
 
		9)  C in n a b a ris   am o rp h a   im p u r a ,  fo lid a   fu p e rfic ia lis   in   a rg illa   in d 
 u ra ta   n ig ra   f o li a c e a ,   c um   v it r io lo   m a rtis   in iid cn te .  SSeriin.  
 SSefcfdftig.  9io .  28.  1.  c . 
 ©eiten  erhalt  man  tiefe  beete  Sinnoberart  a u f  eine  fofcfe  TCrf,  intern  
 b teSSergarf,  worinn  er  lie g t,  am  “Jage  fefr  brücfig  ro irt,  t a   bas  SSBaffer  bes  
 ©unftfreifeS  ton  bem  barimt  fiecfenbcn  QSitriol  fefr  fdufig  angejogen  trieb,  
 ©er ©cfiefer  bricht  hier  in  fefr  feinen  SMdffern,  wojwifcfen  jebeegeit  Sinnobec  
 liegt.  Jpat  man  eine  fofcfe ©tufe  eine  Seitlang  in  einer © am m lung,  fo  wirb  
 fie  gan^  mit  Jpaaröitrioi  überzogen.  Ueberfaupt  ifi  bas  ©efiein  in  bec  @rube  
 fefier  als  am  t a g e . 
 10)  C in n a b a r is  am o r p h a   im p u r a  m o llio r ,in   a rg illa   e t terra  fu lp h u -  
 r e a ,  c o lo r em   lig n i p u tr id i  a em u la n te .  23er(. 93efd>dft.  N o . 2 7 .1.  c. 
 ©iefer  unreine  S in fe b er  beicfif  nur  im  alten 9J?ann,  unb  bie  23-ergIeute  
 Reißen  ifn   SRobererj,  weif er  bem  faulen  JP>ofj  oft  d fn licf  ft'efjf.  tteberfaupf  ifl  
 tiefe  TIbart  fefr mürbe  unb  reichhaltig.  (Es  fcfeint,  bag  bie  Eilten  bieg ©rj  oft  
 »erfeff ober  felbigeS  in  ber5'irfi  ober©ofife  gelaffen,  woburcf  es  »on  ben5ßeffern  
 unb  2Baffern  immer mefr  »erwifterf  unb  mürbe worben  tfi. 
 11)  C in n a b a ris   am o rp h a   im p u ra   fo lid a   fr a c lu r a   a rid a   c o lo r e   c h a -  
 l y b e o ,   in   fc h ifto   fo lia c e o . 
 ©erSinnober  fiecft  fier  in  grauem,  fefiem  nnb  blätterigen ©cfiefer, in  fefr  
 terben ©tücfen,  ber im  23rucf  halb wie  feiner ©taffI  a u s g e ft,  nur  bag  er  ein  
 wenig  rötfer ifl,  fo wie  ein © ta f I,  ber  ju   rofien  anfdngf.  ©te berben Sinnober»  
 fiü cfe,  welcfje  mancfmal  wie  Sftüffe  groß  f  n b ,  f'nb  mit  einem  Sinnoberfpatf  
 gem ifeft,  jwifcfen  ben  QMaftern  bes © cfiefers  aber  liegt  er ganj  fein  einge--  
 fprengf,  unb  ton  focfro tfer  Jarbe. 
 12)  C in n a b a ris  fu p e r fic ia lis   lam ella ta   d ilp e rfa   fu p e r   fc h ift o   c in e -  
 r e o   c u m   a rg illa   fu lp h u re a   fe r ru g in e a   flava. 
