
 
		fBerwittening eben fofehr afä bie Borige*i ttuSgejeft iff.  Kef>nftc^c SemerFüngerf 
 fcf ber fletptge ©ebirgforfcber fapcut'Ollfe Bon einem Sfjdf bee fPprenäen in einet  
 ‘Jlbhanbfung befnnnt gemacht,  bte m an,  bodj of»ne feinen Dfamen, am ©nbe wen  
 35'2frcets © cfrtft über bie fPprenäen fnbet,  © er ndmfidje Sfaturforfcher iff auef) 
 ber erffe geroefen,  Per  auf bie  QSenmitfiung  gefommen  iff,  baf es  unterirbifefe  
 ausgebrannte Suffanen  geben fonne,  welche  niemals  511m  Üfusbruch  gefommen  
 ftnb.  25tefe SSHepnung f>at a(fo nicht jenen fßerfaffer jum ©rgnber,  ber in feiner  
 SCbfjanbiung  Bon  ben 55afaft=Sergen  bes  benetiani|cf)eil ©ebiefs  bem Jpamtf*  
 tOll ,ju beweifen fingt,  baf  affe »erlofcfene SSuffanen  eine gemeinfcfyaff(icf;e ©nt*  
 ffehungsart unb flusgang gehabt haben fönnen. 
 25ie ö b e r g ä g e   tiefes  S e r g s   iff 311m Sgeit  nach  ber ©tabt  ju  m it fefönen  
 S ä um en  b efeft,  bie © p t|e  aber mit  einer  tfjonigten  ©ammerbe  bebeeff.  ftu f  
 bem übrigen  naften  5 §eif  beffefben  fielen  bte  Jeffen  allenthalben  fferoor.  ©ie  
 ©rbe bajmifefen  tjf  eine  fanbige  ebenfalls  fefir  eifenfehüfige S fon erb e,  welche  nie»  
 mafs mit ©äuren  brauff.  ©a  irf>  in  affen  biefen  -fn'igefn  feine  ©pur  Bon  Q5er=  
 fleinerungen  ober  ^ a ff  habe entbeefen  fdnnen, fo  bin  id)  fefir  geneigt ju  Bermut^en/  
 baf?  biefe ^tefefarten  ft'cf)  jum  fSffjeif  in  .fi’afferbe  au ff Öfen,  wenigfens  laßt  ftef)  
 biefes Born Jefbfpath  mit®abrfcf)e'tn(icf)feit Bermutfen.  ffd )  ftabe  biefes oft Betv  
 mittefjf etneS  ffarfen ©afpetergeiffes,  an  ffeingeriebenem  Bemuttertem  fPorphpr  
 beobachtet,  ber befanntermaafen  §efbfpath  enthaft. 
 ?(in  Jirfie  biefes  SergS  gegen  SOfitfag  unb  fOforgen  iff  affeß  m it feinem  
 ©fimmer unb ‘S.^onfcfyiefer Bon afferfep  Jm Pm  bebeeft.  ©ie Einbrüche,  welche  
 man  gegen ffbenb  unb SOfitternacftt h a t,  tooran  bie  üfftftabt  gebaut  iff,  haben  
 meijfenfi einen in biefen ©djidjten breeftertben öfenffein gegeben,  manchmal auch  
 einen unädjfen © neis,  nicht minber hat man auf ber ffnhöhe benöuargfrümmer*  
 ffeir»,.  ober Sfagefgüe gebrochen, bergfekhen man noch häufig an ben SSBerfen bes  
 ©gfoffes fegen fann.  25er gan^e © argfgm tt biefes Sergs in  feiner ©runbgä*  
 g c beträgt nicht  über 200 Pachtern,  wo.Bon bte Raffte mit Jpäufern  umbauet  iff.  
 © etn ftätfjfer 2(bfa!f iff  gegen üfbeng,  wo  bie £ u 6fanja  Borbep  geegt;  ein Se=  
 roeis,  baf bieferjfuf ehebem hier §arf porbep gegoffen fepn m uf,w elgeS aherift.  
