
 
		Deliberata  morte  fcrocior: 
 Saevis  Liburnis  Icilicet  invidens  
 Privata  deduci  fuperbo 
 Non  humilis  mulier  triumpho. 
 ©och,  wenn  aucf)  immer  unfere  fiburnier  »on  »telen  ©dgiftflellem  mit  
 fe(;r  fdjwargen  färb e n   abgemalet  worben;  fo  bann  man  borf)  au f  i^re  einmal  
 gewonnene  Jreunbfchaft weif mehr Dtedfnung machen,  als  a u f vieler  anberer  mehr  
 gefetteter  SSöller;  unb  fie  »erbienen ben  QSorgug  wegen  ifites  «blichen  Jpergens  bot  
 allen  unfern  Einwohnern,  bie  burcl)  (Politif,  wie gewöhnlich,  gum S efru ge  gefom-  
 men  finb.  S tar  feine  Verachtung  geige  man-einem  liburnier;  fonfl  ifl  feine  
 liebe  unb  “treue  a u f  ewig  berloren;  unb  eben  biefeS  haf  berurfadfet,  baß  fte  fleh  
 off  auch  an  ihren Nachbarn  gu  räd;en fuchfen;  befonberS  aber  an ben  (folgen  916=  
 mevn.  —   3 ch  ftimme  mit  bem  35ärger non ©enf  (ob  fchon  ber  borfige 9fa(b,  
 wegen feines  Übeln  33efragens  gegen  biefen  grofjen  ©tann,  nicht  bie Effre  berbtenf,  
 baß  berfelbe ‘ein  SSürger  biefer ©tabt  genannt wirb,)  überein,  bah  es weit helfet  
 fei?,  mit  einer  gang  rohen  S tation,  als  mit  einer  halbgefitteten  gu  fhun  gu haben;  
 benn  fo  viel  mir  bie Erfahrung  in  ber ® e lt  gegeigef h at,  fo  lernen  bie  2Uenfd)en  
 «Hemal  bas Ueble  guerff,  gu was  für  einer Station  fie auch  immer  fommen mögen, 
 9f un  »on  biefer  fleinen KuSfchweifung wieber a u f unfern ©egenffanb  gu  fom=  
 men:  ^ ta n o n a   ifl  fdjsn  in  ber Ebene,  unb  »on  h i«   bis  Sllb aita  ( 5öttfcl)tnC|  
 a.  a.  ö .)   ifl  alles  falfa rtig ,  mit  bieten  Verfleinerungen  angefüllt,  le|fer  O rt  
 liegt  au f  einer Knhöhe,  bie  ein  bisher  unb  etwas  thonartiger  Äalffelfen  ifl,  ge=  
 gen  SOlitfag  aber  ins  SJleer  ffroidjt.  Jpter  im  ©efleine  fanb  id;  einige  unboll=  
 fommene ©tücf'e  bon  berfleinerten  ©eeflernen  (A fteriae).  ©er  SSoben  ber gan=  
 gen  8läd;e  »on  h i« , über  ben  elenben  Ö rf  bon  C a ftr o   n u o v o   bis  gu  bem  Vor»  
 gebirge  »on  i?i>jlrien  ifl  nichts,  als  ein  eifenfd)üf?iger  thonmergel,  worunter fid;  
 ber  befie  unb  reinefle  Ä alfjlein  ftnbef.  ©ie  ©freefe  »on  g ta n o tM   bis  hieher  
 beträgt  über  6 beutfdje,  ober  29  ^taliänifdje  SReilen.  (gd;  berfolgte  gegen  
 ?lbenb  bas ©eeufer  bis  ^ o l a ,  wo  bie ©egenb  immer  eben  biefelbe  Stäche  unb  
 »on  einerlei;  Erbart  ifl,  (33u fd)mg  a.  a.  £>.)  nur  bie  Äalffleine  finb  um  le|fern  
 Ö rt  weiher,  »on  feinem  Veflanbfhetlen,.  unb  brechen  meifletiS  in  »ierecfidfte  
 P latte n ,  bie  einen  .Klang  »on  fich  geben,  wie  gut  gebrannte ©ad;giege(.  V o n   
 ber  Enbfpife Apflriens  bis  gegen  C ita   n u o v a   (33ufcf)tng  a.  a. Ö.)  finbet  man  
 am llfer  ber  ©ee  eine  Stange  ((einer  Unfein,  bie  unbewohnt,  gang  flad ;,  unb 
 bei;  flürmifchem  Staere  oft  mit EBaffer  bebeeft  finb:  man  follte  gang  gernift  »er.  
 mufh'en,  es  fei;  noch  nidjt' lange,  bah  fie  »om  Erbreiche  finb  gefrennet worben;  
 befonberS  bei;  ©igtlCttlO,  wo  einige  Keine ©tücfe  fo  nahe  am  Ufer  liegen,  bah  
 man  wegen  ber  (eichten  © ee,  .bie  gwifdfen  bem  feflen  fanbe  unb  einem  fold;en  
 S c o g lia ,  ober  Jelfenflücfe  ifl,  nicht  einmal  mit  einem  ©chiffe  fahren  fann.  
