
 
		©cfcnfie  roaben  mußte,  eins  »orfreßidje  Ausßcht.  $ $   überfag  mit  Jpüffe  
 meines  englifcßen  ©ehrohtS  ben  g r a fe n   $h«tl  »on  ©teper =  unb  ber  rcinbißhen  
 £Ö?nrf/  fobatm  and)  ben  23erg  S c h e k e l  auß*et  ©räg  nach  Dioiben  ,  n>o  
 S ieg g am g   ben  SiReribian  übet  ben  SSerg W e c h fe l  nad; © ien   jog .  g u   roün-  
 fc^en  wäre  es  getoefen,  baß  ich  gehörige  .^üffe  unb  © erze u g e  gehabt  batte/  
 um  fofdjen  bis  ans  SReer  ju   liegen«  33on  bem  ©taube  roo  id)  m ar,  gebt  
 bet  g u g   in  gerabee  finie  au f  bem  SBerg  G r in t o u z   in  Ä r a rn ,   unb  ben biefem  
 a u f  ben  S h n e sn ik   ober  ©ch neeb erg,  unb  ferner  |um  ©eeufer;  mit  biefen  
 ermähnten  ©tanbpünftett  mürbe  man  geroiß  ben  «JReribian  fo  richtig  a(s mag.  
 lieb  erhalten;  unb  bann  mürben  unfere  Warfen  auch  mit  ber  g e it  in  Anfegung  
 ber  gehörigen  ©rabe  ju r  aM fom m en g eit  gefangen.  ©arum  iß   auch  bie  
 Ä a rte  bon  ©tepermarf,  roefdje  nach  bes  ermähnten  fte g g am g   9Ba§rne&*  
 mungen  entmorfen  roorben,  bie  rid)ttgße.  Ä in b em tö tlil  hat  felbige  auch  bep  
 feinem  geograpgifchen  Abriße  |um  ©runbe  gefegt, 
 9Son  bem  £R tiefen  biefes  S e r g e s   manbfe  ich  mich  gegen  SRorben  bem  
 $h<rte  ju .  JRad)  ein  paar  ©tunben  jurüefgefegten  © eg es  gefangte  ich  ju   je.  
 tien  ©fengruben,  mefche  bas © j   ju   ermähnten © e rfe   (iefern.  '  3 d j  rounberfe  
 mich f « r   nicht menig,  baß  man  bas  #ammerroerf  über ben  garijen  93erg gefegt  
 fiabe,  ba  es  mit  bief  mehr  Q5ort§etf  a u f ber  © eite,  roo  fid)  bie  ©ruben  be-  
 fn b e n ,  ffe&en  fonnte,  inbem  es  meber  an © a fie r,  noch  # o f|  fehlen  fan n ;  
 affein  ich  erfuhr  b a fb ,  baß  bie  bortigen  ©ruben  noch  nicht  6 °   S a g re   fang  
 entbeeff mären,  bahingegen  bas  © e r f  fchon  »iel  äffet  fei),  unb  man  (jabebor  
 biefer  ©ntbeefung  bie  © je   aus  ber  bortigen  ©egenb,  roo  fid)  bas  © e r f  be«  
 finbef,  §erge§©lC;  aßein  ba  ße  feinen  A rg o tf  hatten,  mar  man  genäthiget,  ße  
 in   fofeher  gerne  aufjufuegen.  ^nbejfen  jtoeiße  ich  bod;  nicht,  roenn  einmal  
 bas  ganje  © e r f  in  bejfern  ©tanb  femmen  feß te,  baß  man  nicht  bie Unfoßen  
 mit  Aufrichtung  eines  £ogofen  nicht  meif  bon  ber  ©rube  barauf  berroenben  
 foßte,  mo  bann  bas  gugrlogn  um  bie  Jpäffte,  mit  Ueberführung  ber  gfojfen  
 anßaft  beS  © je s   erfpahrt  roerben  fännte. 
 ®ie  ©ruben  liegen  an  bem  ©ehänge  ober  A b faß   bes  ©ebirgs  ber  
 SXeifnicfer  A lp en ,  ober  gemähnficher  fogenannten  fö a d je r   gegen  ÜRiffernachf.  
