
 
		•3cf)  nagm  meinen  3Beg  »en  bem  Urfprimge  ober  ber  Dnefle  bes  oben  
 crroafinfen  SfuffeS  fap&adj  gegen  ^Morgen  ^uriief j  bei;  bet-  im  erfien  îg e ifè   ange«  
 führten  .Kartaufe  «Biffrûj  ober  auch  SBtfh'i)  Borget),  immer  an  ben ©rdnjen  bes-  
 S ïïo ra fîs,  unb  bes  S or«  «nb  9RittefgebirgeS,  wc(d)es  flcg  mrißens tnir-einein  
 gaffen  »011  35  b is  40 ©raben  in  ben  gRorafi  BetfinFeC.  (Da  ber .Kaiffrcrn  gier  
 «ffentgaiben  a u f ber  gRorgenfeite bes SRorofls  fe|t,  unb  Bon  grauer  garbej,  ober  
 m a rrn o r  ftr a ta rium   bes filme  ifi,  meiner  bei;  uns  immer  me|r  ber Serwif«  
 ferung wiberflegef,  afs  ber weiße,  fo  ßeßt  man  gier  feine,  ober  bod)  wenig  be=  
 trächtfidje ©fetnriße,  um  fo  rief w eniger,  ba  auch  altes  bewaegfen  ifî.  3wi«  
 fdjen biefem  ©feine  gäbe  td)  auch  off  gufen  gRergef  gefunben,  ber  ben  borfigere  
 ©ittwognern  a u f  fanbî^em  îfcfer  fegr nügen  fônnte /  tuend  fie  muffen ©ebraudj  
 babon  j a  macf)en/  tnbera er megt  tgonigf a ls  faffig t  ifr. 
 föon   oben  erwägnfem S r fe , ober Bom Urfprunge bes $fu(fes fapbaeg an b is ju   
 bem  f(einen O rt © « rom itjö ,  wefcgeS  3 ©tunben Sßeges  beträgt, mar  bie ©fein«  
 «rf  immer ber ndm(icf)e  fîa ff|to n   mit  fegr  fefl Berfleinfen  ©djaaitgferen  aus  ber  
 © ee,  bie  nid>f aifemai  fennt(icf)  genug  fmb.  Jjin  unb  wieber  fanb  tef)  Bon  gier  
 aus  gegen  S ie f e r je   etwas  Faffartigen  ©cgiefer,  ber  Bon  garbe  bräunlichrotff  
 w a r ,  ftd)  aber  nur  in  ben ©egfuegfen,  ober  engen  ïg d fe rn   ber  ((einen  äjuigef,  
 wefdje  fiter  fegr  fhieffid)  fmb,  6efanb. 
 2£n  bem  Sùtnbe  ber  V ere rb e  ifî  feberjetf  eine  etwas  gelbe  Sgonfafferbe,  
 ober un fruchtbare Ü)ferge(erbe.  (fd)  geiße  fie  unfruchtbare 3Rergeferöe,  ba fie, 
 ob  fte gfeief)  aus j? a(f  unb  3 ßon  befielet,  bod) nicht jum  gelbbau bienffch  tft, weif  
 bie  Seflanbtgeife  nicht aufgeföfl genug fmb.  3 cf)  ertnnereimcg  eines fanbwtrtßs, 
 ber Bon  bes Mergels [Rufen  go'rfe,  unb, a ls er  bie SSefîarcbtFteife beflifben  aus  ber  
 SRinerafogie  (ernte, nachbem  er  eine fo(che a u s tg o n   unb.S?a(f gemtfdjte©rbe  fanb>  
 biefe(6e a u f  feine  Kccfer ftigren  lief :  baburcf)Berbarb er  fie  au f eineßeit;  unb  bie«  
 fes  bewog  mich,  tgr  ben  Sßämeti  einer unfruchtbaren  SRet-gefet-be  ju  geben. 
 SRadj  biefer  ©rbe  fommt  gleich  ber  ma^re  ? o r f ,  ober  bie  ©ewdcgser&e  
 ( H um u s  C om p a c fa ,L u to fa , IVitlerii M in e r a lo g ia e  Sp. 6 .c.), w ie auch öerOia«  
 fenforf (H u m u s  (Turfa)  v e g e ta b iîis   in te r te x to -fib r o fa ,  fic c o   in d u ra n d a ,  
 Linné T a m , 3.  p.210.)  fegtre  befleget  ans  flarfem 9tofjrgraS, welches mit  enter 
 fefwargen  eifenfegußigen 3ßonerbe gemifcht  tfl.  S iefm a f fïecfen  jugfefeg  in  biefem  
 S o rfe eine  OJienge  Jpofgtuurjrin,  ja  auch  ganje Säum e-,  bie  barunfer  Bergra6en  
 ftttb,  uttb, wie  ber 3 orf fef&Jl,  eine ganj  fegwarje garbe  gaben. 
