  
 onroenbefe,  um  uns  eine  fo  gute SRacßridit  non  ber  Sßaturgißorie  biefeS janbes  
 ju  geben,  als  ber  fleißige  ©uperintenbent  fpbnei’t  Pott  ber  ©efeßießte  bes  fan=  
 bes  unb  ber Station  getßan  gaf.  ()d)  glaube  ntd)t,  baß  fieß  einianb  in£u=   
 pppa  beßnbef,  bas fo Picl ©olb befigt,  als bas alte © (K ien;  an felfenen jPßan*  
 §en  aber  tß  es  geroiß  nid)t  leer;  beim  tcß  roeiß  es  aus  ber  © fagrung,  als  id)  
 im  fragte  1764  bte  ©ebirge  befudjte;  allein,  bamnfs  baeßte  icß  nocß  ntd)t  bie  
 ©eßdge  ber  Slafur  ju  fammeln,  fonbern  berounberfe  fie  alfeiit!  ©oeß  roieber 
 auf