 ® a   ber  5S a u   neu  i ß ,  unb  ber  SSerßhfeiß  ungereimterroeife  eingefchränfet  
 m a r,  fo  iß  man  auch  mit  bemfefben  noch  nicht  meif  gefommen.  (Er  roirb  ßof.  
 fenmäßtg  betrieben;  nur  feften  iß   man  ffeiner  ©efenfe  benötgiget,  ©rep 
 bom 
 bom  t a g e   eingegenbe  ©totten  gaben  «g«  tRifgtung  nach  £)ßen  auf  einem  jet*  
 trümmerten  © jß o e fe ,  mefcher  nicht  in  bie  tie fe   g ä fc,  intern  man  fcfj<w  tiefet  
 einen  Unterfuchungsbau  fruchtfos  angefeget  hat.  ©puren  bon  © je   gegen  
 ERorboßen  gaben  auch  einen  briffen  S5au  mit  menigen  Sßugen  »erurfadjf.  
 ® ie  Arbeit  roirb  hier  fd)idjtenmä(ßg  betrieben,  unb  bem  SRann  monatlich  6  ß .  
 gegeben,  ©   iß   mohf  gier  f»r  t>ie  Arbeiter  ein  efenbes  feben  im  © in ter,  
 meif  ße  ßdj  mie  in  einer  ©üßenep  »on  aßet  menfd)fichen  # ü ffe  entblößt  ßn«  
 b en ,  unb  auch  roegen  bem ©chnee  iß   es  nicht  möglich,  baju  i«   gefangen.  
 3 n   ben  fa h r e n   1779  unb  1781  mar  ich  bep  biefem  © e r fe ,  unb  nur  baS  feg«  
 temal  erlaubte  mir  bas  © etter  im  Sßermonb  ju   ben  ©ruben  J11  fommen,  
 « alb ern   ich  in ber  tie fe   a u f bem ©ebirge  feinen  Schnee  erbfiefte,  aber bie ® a f.  
 bung  »erbarg  mit  fo  »ief,  baß  ich  »ier ß arfe ©tunben  batinnen  roaben  mußte,  
 ehe  ich  bie  ©ruben  erreichen  fonnte. 
 ©er  eigentliche  23au  iß   fo  regefmäfßg,  o(S  es  bie  Umßänbe  au f  ein  
 fo  geringes  SRetaß,  mie  ©fen  iß ,  ju   bauen  erlaubt.  ©ie  ©teinart  über«  
 haupt  iß   fehr  feß e,  unb  iß   ein 
 Steatites argillaceis particulie arcte  cohaerentibus durus  viridescens.  W a llern. 
   ©iefer  fogenannte  © feinfgon,  mefchen  man  unrechtmäßig  auch  ©peef«  
 ßein  ju   nennen  pß eg t,  macht  einen  großen  Unterfcgieb  gegen  fegfern  a u s ,  in.  
 bem  gegenwärtiger  ungemein  fe ß ,  unb  im  S ru cg e  rauh  unb  nicht  glatt  iß .  
 ©iefe  ©feinart  fann  »on  ben  Arbeitern  nur  burch  ©djießen  übermäftiget roer«  
 ben.  —   SRebß  biefer  ©feinart  beßnbef  ßch  auch  noch  gemöhnfich 
 Argilla  lapidea  criftallifata  multiangularis  mit  ein.  ©iefer  crißaßi*  
 ßrte ©teinthon  fömmt  in  ber garb e  einem  Sopasfiefef  fehr nahe,  ©ie  garb e  iß   
 gefbgrün,  bie  fleinen  ©rißaßen  ßnb  eben  fo,  ober  braun  gefärbt^  » ie  bie  
 granafartigen  ©chörfcrißalfen  in  ben  fasen  bes  SSefuss.  3 hrc  -^ärfe  iß   fo  
 g ro ß ,  baß  ße  bas  ©las  rigen,  unb  fdjmefjen  nurfchmer  b u r^ g u fa g .  ©as  
 ©emißh  »on  einem  fofehen  ©fein  iß   aus  oben  ermähnten  bepben  ©feinatten  
 mit  menig  reinem  ^afffpath  unb  £ lu a rj,  bann-etroas  fupferhaftigem © a g n e f.  
 er$e  jufammen  gefegt,  ©oßfe  man  in  Anfegung  ber  fage  unb  ber  23eßanb«  
 tgeife  biefes  »orgeßhobenen  in  bas  t g a l   ßch  erßrecfenben  ©ebitgeS  nicht  mit  
 ©runb  urtheiien  fönnen,  baß  es  aus  bet  QSevroitterung  bes  ©ranits  entßanben  
 fep,  ba  er  bas  ©ebirg  in  ber  Jjöhe  burchaus  bilbet?  3 cb   glaube,  man  fann  
 biefes  mit  mehr  ©ahrfcheinfichfeit  behaupten,  afs  »enn man  fa g t,  ber@ranit 
 til