 ©iefeS  geffecfte©rj  nennen  einige Bergleute ju   Jptjbria  S ip p e f e r j,  intern  
 es a u f  feiner  öberfldcfe  lauter  ffeine ©ipfel  ober §(e<fen  fa f.  ©et ©nmb  bes  
 ©efieinS  ift graugelb,  mit reffen  unb  gelben fü n fte n   b efeft,  welcfje  leffern  ein  
 feiner  ÄteS  bittet.  Tiuf  ben <$(acfen  tfi  er fpiegelnb.  ©te gelbe t f  onarf, welcfe 
 ben 
 ben  ©cfiefer  bebecft,  ifi  eifen fa ltig ,   mancfmaf  aucfj  etwas  fd jw efiicff,  aber  
 bocf  fefr  feiten.  3 »   ben © cf ieferlagen  liegt  ein blätteriger ©elenif, 
 13)  C innabaris am o rp ha fuperficialis,  folida  im p u ra ,  cu m  terra  
 flava  vitriolica  in  fchifto  cinerco. 
 ©er ungefialfe 3innober  liegt  f  ier a u f ben  © cf ieferbldttem  fef r  bünn,  unb  
 allentfalben  mit  einer gelben  QSitrioIerbe  gemifeft;  boef  jwifefen  einigen  ©efte-  
 ferlagen  fiecft  auef  ein  reeft  berber  unb  gldnjenber 3innober,  ber  bas  Jfnfefen  
 f a f ,   als wenn  er  in Ä ’rpfiaHen  überjugefjen  anf'enge.  Jp-in  unb wieber fteft man  
 SSIatfer Pon  feinem  ©elenit,  mancfmal auef  felbfr in ©fernen  frpffaffiftrf. 
 14)  C in n a b a ris   am o r p h a   im p u r a , m o llio r   r u b r o   a lb e fc e n s   c u m   
 m e r c u r io   in   fc h ifto   n ig r o . 
 ©ie  3'arbe biefes  Sinnobers  ifi meigrotf,  intern  allentfalben jwifefen  ben  
 ©cfieferlagen,  worinn  ber Sinnober  fiecft,  ftef  ein ©ppsrnefI bepnbef,  roelcfes  
 mit  ifm   gemifeft  ifi,  unb  halb  eine  blagrotfe,  halb  eine  fPfergcfblütffarbe  giebf.  
 SRcbfi  tiefem  befnbef  fief  auef  gebtegneS  £luecffi(ber  babevj. 
 15)  C in n a b a r is   am o r p h a   o b fe u r a   fo lid a   in   ftratis  o rd in a tis   in   
 a rg illa   n ig ra   in d u ra ta . 
 ©iefeS  ©rj  ifi  ber  ©cfnüreljinnober  ober  g fo fe r j  ber  SSergfeufe,  intern  
 ber  fefe unb  braunroffe  Sinnober  »on einer falben  iinie  b tS iS o li bfef tn  bem  »er»  
 farteten  fefwarjen  5fo n   lie g t,  ber  in manefen  ©tücfen  fefon  in Wiefel übergeff,  
 ©in  folcfes  ©tücf ©rj  fiellt,  wenn  es  ein  wenig  w eif  ifi,  eine  fefr  gute  3'igur  
 eines  g lö fw e tfs   »or.  fjid)  befife  ein ©tücf,  wo  6 ©cfreffen  a u f einauber  liegen,  
 baoon  immer  eine Siunoberfcf ieft mit  einer  barten  5 fon=  ober ©efteferfef icf t  ab»  
 wccffelt.  "Stuf einer ©eite  fommen  ober  fefteffen  bieSinnoberfcficften jufammen.  
 2tuf  einer anbern  ©eite  fomtnt  eine  taube ©ppSaber,  welcfe  eine  Sinnobcrlage  
 etwas  »ecbrücft,  bepm  2(usfcfniffe aber einigen  © efalt  befommt,  fo  ta g   ge, wie  
 auef  bie  fletnen ©eitenfefieften,  bie  »on  ifr   ins taube ©egein  fa lte n ,  a llm d flig  
 reiefer  wirb. 
 16)  Cinnabaris  amorpha  fuperficialis  fpato.fi, rubro  alba  polita  
 in  argilla  indurata  nigrefeente. 
 95  3  © e r