
 
		S tu f  Derliert.  Jpier  iß   fd)on  allenthalben  bie  SSefgfcttc  beßnbltd).  SB«  
 © e g ,  ben  id)  Don  S c c tb io b ij  bis  hießet-  jurücf  gelegt  Ijatfe,  betrug  n   Mei»  
 k n ,  bie  aber  nicht  feßr  beßhwerlicb  jit  machen  waren.  Sftöchbem  ich  noch  eine  
 unb  eine  halbe  ©funbe  ben  §(u ß  aufwärts  gegen  M itta g   jurücf  gelegt  hatte,  
 fam  ich  ju   bem  ©fettbergwerf  g ß u b e r ,  welches  bie  ©eutfchen  nach  winbifdjer  
 SKrt  ©fcfjuher  fchreiben.  35er  ganje O r t ,  fo  an  bem  3 f)ubet'anfa(xtc{je  liegt,  
 befielet  aus  bem  Jpaufe  bes  S erw efers,  unb  aus  wenigen  Raufern,  worinnen  
 einige  ©chmtebe  wohnen.  3 u   biefem  ©fenwerfe  gehören  noch  einige  ©örfer,  
 unb  es  macht  ein  ^ammerguf  aus.  ©tefe,_  fammf  anbern  Jjerrßhaften,  bie  
 in  biefer ©egenb  Don Kroatien  liegen,  haben  bem  ©rafen  3 rillt  jugehört,  ber  
 aber  im  Bahre  1671  mit  bem  ©rafen  ^tYUtgipmij  eine  ©npörung  wiber  ben  
 faiferltcfjen  Jpof  machte.  ©iefe  Empörung,  bie  fte  angefiiftet  haften,  unb  bie  
 bet;  Beiten  entbecfet  würbe,  fofiete  ihnen  bas  leben,  unb  all«  ©üter  fielen  bem  
 Jpofe  anheim.  B in   © erfe  Don  3 f)Uber  wirb  alles  für  Jpofrecfjnung  gearbeitet,  
 unb  bie  Jperrfchaft  allein,  ohne  bas  © e r f,  wirft  1400  51.  an  ©nfünften  ab,  
 3 m   übrigen  ßehet  bas  ganje  ‘S e i f   unter,  ber ©irecfton  bes  Oberbergamtes  Don  
 Jpjpbria,  unb  wirb  Don  einem  S3ergberwefer  abminifirirt,  welcher 400  § 1,  23e*  
 folbung,  ßepe ©ofrnung  unb  J^olj  haf*  ©tefem  iß  ein  ©egenhänbter  jugege»  
 ben,  ben  man  bort  unfchicflieber  einen ©fenagenten  nennet;  biefer  hat  220  51.  
 93efolbung,  Jpolj  unb ©ohnung -frep;  bann  ein Kohlenmeiler  mit  150  g l . ,   unb  
 brep  © albhü fer,  ein  jeber  befömmt  jährlich  30  51*  ©otb;  bep  ber  le|fern  ge»  
 ringen  SSefolbung  aber  gewinnt  ber  © a lb   gewiß  nichts ;  unb  enblich  ftnb  noch  
 an'Jlrbeifern  2 6 ©chmiebe,  bie  aber  nicht  befolbet  ftnb,  fonbem  für  ihre2(rbeif  
 einen  feßgefeßten  lohn  befommen,  ober  bie,  wie  man  im  S9ergwefen  ju  fagen  
 pflegt,  a u f  ©ebing  arbeiten.  ©n.  ©chmtebemeißer  bat  ja   ©ehülfen  jween  
 Berrenner,  unb  eben  fo  Diele  ©aßergeber,  bann  auch  gegen  18  bis  20  ÜKageb  
 fchmiebe.  %üe  biefe  leufe  haben meißenS  ihre  eigenen  Jpüften,  worinn  fte Können. 
