
 
		bic (Erbe'tp giet  jum tg e il t o r f ,  tg o n   unb ©ergel.  S a   bic © ee  uns  bon S<tgr  
 jtt S a g t  fanb  roegnimmf,  rote  ich  twcifcr  unten  jeigen  roerbe,  fo  f'ann  es  mcgt anberS  
 als  bap  bie  ©egettb mit bet  S eit  gänjiid)  mug  »eriajfen  roerbett,  tbie  eS  aud)  
 jefjon  meermal gefdjegen  ijl.  "2tlte  Srauettjimmer ,  bie  pd)  in  bem  bottigen  91ott=  
 nenffofier bepnben,  roanbern  jährlich,  tbie  bie ßugbögei,  mit Anfänge  beS©o=  
 nats © a t) ,  aus  intern  sto ffer  bon  'Jlqutleja  roeg  an  bie Q3enettamfd)en  ©ränjen,  
 too  ge  ben  ganjen ©emmer  ginburd)  »erblqiben,  unb  im^terbffc tbieberum  jurücfe  
 fegren.  © a n   fucgte  bureg  tiefe  ©räben  bas  fanb  in ïrocfèngeit  ju   fegen,  urn  
 bie ©rbe  frudpbar  ju  madjen  unb  bie  fu ft ju   reinigen;  allein,  bas  teftere  gat  6iS  
 a u f  biefe  ©funbe  ned;  menig  gefrudjfef,  tnbern  ber  geuerpäbfe  ju   menig  fmb, 
 meld)e 
 «bev  bermalen  he» uns fabeln wollen,  tfjun  eS  mehr  auSUnroiffenbeit  als  auStSronb,  
 ebne  auf  Oie  Seit  9uic£ftd)t  jtj  haben,  in   welcher  er  lebte,  Senn  nichts  ift  tabelnSs  
 mitvSia  als  Sag  er  oft  ju  »iel  anbrfr Beute  falfchen  Serichten  glaubte;  waS  aber  
 baS  Uebernatirlicbe  geroijfer  Sllfanferepen  betrifft,  fo  muß  man  betrachten,  Sag  er  
 in  einem  3abrbuubevt  lebte,  mo  maneS  nicht  anberS  p p ,   unb  bepunS  ber Mönch  
 niebt  erlaubte,  baS ©egentbeil  ju   Sen fe«.  9loch  in  aufgeflärtern  Säubern,  als  baS  
 nnfvige  baebte man  nicht  »ie la n b e rS ;  man  febe  nur  einmal  in  bie  altenpebenfe  
 I   febriften  berühmter  ©efellfdjaften,   mie  aud)  bet)  6d)c u d )se rn   ui  fernem  S B e rf,  i n ner 
 »  alpin» Betitelt,'roäS  ba  nicht  »or  abentbenerlicbeSachen  »onSchlangen  bannn  
 gehen  Snbeffeu  mürbe  baS  OBerf  beS.fkigigen  V a ln a fo r   nicht  fo  fchroulptg  unb  
 imnügerroeife  fo  bide gercorbenfet)tt,  roenneS  einem  an bernMatme,  als  bem  fabch  
 haften  tEra fm u s   grattc-ifei,  in  bie  Jgättbe  gerathen  märe;  biefer  lebte  hat  es  mit  
 feinen  hochroeifen Steten  foserunflaltet,  bag  eS  baburd) mehr »on feinem SBcrthe  »er=  
 lofen  als  gemonnen.  —   2BaS  aber  tum  bie  2Beitfchi»eiftgfeit  feines  S tils   anbe=  
 trifft'  fo mar  folcher  ebenfalls  bantals  M o b e ;  inbeffen. h.gt  alles,  roaS  er  aus  beit  
 alten  ©chriftpellern  in  b e tre ff  feines  »aterlanbeS  an fügret,  feine. SR.ichtigfett/  tn  
 fo  meit  als  fie  maljr  gefchriebcn  haben;  mir  einig«  gälte  ausgenommen,  mo  er ju   
 Seiten  ben  X c r t   nicht  recht’  innen  hatte.  ®S  fe » ,  wie ihm  molle,  er  mirb  em  
 fü r  allemal  bet)  ber  ffia c to f t   als  eineSierbe  beS  SlbcIS  feiner  Sgnbeslcute,  unb  als  
 ein  «eißiaev  ©chriftpeller  gelten,  unb  ich  gimme  ganj  bem  non  VtTurr  bet),  ber  
 ibn  nach  Sßevbienp  in  ber  Ueberfegung  ber  ©panifchen  «iaturgefchichte  beSSaterS  
 räo rru b ia .,  ©efd)td)t|'chfei6erS  beS  ganjett  grancifcanerorbenS,  ift  fotgenben  Sßetfen  
 fchfloert: 
 Q u i  jnentis  fublimi  acie  per  coeca'vagatus  
 A n t r a ,  vetuftatis  tot  referamt  ope s;  •; 
 Praefertiin  variae  mlracula  maxitnä  te rra e , 
 In   quibus  atto nitus,  quae  n o te t,  orbis  habet; 
 Spehmcas,  viuosque  La c u s ,  montesque  refertos 
 Dotibus  omn igen is.'  • . 
