
 
		fjg a s  bi«  2(ufbereitung  bet  ©djtidje  bep  ben  ®afdjwerfen  betriff /  fo  
 | flt  man  überbauet  ©attungen  ©cplidje,  nämlid)  ben  weiften  »mb 
 ben  grauen,  eiferet-  förnmt  von  ben  gangen  unb  reirfjern  ©rgen,  gweptec  aber  
 »Bn  ben  drmern.  3 »  tfnfepung  beS  B o ftfe fS   ^mgegen,  werben  pe  in  f  ern-  
 unb  ©djlammfd)(id)e  getpeilt.  3 ff  mm  einmal  bie  Q3orfehrung  mit  ben  € r .  
 je«  gum  ©dffidje  getroffen,  fo  iff  voraus  g e fe g t,  bag  niemals  0 d)Ud)e  
 ju r  ©djmelgung  gelangen  bürfen,  bie  unter  5°  (&•  >m  Zentner  fa ltig   finb. 
 35as  ©djmefgen  bet-  «lepberger  »leperge  gefdjiept  in  eben  foldjen  
 Defen  wie  gu  Stahl,  beren  eben  (Erwähnung  gefdjepen  iff.  SDiefe  ©chmet«  
 gungsmef^bbe in glammöfen  pat  für »lepberg ihren guten  Stufen.  ® ie bnfigen  
 ©ewerfen  finb  inSgefammt  einffimmig  burd)  bie  langjährige  ©rfaprung  über,  
 leugt,  baff  fie  burd)  ?(bfeh«ffung  bet  vorhin üblidjen ©tid)öfen,  unb  ©infüp.  
 rung  ber  glammöfen nad) bem 2(nrat§en  eines  gewiffen la u te r  Viel mehr QSor*  
 (heil  ffnben.  Söürben  aber  bie  ©rge  affpfer  bcpm  ® erfe  ärmer  unb  ffreng.  
 flüffiger,  fo  würben  fie  fiel)  nie  auf  tiefe  EOZetpobe  fdjmeljen  unb  aufbringen  
 (affen. 
 -  Ueberpaupt  genommen,  finb  bie  »lepberger  ©rge  beinahe  mit  bem  
 iehenben  ^fjeil  @d)wefel  vermengt.  in  feinem ©djreiben-.an , 
 ben 5>räfibenten  beweifft burd)  feine gemachten »erfuepe über bie »(<$• - 
 erje,  baff  es  möglich  fei),  ben  ©d)wefe(, bepm  ©cpmelgen  ber  ©rge  gu  gute  
 ju  bringen,  ©c  fagt,  baff  10,000  tonnen  « lep   ro o o   tonnen  geben.  ^  ©S  
 wäre  baher  freplicp  gut,  wenn  bie  Beamten  barauf  bebaut  wären  .-'.gange,  ■  
 etwa  wie  bepm  Tlrfenif  angulegen,  um  ben  ©cpmefel  aufgiifang.cn. _  Sffur  
 fönnte  man  von  bem  »lepberger  ©rge  einwenben,  baff  bie  ©rge  jinfifd)  roä.  
 ren,  unb  burep  biefeS  ber  ©d)wefel  verunreiniget  würbe.  Allein  erffens  iff  
 bie W   fchwerlid)  groff genug,  baff  ber 3inf in «turnen  fo weit ffeigen  fönne,  
 gweiten«  iff  boep  aud)  nicht  fo weif  ju  gehen,  baff er nid)f  follte in  ber 5?ca6«  
 bleiben. 
 3 m  3 apre  1782  bat  man  angefgngen  bie  ©cpntefgöfen,  welche  Vor  
 ben  ©ruhen  im  «leffbe'rger  tffa l  ffunben,  aus  ®iangel  beS  -£o(geS,  in  bas  
 ©eiltb'al  an  ben  borihn  beffnblicpen gluff  gn  übei-fefen,  ob  nun  gleich  bie ^ n a p ..  
 peiipäufer  bei)  ben  öefen  fftmben,  fo  | % ! f  bod)  nicht  erfahren,  baff  ber  Stand)  
 bavon  ihnen  fepr  nach teilig  » « « /   0&  er  gleich  bem  « ieh e  nicht  juträglid)  iff. 
