
 
		(oroofjf  fier  ju   banbe,  ais  anberwärts,  genugfam  »ot  'Jfugen  fa t.  fattbe  
 mad)t  bas-einjige  Sammet-gut  Ojbvia  eine  '&usnafme,  wo  bie  QBaibung  burcf  
 ben  borfigen  SEBafbbereiter  im  guten  «Staube  ermatten  w irb,  fo ,  baß  bie  borftge  
 53erfaßung,  a(g  ein  SKufrei-  »ieiet-  anberer  f)ro»injen,  gelten  fann.  ^d )  wollte  
 eä  f)ier  feinem  S a u e r   ratzen,  über  feinen  feßgefeften  ©rbßrid;  ©ingriffe |u mo»  
 eben;  fonß  fielet  er  in © e fa fr,  bie  ganje  Jperrfc^aft  ju   raumen,  wie  es  ßf;on  
 einigen  wiberfafren  iß .  ©a  nun  in  bei-  $8od)ein  bie  «Salbungen  in  ber  Smfje  
 febon  »ertilgt  werben,  fo  muffen  aifo  fd;on  je ff  bie  «Saunte  burcf  bie weite Jper»  
 bringung  §od>  ju  flehen  fommen;  ja ,  man  iff  bermaien  fefon  gezwungen,  bie  
 garten  S o fie n   ;u  4  biä  j ,  unb  aud;  niefr ©tunben w eif,  im ©ebirge ju   folen,  
 ndmiid)  in  ber ^ e lo u ja ;  bennoef  fann  man  aud)  nicht  einmal  »on  biefen  genug  
 haben,  unb man  fann  ftef  an  rieten  Orten  feine ©auer  a u f 50 ^ a fte  »erfpredjen.  
 ©ie  SSerfobiung  gefebieft  hier  in  ffebenben  «Weilern,  welches  ebenfalls  eine  Jpofg«  
 »erfdjwenbung  ifi,  inbem  man  nur ©Reiter » erfofit,  unb  aifo  anfiatt  ber  Sohlen  
 »iei  föfd)  befömmf.  SSepbe  b«eftge  «ffierfe  »erbraueben  jährlich  an  barten  unb  
 weichen  Sobfen  12000  Sripp en ;  eine  S tip p e  aber  beträgt  brep  unb  eine  halbe  
 9Ke|en  SSBiener  3)iaaß. 
 ®ie  ©rje  werben  ben  Sffiinfer  bureb  in  bebeeften  trü g en   a u f ©cbfiffen  in  
 bie ©cbmeijbütten  gebracht;  b ergu friohn  wirb  nadj  ©enfnern  b ejah t;  naebbem  
 bie ©ntfernung  groß  ober  fiein  ifi,  fo wirb  auch mehr  ober weniger  bejaht,  ©ie  
 wettere  SSorbereitung  ber  S o fn en erje gefebiebt mit  bem  ©iebfefen,  um  bie  33erg«  
 art ba»on  ju   befrepen,  bann werben  fie  in  eigenen  baju gebauten unb febr gemeinen  
 Sioßßätfen  mit  S o ffen   gerößef,  nach  ber Siößung  aber  werben bie größeren  ©tu*  
 efe  mit  4>anbfäufie(n  jerfeff,  unb  enbiieb  in  S a d )  tröge  abgetrieben.  ©ie 
 ©cfmeijung  ber  ©r,;e  gefebiebt  hier,  wie  im  ganzen  fanbe,  in  ©tücf«  ober  
 ©otföfen,  bie ju   fefr  befannt  ftnb,  ais  baß  id;  beren weitiäuftig  erwähnen  foiite;  
 boeb  witt  ich  »on  ihnen  nur  b a s ,  was  ifre ©röße  unb  Seßanbtijeiie betrifft,  an«  
 füßren,  inbem  man  ße  bepnafe  bep  jebera  .fjammermerfe  etwas  »erfdßeben  fa t.  