 U n b a em ig ,  er  fparfe meber Müh e  noch  Un lotten ,  um  aßeSaufjujetchnen.  uBetttg  
 Sänbtr  tmfereS  grogeir Sftcid)S  formen  folche Män ne r  aufmeifen,  als  ber  unermfibete  
 SkrfafTer mar.  &   hat  eine.©)renfäule  bon  feinen Sanbesleuten  »erbient,  als  urnr.-  
 wö^ctcr  ^)atvvot,  um  feie  An  f«ine  ?ßevbien^c  $u  erinnern. 
 351 
 mclcge  bie fuft  in  «Semogung  fegen  folften.  3fm  ^ ag re  1777  W  *>«• tÖlonard)ittn  
 erlauht,  6ap  fid)  @ried)en  aus  her  fenante ad&a  fefjgaft  mad)en  hürfen,  um  hie  
 ©egenh  ju   beootfern;  allein,  id)  fanb  im  EOlonat fjuiiuS  nod)  SRiemanben,  als  
 einen  griecf)ifd)en  53ifd>off;  feu te,  bie  fid)  gemeinigltcb  am  erffen  emftnben.  35as  
 menige QSoif,  fo  fid)  ba  beftnbef,  unb  metpens  elenb  ausftegf,  fonnte mir  nici)t  
 genug  6efljeuern,  rote  gut  bie  Äommerjienfammer  tlum  roürbe,  roennfte  einen  
 ©eegafen  aiiba  errichten  ließe;  allein,  ber O rt iff  fo  roenig  fcgtcflicb  baju,  als  im=  
 mer  bie  fd)led)teffe ©egenb  non  ber  ganjen  „ftttffe:  unb  ein  jeber ©nroogner  ber  
 © e it  mochte  feinem  ©orfe  ben  ®orjug  beS  2lnfegenS  für  bie  übrigen  geben,  
 ©enn  man  fid)  »on  hieraus,  einige ©funben  gegen ©orgen  in  biefer  fläche  fort  
 roenbet,  fo  pnbet man  bas (Erbreid) manchmal feroohl  a u f ber Ö6erfT<M)e,  als  etnb  
 ge  Älafter  tief,  mit  nichts,  als  mit  tunben ©fernen unb glu ffanbe, »ermengf.  S i e   
 foroofjl jufälligen als befiänbigett Slüffe,  bie aus  bem Kettengebirge » o n e a rn ien f Alp 
 e s   C a r n ic a e ,  fe u   lu lia e )   ihren  Urfprung  nehmen,  häufen  biefen  immer  an,  
 bap  fo(d)ergefialt  bie  Sbenfogie  beS  flachen  fanbes  alliier  mit  ber 8(äd)e  beS ©ee=  
 res  bcpnaheftch  immer  gieid) erhält,  ob  fid)  gleich  bie ©ee  unmerKid)  » o n ^ a l^   
 ju   A a g r  erhöht,  © a n   fann  rceber  aus  ber ©efchichte  beS  Ortes  felbff,  inbem  
 fie  fehr  unrid)fig  gefchrieben  ip ,  noch  aus  bem  fJMtmuÖ,  nod)  anbern  alten  
 ©thriftpeUern  ahnehmen,  roie roett  »or Seiten  ^(quiteja  »om ©eere  entfernt  roar,  
 um  igf  »on  bejfen  Unterfchiebe  etroas  fagen  ju  fonnen.  35as  tp  ganj  geroif,  
 bap  es niemals  an  bejfen  ©tranbe  geiegen,  roeil man  noch  einen  alten K an a l hat,  
 ben  bie Corner  feilen  erbauet  haben,  unb  ber  »om Orte  aus  bis  an  bie ©ee  ftofjt,  
 bie  nad) Q3eobad)tungen  immer  feister  roirb.  3 d )  roetp  nicht,  roas  S u p t i n g   
 mebnt/ roemt  er.'fagt:  nod)  »or  furjem  roar'Mquiieja  ein  fdpedper ©arftpeefen,  
 aiiein  feit  1765,  als  es  bem fittotale  ein»er(eibf  rourbe,  h a t,es  ein  ganj  anberes  
 flnfehen befommen.  S o d )  fann  ich  » erd fern ,  b a p ,  als  ich  biefen  O rt  in  ehe«  
 biefem  i777pen  S a g te   jum  jroepfenmal roieber  gefegen  gäbe,  ich  ign  fo  elenb  fanb,  
 als  er  jemals  geroefen. 
 ©enn  man  pef)  »on  gier  gegen  ‘Jfbenb  roenbet,  fo  bleibt  baS ©rbreteg  bis  
 P alm a   n o v a ,  U d in a   bis  ju  benen  färnerifdjen  fÜpen  bas  nämifd)«;  aüem,  
 gegen © o rgen ,  einige  ©funben  »on  2(qui(eja,  roo  ber  gitip ©ojga  ober  fifom  
 ja  f j   fieg  tn  bie ©ee  roirft,  fangen  bie grauen Kalffeifen  (L a p is   c a lc a r iu s ,  c i- 
 21  2  n e re u s 
 ®emt Id)  in  »er  Schreibart  unfever  SanbeSfprache  gegen  attbere ©chriftpeHcr abweij 
 d)e,  fo  habe  ich  einige,  unb  jtoar  grünbliche  Uvfacl)en  a u f meiner  ©eite.  .  2,f!e  111,5 
 feve ©dtrifteti  »om  battbe,  als  »om ©chonlebctt  unb  V a lo a f o r ,  pttb  nicht  in  Oev 
 5)?uttcv=