 (Die 
 (Die  jährliche ©rgeugmff  von  affen  SÖa-fen  an  «(et)  iff  h i«   fepv  he*  
 trächtiid).  £>ie  ©rgeugniff  war  vor  8  3 «h«><  I3/000  l£fnfncc'  rocId>et'  ® es  
 trag  nod)  immer  gefftegen  iff,  unb  fü r ift  über  20,000  Zentner  an  »(et)  ge.  
 fommen  iff;  weil  bie  ©inlöfung  in  bas  EOZngagin  nach  » iffa e p ,  meldjer  O rt  
 4  ©tunben  vom  SBerfe  entlegen,  förnmt,  unb  ber  ©entner  gu  7  ff.  3°   3Er.  
 begalft  wirb.  ®ie  ©ewerfen  hatten  bet)  biefem  ©Zagagin  ihren  richtigen  Unb  
 gewiffen  J(bfa| ,   fo  Viel  fie  auch  immer  ergeugen  fönnen,  unb  aus  tiefer" U r .  
 fache  iff  and)  bie  Srgeugniff  fo  pocp  geffiegen;  affein  man  fape  nid)f  gum  vor.  
 a u s ,  baff  fief)  jemals  burd)  biefe  greppeit  ber  » o rra tfj  gu  fepr  onpäufen  wür.  
 b e,  unb  bem  Aerario  gt.r  faff  fäm e,  wegen  beS  groffen  K a p ita ls,  bas  aus  
 Sttanget  beS  Abgangs  ungenüpt  liegen  blieb.  ©Zan  hat  S B   benen  ©ewerfen  
 brep - Sßorfd)(agspuncfe  in  « e tr e f  bieffs  ©egenffanbes  g em a lt,  ©rffens,  ob  
 fie  bas  » le p   um  einen  geringem  fPreiff  einlöfen  (affen  wofffen,  .ober  ob  ffe  
 weniger  bearbeiten,  ober  gwepfenS,  ob  fie  felbff  iffren  $8erfd)(eiff  beforgen  woff=  
 fen.  IDiefen  testen  « o rfd jlag  nahmen  bie  ©ewerfen  a n ,  ba  fie  aber  niept  
 jebergeif  gleich  Abgang  fanben,  fo  würbe  auch  bie ©rgeugniff  fog(eid)  geringer.  
 SDerma(eit  als  id)  bas  lehtemat  gu  Anfang  1782  gu  »iffaep  w a r ,  weldjeS  bie  
 SSergffabt  ber  ©ewerfen  geworben,  hoben  fie  ben  Tlbfafs  gu  9  ff.  ben  ©entner,  
 »  ob  fie  §(eicp  nod)  wohl  über bie  22,000  (Eenfner  » le p   ergeugen,  verfauft.  t? ie  
 Urfadje  beS  häuffgem  Zlbfapes  iff  ber  jefjige  d frieg,  befonberS  ba  ©iglanb  
 fein  » (e p   nach  3 ta(ien  abfe|en  fan n;  bep  biefen  geänberten Umffänben  hoffen  
 bie  bafigen  ©ewerfen  aufs  fünftige  ffets  ipr  » le tj  bahin  abgufefen,  inbem  pe  
 von  bem  trieffe r  Jpaven  niept  weif  entfernet  finb. 
 « e p   fd)(ed)ten  Abgang  beS  « lep eS   waren  bie  baffgen  faiferlicpen  SSe.  
 amten  bebacf>t,  ein  anberes  .S'aufmannsgut  aus  bem  » le p   gu  ergeugen,  wo  
 fie  bann  gu  biefem  ©nbe  bep  ben  faiferlicpen  ©d)me(göfen  einen  triebp erb  an.  
 gelegt,  um  »(epglätfe  gu  machen.  2lffes,  w as  ffe  hier  von  biefem  verfertigten,  
 gaben  ffe  um  10  fl.  ben  (Eenfner  an  bie  «erfcpfeiffbirection,  wo  fie  hinläng,  
 liefen  7(6fa|  fanben.  3 n   ben  öffentlichen  ta b effen ,  wo  Von  ben  ©infünften  
 ber  »(epbergwerfe,  fo  wie  aitd)  von  anbern  fförobuften  beS  fanbes  gepanbelt  
 Wirb,  ffnbet  mcffi  nichts  weniger  als  ©eiiauigfeit,  jebergeif  iff  bie'Angabe  ber  
 ©rgeugniff ,  unb  beS  SSerfcp(ei|fOS  gu  gering  angefe|f,  a(S  gum  »epfpiel  4815!  
 ©entner,  wo  id),  fo  wie  jebet-,  bei-  Äennfniff von  ben  bottigen ©eifern  befffff,  
 geffepen  muff,  baff  wie  gefagt,  »fepberg  wenigffens  20 ,  Stabt  bermalen  10,  
 unb  bie  übrigen  f(einem  SBerfe  5,000  (Eenfner,  folglich  in  affen  wenigffens 
 g jt  3  35,000