
 
		b«c  Dîeligtoft  gemiß  nofhmenbiger  mare,  als  fcte  roeÇr  als  überhäuften  bot  
 Seiten  gegifteten  l i e g e t   unb  Â t r é e n ,  bic  fief) i i n *   beßnben. 
 3ïun |ü r Unterfuéung bet  mannen Oueden.  B ergm ann fagtt  „bep  
 bet Tlngedung ber ©aßerproben pnb jmo fragen 5U  beantworten,  ndmlid) mao,  
 unb  mie  biet  ton  jebem  bas  © aflet  f)â(t? “  ©iefeS  fjabe  icf),  mie  man  aus  
 bem - {mepten ï^eife  erfe^en  fann,  fo  genau  unterfudß,  a(S  mirS m églié  roar,  
 unb  nun  mid  id)  a u é   mit  afien  rn»c  »orfommenben  ffiwßern  auf  bie  nàm liée  
 SBeife  »erfahren.  ©otite  man  aus ben  »orpergefienben îfieiten mit meinen gegebenen  
 furjen  $ftadjtid)fen  nicht  befriebiget  fepn,  inbem  idj.nidjt  affe  © ittel  
 angejeiget gäbe,  um  bet ©aepe mept  ©emig^eif  ju  geben;  fo  ig bod) affeS an»  
 gemenbet rcorben,  um  es  ju  erforfdjen,  ob id)  gteirf),  um ©ieberhofpungen  ju  
 termeiben,  nid)t  alles  bas bet)  einem Orte  gefagf  gäbe,  roaS  bei)  einem anbern  
 gefebeben  ig ;  ferner  muß  id) aud)  gegeben,  baß SSBüliam ftalconerê  iBerfud)  
 über  bie  mineraiifeben © ager  unb  marmen © aber,  unb  ÏOi'bet'tl föetgm anit  
 burd)  feine  opufc.  phy£ chemica  mir  ein  biet  beßereS  ltd)t  über  bie  Unterfu»  
 tbungen  ber  © aßet  gegeben,  a(S  ade  bie  bor  ifjm  in biefem  Sache  gearbeitet  
 haben;  nur  märe  es  ju  m ûnféen,  baß  g é   auch ades  fo  genau,  rcie  (e|terer  
 es  angiebt,  ausfü^ren  ließe. 
 ®ie  oben  angeführten  marmen  Öueden  unterfudjfe  i é   nt«  bem  Orte  
 feib ß ,  ju   € n b e® ä r |  beS  i779 gcn  ^afnes  bet)  bem  fd)öngen  © e tte r,  mobep  
 b as ©rbreié ungemein  troefen mar;  bie ©rabe  bes ©ärmemeßerS  ober tfjerm o.  
 meters maren in  bem©ee4,  unb  in  bepbenOuedeni8  unb  einen  halben©rab  ttad)  
 SKeaumur,  ober  7 4 *  nad)  bem  gahrenf)eif.  ©ie ©affermage  jeigte  mir,^  baß  
 es  bet)nat)e  fo  rein  fep,  als  beßidirteS © affet  in  eben  bem  ©rabe  ber  © a rm e;  
 es  mar  rein ,  offne  ©efémaef;  bie  S3iutfauge,  ber  gSeitcbenfaft  m a éte  menig  
 Tfenberung,  nur  ergere  madjfe  baS © affer  ein menig  opalfdrbig.  ©ie  facmuS»  
 tinftur  aber  jeigfe  'etmaS  mehr,  baß  fidj  bie  Sdrbe  bon  fotefen  aus  bem  ISiauen  
 ins  Slothe  »eranberfe.  ©aS  Q3rafi(ienho(j  färbte  bas  ©eemaffer  efmas  geib»  
 I fé  ,  aber  n ié t   bas  ©offer  ber ü u ed en ,  fonbern  efmas menigeS  r ô th lié ,  bie  
 isâfferiéte'Jfiigôfung  ber Purpurne  that n ié ts ,  bas©eingeinfa(j m a éfe  mit bem  
 ©affer  eine  faurn  ju   merfenbe  ©ü dgarbe.  ©ie  2lugófung  bes  freffenben  
 ©u biimates,  mie  a u é   bie  bon  ©über  in ©éeibemaffer,  m aéten  feine  r e é t  
 merfliéeîfenbetungen;  gor  nirfjts  aber  é a t   bieîlugôfung  bon Operment  (liquor  
 probatorius.)  S e r   ©afpeter  unb  QSitriotgeig  maéten  bepm  ©ingießen  eine  
 fleine ©âhrung;  eine  filberne  f la t t e   unb  bfaueS  papier m aéten  n i é « . 
