ticicf) 4 S a rre n ben (Bau wieber nuf. (Bon biefet- ©egenb fömmt man in ein
jiemtirf) grofieS fnigltdjeë ï^ n f , worinn b e t'ö r t@ d )tï ober 0 ept'Cid) liegt. (Die
ganje ©egenb bat guten ©anbfïetn, weid)er für Sdpnefjófen gute (DienSe (eiftett
fómite, inbem mancher mit@(immer »ermifdit ifï. 3j a s (Bergwerf Jppbtia.iüfït
ben ©anb »on tjier mit (Pferben überführen, um ihn ihren 5ufterjiege(n jujtr-
fcf lagen, bamit fte bas Seuer in ben (Brennöfen be|fer aushaiten mögen. , Sm b
fcf)en biefem ©d)iefer tmb ©onbfleitt ffretchen bie fpöhern S e r g e burtf), welche
aus .(C'aiffd)id)ten bereifen, bie 2 bis 4 Schuft (Dicfe haben, ohne alle93erjïeine=
rtmgen. (Bor bem (efterwähnfen Örte habe ich »or 12 (fahren eine faueriidfe
£).ucüe ober Sdüterafroaffer gefunbcn ; es war aber ungemein wenig , fo bah >ch
es ju Anfänge nur aus einer ©fengujjr erfannte. W s td) nun im. »ersoffenen
(fah re wieber bahin fam , um bas ©affet' ju unterfuchen, f» fanb tch bie: ganje
ö u ed e nid)t mehr, inbem fie »on einer Schieferrifen »erfchütfet w a r, unb anftatt
eines fäueriidfen nun ein fufjes (Baffer heröorgu'ißf. O b nun gleich bas (Baffer
nicht mehr ba iS , fo f)«be ich es boch werth gefcffäft, anjuführen, unb jugieicf)
a u fb er Äarte im erfiert Dijeii angejeigf, benn es fann ftd) boch einmal wieber
fügen, b a f biefe (Btineraiqueüe wieber jum SJ3orfd>eitt fam e, wie nicht ju jwei=
fein iS , »0 fie benn nad) gehöriger Untetfuchung »tedetd)t ben franfen (Berglern
ten in ber ©egenb ju S ta tte n f ommen fönnte. ( f n biefer ©egenb würbe »or Seiten
auch »iei ©fenerj erbeutet, aber heut ju lä g e wirb feiten mehr bergletchen aufge*
fudft, tnbem es meiSenS fXafem unb (Bofrnenerje waren, weiche ftch bet) Seiten
erfd)öpften.
WtS biefem $h°fe toanbfe id) micb jwet) S tu nb en weiter gegen SSliffernad)t
b is ju einem f (einen (Dorf mit füiamen ( fa r a u ie . (fn biefem engen5 ha(, worum
ber O rt lieg t, habe ich bie hohem S e r g e noch immer »on Äniffiein gefunben.
