bic (Erbe'tp giet jum tg e il t o r f , tg o n unb ©ergel. S a bic © ee uns bon S<tgr
jtt S a g t fanb roegnimmf, rote ich twcifcr unten jeigen roerbe, fo f'ann es mcgt anberS
als bap bie ©egettb mit bet S eit gänjiid) mug »eriajfen roerbett, tbie eS aud)
jefjon meermal gefdjegen ijl. "2tlte Srauettjimmer , bie pd) in bem bottigen 91ott=
nenffofier bepnben, roanbern jährlich, tbie bie ßugbögei, mit Anfänge beS©o=
nats © a t) , aus intern sto ffer bon 'Jlqutleja roeg an bie Q3enettamfd)en ©ränjen,
too ge ben ganjen ©emmer ginburd) »erblqiben, unb im^terbffc tbieberum jurücfe
fegren. © a n fucgte bureg tiefe ©räben bas fanb in ïrocfèngeit ju fegen, urn
bie ©rbe frudpbar ju madjen unb bie fu ft ju reinigen; allein, bas teftere gat 6iS
a u f biefe ©funbe ned; menig gefrudjfef, tnbern ber geuerpäbfe ju menig fmb,
meld)e
«bev bermalen he» uns fabeln wollen, tfjun eS mehr auSUnroiffenbeit als auStSronb,
ebne auf Oie Seit 9uic£ftd)t jtj haben, in welcher er lebte, Senn nichts ift tabelnSs
mitvSia als Sag er oft ju »iel anbrfr Beute falfchen Serichten glaubte; waS aber
baS Uebernatirlicbe geroijfer Sllfanferepen betrifft, fo muß man betrachten, Sag er
in einem 3abrbuubevt lebte, mo maneS nicht anberS p p , unb bepunS ber Mönch
niebt erlaubte, baS ©egentbeil ju Sen fe«. 9loch in aufgeflärtern Säubern, als baS
nnfvige baebte man nicht »ie la n b e rS ; man febe nur einmal in bie altenpebenfe
I febriften berühmter ©efellfdjaften, mie aud) bet) 6d)c u d )se rn ui fernem S B e rf, i n ner
» alpin» Betitelt,'roäS ba nicht »or abentbenerlicbeSachen »onSchlangen bannn
gehen Snbeffeu mürbe baS OBerf beS.fkigigen V a ln a fo r nicht fo fchroulptg unb
imnügerroeife fo bide gercorbenfet)tt, roenneS einem an bernMatme, als bem fabch
haften tEra fm u s grattc-ifei, in bie Jgättbe gerathen märe; biefer lebte hat es mit
feinen hochroeifen Steten foserunflaltet, bag eS baburd) mehr »on feinem SBcrthe »er=
lofen als gemonnen. — 2BaS aber tum bie 2Beitfchi»eiftgfeit feines S tils anbe=
trifft' fo mar folcher ebenfalls bantals M o b e ; inbeffen. h.gt alles, roaS er aus beit
alten ©chriftpellern in b e tre ff feines »aterlanbeS an fügret, feine. SR.ichtigfett/ tn
fo meit als fie maljr gefchriebcn haben; mir einig« gälte ausgenommen, mo er ju
Seiten ben X c r t nicht recht’ innen hatte. ®S fe » , wie ihm molle, er mirb em
fü r allemal bet) ber ffia c to f t als eineSierbe beS SlbcIS feiner Sgnbeslcute, unb als
ein «eißiaev ©chriftpeller gelten, unb ich gimme ganj bem non VtTurr bet), ber
ibn nach Sßevbienp in ber Ueberfegung ber ©panifchen «iaturgefchichte beSSaterS
räo rru b ia ., ©efd)td)t|'chfei6erS beS ganjett grancifcanerorbenS, ift fotgenben Sßetfen
fchfloert:
Q u i jnentis fublimi acie per coeca'vagatus
A n t r a , vetuftatis tot referamt ope s; •;
Praefertiin variae mlracula maxitnä te rra e ,
In quibus atto nitus, quae n o te t, orbis habet;
Spehmcas, viuosque La c u s , montesque refertos
Dotibus omn igen is.' • .
