fBerwittening eben fofehr afä bie Borige*i ttuSgejeft iff. Kef>nftc^c SemerFüngerf
fcf ber fletptge ©ebirgforfcber fapcut'Ollfe Bon einem Sfjdf bee fPprenäen in einet
‘Jlbhanbfung befnnnt gemacht, bte m an, bodj of»ne feinen Dfamen, am ©nbe wen
35'2frcets © cfrtft über bie fPprenäen fnbet, © er ndmfidje Sfaturforfcher iff auef)
ber erffe geroefen, Per auf bie QSenmitfiung gefommen iff, baf es unterirbifefe
ausgebrannte Suffanen geben fonne, welche niemals 511m Üfusbruch gefommen
ftnb. 25tefe SSHepnung f>at a(fo nicht jenen fßerfaffer jum ©rgnber, ber in feiner
SCbfjanbiung Bon ben 55afaft=Sergen bes benetiani|cf)eil ©ebiefs bem Jpamtf*
tOll ,ju beweifen fingt, baf affe »erlofcfene SSuffanen eine gemeinfcfyaff(icf;e ©nt*
ffehungsart unb flusgang gehabt haben fönnen.
25ie ö b e r g ä g e tiefes S e r g s iff 311m Sgeit nach ber ©tabt ju m it fefönen
S ä um en b efeft, bie © p t|e aber mit einer tfjonigten ©ammerbe bebeeff. ftu f
bem übrigen naften 5 §eif beffefben fielen bte Jeffen allenthalben fferoor. ©ie
©rbe bajmifefen tjf eine fanbige ebenfalls fefir eifenfehüfige S fon erb e, welche nie»
mafs mit ©äuren brauff. ©a irf> in affen biefen -fn'igefn feine ©pur Bon Q5er=
fleinerungen ober ^ a ff habe entbeefen fdnnen, fo bin id) fefir geneigt ju Bermut^en/
baf? biefe ^tefefarten ft'cf) jum fSffjeif in .fi’afferbe au ff Öfen, wenigfens laßt ftef)
biefes Born Jefbfpath mit®abrfcf)e'tn(icf)feit Bermutfen. ffd ) ftabe biefes oft Betv
mittefjf etneS ffarfen ©afpetergeiffes, an ffeingeriebenem Bemuttertem fPorphpr
beobachtet, ber befanntermaafen §efbfpath enthaft.
?(in Jirfie biefes SergS gegen SOfitfag unb fOforgen iff affeß m it feinem
©fimmer unb ‘S.^onfcfyiefer Bon afferfep Jm Pm bebeeft. ©ie Einbrüche, welche
man gegen ffbenb unb SOfitternacftt h a t, tooran bie üfftftabt gebaut iff, haben
meijfenfi einen in biefen ©djidjten breeftertben öfenffein gegeben, manchmal auch
einen unädjfen © neis, nicht minber hat man auf ber ffnhöhe benöuargfrümmer*
ffeir»,. ober Sfagefgüe gebrochen, bergfekhen man noch häufig an ben SSBerfen bes
©gfoffes fegen fann. 25er gan^e © argfgm tt biefes Sergs in feiner ©runbgä*
g c beträgt nicht über 200 Pachtern, wo.Bon bte Raffte mit Jpäufern umbauet iff.
© etn ftätfjfer 2(bfa!f iff gegen üfbeng, wo bie £ u 6fanja Borbep geegt; ein Se=
roeis, baf bieferjfuf ehebem hier §arf porbep gegoffen fepn m uf,w elgeS aherift.
