
 
		tiefem  Q3erfucße  war  ju   fdjliefen,  baß  icf)  ton  bem  S tifte r  ju   wenig  jugefe|f  
 ß affe;  ober,  6e(fer  31t  fagen,  es  ftttb  in  btefem ©feine 3U  wenig dfalftßetle,  um  
 ben  ganjen  ©cßwefel  auf^unefimen,  ober  311  wenig  eines  anbent  .Körpers,  ber  
 mit  bem  ©cßwefel  meßr,  als  mit  bem Quecffilfcer,  ICerma.nbtfcßaft  ßaf.  3<ß  
 ßaffe  bie  9Sor|lcf)C,  im  Anfänge  langfam  Jeuer  ju   geben;  benn  fonfi  wirb  ber  
 Sinnober  aifogleidj  jum  Sßeit  gezwungen  in  bie  Jpdße  311  (Teigen,  oßne  baß  er  
 S eit  gewinne,  ft'cß  mit  bem  2i(faii  3U  »erbinben,  welcßes  mir  große  ßperatio*  
 nen  meßr  als  einmal  gezeigt  ßatten.  ©abep  madjfe  id)  einen  SRebenoerfucß,  
 ndmlicß:  icß  naßm  gfeieße  Sßeile  »om  ndmlicßen  Sinnober  unb  reine  Ä a iferb e;  
 unb  bas  gan3e Quecfftfber,  fo  barinnen  w a r,  gieng  in  bie  SSoriage  über,  oßne  
 baß  ßd)  nur  bas  geringße  »om  Sinnober  angelegt  ßdffe,  unb  notß  »iel  wenig 
 e r,  naeß  Unterfudjung  ber  ©cßwefeUeber,  etwas  »om  rüd'ßdnbigen  Quecfftb  
 ber  barinn 3U  ßnben war. 
 ©riftet*  Q3erfucf>. 
 ©in  mittelmäßiges  ©tücf  biefes  ©teins  ßielt  icß  »ier  ©tunben  lang  m  
 einem  gewoßnlicßen  Seuer  im  iS in b ofeti;  als.icß  es  ßerausnaßm,  ßaffe  es  allenf«  
 ßalben Ditfe.  JRacß  einer  S e if,  als  es  ber  fuft  ausgefeff  würbe,  berwitferte  
 es  3U  einem  groben  (Pulset,  wie  ber  unreine  ■ K’atfßein  ju tß im   pßegf.  Sum  
 Ueberßuffe  übergoß  icß  ben  faletnirfen  ©fein  mit  ber  ©alpeferfdure,  welcßes  
 aber  ßier  meine  gan3e  58ermufßung  überfraf,  tnbem  nießt  bas. geringße  33rau=  
 fen  entßunb,  ber  ©fein  modjfe  warm  ober  fall  fepn.  fgcß  ßatfe  ben  ©fein  
 »brßerö  gewogen,  unb  fan b ,  baß  ber  USerluß  gegen  ein  d ritte l  w a r.  id)  fßat  
 aueß  »on  eben  bem  ©feine  3U  feinem  Nulter  geßoßen  in  einen  ©eßerben  unter  
 ber  SDlußel,  unb  glüßete  ißn  gan3er  brep  ©tunben  bureß.  SRacß  ber  2lbfüß=  
 lung  fanb  icß  eben  fo  »iel QSerluß  an  ber @cßwere,  als  bep  ber  ©ureßglüßung  
 beS  ganjen  ©teineS;  benn  mein  ©emtdjf  war  ein  fo tß ,  unb  icß  erßielf  brep  
 ©ran  weniger  5W0  Öuenfcßen.  5ßenn  icß  aber  ben  ©fein  3u  (Pul»er  geßoßen  
 in einen@d)erben  in  ben  Höinbofen  fe|fe,  unb fti  ein  paar ©tunben  auSglüßen  ließ,  
 ,fo  baefte  er  3U  einer  nießt  gar  ßarfen  SRaffe  3ufammen,  alles  naeß  ber  ©urd)=  
 gtüßung,  oßne  baS  geringße  23raufen  mit  Tlufgießung  »on ©duren,  ba  ßinge«  
 gen  ber  ^afpisarittge © fein,  a u f eine  folcße  2frt  beßanbelf,  folcßes  tßaf. 