 nicht mehr gefchiehf, inbem etn ^ h etf ber © tabt jwt'fgen bem jfuf unb bem Serge  
 ffehet.  S o n  biefem Serge an erffreeft ffch  eine  fleine Jfäg e  Bon  ungefähr 3°°  
 facf)fern bis ju einem ähriftgen fünften ©gtefergebüge, mefgeS gegen flbettb liegt,  
 unb ftch ebenfaflsgegen ben © gfofberg ne'igf.  Sefragfef man biefe bet;be©poren  
 fP ro m o n to ria ) Bon ber 9}foraff=  ober © feingdge  aus,  fo  foffte  man  glauben/ 
 baf 
 b a f  bte Bepben  Snben  berfefBen ehebem’jufammetigehaugen  haBeni  ä fy n e ß w ü   
 fei aber iff  biefer  natürliche  SDamm  Bon  bem  etnbrtngenben  SBaffer  burcf)brochen,  
 unb  in  ber gofge  biefe  ffeine gfdd)e  gebilbef  tsorben,  a u f  tveldjec  heutiges  5 ageS  
 bie fehl*  Ittegttlatre @ta&f £at)bacf> gebauet iff.  ^ n  bieferganjen ©treefe  iff  ntchfS 
 roeifer  merftoürbtg  ,  afs  bas  fPfTaffer  ber © tab t,  to e fje s  eins  ber fchonffen  für  
 ben  Dfaturfünbiger,  für  ben  Jufigdnger  aber fefjr  befthmerfich  iff.  ©S  iff  nach  
 ffr t  ber mofaifchen Arbeit  gemacht,  roorauf  groge Öueerjüge,  unb ©eitenetnfaf*  
 fungen Bon  einem  grauen  ^affffetne unb  SOfarmor  ju  fehen  ftnb.  SDer Äafffleitt  
 iff Boffer  93erffeinenmgen, a fs 3 un<jenfïeine  (G lo fT o p e tr a e )  afferfenSröfe,  
 th o cevatiten,  S itc d m te tt,  S tit'& ttttfen ,  (ï^ a n itte n ,  ö ffr a c ite it ,  Bon  ung?*  
 heurer © ro fe,  unb  Biefe  anbere  unbefitmttibare  Berffeinerte ©chaafthiere»  ®er  
 L a p is   B e g a n e n fis  ber  £itf)0[ogett  tff  h<er  ebenfalls  hdugg  anjutreffen.  ,25ie  
 SKarmorarfen,  bte  ftch  h 'eir im  'P haser ftnben,  ftnb  fchtBtjrjgrau,  unb  fallen jum  
 S h eit ins gletfchrothe.  fluch  giebt  es  einige 9}iarmor=Srcccicit.  ffffe  biefe ftr*  
 ten ,  wie auch  bte  ifa ffa rte n ,  werben bep  bem  oben  angeführten  ö r t   ^bbpetfeh-  
 gehoft. 
 3roifcf)en  btefett  ©tnfaffungen  Bon  Ä'affffetne  tff  baS  fpffaffer,  wie gefagt,  
 a u f mofaifche  ffr t  etngefef t.  Sfachbem  ber ©runb  mtt  ©anb  unb  ©rbe  ange»  
 füllt  iff,  werben  halb  abgerunbete  längliche  Sachffeine mit  bem  fpifigjfen  S h eif  
 in  bte $ v$ e eingefe|t.  ©tefe ©feine  ftnb  metffens  g la s a r tig ,   unb  werben  a u s  
 bem © aB affu f,  ober  Bon  ber  ffetnigfen ©bne  geholt.  3 n  biefem  mannid)fafttg  
 gefärbten  fPffafier  gnbet  man  ganj  reetfjen  ?9iarmor,  weifen  mit  gelben ?lbernA  
 fchwarjen  ohne  unb  mit  weifen ©pafhaberrt,  fobann  gelben  unb  grauen  ;  Bott  
 ©fas»  ober Ätefefarfen  afferfep  fefone  Tübbing-  ober ® u rffjfe in e;  bte  mefjreffett  
 ftnb Bon  helfgrüner  J a r b e ,  mit afferfep  bunffen  ^feefen.  ©ewebe  iff  fehr  
 feff,  baher  fie  einer  fehonenfPofitut  fähig  ftnb.  3Ran  trifft roo§f 10  bis  15 Sibar*  
 ten  baBon  in  biefem.fPffaffer  gerffreut  a n ,  worunter  ftch  ®uch  oft ö p § it  betfnbet.  
 gernet rofhen unb  fchwarjen 53orphpr,  woBon erjferer  etn S öfP i^/uub  festerer  ettt  
 JP)OVnfretn mit  gefbfpath  tff.  Sütefer  tff  oft  in  ber.fchwargen ©affutig  roth,  an*  
 ffaft,wiegewi)hntich,  eine  weife 3«rbe jü   haben.  2Ran  hat  au<h heifgrüuen, tun*  
 fefgrünen,  juweifen  mit  weifen  Jfecfen  burcf>fe|ten,  unb  ro fh e n S a fp is ;  wef*  
 d)er  f.e|tere  aber  eine  unangenehme  Sarbe  fgaf.  -  25er  baftge O.UQt'J  haft  wegen  
 feiner S rü ch fgfeit  fetten  fange aus.  ©ben  fo. gabst man  auef)  mamhmaf  k u g e ln   
 Bon © alceb o iu n  biefem  fP gager,  nebg iCtefefn  Bon  alferfep  SmPen  ,   worunter  
 boch  bie grünen bie  ejewrrficb)ffeti  ftnb;   imgfeichett  ^orn fetn e  Bon  Berfchtebenen 
 5äc=