
 
		3 ß   goß  4  fPfunb  »o»  biefem  Sffioffer  in  ««tt  po«eflMtette$  ©efaß,  
 unb  ließ  cs  6«;  gelinber  SSarnie  abbunßen,  oßne  es  biird)äufeigen;  ba  iß   
 benn  nad)  ttollenbefer  Arbeit  einige  ©ran  eines  gelbtißfen  Körpers  befam,  
 bei-  auf  ber  3 unge  ein  etwas  ßißlid)eS  mitriatifßes ©atj  ju  «rfennen  gab,  
 «leicfjeö  an  ber  fu ft  bie  geußtigfeit  anjog.  9la ß   biefem  fleraen  IBerfuße  
 nahm  id)  15  ipfunb  batten,  unb  beßtllirte  es  <aus  ber  SJfctorfe  bet)  geringer  
 jr)il5e  bis  au f  jnfei)  fPfunb  über.  U>en  lleberreß  ließ  id)  burß  ^'IteßpapuT  
 laufen, unb  erhielt  batten  12 ©ran einer  gelbweißlißten €i-be, n'dcße fiß   gegen  
 6ie  ©auren  faifartig  »erßtelf.  SDer  Sttagnet  30g  einige  ©ifentßeile  baraus  
 an ,  nadßem  id)  fie  juforberß  in  einer  ßetfien  ©tuffel  ausgeglüßt  batte.  
 3 d )  jog  meine  jurücfgebQebenen  2  fpfunb  «lieber  b is  a u f  6  lotß  ab,,  feigte  
 es  abermals  burß, unb  erhielt  roieber  einen  unb  einen  ßalbcn ©rantton  eben  
 6et  gebe.  MIß  i ß   nun  bas  übrige  ganj  .abbunßen  Meß,  erhielt  id)  aus 
 ben  15  ßöfunben  -©Baffer  7   ©ran  eines  gemifßten  glaubertfßen  ©aljes,  
 nielcßem  ein  wenig  muriatifßeS  bepgemifßt  «ar. 
 ®iefeS  wanne  ©Baffer  fann  "tton  wenig  Sftufen  fepn,  unb  wenn  es  
 ia   einen  ßat,  fo  iß   es  ber  ndmltße,  beflen  iß   bet)  bem  juleßf  angefüßr«  
 ten  erwaßnef  ß ab e ,  Wobei)  »ielleißt  meßr  bie  gelinbe  ©Bdtme  als  bie  
 «Seßanbfßeile  nu|en.  SDWgliß  fjß   es  ,  baß  es  einmal  ß d rfe r,  folgliß  
 beffer  werben  f a n n ,  wenn  es  ßößer  in  bem  $ügel  ausbreßen  ,  unb  fid)  
 nid)t meßr mit bem  23a ß e  »ermifßen  foUte,  wie  ißt  gefßießt. 
 >   biefer  ©egenb,  nach  bem  S3crgmcrf  Ä ro p p   ju ,  beßeßen  bie  ^it  
 get  meißenS  aus  einem  grauen  Ä a ffß e in ,  weißer  mit  einem  blauligfeit  
 '2:bon  überbetft  iß .  Tin  »tefen  Orten,  beforiberS  bei)  bem  ©orf  j|§M N P r   
 iß   biefer  Tßon  in  ben  ©ß luß ten   unb  Sßdlern  fßon  in  ©cßiefer  »er--  
 wanbelt.  >   biefen  ©efßieben  ßeefen  eine  SOienge  tterßeinerfe  ©eeförper,  
 ©roße  SSoßren fßelln  ober  ©teinbafteln,  bie  iß   im  erßen  Sßeil  befßrieben,  
 unb  auf  ber  triften  Vignette  »orgeßellf  ßabe,  ßeefen  Jßier  jmifßen  ben  
 »erßeinfen  Sforaltarfen,  fo  wie  a u ß   in  anbern  gelfenßücfen,   weiße  fonß  
 feine  Sßerßeinetungen  ßaben.  S i e   Äorallarten,  weiße  bie  meßrßen  aus«  
 m a ß e n ,  finb  fotgenbe: 
 I,  Helmiu- 
 I.  H c lm in th o lith u s   M a d r e p o r a e   c om p o fita e   p o r is   fte lla tis   
 p u n d la tae .  B o rn   L ith o p h y la c iu m   T o m .  i .  SMefe ^ufammengefeften ,5?o«  
 rallenjweige  finb  gelbbraun,  fa ifa rtig ,  tterßeinert,  mit  bem  oben  angefußrten  
 blauen  ‘Jßon  überzogen. 
