(oroofjf fier ju banbe, ais anberwärts, genugfam »ot 'Jfugen fa t. fattbe
mad)t bas-einjige Sammet-gut Ojbvia eine '&usnafme, wo bie QBaibung burcf
ben borfigen SEBafbbereiter im guten «Staube ermatten w irb, fo , baß bie borftge
53erfaßung, a(g ein SKufrei- »ieiet- anberer f)ro»injen, gelten fann. ^d ) wollte
eä f)ier feinem S a u e r ratzen, über feinen feßgefeften ©rbßrid; ©ingriffe |u mo»
eben; fonß fielet er in © e fa fr, bie ganje Jperrfc^aft ju raumen, wie es ßf;on
einigen wiberfafren iß . ©a nun in bei- $8od)ein bie «Salbungen in ber Smfje
febon »ertilgt werben, fo muffen aifo fd;on je ff bie «Saunte burcf bie weite Jper»
bringung §od> ju flehen fommen; ja , man iff bermaien fefon gezwungen, bie
garten S o fie n ;u 4 biä j , unb aud; niefr ©tunben w eif, im ©ebirge ju folen,
ndmiid) in ber ^ e lo u ja ; bennoef fann man aud) nicht einmal »on biefen genug
haben, unb man fann ftef an rieten Orten feine ©auer a u f 50 ^ a fte »erfpredjen.
©ie SSerfobiung gefebieft hier in ffebenben «Weilern, welches ebenfalls eine Jpofg«
»erfdjwenbung ifi, inbem man nur ©Reiter » erfofit, unb aifo anfiatt ber Sohlen
»iei föfd) befömmf. SSepbe b«eftge «ffierfe »erbraueben jährlich an barten unb
weichen Sobfen 12000 Sripp en ; eine S tip p e aber beträgt brep unb eine halbe
9Ke|en SSBiener 3)iaaß.
®ie ©rje werben ben Sffiinfer bureb in bebeeften trü g en a u f ©cbfiffen in
bie ©cbmeijbütten gebracht; b ergu friohn wirb nadj ©enfnern b ejah t; naebbem
bie ©ntfernung groß ober fiein ifi, fo wirb auch mehr ober weniger bejaht, ©ie
wettere SSorbereitung ber S o fn en erje gefebiebt mit bem ©iebfefen, um bie 33erg«
art ba»on ju befrepen, bann werben fie in eigenen baju gebauten unb febr gemeinen
Sioßßätfen mit S o ffen gerößef, nach ber Siößung aber werben bie größeren ©tu*
efe mit 4>anbfäufie(n jerfeff, unb enbiieb in S a d ) tröge abgetrieben. ©ie
©cfmeijung ber ©r,;e gefebiebt hier, wie im ganzen fanbe, in ©tücf« ober
©otföfen, bie ju fefr befannt ftnb, ais baß id; beren weitiäuftig erwähnen foiite;
boeb witt ich »on ihnen nur b a s , was ifre ©röße unb Seßanbtijeiie betrifft, an«
füßren, inbem man ße bepnafe bep jebera .fjammermerfe etwas »erfdßeben fa t.