U n b a em ig , er fparfe meber Müh e noch Un lotten , um aßeSaufjujetchnen. uBetttg
Sänbtr tmfereS grogeir Sftcid)S formen folche Män ne r aufmeifen, als ber unermfibete
SkrfafTer mar. & hat eine.©)renfäule bon feinen Sanbesleuten »erbient, als urnr.-
wö^ctcr ^)atvvot, um feie An f«ine ?ßevbien^c $u erinnern.
351
mclcge bie fuft in «Semogung fegen folften. 3fm ^ ag re 1777 W *>«• tÖlonard)ittn
erlauht, 6ap fid) @ried)en aus her fenante ad&a fefjgaft mad)en hürfen, um hie
©egenh ju beootfern; allein, id) fanb im EOlonat fjuiiuS nod) SRiemanben, als
einen griecf)ifd)en 53ifd>off; feu te, bie fid) gemeinigltcb am erffen emftnben. 35as
menige QSoif, fo fid) ba beftnbef, unb metpens elenb ausftegf, fonnte mir nici)t
genug 6efljeuern, rote gut bie Äommerjienfammer tlum roürbe, roennfte einen
©eegafen aiiba errichten ließe; allein, ber O rt iff fo roenig fcgtcflicb baju, als im=
mer bie fd)led)teffe ©egenb non ber ganjen „ftttffe: unb ein jeber ©nroogner ber
© e it mochte feinem ©orfe ben ®orjug beS 2lnfegenS für bie übrigen geben,
©enn man fid) »on hieraus, einige ©funben gegen ©orgen in biefer fläche fort
roenbet, fo pnbet man bas (Erbreid) manchmal feroohl a u f ber Ö6erfT<M)e, als etnb
ge Älafter tief, mit nichts, als mit tunben ©fernen unb glu ffanbe, »ermengf. S i e
foroofjl jufälligen als befiänbigett Slüffe, bie aus bem Kettengebirge » o n e a rn ien f Alp
e s C a r n ic a e , fe u lu lia e ) ihren Urfprung nehmen, häufen biefen immer an,
bap fo(d)ergefialt bie Sbenfogie beS flachen fanbes alliier mit ber 8(äd)e beS ©ee=
res bcpnaheftch immer gieid) erhält, ob fid) gleich bie ©ee unmerKid) » o n ^ a l^
ju A a g r erhöht, © a n fann rceber aus ber ©efchichte beS Ortes felbff, inbem
fie fehr unrid)fig gefchrieben ip , noch aus bem fJMtmuÖ, nod) anbern alten
©thriftpeUern ahnehmen, roie roett »or Seiten ^(quiteja »om ©eere entfernt roar,
um igf »on bejfen Unterfchiebe etroas fagen ju fonnen. 35as tp ganj geroif,
bap es niemals an bejfen ©tranbe geiegen, roeil man noch einen alten K an a l hat,
ben bie Corner feilen erbauet haben, unb ber »om Orte aus bis an bie ©ee ftofjt,
bie nad) Q3eobad)tungen immer feister roirb. 3 d ) roetp nicht, roas S u p t i n g
mebnt/ roemt er.'fagt: nod) »or furjem roar'Mquiieja ein fdpedper ©arftpeefen,
aiiein feit 1765, als es bem fittotale ein»er(eibf rourbe, h a t,es ein ganj anberes
flnfehen befommen. S o d ) fann ich » erd fern , b a p , als ich biefen O rt in ehe«
biefem i777pen S a g te jum jroepfenmal roieber gefegen gäbe, ich ign fo elenb fanb,
als er jemals geroefen.
©enn man pef) »on gier gegen ‘Jfbenb roenbet, fo bleibt baS ©rbreteg bis
P alm a n o v a , U d in a bis ju benen färnerifdjen fÜpen bas nämifd)«; aüem,
gegen © o rgen , einige ©funben »on 2(qui(eja, roo ber gitip ©ojga ober fifom
ja f j fieg tn bie ©ee roirft, fangen bie grauen Kalffeifen (L a p is c a lc a r iu s , c i-
21 2 n e re u s
®emt Id) in »er Schreibart unfever SanbeSfprache gegen attbere ©chriftpeHcr abweij
d)e, fo habe ich einige, unb jtoar grünbliche Uvfacl)en a u f meiner ©eite. . 2,f!e 111,5
feve ©dtrifteti »om battbe, als »om ©chonlebctt unb V a lo a f o r , pttb nicht in Oev
5)?uttcv=