S tu f Derliert. Jpier iß fd)on allenthalben bie SSefgfcttc beßnbltd). SB«
© e g , ben id) Don S c c tb io b ij bis hießet- jurücf gelegt Ijatfe, betrug n Mei»
k n , bie aber nicht feßr beßhwerlicb jit machen waren. Sftöchbem ich noch eine
unb eine halbe ©funbe ben §(u ß aufwärts gegen M itta g jurücf gelegt hatte,
fam ich ju bem ©fettbergwerf g ß u b e r , welches bie ©eutfchen nach winbifdjer
SKrt ©fcfjuher fchreiben. 35er ganje O r t , fo an bem 3 f)ubet'anfa(xtc{je liegt,
befielet aus bem Jpaufe bes S erw efers, unb aus wenigen Raufern, worinnen
einige ©chmtebe wohnen. 3 u biefem ©fenwerfe gehören noch einige ©örfer,
unb es macht ein ^ammerguf aus. ©tefe,_ fammf anbern Jjerrßhaften, bie
in biefer ©egenb Don Kroatien liegen, haben bem ©rafen 3 rillt jugehört, ber
aber im Bahre 1671 mit bem ©rafen ^tYUtgipmij eine ©npörung wiber ben
faiferltcfjen Jpof machte. ©iefe Empörung, bie fte angefiiftet haften, unb bie
bet; Beiten entbecfet würbe, fofiete ihnen bas leben, unb all« ©üter fielen bem
Jpofe anheim. B in © erfe Don 3 f)Uber wirb alles für Jpofrecfjnung gearbeitet,
unb bie Jperrfchaft allein, ohne bas © e r f, wirft 1400 51. an ©nfünften ab,
3 m übrigen ßehet bas ganje ‘S e i f unter, ber ©irecfton bes Oberbergamtes Don
Jpjpbria, unb wirb Don einem S3ergberwefer abminifirirt, welcher 400 § 1, 23e*
folbung, ßepe ©ofrnung unb J^olj haf* ©tefem iß ein ©egenhänbter jugege»
ben, ben man bort unfchicflieber einen ©fenagenten nennet; biefer hat 220 51.
93efolbung, Jpolj unb ©ohnung -frep; bann ein Kohlenmeiler mit 150 g l . , unb
brep © albhü fer, ein jeber befömmt jährlich 30 51* ©otb; bep ber le|fern ge»
ringen SSefolbung aber gewinnt ber © a lb gewiß nichts ; unb enblich ftnb noch
an'Jlrbeifern 2 6 ©chmiebe, bie aber nicht befolbet ftnb, fonbem für ihre2(rbeif
einen feßgefeßten lohn befommen, ober bie, wie man im S9ergwefen ju fagen
pflegt, a u f ©ebing arbeiten. ©n. ©chmtebemeißer bat ja ©ehülfen jween
Berrenner, unb eben fo Diele ©aßergeber, bann auch gegen 18 bis 20 ÜKageb
fchmiebe. %üe biefe leufe haben meißenS ihre eigenen Jpüften, worinn fte Können.
