
 
		m 
 SDie©rje  ß'nb  nicf)fö  anberS  a ls  © la sfo p f,  (Boßnen*  unb  © o b ererje,  rodele  
 festere  nur  unter  ber  ©ammerbe  gefunben  werben.  © o   bie  ©ewerfen  einen  
 cnßaltenben  (Bergbau  treiben  ,  ba  bingen  fie  bie  feite  gegen  einen  gehörigen  
 lohn  feibff  a u f,  (affen  a u f  eigne  S o fien  arbeiten,  meißens  lauft  es  aber  aufs  
 erße  hinaus. 
 (Das  befonbere  © rj,  bas  in  biefem  (Berge  bricht,  iß   nebfl  bem  (rau*  
 henformigen  © la sfo p f,  eine  gebilbete  D c fe r ,  weiche  ju r  ©runberbe  einen  
 ©ergel  fiat,  © i i lk n u ö   befeßreibt  einen  ganj  d^nlicf)  gebitbeten  Su fßein,  
 ber  aber  falfartig  i f l ,   mit  folgenben  ©orten-:  T o p h u s   m a rg a c e u s , 
 e o n is   tu r b in a tis ,  n iu ltip lic i  c o r t ic e   c o n c e n t r ic o   p r a e d itis ,  c a lc a re o   
 la p id i  e x t r in fe c e   p le rum q u e   u n d u la to   im m e rfis.  © a n   feße  auch  
 bie  jwepfe  S a fe l  3 ig.  36.  B .  bep  ißm ,  wo  biefer  ©fein  getreu  abgebilbet  
 ifl.  ©0  wie  er  ißn  firer  beßßtieben  fia t,  eben  fo  tutfenartig  ifl  auch  
 bas  ©rj  gebiföef,  nur  baß  b ieÄ e g e l  nidjt  fo  frep  fie le n ,  wie  et  es  bep  A   
 a u f  eben  ber  S a fe l  angejeigt  fiat. 
 3 n   gan j  O b er*  unb  Itn fe r.-S fje frife iife ,  weldjes  ein  fan g«   ©arft»  
 ffeefen  i f l ,   beffnben  ftd?  34  ©ewerfen,  welche  ade  jufammen  in  einem  
 3 aßr  nidft  mehr  als  443809  fPfunb  Seineifen  m ach en,'  rcooon  bepnaße  
 ggr  nichts  anbers  a fs   SRdgef  gemacht  wirb.  3 m  3 aßr  1777  würben 
 bert  20 20   ©entner  SRdgef  gemacht,  unb  fo  fann  m a n ,  ein  3 ahr  ins  
 anbre  gerechnet,  fü g e n ,  baß  in   biefem  ö r t   2015  ©entner  9lägel  ge»  
 fchmiebet  werben. 
 Wie  biefe  ©emerfe  haben  nur  jw o   © o lf»   ober  ©tücfofen-,  worinn  
 fie  ifi re  öo traf fuge  ©rje  nach  ber  (Heiße  ßhmeljen.  ©aneßer  ©ewerf  barf  
 nur  einen  S a g   fcfjmefjen;  ber  aber  am  längßen  feßmeijen  b a r f,  fiat  brep»  
 je ft i  S a g e ,  jeboch  nicht  nach  einanber,  fonbern  wie  einem  jeben  bie  (Xethe  
 trifft,  welches  in  4 g  “Sagen  einmal  lierumfömmf.  Ä ’ömmt  nun  bie  SKei^e  
 an  einem  armen  ©ewerfen,  ber  nicht  gleich  fein  oorrdtfugeö  ©rj  bep  ber  
 .§ an b   | a f ,  fo  muß  er  feine  “Sage  einem  anbern  um  ein  geringes  hingeben,  
 ober fo  fange fireiten,   b is er  beft S a g  petlterf, 
 25ep 
 «Bep  einer  fo  'mißlichen  (Betfaffung  fann  man  leicht  erachten,  baß  
 wenig  (Bortßetl  oon  einem  foldjen  © erfe  ju   hoffen  un&  a!f° 
 bie  3nnf)abet  meißens  unoermögenbe  feute  fepn  muffen. 
