flehet auë «mént grauen Kalfßeine, unb biefer «fl non einem jiemltcß feflen ©e*
roebe, unb nimmt eine gute (Politur an, ‘duf biefem gogen ©ebirge iß
es nicßf aiiemaf ratgfam , fteß im ©ommer lang aufjußalfen, inbem es alle»
mal ber ©aramelpfog ber türfifcßen SKduber ifl. ©tefe Sanbiten gaben jeber.-
jeif tßren H aram b afcha,. ober Siottbefeglsgaber, ber bod) oft jiemlid) gute
SKannSjudjf galt, befonbers fKoBcnparu ^ u lijfj, roeldjer ber (egtere roar, unb
Por geiten fdjon einmal bet) uns in Sliilttaitbienßen gefïanben (jat. © a man
nun gier bie Kette bes ©ebirges quer burcßgeget, fo ßnbet m an, baß fid) bret)
©tunben oorßer, eße man jut ©ee fömmt, bie Seifen auf einmal ins ebene
Selb fïiirjen, roo fie bann nicßt meßr fenfred)t fielen; fonbem eine feßr erßo>
bene Sfdcße über bie @ee hüben, unb eben liegen, fo,. baß man bet; bret)
©tunben ben 5Beg auf ebenen Kalfßeinplatten madjen m uß, bis man nad) ber
©eeßabf föufai'i fömmt; id) roeiß rnidj roogl ju erinnern, baß id) fiter feine
© pur «on einer Serßeinerung gefunben gäbe; aber olle ?lusßög(ungen, ja bie
glatten Seifen felbß, ßnb mit nidjts anberem, als mit ïgotte bebecft, ber fege
eifenfdjüßig iß, llnfere ganje Tljpfette iß immer gegen SUittag meßr- ßeü, als
gegen Sßitternadjt, biettrfadje baoon iß fefjr leicßt ein^ufeßen, inbem auf bie*
fer ©eite bie ©onne beßdnbig auf bie Seifen prallt, als rooburdj ber Kalfßeitt
falcinirt, aufgelöß, unb burdj bie erßen Svegengüffe toeggefüßif wirb. Jpier
ßimmf basjenige gar nid)t überein, was B ergm ann Pon unfern 2l(pen fagt:
„fte fepen nur 3tt>eige Don ben © abotfcßen,“ rote aucß jenes nidjt, roenn
er fagt: „ b e r Ä alffreiti macße feine fpi|tgen S e rg e ,“ ba bod) bie meißen
bei) uns fo fpigig ßnb, baß roir fte in unferer fanbesfpracße gafjnjKlt'ei' nennen,
Sßan fege ©effen pjjpftfaiifcße Sefcßveißung ber Srbfugei.
©ie errodßnte S ld d je, roefdje ftdj (infs nad) StUtTte, unb redjfS nadj
S u f g r t fenft, füget aud) nodj bei« befonbern Slamen: bas (Sro&nifer ^ eib ,
roelcßes pon einem ©orfe ßerrügrf, unb fid) mitten a u f btefer Siadje beßnbef.
