fanben mir noch fefjr ^auftg fa lb e n Kon ©effaefen, roefefje ober fcfion mif fruchf.
barer gebe überzogen waren. > bem fünfzehnten unb ferfjS je^ re n ^M u n b erfe,
als b ieg am ilie 5?cg[onid) hier a u f ihrem gigenfhume ben S erg b a u trieb, follen
17 ©chmeljofen an biefem S ä d ) e im ©ange gemefen fepn, weld-es auch aus ben
Kielen 6d)(acfen, bie nod; gegenwärtig ju fefien gn b , ohne ju gebenfen, was ber
23acb mitgenommen b a t, glaublich tg. Allein bie nadjgehenbs begdnbig wdf>
renben flriegstrubeln haben ben S a u eine langeSeit inö?fufliegcn gebracht? benn
babureb war bie ganje ©egenb Kon OTenfchen Ketlagen, bie 'theils umgefommen,
tbeil« in bie ©flaKerep bec Domänen gerietben. QSon biefem S a ch e in einem
©eitentbale gegen SB. gelangt man nach einem furjen SSege Kon einer ©tunbe in
eine ziemlich enge, aber flle r Drten mit SBaibe bewaefefene ©d)(ud)t, ju bem
erflen, aber auch zugleich |u bem Kon feber Seit her ergieb igen S a u e Kon ©über
tmb S fe p , wefcher bie feopolbsgrube genannt wirb. S i e fa lb e n fanb id) Kot
bem COlunbloche bes ©todens nod) febr g ro g , aber bie ©rube ober ©toflen gani
Kerfaffen unb erfduft, fo bag ich nicht einen ©d)ritt weiter babin gelangen fonnre:
baö ©ebirg, worinn ber S erg b a u betrieben w a r, batte fein ©freiesten SB. 91. in
© . D . , unb fo feilen auch bie ©dnge ihr @treid;en gehabt haben, als man Kor
15 fa h r e n ben wieber angefangenen S a u , ber mit 150 (achtem weit betrieben
war, »erlieg. IllS id) nun bie fa lb e n unterfudjfe, was bie ©rube für g q e unb
©egeine führte, fo fanb ich S eg en s einen fleinfpigigen filberhaltigen Sfepglan*,
C g a le n a p a r tic u lis n iin o r ib u s ) in weigern D.uarj, Sbonfcgiefer, unb grog--
fchuppichfen gifenfpatb, unb ju Seiten auch gelb Jfupfererz mit eingemifchf. SBie
man aus biefet SHifchung g e b t, fo braucht es hier bep biefem g r ;e eine genaue
©cheibung, um bepm ©ebmeljprojejfe burd) ben hoben Dfen feinen SBoif ober
Sufammengnbetung ju befommen; wie es bei; ber lebten ©chmeljung Kor 14
fa h r e n gefcheben i g , unb ich noch bie Kom ©djmeljbeamfen Kergecften Dfenfdue
ober SBolfe gefunben babe. S e t gifenfpatb, ben ich b i« fanb, fab fdjon mei.
gens braunfehmarj aus Kon bem bep geh habenben entwicfelten S raungeine
( m a g n e fia ).
S3on biefer ©rube gegen © ,D . über bem angebenben S e r g e eine garfe
©tunbe weif bat man einen garfen Äupfetbau gehabt, welcher unter bem 9 !a ,
men gornelligoffen befannt, unb Kor 15 fah ren gegen 300 (achter weit betrieben
w a r; nicht allein biefer ©tollen, fonbern Kiele anbere waren hier a u f T up fer,
gange betrieben, wie auch an bem S a ch e g$(robac$, welcher le|tere einen über.
aus
«7
aus mächtigen g rjgm ig batte. KuS ben Kerwachfenen fa lb e n biefes ©ornefli.
gollens gebt man fla r , bag hier Kor Seiten ber g a rfg e Umtrieb war. S i e hier
bredjenbe g r j e , weldje ich fchon feit langer S eit bannte, unb auch noch in ben
fa lb e n ©puren baKbn fanb, waren fofgenbe: grgens,.gemeines gelbes Kupfererz
(m in e ra c u p r i fla v a ) in Quarz mit etwas ©chiefer gemifeff. S iefeS g r j ig
oft in febr grogen unb mddjtigen üflugeln gebrochen, fo bag manches ©tücf ju
ein unb mehr Senfner Wog, unb mehr als 30 unb mehr $ funb (Prozent gab.
SwepfenS, braunes Äupfererj (m in e r a c u p r i c in e r e a ) , ebenfalls auch im
D.uarj, boch auch manchmal gifen unb .fi’alffpafh babep, unb alfo mehr geuer,
a ls ergere ©attung, braud)fe, um es ju Äaufmannsgutb ju -machen. S t ift e
Krf, gelber unbfeberfupferfieS (p y r ite s c u p r i) tn gfion = unb Jpomfdjiefer. S ie fe
lettere ©attung ig felfner gebrochen, benn bas gemeine g r j ber ©ruben war bas
gelbe Äupfererj. g in noch |ufä(liges g r j allbier war bas fogenannte gemifchte
g r j , ndmlid) m in e r a c u p r i v e r fic o lo r a ta . S a S S ielfa rb ig e , bas biefes
g r j batte, beganb in einer SDlifchung Kon gelbem, braunem unb fieggtem Tup fer,
erge mit gifenfpatb in D.uapj unb ©chiefer; mand;ma( war auch S le p g lan j mit
eingemifchf. S i e ju left hier erbauten g r je bat man jum $beü hier unb ju
©jamobOP Kerfdjmolzen. 2BaS bie befonbern S erg a rte n , bie alhier in ben
©ruben gebrochen haben, anbelangt, fo waren es meigens 2(bdnberungen Kon
D.uarj, jfrpgaden u. f. w.
SSon bem übrigen Verfahren beS blet gewefenen Sergb aues weis ich nichts
ju fagen. Sffias aber beffen Ulterfbum betrifft, fo mag er boch fchon über 300
3;abre mit mehrmaligem Hugiegcn burd) bie feinbiidjen ginfafle im Umtriebe ge=
wefen fepn; benn bie gtagiche gamilie dt'eglosich foU babei; Kiefen 9ceid)tbum er.
worben haben, unb ohne Sweifel war biefer S e r g b a u , unb nid)f bie wenig fruchf.
bare ©egenb ©ebulb baran, bag biefe fam ilie hier ihren ® o b n g | aufghlug;
benn febr etnfam mag boch wohl biefe ©egenb jeberjeif gewefen fepn. 91un glaube
id) bod; auch mit allem JHedfle, bier bie Urfadjen anjufübren, warum biefer S a u
in ben (effen fa h re n , nämlich !77i, abermals ins ^lugiegen gefommen ig .
S iefer Umganb fcheint mir aderbings Kon ju großer UBidjtigfeif ju fepn,
als bag id) über ihn ohne weitere grörferung Weggehen feilte, ginen S a u auf.
julaffen mug boch einer Kon folgenben Seweggrünben jugegen hepn. g rg e n s,
Sflangel am g r j e , unb bag foldjes nicht ergiebig ober unfdmeijbar fep. Swep.
Oryäogr. Carniot. I V . S h * ® tens,