 3d>  habe  gu  ^3o la ,  (unter  ben  Dlömern  fod  biefe  »or  Seiten  berühmte  ©tabt  
 P ieta s  J u lia   geheißen  ha6en,)  unb  in  biefer ©egenb,  feine  Verfleinerung  gefun»  
 b en,  wohl  aber  einige  D.uaberflücfe,  bie  in  beb ©lauer  ber ©fernfehange flacfen,  
 welche  mit  ben ©feinen  eines  bageflanbenen  Sfjeafers  ber  9lömer  ifl  erbauet  wor=  
 ben.  E s   flehet  noch  ein  ©ebäube  bon  ber  Jperr(id;fett  ber  9tömer  b a ,  welches  
 groh ,  unb,  bie  ©änge  ausgenommen,  noch  fafl  un»ergehrf  ifl;  es  ifl  eine ©taf>  
 felbühne,  (A m p h ith e a tr um ).  ©ie ©teine,  fo  fich  baritin  befinben,  finb  fefle  
 ^ a lfflein e ,  ohne  Verfleinerung,  »on  ungeheurer  ©rohe.  (gd)  will  »on  allen  
 übrigen  Jperrlicfjfeiten  ber  9iömer,  fo  übrig  geblieben  finb,  unb  fich  m  biefer  
 oben ©tabt  befinben,  für  biefeSmal  feine  ©celbung  thun,  weil  es  fe|f  wiber mei*  
 nen  Enbgwecf  wäre;  allein,  erwähntes ©ebäube  muh  mir  aüd; mit  als  ein  Ve=  
 weis  wegen  bes  Kuffleigens  ber  ©ee  bienen.  E s   liegt  je f t  »or  ber ©tabt  ge*  
 gen ©litfernacht,  ungefähr  200 ©chritte  bon  ber  © ee,  unb  es  flehen  ift  nicht  
 mehr,  als  »ier  ©toefwerfe  aus  ber  Erbe  heraus,  inbem  bas  fünfte,  ober  erfle  
 Unter  bem  Schutte  b «   abgefallenen,  gang  begraben  liegt.  J[Mer  fljaf  es  mir  
 fehr  leib,  bah  *ch  fein  SCUeggeug  bep  mir  (jatf«,  um  bie  Öberfläche  bes  STieerS  
 mit  ber ©runbfläche  bergleichen  gu  fönnen.  ©och,  «ach  bem  'Mugenmaaß  gu  
 urtheilen,  fo  muffen  bie  ©runbfleine  biefes 9viefengebäubeS  unter  ber  Öberßädfe  
 ber©ee  liegen,  welches  bod;  bie  9cömer  gewifj  bämals  nicht atlba  würben  ange*  
 legt  haben,  inbem  es  ihnen  eine  (eichte ©ache  gewefen  w ä re,  es  einige  fadfter  
 höher  gu  fefen,  unb  bem  Qöaffer  ausguweid;en.  Kflein,  bas  ifl  eine  bloße  
 nid;t  genug  übergeugenbe  S tafhm aß u ng;  benn  bie  9Jömer  haben  bielleidtf  nid)f  
 nöthig  gehabt,  einen  tiefen ©runb  gu  fuchen,  wenn  fleh  Seifen  in  ber  Erbe ge=  
 funben  haben;  ich  merbe  bafier  noch  ©elegenheit  haben,  flcherere  S3eweife  gu  
 gebön.  (Jd)  folgte  ferner  bem  Ufer  nod;  gwep  ©funben  weit,  wo  id)  wieber  
 in  eine  etwas  mehr  be»ölferte ©tabt  fam ,  nämlich  nad; © ig n a tlO :  bie  ©fein=  
 art  ifl  eben  biefelbe,  wie  gu^>o!ö;  nur  fanb  ich  oft  ein  »erbrucfteS  ©Weichen,  
 wo  fich  bie  Äalffelfen  gegen  SKitfag  überwarfen,  (fn   biefer  ©tabt  fanb  ich  
 eine  alte Eifabelle  gebaut,  wo  fich  in  ber S tau er ©teine befanben,  bie  mit 53erfleine=  
 rungen angefüllt waren,  bahingegen biefenigen,  bie  in  ber ©egenb  herumlagen,  gang  
 Oryttogr. Carniot,  J£  ohne