 © as ©emäuer  bes  Ofens  iß   ein  QSierecf  aus  gemeinen  Saiffieinen,  ad)t ©ebufe  
 im ©urebfebnitte  unb  eiife  ftoef);  bas  iß ,  bom  SfBoifbette,  ober Jperbe,  bis  jum  
 ©inßurje.  © a s  inwenbige  $utter  wirb  mit  einem  giimmerartigen  ©anbßeine  
 unb  ßbwarjem  ? h onc  gemacht,  ©iefer  ©itmmerßein  iß   ein  w afres  S a x um   
 f o r n a c e u m ,  weicher  im »orberen  I fa ie   bricht;  er  fa it  ftcb  an  ein  ©ebtrg,  wor«  
 «uf ein  ßbwarjer ©ebiefer  ftff.  ©er  ganje Öfen  ßellt  eine  S u g e i  »o r,  wo baS  
 ISBoifbett jwep  S c h ü fe ,  unb  ber ©inßurj  etwas  über  einen  im ©urebfebnitte  fa t, 
 I   in 
 itt  ber CWitfe  aber  finb  fte  etwas  weiter,  ©in  foiefer Ofen  f a t   an  feiner  unfern  
 ©eite  jwo  Öeffnungen ,  beren  eine  bas  ©ebiaefenioeb,  bie  anbere  bie S t u ß   iß,  
 wo  bie  Öeßnung  bis  jween  ©djufe  im  QSierecfe  f a t ;   biefe  bepben  öeffnungen  
 werben  mit  großen  Sudfen  »on  fetten  »ermacbf,  aisbann  wirb  in  bie  S3ruß  mit  
 einem  (jöljernen  S eile  ein  fod)  gebort,  um  bie  ieberneri  Siafebäige  anjufefjen,  
 we(d;e  a u f ßBaljen  (legen,  bamit man  fte  mit  (eiebter ® ü fe   »om Öfen  wegfeben  
 fönne,  wenn  bie  S S ru ß,  ober  jene  ö e ß n u n g ,  wo  ße  ben  2Binb  ftneinfreibeu,  
 muß  aufgemaebt  werben,  um  ben  3Bo(f  feraus  ju   nefmen.  © a nun  bie  äußer«  
 iid je 5 igu r  bes  Ofens  »iereefiebt  i ß ,  fo  iß   ftnten  unb  a u f  einer ©eite  ein  falb«  
 monbförmiges  ©ernöib  ober S irfei gemacht,  weiche  bepbe  jween  bis  brep  © cfu fe,  
 »on  ber ©rbe  an  gerechnet,  in  ifrer  Jgtöfe  fab en ,  unb  eben  fo  breit  ßnb.  ffeneS,  
 wofin  bie Siafebäige fommen,  iß ,  wie  gefagt,  gart;  mit 3f)one  jugemadjf,  bas  
 anbere  ober  mit  S ieg eln ,  nur  in  ber  «Witte  bleibt  eine  längliche  öeffn un g,  bie  
 einen  falben  <©cbuf,  öfters  aber  auch  nur »ier Sott  breit,  unb  jween © cfu fe fo ef  
 iß ;  biefe  »on Siegeln gebliebene ö effn un g ,  weiche  mit jwo  eifernen ©cfienen  ein»  
 gefaßet  iß ,  wirb  bann  mit  5fone  »ermaeft,  unb  man  fann  foiefe  nach  ßßiilfüfjr  
 jum  '©feil  fo e f  ober  niebrig  aufmaefen,  naefbem  es  bie  S to ff  erforbert:  bep  ben  
 meißen  Öefeq ober  werben  orbenfiidye  »iereefiefte iödjet-  geiaßen,  weiefe mit eifer»  
 nen ©töpfein  mit  ietm  befdßagen  jugeßopft  werben,  biefe öeßhungen  bienen  ju   
 ©cb(acfen(öd)ern.  ©ie  anbere  faibmonbförmig  gewölbte Öeffnung  aber  iß ,  wie  
 gefagt,  bie 23ruß  bes  O fe n s,  unb  bloß mit  S fon e  jugemad)f.  3 »   Anfänge  ber  
 ©cfmeijung  wirb  bie  öeffnung  jum S ia s r o fr e   tief  gemadjf;  unb  nad;bem  ber  
 Öfen  eine S eit  im  S a n g e  iß ,  fo  fommen  aud)  aus  eben  biefem ©siod)e  Sunfen,  
 ober  fieine ©dßaefenferne  fe ra u s ;  wenn  biefeS  geßbteft,  fo  werben  a u f ben ©et»  
 ten  in  bem  SSrußgewöibe  ffeine  öeßnungen  gemacht,  um  ben ©djiaefen  ^ittgßuß  
 |u geben:  fängt  nun  einmal  ber  3Boif a n ,  ßcf  naef  unb  nad) ju   fefen,  ober wie  
 man  fonß ju  fagen  pßegt,  ju   waeffen,  fo wirb  ein  anbereS  ©Slodj jween  Sott fö«  
 fer  gemacht,  ober,  beßer ju   fagen,  ausgebroefen,  unb  ber 53iafeba(g  erfö ft  ßcf,  
 ■ ßs. wie  aud;  bie ©dßacfeniödjer,  fowofi  in  biefer,  ais  in  ber anbern  3idd)e".  ffe   
 mefr  nun  ber  SSBoif,  ober  bie  SK aß e,  »om  ©runbe  aufßeigt,  ober  onwäcbß,  
 beßo  mefr  ßetgt  man  auef  immer  mit  bem ©Stoche,  gemeiniglich  bis  unter ben  
 gewölbten  S o g e n ,  ober ben ÜDfauerjirfei;  ba  wirb  aber  auch  a u f  ber S ru ß feife  
 ber $ fon,  ber  bie öeßnu ng öerßopft  fa t,  weggebroefen,  wo  man  benn  noch  t»äf=  
 renber ©cfmeijung  bie  SRaße,  ober  ben  SSBoif,  ßoefen  ßeft, 
 €   3  Jjierr