®ie Manipulation, baS ©fen aus ben © jen ju erhalten, iß bepldußg
bie nämliche, wie ich fie bep bem Dortgen ©erbe befeßrieben habe. Jpicc hat
man aber jween ©cfjmeljöfen, nämlich einen dpoch* unb einen © o lf» ober ©tücf»
ofen. ©er © o lfo fen, ber rheißentheils gebraucht w irb , hat nicht ben großen
©ureßmefier, rate ber ©ocheinifcße. ©enn man baDon einen ©ebrauch macht,
fo wirb er erßens ganj mit Sohlen angefüttt, um ißn auSjußeifen; iß er nun
einmal halb ausgebrannt; fo wirb er wieber dngefüHt, unb es werben beßdn--
big eine ©tage Sohlen unb eine ©age © j hinein gegeben, fo lange, bis es
©chlacfen
©chlacfen giebt, ober bie ©chlacfen bep ber eigenen baju beßimmfen Ö efn u n g
herausßteßen, welche ßets offen iß : fo halb biefeS gefchieht, wirb bas
M a a ß bes © je s unb ber Sohlen mit einanber Derglichen; nämlich, es werben
bann nach jeber ©nfenfung jwo ©agen © j unb eine © age Sohlen gegeben,
bis matt 20 © n fn e r© j, bie ba bereifet liegen, etngefefet h a t, welche 2frbeit
gemeintglich in 20 bis 24 ©tunben DoHettbef wirb. © as © j , fo baju Der»
wanbt w irb , beßehef aus fleinen 55roefen, inbem bie größeren in bem Jpoch»
ofen Derßhmoljen werben: es wirb gewafeßen unb gerößef. © a s © j in fißj
felbßen iß nichts, als ein S lu tß e tn : H sem atites ru b e r c om p a c tu s am o r -
p h u s : welches man hier glattweg S o h lte n » ober SSBaffererj nennet, ©er
Bufaß beßeht hier, wie bep bem © erfe ju © te ilt, aus eifenhalfigen ©chlacfen.
©enn nun bas Dorgefefjte M a a ß Dom © } in 24 ©tunben Derfcßmoljen iß , fo
werben bie QSIasbdlge weggehoben, bie 53ruß bes Ofens wirb aufgemacht, unb
bie M aßet, ober ber © o lf herausgenommen, ber. gemeiniglich 6 bis 7 ©nfner
h a t, welches aber nidjt eher gefchieht, als bis bas Jeuer etwas eingegangen iß,
unb bie M a ffa geßoeft h a t; folglich giebt ber ©nfner Dom hteftgen © j etwas
über 30 ß)funb ©fen. © as © e r f hat einen einjigen feßweren J am m e r, wor*
unter auch bie Maßet in Derhdltnißmäßigen ©tücfen gefefet, unb bem Berren«
ner für fein 5euer übergeben w irb , welcher bann bie fogenannfen Maflelen bar»
aus maeßt, welche aber fiter S o lo êetfett heißen, baraus werben bann folgenbe
©fengaftungen gemaeßt: als ^ refatteifctl, fo 4 Bötl breit iß ; bann @piag=
g iü , welches nicht fo breit, unb ein wahres biefes ©eßmtebeifen iß ; bann auch
geitteifen für Diererlep Wirten Dtdgel ju maeßen, als große O tta n tin i.è m an -
t u a n i, fletnere, als ScITeni è c a n a li; eben foldpe SRäget werben auch bep
bem Dorigen © erfe gemaeßt; jeboeß mehr Don fleinen, als pon großen. Ilde
biefe fftdgel unb ©fen werben bep bem ©cßiffbaue jum © eile im Steapolifani»
fchen, bann auch in unferm ftCforale Derbraucßf, © ieS ïd g e l w«ben in fleine
g ä fle r, ober läget gepaeft, woDon jene, bie mit großen angefüllt finb, ein Id»
gel ju io o ß)futib h ä lt, worinn fiel) aber flehte beßnben, uur 90 ßöfunb,
©er ßbreiß iß Don einem, wie oon bem anbern, an ber ©eefüße Don fftefet,
ober g in n te geßellf, bas läget ä 13 5 1 .13 unb ein Sterte! .ft'teufjer. S o r eini»
g enS ah rrn war bie ERieberlage, ober bas M a g a jin ju S u fc t r t , wo bann ein
eigent, ober M a g a jin ie r, Don ©eiten ber S3ergfammer in ©ien, mit einem ©e=
halte Dott 220 51. gefeßet w a r: feit einigen Bahren aber iß bas @anje überfeéf
worben, unb es beßnbet fteß für jefit in bem ©afen Don © as ©fen
3 2 fowoßt,