
 
		gehörigen  ©ißjlpfin  leben  machte;  allein  bermalen  befielt  nidjts mehr »on berglei.  
 d)en  unnü|en  beuten  im  fanbe, 
 336n  biefer  ©egenb  madjfe  icf)  meine  Unterfudjungen  ferner  gegen  9?.  
 Sticht weit »cm Urfprttnge  bes  fenitttaflu ffcö  fanb  id)  eine  mir  ganj  unbefannte  
 S3er(leinerung.  ©s  mar  eine  jroefdjaaltdjte  Wufdjcl  »ori  bem  ©efcbledjte  ber  
 $ dm m e ,  p e & in e s .  © as  ©djlop  ba»on  geigt  roenigPetiS  gang  bas  ©efdjietfjt  
 ba»on,  roie  in  bem  VJI ©anbe,  346  ©eite  bes  neuen  fppematifdjen  ©sncbplien«  
 ÄabinefS  »on ©bemnth  unter  ber ©ePimmung  p e ft in e s   ir r e g u lä r e s ,  roo  es  
 heipt:  p e c le n   in fla tu s  v trin q u e   h ia n s  tefta   o v a li,  a e q u iv a lv i  e tc .  M e in   
 unfer  Körper  ifi  auSroenbig  ganj  gfatt,  in  ber  Witte  ergaben,  ber  Stanb  fdjarf,  
 Stebp  bipfer  Sßerfleinerung  fam  mir  aticf)  eine  'Hufier,  h e lm in th .  o ftr e a e   por,  
 bie  bepnahc »odfommen  runbroar,  roo»on  id)  feine  ddjfere  ©efcboeibung  pnbe,  
 als  btp Stumpf)  in  feiner  2(mboinifcben  Staritätenfammer©.  154,  »0  er  fag t:  bie  
 äd)fe  fPerienmufferauper  wirb  au f ben 2lmboinifd)en  Unfein  gar  nicfjt,  rool)i  aber  
 eine  anbere  2(rt  gefunben,  welche  biefer  fe^r  ähnlich  i(i,  a6er  feine  perlen  führt;  
 roir  nennen  fie  'Jeder,  ( T a f e lp o o r d je s )   unb  filbetne  fPieringS,  Wef)renthei(S  
 ifi  fte  runb,  roie  ein  S eiler,  an  ber  einen  ©eite  bes  ©cbloffes  mit  einem  £>f)r,  
 ( »eldjes  aber bep  bem  gefunbcnen ©pempfar nidjt  jtigegen,  )  ber gange  Staub  ber  
 ©cpaale  umgebegen,  unb  auSroenbig  gfatt;  inroenbig  aber  burd)  eine  EKtppe  roie  
 in  jtpeenSheile  g e te ilt,  roo  in  ber  finfen Jjdlfte  eine  o»ale©rube  fid>  bepnbef,  roo  
 opne  3roeifef  bas  Shier  angefjdngt  roar.  31t  biefer  fleinen J|p|te  (leefen  nod)  ber«  
 mafen  »erpeinfe Jfjeliciten,  barinn  welche  einen  Körper  mit  bem  ©anjen  machen,  
 © a s  @d)lop  ifi 4  firnen  breit,  unb  gegen  10  fang,  ganj  fein  in  bie  Siliere  ge«  
 (ireift;  mitten  i(!  eine  abgeffumpfte  fegeiförmige  uöF)6i)fut?g,  roo  ber  erhabene  
 Speii  bes  ©eefefs  pineinpapf,  © a S g a n je ,  bas  ©djlop  ausgenommen,  ifi  t>6f=  
 fig  gfatt,  unb  fpatpartig  »erpeinf.  W an   fepe  eine  genaue tfbbilbung  ba»on  in  na=  
 türlicber ©röpe  auf ber QSignette  V .  9?efPeinerte^nomlen,helrninth.  a n om a les  
 fanb  icf)  (per  »erfdpebene,  roeldje  ben Stedten  »ief  ähu(id)  famen;  fo  aud)©elem«  
 nften,  unb  ©aparbarepen.  'Hmonshörner  famen  manchmal  »or,  .aber  mepr  
 ffein,  als  gro p ;  fo  finb aud) ble ©erPeinerungen  bes 3 oopfjl)teit= ©efd)fed)ts  fef»  
 gemein:  als  roeffenförmtge  Jurtgiten h e lm in tb .  m a d re p o ra e   c om p o fita e   L a -   
 b y r in th ifo rm .  roobon  man  manchmal  jroep ©djupe  grope  ©tücfe  pnbet,  roel.  
 d)e  faifartig  »erpeintpnb,  unb  eine  jiemfid)  gute  (Politur  anrtebmen,  ■ fi'orali.  