 G ie r t e t ? 
 ZM e r fe v   93e p f« ^ . 
 ^cß  naßm  »on  bem  ermdßnfen  bureßgeglüßfen  ©feine  gleicße  Sßeile  mit  
 ©cßwefel  gemifeßf,'  unb  woßl  gerieben;  aber  icß  melfte  nicßfS  fonberlicßeS,  fo  
 bem  ©cßwefeöebergerudje  gleicß  fdme,  welcßes  boeß  mit  bem  (ebenbigen  Ä a lfe   
 gefeßteßt,  wenn  man  ißn  mit  ©cßwefel  mifeßt  unb  mit  ßßaffer  fdttiget,  unb  
 bieß  tßat  icß  aueß  ßernaeß,  tnbem  mir  bewußt  w a r,  baß  ber  Ä a lfß ein   unfab  
 cinirf,  wie  aueß  gebrannt,  a u f  bem  ©cßwefel  gar  feine  5Birfung  ß a f,  aus=  
 genommen,  wenn  man  auf  bem  näßen  58eg  bamif  »erfdßrt.  ©ie  3Wofe  
 ©teinarf  aber  »erßielf  ßeß  gan3  anbers  bep  biefem QJerfucße,  tnbem  bas  erfolgte,  
 was  fteß  bep  einem  unreinen  dfalfßeine  ereignet, 
 §imffcp  23etfuct). 
 S cß   naßm  einen  Sßeil  bes  © feins,  unb  3ween  Sßeile  reines  alfalifeßes  
 ©0(3,  mifeßte  bie  S ß aß e,  unb  feffe  fie  in  einem  ©cßmefytiegel  brep  ©tunben  
 lang  ins  Setter  eines  gemeinen  58inbofens.  Sßacßbem  icß  ben Siegel  aus  bem  
 Seuer  genommen,  fanb  icß  im  ©runbe  ein  p o rd fe sS la S ,  fo  ins  ©unfelgrüne  
 ßel.  ©er  ^Jafpisarftge  SKtffelßein  maeßfe  einen  fcßwd^licßen  feßroammidj*  
 fen  Körper, 
 ©ecftfîcp  Q3erfu$. 
 ^ n   bas  ndmlicße  5«««  ßaffe  icß  in  einem  anbern  Siegel gleicße  Sßeile be*  
 ©feins  unb  alfalifeßes  ©0(3  eingefaßt,  welcßes  aber  nur  notß  etn  locferers ©las  
 g a b ,  als  erflereS.  ©ie  Sarbe  war  bie  ndmltcße,  wie  bepm  »orßergeßenbett,  
 ©er Jjafptéartige,  ebenfo  beßanbelf,  gab  einen  grünen  fd)wammicßfen Äörper. 
 (Sie&eftfer  23erfu$. 
 Sween  Sßeile bes  ©feines  mit  einem Sßeile  alfalifeßes ©0(3,  eben  fo beßatu  
 beit/  wie  in  ben  3'wep  »orßergeßenben  SJerfucßen,  maeßfe eine  »iel  feßwatpmigere  
 SRaße;  an  §arbe aber war  fte fd)war3grau. 
 Itcftfer  23erfu$. 
 3 cß   «aßm  ein fotß  bes ausgeglüßefen ©feins 3U  feinem 9$ul»er gerieben,  unb  
 fßaf  baju  »ier  iotß  alfalißßes  @al|.  SRaeßbem  alles  woßl gemifeßf w a r,  tßaf  
 QxyÜogr. Carniol.  i   icß