3 ß goß 4 fPfunb »o» biefem Sffioffer in ««tt po«eflMtette$ ©efaß,
unb ließ cs 6«; gelinber SSarnie abbunßen, oßne es biird)äufeigen; ba iß
benn nad) ttollenbefer Arbeit einige ©ran eines gelbtißfen Körpers befam,
bei- auf ber 3 unge ein etwas ßißlid)eS mitriatifßes ©atj ju «rfennen gab,
«leicfjeö an ber fu ft bie geußtigfeit anjog. 9la ß biefem fleraen IBerfuße
nahm id) 15 ipfunb batten, unb beßtllirte es <aus ber SJfctorfe bet) geringer
jr)il5e bis au f jnfei) fPfunb über. U>en lleberreß ließ id) burß ^'IteßpapuT
laufen, unb erhielt batten 12 ©ran einer gelbweißlißten €i-be, n'dcße fiß gegen
6ie ©auren faifartig »erßtelf. SDer Sttagnet 30g einige ©ifentßeile baraus
an , nadßem id) fie juforberß in einer ßetfien ©tuffel ausgeglüßt batte.
3 d ) jog meine jurücfgebQebenen 2 fpfunb «lieber b is a u f 6 lotß ab,, feigte
es abermals burß, unb erhielt roieber einen unb einen ßalbcn ©rantton eben
6et gebe. MIß i ß nun bas übrige ganj .abbunßen Meß, erhielt id) aus
ben 15 ßöfunben -©Baffer 7 ©ran eines gemifßten glaubertfßen ©aljes,
nielcßem ein wenig muriatifßeS bepgemifßt «ar.
®iefeS wanne ©Baffer fann "tton wenig Sftufen fepn, unb wenn es
ia einen ßat, fo iß es ber ndmltße, beflen iß bet) bem juleßf angefüßr«
ten erwaßnef ß ab e , Wobei) »ielleißt meßr bie gelinbe ©Bdtme als bie
«Seßanbfßeile nu|en. SDWgliß fjß es , baß es einmal ß d rfe r, folgliß
beffer werben f a n n , wenn es ßößer in bem $ügel ausbreßen , unb fid)
nid)t meßr mit bem 23a ß e »ermifßen foUte, wie ißt gefßießt.
> biefer ©egenb, nach bem S3crgmcrf Ä ro p p ju , beßeßen bie ^it
get meißenS aus einem grauen Ä a ffß e in , weißer mit einem blauligfeit
'2:bon überbetft iß . Tin »tefen Orten, beforiberS bei) bem ©orf j|§M N P r
iß biefer Tßon in ben ©ß luß ten unb Sßdlern fßon in ©cßiefer »er--
wanbelt. > biefen ©efßieben ßeefen eine SOienge tterßeinerfe ©eeförper,
©roße SSoßren fßelln ober ©teinbafteln, bie iß im erßen Sßeil befßrieben,
unb auf ber triften Vignette »orgeßellf ßabe, ßeefen Jßier jmifßen ben
»erßeinfen Sforaltarfen, fo wie a u ß in anbern gelfenßücfen, weiße fonß
feine Sßerßeinetungen ßaben. S i e Äorallarten, weiße bie meßrßen aus«
m a ß e n , finb fotgenbe:
I, Helmiu-
I. H c lm in th o lith u s M a d r e p o r a e c om p o fita e p o r is fte lla tis
p u n d la tae . B o rn L ith o p h y la c iu m T o m . i . SMefe ^ufammengefeften ,5?o«
rallenjweige finb gelbbraun, fa ifa rtig , tterßeinert, mit bem oben angefußrten
blauen ‘Jßon überzogen.
II. H e lm in th o lith u s M a d r e p o r a e fim p lic is in c u rv a ta e o b lo n g a e
b a fm v e r fa s a n g u ftio rib u s fu p e rn e c r a ffio rib u s . B o rn . 1. c . SMefe ein--
fad)en JDiabreporiten ftnb tdngliß unb eingebogen; gegen bie ©runbßdße werben
fie en g e, woßingegen fie ftd) an ißrem obem ? ß e if etwas ausbreiten. Tleußerliß
ftnb fte in bteÖueer geßreift; man fann aber ßier bie S tre ife feiten feßen, inbem
ße mit bem b(au(td)cn unb oft fanbigen $ßon fo feß überzogen ß n b , baß bie
ö b e rß a ß e ttollig g le iß gem aß t wirb, ©inige ©tücfe ßnb a u f einer ©eite ge=
w ö lb t, unb au f ber anbern eingebogen. ber ßiößlung geßen aus bem Mittel«
punft ©treifen ju ben © eitenß aß en, w eiß e einen ©fern bilben, wefd)er aber bei)
unferm Körper feiten beutliß ju feßen iß . 35te35erßeinerung iß fetten ßier anju«
treffen, unb iß eben fo tterßeinert, wie bie ttorßergeßenbe.
III. H e lm in th . M a d r e p o r a e p o rp ita e e llip tic a e . B om . 1. c .
3Mefe fPorpifen ßnb epförmtg, feßr u n fen n tliß , unb ß fen feßr geßduft ben«
fammen.
IV . H e lm in th . M a d r e p o r a e p o rp ita e r o tu n d a ta e p ififo rm is .
B o rn . 1. c. ©iefe 3>orpitenarten ßnb fle in , ißre gebogenen O berßdßen ßnb
mit fü n fte n befeßt, w eiße im SBittelpunft wie geßreift finb. £>ie SBerßeine«
rung iß wie bet) ber »origen.
V . H e lm in th . M a d r e p o r a e , fim p lic is p ile ifo rm is m in o r is c o n -
g lom e r a t o lam e llo fa e , ra d iis c e n trum e t p e rip h e riam re fp ic ie n tib u s.
B a je r i O r y d lo g r , N o r ic a T a b . 7 . F ig , 17. B o rn . 1. c . SDtefe gungifen
bred>en feiten ß ie r, ber Sßlittelpunft iß g efp iß t, wotton ganj feine ©treffen
ju bem Umfreis laufen, ©ie Swißßcnrdume ber 53(dtter ßnb ganj mit einer
feßen grauen ßeintgten SDiaferie angefü llt, baßingegen ber Körper felbß gelb«
faifartig tterßeinert iß . ©0 ttiel als i ß ßier tton biefen tterßeinerfen ^ör«
per fan b , waren fie jeberjeit etwas Idngltß gebrüeft. O b biefes ißre eigent«
lid)e S igu r fei), ober ob es erß in ber SSerßeinerung b u rß ben ® ritß gefße«
Oryclogr. Carmol. II. X ß . 3 ßen