©rei) ©tunben roeit » o n@ r o b lu f, über ber ©tabt $ ium e , o b erfjfefct, (Bii-
fclihig Geographie, T o m . 7 . pag. 7 9 . ) roo etgentlicß bas fogenannfe
^ a p tb ten iß , roeld)es aber unfere iafetner nur ß ap ib ten nennen, roeldjer Slame
aud) bem fanbematürlidier iß , b a e S , fo ju fa g e n , aus nießts, als aus ©fein
beßeßet, liegt ein elenbes © orf mit Staaten Ä l t n a ; unroeif biefem ö rte ßat
por ad)t Sagten bie Sergroerfsfammer in © ien a u f ©fen bauen laßen; allein,
ber ©nfrag roar fo flein, b a ß , ba id) nor fünf Saßren bet) einet SSergcom»
mißton
mißten jugegen roar, befdjioßen rourbe, ben angefangenen S a u liegen 311 faß
fen; biefeS aber ßat bod) ntd)f geßinberf, baß bie bortigen ©nrooßner btelln*
ferfud)uttg nid)t fortgefegef ßdtfen, unb es roerben nocß jdfirlicf) einige ßunberf
© ntner erbeutet; bas ©fen aber roirb burdj ©egenfabung non bem 2ßetfe
3 ßu6er nadj bem oben benannten ©eeßafen geliefert, unb ju bem erroaßnten
ffierfe gebradjf. © er foßn muß für jene feßr gering fenn, ba bas © j 2
©tge roetf gefenbet roirb; allein, bie bortt'gen ©nrooßner finb arm , unb gaben
roenig Selbbau, inbem bie gan;e Stdcße, bie fteß bis naeß ©t)ßpilt bureßs 93or«
gebirge erßrecft, aus nießts, als aus Äalffelfett beßeßet, roojroifdjen fteß nießts
als ein eifenßaltiger $ßon geiget, ber ben ©lasfopf bilbef. fjd) beßße in
meinem -.S'abtnefe einen feinßraßltcßten ©laSfopf non bortfjer: ber fcßidjtroeife
aufeinattber gefegt tß , unb roo immer eine ein Sterte! gotl biefe läge non feß=
ßraßltcßtem ©lasfopf mit feinerem abroecßfelt. Jpier in biefer ©egenb finb
obermal befonbete ©nrooßner: ißre ©prod)e tß fclanonißß^itlprifcß (roenn id)
fage fclaöonifdjdllprifd), fo »erßeßetdj nur ©clabontfcß mit bem illprifcßen ©i=
olect; benn bas iß befannt, baß bie fjl(t)rier nießts als ©claben ßnb, unb
aueß feine anbere ©runbfpracße gaben); fie fügten audj eine fegr tauge febens=
art, ßnb fegr begerjt, ß arf, unb roogl gebilbet, bem geßßroinben ^anbgriße
ober fegt ergeben, fo, baß tcß auf meine Unfoßen 2(ugen;euge roar, rote ge»
fßieft fie etroas entfremben fönnett, 5Üian geißt biefe Siation ©fcßptßett,
ober Sßptfjett, roie tef) aber »ermutge, fo follen es ©eptgen fepn, bie nie!»
leicßf bureß bie erße gertrennung unb Tlusroanberung aus Sungarn gier oerblte--
ben ßnb, fo, rote jene ©tnroogner in ber gfcßif, in ©tebenbürgen fteß nte=
bergeloflen gaben, © ie ßnb unter bem Slamen @ jefdp befannt, unb beroogs
nen einen fleinen fanbßricß Dom Kettengebirge, fo an ben ©rdnjen ber SDiol«
bau liegt. ©aS ©ebirge iß mit Karpatgen ein unb baflelbe, bie Seßanb*
tgeile aber finb rote bet) uns. ©S rodre roogl für bie pgpßfnlifcße ©efeßießte
ber © be ju rcünfcßen, baß fuß jemattb im fanbe einfdnbe, ber fo »tel Steiß
onroenbefe, um uns eine fo gute SRacßridit non ber Sßaturgißorie biefeS janbes
ju geben, als ber fleißige ©uperintenbent fpbnei’t Pott ber ©efeßießte bes fan=
bes unb ber Station getßan gaf. ()d) glaube ntd)t, baß fieß einianb in£u=
pppa beßnbef, bas fo Picl ©olb befigt, als bas alte © (K ien; an felfenen jPßan*
§en aber tß es geroiß nid)t leer; beim tcß roeiß es aus ber © fagrung, als id)
im fragte 1764 bte ©ebirge befudjte; allein, bamnfs baeßte icß nocß ntd)t bie
©eßdge ber Slafur ju fammeln, fonbern berounberfe fie alfeiit! ©oeß roieber
auf