   ®ie  Manipulation,  baS ©fen  aus  ben  © jen   ju   erhalten,  iß   bepldußg  
 bie  nämliche,  wie  ich  fie  bep  bem  Dortgen ©erbe  befeßrieben  habe.  Jpicc  hat  
 man  aber  jween ©cfjmeljöfen,  nämlich  einen  dpoch*  unb  einen © o lf»  ober ©tücf»  
 ofen.  ©er © o lfo fen,  ber  rheißentheils  gebraucht  w irb ,  hat  nicht  ben  großen  
 ©ureßmefier,  rate  ber  ©ocheinifcße.  ©enn  man  baDon  einen ©ebrauch macht,  
 fo  wirb  er  erßens  ganj  mit Sohlen  angefüttt,  um  ißn  auSjußeifen;  iß   er nun  
 einmal  halb  ausgebrannt;  fo  wirb  er  wieber  dngefüHt,  unb  es  werben  beßdn--  
 big  eine  ©tage  Sohlen  unb  eine  ©age  © j   hinein  gegeben,  fo  lange,  bis  es 
 ©chlacfen 
 ©chlacfen  giebt,  ober  bie ©chlacfen  bep  ber  eigenen  baju  beßimmfen  Ö efn u n g  
 herausßteßen,  welche  ßets  offen  iß :  fo  halb  biefeS  gefchieht,  wirb  bas 
 M a a ß   bes © je s   unb  ber  Sohlen  mit  einanber  Derglichen;  nämlich,  es  werben  
 bann  nach  jeber  ©nfenfung  jwo  ©agen  © j   unb  eine  © age  Sohlen  gegeben,  
 bis  matt  20  © n fn e r© j,  bie  ba  bereifet  liegen,  etngefefet  h a t,  welche  2frbeit  
 gemeintglich  in  20  bis  24  ©tunben  DoHettbef  wirb.  © as  © j ,   fo  baju  Der»  
 wanbt  w irb ,  beßehef  aus  fleinen  55roefen,  inbem  bie  größeren  in  bem  Jpoch»  
 ofen  Derßhmoljen  werben:  es  wirb  gewafeßen  unb  gerößef.  © a s © j   in  fißj  
 felbßen  iß   nichts,  als  ein  S lu tß e tn :  H sem atites  ru b e r   c om p a c tu s   am o r -  
 p h u s :  welches  man  hier  glattweg  S o h lte n »   ober  SSBaffererj  nennet,  ©er  
 Bufaß  beßeht  hier,  wie  bep  bem © erfe  ju   © te ilt,  aus  eifenhalfigen  ©chlacfen.  
 ©enn  nun  bas  Dorgefefjte  M a a ß   Dom © }   in  24 ©tunben  Derfcßmoljen  iß ,  fo  
 werben  bie  QSIasbdlge  weggehoben,  bie  53ruß  bes  Ofens  wirb  aufgemacht,  unb  
 bie M aßet,  ober  ber © o lf   herausgenommen,  ber. gemeiniglich  6  bis  7  ©nfner  
 h a t,  welches  aber  nidjt  eher  gefchieht,  als  bis  bas  Jeuer  etwas  eingegangen  iß,  
 unb  bie  M a ffa   geßoeft  h a t;  folglich  giebt  ber  ©nfner  Dom  hteftgen © j   etwas  
 über  30  ß)funb ©fen.  © as © e r f  hat  einen  einjigen  feßweren  J am m e r,  wor*  
 unter  auch  bie  Maßet  in  Derhdltnißmäßigen  ©tücfen  gefefet,  unb  bem  Berren«  
 ner  für  fein  5euer  übergeben  w irb ,  welcher  bann  bie  fogenannfen Maflelen  bar»  
 aus  maeßt,  welche  aber  fiter  S o lo êetfett  heißen,  baraus  werben  bann  folgenbe  
 ©fengaftungen  gemaeßt:  als  ^ refatteifctl,  fo  4  Bötl  breit  iß ;  bann  @piag=  
 g iü ,  welches  nicht  fo  breit,  unb  ein  wahres  biefes ©eßmtebeifen  iß ;  bann  auch  
 geitteifen  für  Diererlep  Wirten  Dtdgel  ju   maeßen,  als  große  O tta n tin i.è   m an -  
 t u a n i,  fletnere,  als  ScITeni  è   c a n a li;  eben  foldpe  SRäget  werben  auch  bep  
 bem  Dorigen © erfe  gemaeßt;  jeboeß  mehr  Don  fleinen,  als  pon  großen.  Ilde  
 biefe  fftdgel  unb ©fen  werben  bep  bem  ©cßiffbaue  jum  © eile  im  Steapolifani»  
 fchen,  bann  auch  in  unferm ftCforale  Derbraucßf,  © ieS ïd g e l  w«ben  in  fleine  
 g ä fle r,  ober  läget  gepaeft,  woDon  jene,  bie  mit  großen  angefüllt  finb,  ein  Id»  
 gel  ju  io o   ß)futib  h ä lt,  worinn  fiel)  aber  flehte  beßnben,  uur  90  ßöfunb,  
 ©er  ßbreiß  iß  Don  einem,  wie  oon  bem  anbern,  an  ber  ©eefüße  Don  fftefet,  
 ober  g in n te   geßellf,  bas  läget  ä  13  5 1 .13   unb  ein  Sterte! .ft'teufjer.  S o r   eini»  
 g enS ah rrn  war  bie  ERieberlage,  ober  bas  M a g a jin   ju   S u fc t r t ,  wo  bann  ein  
 eigent,  ober M a g a jin ie r,  Don ©eiten  ber  S3ergfammer in ©ien,  mit  einem  ©e=  
 halte  Dott  220  51.  gefeßet  w a r:  feit  einigen  Bahren  aber  iß   bas @anje  überfeéf  
 worben,  unb  es  beßnbet  fteß  für  jefit  in  bem  ©afen  Don  © as  ©fen 
 3  2  fowoßt,