 nifrfje  Stöfirgehäufe  ftnb  eben  auch  niept  feiten,  ©in  paarmal  habe  id)  ein  uttbofi* 
 fomme« 
 fomments  Webufenhaupf,  h e lm in th .  a ft e r ia s ,  c a p u t  M e d u fa e   gefunben,  
 roefdjes  nur  bfoS  faifartig  oetfleint  roar.  ©ep  bet  gropen Wenge  bon ©erfleb  
 ntrungen,  aus  »eichen  hier  baS'fanb  befielt,  ip  ber  Unterfchieb  feljr  grop  geget#  
 bie  etlichen  ©funben  roeit  baoon  ebenfo  niebrig  gelegene  3 n fe !n ,  intern  man  in  
 fo(d)en  eine Wenge  Änod)en  bon  bierfüpigen  S te r e n   Perpeinf  pnbet,  roie  fold)e  
 g-Ottid  ausführlich  befchricben  h a t,  welche  hier  nidjf  borfommen.  2ä3aS  mog  
 roohl  bie  Urfache  fepn?  ©iedeidjt  pnb  biefe Unfein  bor  gd fen   am  fetfen  ianbe  ge,  
 hangt,  unb  haben  eine  anbere  ÄafaProphe  erlitten,  ©od)®ulfanif^<S  habe  ich  
 niemals  beobachtet,  rooburdj  auf einmal  biefe ©rbeberoehner  rodren  begraben  roor.  
 ben,  ©a  id)  nun  hier  gegen  ©.  obermal  an  bie @ee,  ober  m a r e   a d ria ticum   
 fam ,  unb  lin fs ,  unb  rechts  aus  borgehenben Steifen  mir  aüeS  befannt  roar;  fo  
 hörten  bann  odht'er  für  ndejeit meine  phpftfalifchen  Steifen  in  biefem fanbe  für  eroig  
 a u f ,  obgleid)  cs  © tof  genug  h a t ,  um  eine  eigene  Statmgefd)id)te  ju   ber*  
 bienen.  S33enn man  hier  an  bem  Weerufer  pd)  bepnbet;  unb  pd)  gegen  St.  roen«  
 bet,  fo  pehf man  nur  ju   fla r ,  bap  biefer  ?f)ei(  ein  la tu s  fu b ita rum   cam p u s  
 a q u a rum   geroefent   unb  bie  n io n te s   C a ld ie r a e ,  welche  auf  ber ©harte  bes  er«  
 Pen  S h d is  j«   fef»en  p n b ,  geben  flar an  S a g ,  bap  fie  wegen  ihrer  als  
 fein  barin  gePanben  haben,  unb  pe,  rote  i(jte  Stadjbarn,  roeld)e  bie  3 u!ifch«n  2i(*  
 pen  ausmachen,  bon  einem  alten  £erfommen  fepn  muffen,  nad)bem  fie  feine  
 QSerpeinerungen  führen,  roie  if>re  untergeoVbnete  fGorgebirge  blos  aus  fo(d)en  be»  
 Pehen;  tägliche ©rfahrungen  ber  neuern  Steifebephreiber  bepdtigen  bieS  auch  bon  
 erobern fanber,  roie neulief) zQolitei)  bon ©prien melbet,  bap  auf  bemfibonon,  ob  er  
 gleich  fo wie  ber  S3erg ©mmel  aus  Ä ’alfpetne  6epünbe,  bod)  auf  feiner  Ufnhöhe  
 feine  93erpeinerungen  pch  fdnben.  ©ap  aber  ber  niebre  Sh ell  »on  ^lipreid)  
 (H iftria )  phon  bieie  taufenbQ'ahre  imSrocfnen  fepn mag,  fepeint  ganj nao^rfd)etn»  
 (ich;  unb  obgleich  berföoben  aus  hlofem Weergrünbe  befielet,  fo iP  er  bod)  nidjts  
 weniger,  als  fruchtbar,  unb man  würbe  fepr  falfd)  fchliepen,  wenn man  behaup«  
 ten  roodte,  bap  biejenigen  fdnber  am  fruchtbarPen  pnb,  welche  am  fpdtePen  bon  
 ber ©ee  btrlaffen worben;  ^umgarn  j.  fS .  ip  geroip  fein  altes  fan b ,  roie  ich  im  
 iPeh  Sheüe  erwähnet  habe;  adein  feine  grudjtbarfeit ip  lange  nid)t  mit bem ©öh*  
 mifchcn ju   berg(eid)en,  roeldjeS  bod)  sa»5  fd)°n  l(5nS{r  Im  Srocfnen  
 unb  pets  »on Widionen  ©efd)öpfen  ousgefaugt w irb ;  benn  würbe Ungarn  eben  fo  
 beoölfert  fepn,  als ©öhraen,  unb  bie  Selber  nicht  fo  fange  hrad)  liegen  fönnen,  
 als  es  berntafen  gefdpeht,  fo  würbe  man  biefen  Ueherpup  nie  pnben,  ben  man  
 bermafen  in  manchen ©egenben  hat /  t»o  man  oft  nidjts  als  ganje  iHJdlber  »er. 
 @ 3   brennt,