
 
		ticicf)  4  S a rre n   ben  (Bau  wieber  nuf.  (Bon  biefet-  ©egenb  fömmt  man  in  ein  
 jiemtirf)  grofieS  fnigltdjeë  ï^ n f ,  worinn  b e t'ö r t@ d )tï  ober 0 ept'Cid)  liegt.  (Die  
 ganje ©egenb  bat guten  ©anbfïetn, weid)er  für  Sdpnefjófen gute  (DienSe  (eiftett  
 fómite,  inbem mancher mit@(immer »ermifdit  ifï.  3j a s   (Bergwerf Jppbtia.iüfït  
 ben  ©anb  »on  tjier  mit  (Pferben  überführen,  um  ihn  ihren  5ufterjiege(n  jujtr-  
 fcf lagen,  bamit  fte  bas Seuer  in  ben  (Brennöfen  be|fer  aushaiten  mögen.  , Sm b   
 fcf)en  biefem ©d)iefer  tmb  ©onbfleitt  ffretchen  bie  fpöhern  S e r g e   burtf), welche  
 aus .(C'aiffd)id)ten  bereifen,  bie  2  bis  4  Schuft  (Dicfe  haben,  ohne alle93erjïeine=  
 rtmgen.  (Bor  bem  (efterwähnfen  Örte  habe  ich  »or  12  (fahren  eine  faueriidfe  
 £).ucüe ober  Sdüterafroaffer  gefunbcn  ;  es  war  aber  ungemein  wenig  ,  fo  bah  >ch  
 es ju   Anfänge  nur aus  einer ©fengujjr  erfannte.  W s   td)  nun  im. »ersoffenen  
 (fah re wieber  bahin  fam ,  um  bas ©affet'  ju  unterfuchen,  f»  fanb  tch  bie:  ganje  
 ö u ed e  nid)t mehr,  inbem  fie »on  einer Schieferrifen  »erfchütfet w a r,  unb  anftatt  
 eines fäueriidfen  nun  ein  fufjes (Baffer heröorgu'ißf.  O b   nun  gleich  bas  (Baffer  
 nicht mehr  ba  iS ,  fo  f)«be ich  es  boch werth  gefcffäft,  anjuführen,  unb  jugieicf)  
 a u fb er  Äarte  im  erfiert Dijeii  angejeigf,  benn  es  fann  ftd)  boch  einmal  wieber  
 fügen,  b a f  biefe  (Btineraiqueüe wieber  jum  SJ3orfd>eitt  fam e,  wie  nicht  ju   jwei=  
 fein  iS  ,  »0   fie  benn  nad)  gehöriger Untetfuchung  »tedetd)t ben  franfen  (Berglern  
 ten in ber ©egenb ju  S ta tte n   f ommen  fönnte.  ( f  n  biefer ©egenb würbe  »or Seiten  
 auch »iei ©fenerj  erbeutet,  aber heut ju   lä g e  wirb  feiten mehr  bergletchen  aufge*  
 fudft,  tnbem  es meiSenS  fXafem  unb  (Bofrnenerje waren,  weiche  ftch  bet) Seiten  
 erfd)öpften. 
 WtS  biefem $h°fe  toanbfe  id) micb jwet)  S tu nb en  weiter gegen  SSliffernad)t  
 b is ju   einem  f  (einen (Dorf mit  füiamen ( fa r a u ie .  (fn   biefem  engen5 ha(, worum  
 ber  O rt  lieg t,  habe  ich  bie  hohem  S e r g e   noch  immer  »on  Äniffiein  gefunben.  