 (Diefem  Uebel  abjußelfen,  bleibt  fein  einziges  © irtel  ü b rig,  als  baß  
 man  eine  (Bereinigung  ber  ©ewerfen  ju   ©tanbe  brachte,  unb  biejenigen,  
 welche  bie  wenigßen  S a g e  haben,  non  ber ©ewerffchaft  ausfcbtöjfe,  ba  benn  
 ein  folches  © e r f  hinlänglich  mit  einem  einzigen  wohleingerichteten  3loß»  
 ober  Jjocßofen  genug  h ä tte,   um  fein  ©rjeugniß  Pom  ganjen  3 ahr  auf»  
 jufchmeljen. 
 ©S  wäre  wohl  unnotßig,  wenn  ich  hier  wieberura  bas  fagen  fodte,  
 w a s  im  erßen  Sh ell  erwähnt  worben,  wie  nämlich  bie  ©etß ob e,  bep  bie»  
 fern  © e rfe   ju   ßhmeljen,  befchaffen  i ß ,   inbem  fie  ganj  eben  biefelbe  iß ,  
 wie  in  ber  23ofjetnj  u.  b.  © a n   weiß  nicht,   wie  lange  man  fcf)on  in  
 biefem  Orte  bie  ©rje  auffchmeljt,  aber  gewiß  iß   e s ,  baß  man  Por  einigen  
 3ahrhunberten  nicht  hier  *m  ,  fonbern  in  bem  umliegenben  ©ebirge  
 ß hm efjte,  w ie  man  noch  i| t   aus  bem  ©ebirge  bie  haltigen  ©dßaefen  
 jiirn  3ufe|en  herbepholt.  3 t h   habe  ©chlacfen  gefeßen,-  welche  bie  2Kten  
 gearbeitet  h aben,  bie  noch  f®  reich  waren  ,   baß  ße  adetn  perbienf  hätten,  
 aufgearbeitet  ju   werben.  (Da  man  nun  weber  fcßriftlich  noch  burch  ntünb»  
 liehe  Ueberlieferung  jemals  erfahren  h a t ,  baß  oor  Seiten  in  ben  © alb ern  
 mit  Jjülfe  ber  Jpanbblasbdfge  gefchmoljen  worben  ,  fo  fann  man  ßcß  leicht  
 porßeden,  wie  lange  ber  (Serghanbet  |ter  ju   fanbe  fd)on  bauten  m u ß ;  
 benn  wären  biefe  g a lte n   Pon  ©chlacfen  nicht  burch  bas  ©affer  unb  ber.  
 gleichen  3 ufäHe  entbeeft  worben,  fo  würbe  man  b is  bie  ©tunbe  noch  we»  
 niger  Pon  bem  (Betrieb  ber  Ulfen  wißen. 
 Unter  eben  bem  (Dach,   wo  ßch  ber  ©olfofen  beßnbef,  iß   auch  bep  
 einem  jeben  ein  Setten»  ober  ipalafchfeuer,   wo  bie  © o lfe ,  naebbem  fie  
 unter  einem  15  ©entner  ßhweren  J am m e r  jettfjeilt  worben,  ausgefcßmicbet  
 werben,  welcher  J am m e r  auch  fämmt  bem  ipalafchfeuer  eben  bem  ©ewerf  
 odejeif  ju   gut  föm m t,  an  bem  bie  «Heiße  ju   fchmefjen  iß .  3 ß   nun  
 einmal  bas  fPalafcfj»  ober  ©robßangeneifen  gehörig  ausgefd)miebet,  fo  wirb  
 es  in  bie  Seinfeuer,  beten  im  ganjen  © e r fe   Pier  fin b ,   gegeben,   um  es 3>  3  iu