nicht mehr gefchiehf, inbem etn ^ h etf ber © tabt jwt'fgen bem jfuf unb bem Serge
ffehet. S o n biefem Serge an erffreeft ffch eine fleine Jfäg e Bon ungefähr 3°°
facf)fern bis ju einem ähriftgen fünften ©gtefergebüge, mefgeS gegen flbettb liegt,
unb ftch ebenfaflsgegen ben © gfofberg ne'igf. Sefragfef man biefe bet;be©poren
fP ro m o n to ria ) Bon ber 9}foraff= ober © feingdge aus, fo foffte man glauben/
baf
b a f bte Bepben Snben berfefBen ehebem’jufammetigehaugen haBeni ä fy n e ß w ü
fei aber iff biefer natürliche SDamm Bon bem etnbrtngenben SBaffer burcf)brochen,
unb in ber gofge biefe ffeine gfdd)e gebilbef tsorben, a u f tveldjec heutiges 5 ageS
bie fehl* Ittegttlatre @ta&f £at)bacf> gebauet iff. ^ n bieferganjen ©treefe iff ntchfS
roeifer merftoürbtg , afs bas fPfTaffer ber © tab t, to e fje s eins ber fchonffen für
ben Dfaturfünbiger, für ben Jufigdnger aber fefjr befthmerfich iff. ©S iff nach
ffr t ber mofaifchen Arbeit gemacht, roorauf groge Öueerjüge, unb ©eitenetnfaf*
fungen Bon einem grauen ^affffetne unb SOfarmor ju fehen ftnb. SDer Äafffleitt
iff Boffer 93erffeinenmgen, a fs 3 un<jenfïeine (G lo fT o p e tr a e ) afferfenSröfe,
th o cevatiten, S itc d m te tt, S tit'& ttttfen , (ï^ a n itte n , ö ffr a c ite it , Bon ung?*
heurer © ro fe, unb Biefe anbere unbefitmttibare Berffeinerte ©chaafthiere» ®er
L a p is B e g a n e n fis ber £itf)0[ogett tff h<er ebenfalls hdugg anjutreffen. ,25ie
SKarmorarfen, bte ftch h 'eir im 'P haser ftnben, ftnb fchtBtjrjgrau, unb fallen jum
S h eit ins gletfchrothe. fluch giebt es einige 9}iarmor=Srcccicit. ffffe biefe ftr*
ten , wie auch bte ifa ffa rte n , werben bep bem oben angeführten ö r t ^bbpetfeh-
gehoft.
3roifcf)en btefett ©tnfaffungen Bon Ä'affffetne tff baS fpffaffer, wie gefagt,
a u f mofaifche ffr t etngefef t. Sfachbem ber ©runb mtt ©anb unb ©rbe ange»
füllt iff, werben halb abgerunbete längliche Sachffeine mit bem fpifigjfen S h eif
in bte $ v$ e eingefe|t. ©tefe ©feine ftnb metffens g la s a r tig , unb werben a u s
bem © aB affu f, ober Bon ber ffetnigfen ©bne geholt. 3 n biefem mannid)fafttg
gefärbten fPffafier gnbet man ganj reetfjen ?9iarmor, weifen mit gelben ?lbernA
fchwarjen ohne unb mit weifen ©pafhaberrt, fobann gelben unb grauen ; Bott
©fas» ober Ätefefarfen afferfep fefone Tübbing- ober ® u rffjfe in e; bte mefjreffett
ftnb Bon helfgrüner J a r b e , mit afferfep bunffen ^feefen. ©ewebe iff fehr
feff, baher fie einer fehonenfPofitut fähig ftnb. 3Ran trifft roo§f 10 bis 15 Sibar*
ten baBon in biefem.fPffaffer gerffreut a n , worunter ftch ®uch oft ö p § it betfnbet.
gernet rofhen unb fchwarjen 53orphpr, woBon erjferer etn S öfP i^/uub festerer ettt
JP)OVnfretn mit gefbfpath tff. Sütefer tff oft in ber.fchwargen ©affutig roth, an*
ffaft,wiegewi)hntich, eine weife 3«rbe jü haben. 2Ran hat au<h heifgrüuen, tun*
fefgrünen, juweifen mit weifen Jfecfen burcf>fe|ten, unb ro fh e n S a fp is ; wef*
d)er f.e|tere aber eine unangenehme Sarbe fgaf. - 25er baftge O.UQt'J haft wegen
feiner S rü ch fgfeit fetten fange aus. ©ben fo. gabst man auef) mamhmaf k u g e ln
Bon © alceb o iu n biefem fP gager, nebg iCtefefn Bon alferfep SmPen , worunter
boch bie grünen bie ejewrrficb)ffeti ftnb; imgfeichett ^orn fetn e Bon Berfchtebenen
5äc=