 II.  H e lm in th o lith u s  M a d r e p o r a e   fim p lic is   in c u rv a ta e   o b lo n g a e   
 b a fm  v e r fa s   a n g u ftio rib u s   fu p e rn e   c r a ffio rib u s .  B o rn .  1.  c .  SMefe  ein--  
 fad)en  JDiabreporiten  ftnb  tdngliß  unb eingebogen;  gegen bie ©runbßdße  werben  
 fie  en g e,  woßingegen  fie  ftd)  an  ißrem  obem  ? ß e if etwas  ausbreiten.  Tleußerliß  
 ftnb  fte  in  bteÖueer  geßreift;  man  fann  aber  ßier  bie S tre ife  feiten  feßen,  inbem  
 ße  mit  bem  b(au(td)cn  unb  oft  fanbigen  $ßon  fo  feß  überzogen  ß n b ,  baß  bie  
 ö b e rß a ß e  ttollig  g le iß   gem aß t wirb,  ©inige  ©tücfe  ßnb  a u f einer ©eite  ge=  
 w ö lb t,  unb  au f ber  anbern  eingebogen.  ber  ßiößlung  geßen  aus  bem  Mittel«  
 punft ©treifen ju  ben © eitenß aß en,  w eiß e  einen ©fern bilben,   wefd)er aber bei)  
 unferm Körper  feiten  beutliß  ju   feßen iß .  35te35erßeinerung  iß   fetten  ßier  anju«  
 treffen,  unb  iß  eben  fo  tterßeinert,  wie  bie ttorßergeßenbe. 
 III.  H e lm in th .  M a d r e p o r a e   p o rp ita e   e llip tic a e .  B om .  1.  c .  
 3Mefe  fPorpifen  ßnb  epförmtg,  feßr  u n fen n tliß ,  unb  ß fen  feßr  geßduft  ben«  
 fammen. 
 IV .  H e lm in th .  M a d r e p o r a e   p o rp ita e   r o tu n d a ta e   p ififo rm is .  
 B o rn .  1.  c.  ©iefe  3>orpitenarten  ßnb  fle in ,  ißre  gebogenen O berßdßen  ßnb  
 mit  fü n fte n   befeßt,  w eiße  im  SBittelpunft  wie  geßreift  finb.  £>ie  SBerßeine«  
 rung  iß   wie  bet)  ber  »origen. 
 V .  H e lm in th . M a d r e p o r a e ,  fim p lic is   p ile ifo rm is   m in o r is   c o n -   
 g lom e r a t o   lam e llo fa e ,  ra d iis   c e n trum   e t  p e rip h e riam   re fp ic ie n tib u s.  
 B a je r i  O r y d lo g r ,  N o r ic a   T a b .  7 .  F ig ,  17.  B o rn .  1.  c .  SDtefe  gungifen  
 bred>en  feiten  ß ie r,  ber  Sßlittelpunft  iß   g efp iß t,  wotton  ganj  feine  ©treffen  
 ju   bem Umfreis  laufen,  ©ie  Swißßcnrdume  ber  53(dtter  ßnb  ganj  mit  einer  
 feßen  grauen  ßeintgten  SDiaferie  angefü llt,  baßingegen  ber Körper  felbß gelb«  
 faifartig  tterßeinert  iß .  ©0  ttiel  als  i ß   ßier  tton  biefen  tterßeinerfen  ^ör«  
 per  fan b ,  waren  fie  jeberjeit  etwas  Idngltß  gebrüeft.  O b   biefes  ißre  eigent«  
 lid)e  S igu r  fei),  ober  ob  es  erß  in  ber  SSerßeinerung  b u rß   ben  ® ritß   gefße« 
 Oryclogr. Carmol.  II. X ß .  3   ßen