 S 
 © a  ich  in  ber 3töhe  feine ©efegenheit »orfanb,  gleich  »on bem © affet  
 «bbilnßen  ju  laffcn,  fo  ließ  ich  mit  nach  jmeen ©onafen ein  S ü ß te n   bod  »on  
 bem  ©affer  nad)  Jj»aufe  bringen,  me  ich  bann  ade  meine  mit  bemfelben  ge»  
 mad)te  SBerfucge  rcieberhohife,  mie  folget.  ©ie  2iugofung  »on  frejfenfeern,  
 unb  in  ©d)eibemaßer  aufgelößem 0.uecEßlber,  unb © ü b er,  mte  aud»  »om begtl»  
 Jirten  © atm iafgeig ,  brachte  in  bem  © affer  feine  Eerdnberung  herPor;  bat  
 «SiauhoiA  machte  es  etmaS  totf).  ©ie  Tlußöfungen  »on ©adapfeln,  25tut  äuge  
 unb  alfalifcgen  '© a ijen ,  mad)fen  bas  © a ß e r  etmaS  aus  bem  Opalfarbigen  
 ins  ©i(d)fdj(agenbe.  3 d )  goß  in  jenes  © a ß e r ,  morem  < ^ b ie   » tu tta u ^   
 gethan  hatte,  © a ljß e ig ,  um  ein  Serlinetb lau   au  erhalten;  adern  ob  4  «   
 über  4  ?»funb  © a g e r  genommen  hotte,  fo  fonnte  id) 
 ©ie  lacmustinctur  mürbe  aber  rö tlic h ,  weniger  aber ber  *etld)enfafc  grünlich;  
 id)  übergehe  bie  anbern  Q3erfud»e,  bie  id»  bamif  machte,  welche  mir  md)t«  
 jeigfen,  baS  angeführt  |u  roerben  »erbiente. 
 Sdun  nahm  ich  bie  ©eßttfafion  mit  16  IPfunb  »on  bem  © a g e r  »or;  
 nacb  gehörigen  giltriren  unb  flb bün gen,  erhielt  ich  ergenS  a u f  bem  glußpapier  
 gegen  25  ©ran  einer  meißlicb  gemifebten  ©rbe,  melde  aus  r   ^honerbe,  unb  
 bas  übrige  aus  Ä a l f   begunb.  3 *   fy*  bie  gan}e  ®rbe  unter  b.e  © u ffet  
 eines  firobierofen,  um  fte  ausglühen  ju   lagen ,  unb  ju   erfahren,  ob  td)  ferne  
 ©ifenthetle  barinn  entbeefen  mürbe,  ba  mir  einige  gJerfucbe  hoch  folcbesmahr»  
 fdieinlicb  machten;  adein  ich  h ^   « 'd ts   entbeefen  fönnen.  gmeptenS  befam  
 id)  gegen  6 ©ran  eines  hoppelten,  ober  gemifd)fen  SReutraffalgeS,   nämlich  etmaS  
 ©lauberifcbes  ©unberfala,  mit  löitterfala  gemifd)t. 
 ©ie Urfache,  roarum  id) aus  biefem © a g e r  nichts mcrflidjeS  »om€ifen  
 erhielt,  obgleich  bie  2(ugöfung  mir  es  roahrfd)ein(id)  mad)te,  mag  fepn ,  baß  
 ßd)  nur  ein  fefjr  f(ein er$ hci(  barinn  beßnbet,  unb  bie  gärbung  beS  QSeüchen»  
 faftes  unb  ber iacmustinctur  bloß  »on  bem © inerafgeiß,  ober  »on  ber  frepen  
 fogenannten  lufefdure  beS  B e rgm a n n ,  ober  beger,  frepen  SBitriolfaure hebruhref.  
 '  © a n   fehe,  mas © te g le h   barüber  in  feiner  phpftfd)en  Chemie gefagt  hat. 
 ©a  nun  meber  bie © a rm e ,  noch  bie mineralifdjen  IBeganbtheile  biefeS  
 © a g e rs   befrüchtlid)  g n b ,  fo  fann  es  auch  nur  »on  einer  fe&r  geringen  ®ir«  
 fung  fepn;  benn  roenn  bie © a rm e  etmaS  mirfen  fodte,  fo  müßte  boef)  »»entg*  
 gens  bas  © a g er  37  bis  29  9Jeaumurifd)e,-ober  98  bis  100  gahrenheitifd)«  
 ©rabe  haben;  fodte  aber  bie  gute © irfu n g   »on  bem ©ineratifdjen  herruhren, 
 21  3