© as ©emäuer bes Ofens iß ein QSierecf aus gemeinen Saiffieinen, ad)t ©ebufe
im ©urebfebnitte unb eiife ftoef); bas iß , bom SfBoifbette, ober Jperbe, bis jum
©inßurje. © a s inwenbige $utter wirb mit einem giimmerartigen ©anbßeine
unb ßbwarjem ? h onc gemacht, ©iefer ©itmmerßein iß ein w afres S a x um
f o r n a c e u m , weicher im »orberen I fa ie bricht; er fa it ftcb an ein ©ebtrg, wor«
«uf ein ßbwarjer ©ebiefer ftff. ©er ganje Öfen ßellt eine S u g e i »o r, wo baS
ISBoifbett jwep S c h ü fe , unb ber ©inßurj etwas über einen im ©urebfebnitte fa t,
I in
itt ber CWitfe aber finb fte etwas weiter, ©in foiefer Ofen f a t an feiner unfern
©eite jwo Öeffnungen , beren eine bas ©ebiaefenioeb, bie anbere bie S t u ß iß,
wo bie Öeßnung bis jween ©djufe im QSierecfe f a t ; biefe bepben öeffnungen
werben mit großen Sudfen »on fetten »ermacbf, aisbann wirb in bie S3ruß mit
einem (jöljernen S eile ein fod) gebort, um bie ieberneri Siafebäige anjufefjen,
we(d;e a u f ßBaljen (legen, bamit man fte mit (eiebter ® ü fe »om Öfen wegfeben
fönne, wenn bie S S ru ß, ober jene ö e ß n u n g , wo ße ben 2Binb ftneinfreibeu,
muß aufgemaebt werben, um ben 3Bo(f feraus ju nefmen. © a nun bie äußer«
iid je 5 igu r bes Ofens »iereefiebt i ß , fo iß ftnten unb a u f einer ©eite ein falb«
monbförmiges ©ernöib ober S irfei gemacht, weiche bepbe jween bis brep © cfu fe,
»on ber ©rbe an gerechnet, in ifrer Jgtöfe fab en , unb eben fo breit ßnb. ffeneS,
wofin bie Siafebäige fommen, iß , wie gefagt, gart; mit 3f)one jugemadjf, bas
anbere ober mit S ieg eln , nur in ber «Witte bleibt eine längliche öeffn un g, bie
einen falben <©cbuf, öfters aber auch nur »ier Sott breit, unb jween © cfu fe fo ef
iß ; biefe »on Siegeln gebliebene ö effn un g , weiche mit jwo eifernen ©cfienen ein»
gefaßet iß , wirb bann mit 5fone »ermaeft, unb man fann foiefe nach ßßiilfüfjr
jum '©feil fo e f ober niebrig aufmaefen, naefbem es bie S to ff erforbert: bep ben
meißen Öefeq ober werben orbenfiidye »iereefiefte iödjet- geiaßen, weiefe mit eifer»
nen ©töpfein mit ietm befdßagen jugeßopft werben, biefe öeßhungen bienen ju
©cb(acfen(öd)ern. ©ie anbere faibmonbförmig gewölbte Öeffnung aber iß , wie
gefagt, bie 23ruß bes O fe n s, unb bloß mit S fon e jugemad)f. 3 » Anfänge ber
©cfmeijung wirb bie öeffnung jum S ia s r o fr e tief gemadjf; unb nad;bem ber
Öfen eine S eit im S a n g e iß , fo fommen aud) aus eben biefem ©siod)e Sunfen,
ober fieine ©dßaefenferne fe ra u s ; wenn biefeS geßbteft, fo werben a u f ben ©et»
ten in bem SSrußgewöibe ffeine öeßnungen gemacht, um ben ©djiaefen ^ittgßuß
|u geben: fängt nun einmal ber 3Boif a n , ßcf naef unb nad) ju fefen, ober wie
man fonß ju fagen pßegt, ju waeffen, fo wirb ein anbereS ©Slodj jween Sott fö«
fer gemacht, ober, beßer ju fagen, ausgebroefen, unb ber 53iafeba(g erfö ft ßcf,
■ ßs. wie aud; bie ©dßacfeniödjer, fowofi in biefer, ais in ber anbern 3idd)e". ffe
mefr nun ber SSBoif, ober bie SK aß e, »om ©runbe aufßeigt, ober onwäcbß,
beßo mefr ßetgt man auef immer mit bem ©Stoche, gemeiniglich bis unter ben
gewölbten S o g e n , ober ben ÜDfauerjirfei; ba wirb aber auch a u f ber S ru ß feife
ber $ fon, ber bie öeßnu ng öerßopft fa t, weggebroefen, wo man benn noch t»äf=
renber ©cfmeijung bie SRaße, ober ben SSBoif, ßoefen ßeft,
€ 3 Jjierr