 ©chabe 
 ©chabe  fff  es,,  b aß  man  gier 3« fanbe  noch  fo w en ig ,  ober  gar  Feinen ©e«  
 brauch  bäBon  in  ber ©egreiuerarbeit  311  machen weig ;  benn  man  ftnbef  oft  bie  
 fd)önffen ©fdrnme  Bon  £id)en  unb  anbere S ä um e  Bon  fegr  beträchtficher ©röfe.  
 (Der  t a r f ,  ber gfeief)  am  Stanbe  bes  ©ebirges  anfängt.,  unb  immer  gegen  ben  
 SftiffetpunFt  ber g(dd)e  3unimmt.,  überffetgt  boch  nid)f  eine gewiffe  Jjöb e,  wie  td)  
 weifet unten fagen werbe,  ©r figf attenfgaiben a u f  ber  oben  erwägnfen SWergel« 
 erbe  auf. 
 35er  S a c h  ,  ben  ich gier  bei)  oben  erwägnfem  (Dorf überfegfe, unb  ber e&eit  
 ben  (Ramm  [öat'Olim'ja  ftig rf,  ifi  beonage  eine  ©ränjfcheibimg  3wifchen  bie»  
 fer  SRergeferbe  unb  einer  guten  (Dammerbe,  H um u s   atra  m in e r a lo g o r um ,  
 wefege  gier bie wenigen  'Jfecfer ausmadjt,  Jpin unb wieber fiegen  noch  einige (Tcf)f»  
 bare .ßatffelfen  geraus,  weiche Bon eben ben Seflanbfgeilen finb, wie id) oben ange»  
 fügrt.  bem  SRorafie  bleiben  fie,  bis  a u f  einige  f(eine  in  bemfe(6en  gin  unb  
 wieber jerfJreute  S e r g e ,  welche aus  weifen ^alffeffen  beffegen, gan3  Beeffecff. 
 S o n  gier aus bisnach ÄatlWHO ragen bie FieinenJpugef in berSRot-aftfiädie  
 o(S eine  fange © p i|e gerBor:  in biefer fur3en ©frecfe,Bon einer unb einer galten  
 © funbe,  fmb nichts  afs abgefcf)mttene ^affgiigef,  m it'igonerbe bebeeft.  35io  
 Äalffeffen finb buregaus  fegr  mit Berfieinerten 3Rufd)c(fchaa(en  artgefüHf,  welche  
 burd)  igte feffe  unb weife fpatgarfige Serfieinerung  einen gfeid)formigen Körper  
 m it bem $a(ffieine machen,  worinn fie fteefen.  35a ber ©tein aus unfiigibaren  
 3 get(en befieget,  unb eine gute Jpärfe gaf,  fo nimmt er aud) eine  fegr gute 93o(i«  
 tur an,  wie man an ben öffent(id)en©ebäuben fiegf,  W03U er tft angewenbet wor*  
 ben.  (Die megrfTen BerjFetnerfen ©thaaitgiere finb tgeiis fegr grofiegrocpfc^aafige; 
 j . S .  “Kufiern,  fjevj? unb ©ienmufehefn,  bann oft Fietne wogfaufbegaftene in bie  
 fange gefireifte ^ammmufdjefn u. f. w .;  fgetis einfegaafige, afs ©tacgeffdfnecfen,  
 unb anbere.  Unter affen btefen Bielen Serfietnerungen 3eid)nef fiig eine befonbere  
 neue 2frt  aus,  wefege eine  Senusmufd)ef,  ober  H yfterolit ifl,  unb  bod) noeg  
 oft fo los in  ber ©fetnmutfer  figf,  bafj man fie gan3 ergaben Fann. 
 3)iefer Berfleinerfe Körper ifi 3roep unb einen gafben3 o(f fang, unb etwas über  
 5wep3 ofl bicF:  ber Borbere  3 get(  biefer 3Rufcge(,  wie fte auf ber ecfjen Signeffe  
 bei; F ig .i. abgebifbet ifi,  Ffafft gan3 Bon einanber  ab,  fo, bag ber 9ianb  ber ei«  
 nen äugern ober großen fefje Bon ber attbern 3wep3 of( abflegt.  35ie Dcänber biefer  
 feßjen  (L ab ia)  finb  etwas ergaben,  einwärts  gebogen  bis  3U  ben SSBafferfeßjen  
 (N ym phae), wefege fid) auf bepben ©etfen  wie eine runbe SEBuffl ergeben,gegen  
 jwepSott fang, tmb Bon oben gerunfer.3iigefpigf finb.  ©iefefjen gaben ber fange 
 ?(  8  nach