©tnige ©d)id)fe bajwifdfen waren meiSenS ein bfauiicjter (TaiceDott mit fdtmavjen
giecfen unb S trich e n : ich gfaube, bah es eben ber S te in i S , ben © a ile n u ü
a u f ber 288. ©eite feiner Sföineraiogie befd)reibt, namiief) C a lc e d o n iu s g r ife p
fp a d ic e u s , 7C(ä id) mich h'el' 8 $ ^ einfam m ien befchdftigte, brachte man
mir einen fd)ömm S t e in ; er war weih blenbenb, glatt unb fdjaaiig im (Bruche,
aus gang unfühlbaren ^heilen beSeffenb. (Bom S t a h l unb »on ben fauren @ei=
Sern würbe er wenig angegriffen. S e in e S ch önheit, ( S e ife unb Jpärte würben
ihn jur (Biibhauerep feffr fchicfiich machen, inbem er in ©efdfieben eines f (einen
25ergs feh» h a u fg bricht, unb mit ihm ber oben erwähnte S a lc fb o n , SSachben
wenigen
wenigen (Betfuchcn, bie ich bamit angeSeiiet habe, fcheinf er mir in JpornSein
tiberjugehen 5 fern fdfaaitger Q5ru d ), feine fbdrfe u. f. w. machen btefes fehr
giaubiid). Wtf/mgs fahe id) ihn für einen gebrann ten .5$a(f= ober.Kreibenfiein au,
allein feine Jpärte beiehrte mich 6a(b eines anbern. (Biele, bie ihn gefeijen haben,
nahmen feinen W tS an b , ihn für ben einfarbigen weihen SSarmor »on © a n w a
ju halfen, aiiein er unterfcheibet ftd) »on btefem burch bie erwähnten ©igenfehaf
ten ; inbeffen fann er eben fo bearbeitet werben. Jpäffe man hier ju fanbe einen
richtigen ©efchmacf an ber (B a u fu n S , fo würbe er gewifj feh» gefucht werben,
adeln matt begnügt ftch aus (S ange! eines beffern ober fchönern mit bem erSen
beSen S t e i n , ben man am (eichteSen haben fa n n , wenn er nur wenig ober
nidfts fo S e f: inbeffen würbe man boch für. Kirchen, wo bie auS(dnbtfd)en S te in e
gefucht werben, biefen mit (Bortf)ei(e brauchen fönnen, wenn es befannt wäre,
bah bergleidjen S te in e im fanbe gefunben werben.
©ine halbe S fu n b e »on biefer S fe in a rt habe ich auch eine feine gelbe © b e
gefunben. S i e iS fehr gefdficft, feberjeug bamitgelb ju färben. (ffjre 25e-
Sanbthetie ftnb thonartig mit wenigen Ä ’aifthetien gemifd)f. (Biedeicht würbe
biefe ©rbe auch jum 2ucht»a(fen bienen fönnen* k ü n ftig e 2?erfud)e foden mich
beiehren, ob fie hteju tauglich iS*
Sfachbem ich in btefer ©egenb adeS burchfucht h a tte, »erfolgte t’dj ben
(Bach, ber bat-inn fltehf unb ben £Ramen ^ o p a jh c n }a führt, eine gute S tu n b e
weif. 3*»ifd)en bem ^a(f= 2 hon-- unb 0.uat'äfd)tefergebtrge (benn hier iS immer
eine ©ebirgart mit ber anbern burchfdjnitten unb überbecft, fo bah bas ©runb*
gebirge nur ber 55öahrfchetn(id)feie nad) ju beSimmen iS) fanb ich am Ufer beS
angeführten (Bachs eine warme Quede, weiche ben adgemeinen f(a»tfd)en (Tiamen
fth p ltja ober (HJarmbab führet. (S a io a fo t nennt es Jpato pIi|e, weiches aber
ein ©rucffehier iS , unb Iia (t6 p [i|e, weiches a n ober a u f bem (föarm h d ö he>f?f*
(Bet; ber Queüe feibS S ehf nur ein einziges Jpaus, nicht weit ba»on aber ein
£>orf mit SRarnen © au t'ah c. 3 dj fam ju btefer öuede ben 2fen 'Jiprii int
(fah r 17 79 , wo ich S« andßärme nad) ben re'aumurtfd)en<$hermometer 17 I ©rab
unb nad) Jahrenheit 71 fanb. (Die (Berfudje, bie id) bamit anSedfe, belehrten
mich, bah bas (Baffer um einen ©rab fdjwerer als bas biSidirte (B a fe r war.
(Beiidjenfaft änberte ba»on bie $arbe nid)t merfitd); bas (BeinSeinfaij ober D ei
entwicfelte ein wenig S fr fuft baraus ber .SaipetergeiS machte bas (B aS er
faum ftchtbarftd) trübe. W s id) bie D.uecfft(beraupöfung eingoß , fo entSanb
eine’