 ©tnige ©d)id)fe  bajwifdfen waren meiSenS  ein  bfauiicjter (TaiceDott mit  fdtmavjen  
 giecfen  unb S trich e n :  ich  gfaube,  bah  es  eben  ber S te in   i S ,  ben  © a ile n u ü   
 a u f ber 288. ©eite  feiner  Sföineraiogie befd)reibt,  namiief)  C a lc e d o n iu s   g r ife p   
 fp a d ic e u s ,  7C(ä  id)  mich  h'el'  8 $   ^ einfam m ien  befchdftigte,  brachte  man  
 mir  einen fd)ömm  S t e in ;  er war weih  blenbenb,  glatt  unb  fdjaaiig  im  (Bruche,  
 aus  gang  unfühlbaren  ^heilen  beSeffenb.  (Bom  S t a h l unb  »on  ben  fauren @ei=  
 Sern  würbe  er wenig  angegriffen.  S e in e   S ch önheit,  ( S e ife   unb Jpärte würben  
 ihn jur  (Biibhauerep  feffr  fchicfiich  machen,  inbem  er  in ©efdfieben  eines  f  (einen  
 25ergs  feh»  h a u fg   bricht,  unb mit  ihm  ber  oben erwähnte S a lc fb o n ,  SSachben 
 wenigen 
 wenigen  (Betfuchcn,  bie  ich  bamit  angeSeiiet  habe,  fcheinf  er  mir  in  JpornSein  
 tiberjugehen  5  fern  fdfaaitger  Q5ru d ),  feine  fbdrfe  u.  f.  w.  machen  btefes  fehr  
 giaubiid).  Wtf/mgs  fahe id)  ihn  für  einen  gebrann ten .5$a(f=  ober.Kreibenfiein au,  
 allein  feine  Jpärte  beiehrte  mich  6a(b  eines  anbern.  (Biele, bie  ihn  gefeijen  haben,  
 nahmen  feinen  W tS an b ,  ihn  für  ben  einfarbigen  weihen  SSarmor  »on © a n w a   
 ju   halfen,  aiiein  er unterfcheibet  ftd)  »on  btefem  burch  bie  erwähnten ©igenfehaf  
 ten  ;  inbeffen  fann er  eben  fo  bearbeitet werben.  Jpäffe man  hier  ju   fanbe  einen  
 richtigen  ©efchmacf  an  ber (B a u fu n S ,  fo  würbe  er  gewifj  feh»  gefucht  werben,  
 adeln  matt  begnügt  ftch  aus  (S ange!  eines  beffern  ober  fchönern  mit  bem  erSen  
 beSen  S t e i n ,  ben  man  am  (eichteSen  haben  fa n n ,  wenn  er  nur  wenig  ober  
 nidfts  fo S e f:  inbeffen würbe man  boch  für. Kirchen, wo  bie  auS(dnbtfd)en S te in e   
 gefucht werben,  biefen  mit  (Bortf)ei(e  brauchen  fönnen,  wenn  es  befannt  wäre,  
 bah  bergleidjen  S te in e   im  fanbe  gefunben  werben. 
 ©ine halbe  S fu n b e  »on  biefer  S fe in a rt  habe  ich  auch  eine  feine gelbe © b e  
 gefunben.  S i e   iS   fehr  gefdficft,  feberjeug  bamitgelb  ju   färben.  (ffjre  25e-  
 Sanbthetie  ftnb  thonartig  mit  wenigen  Ä ’aifthetien  gemifd)f.  (Biedeicht  würbe  
 biefe ©rbe  auch  jum  2ucht»a(fen  bienen  fönnen*  k ü n ftig e 2?erfud)e  foden mich  
 beiehren,  ob  fie  hteju  tauglich  iS* 
 Sfachbem  ich  in  btefer  ©egenb  adeS  burchfucht  h a tte,  »erfolgte  t’dj  ben  
 (Bach,  ber  bat-inn  fltehf  unb ben  £Ramen  ^ o p a jh c n }a  führt,  eine  gute  S tu n b e  
 weif.  3*»ifd)en  bem  ^a(f=  2 hon-- unb  0.uat'äfd)tefergebtrge  (benn  hier  iS  immer  
 eine ©ebirgart mit ber  anbern  burchfdjnitten  unb  überbecft,  fo  bah  bas ©runb*  
 gebirge  nur ber  55öahrfchetn(id)feie  nad)  ju   beSimmen  iS)  fanb  ich  am  Ufer  beS  
 angeführten  (Bachs  eine warme Quede,  weiche  ben  adgemeinen  f(a»tfd)en  (Tiamen  
 fth p ltja   ober  (HJarmbab  führet.  (S a io a fo t  nennt  es  Jpato pIi|e,  weiches  aber  
 ein ©rucffehier  iS , unb  Iia (t6 p [i|e, weiches a n   ober a u f   bem  (föarm h d ö   he>f?f*  
 (Bet;  ber  Queüe  feibS  S ehf  nur  ein  einziges  Jpaus,  nicht  weit  ba»on  aber  ein  
 £>orf  mit  SRarnen  © au t'ah c.  3 dj  fam  ju  btefer  öuede  ben  2fen  'Jiprii  int  
 (fah r  17 79 ,  wo  ich  S«  andßärme  nad)  ben re'aumurtfd)en<$hermometer  17 I ©rab  
 unb  nad)  Jahrenheit  71  fanb.  (Die  (Berfudje,  bie  id)  bamit anSedfe,  belehrten  
 mich,  bah  bas  (Baffer  um  einen ©rab  fdjwerer  als  bas  biSidirte  (B a fe r   war.  
 (Beiidjenfaft  änberte ba»on  bie  $arbe  nid)t merfitd);  bas  (BeinSeinfaij  ober D ei  
 entwicfelte  ein  wenig  S fr  fuft  baraus  ber  .SaipetergeiS  machte  bas  (B aS er  
 faum  ftchtbarftd)  trübe.  W s   id)  bie D.uecfft(beraupöfung  eingoß  ,  fo  entSanb 
 eine’