
 
		fanben  mir  noch  fefjr  ^auftg  fa lb e n   Kon  ©effaefen,  roefefje  ober  fcfion  mif  fruchf.  
 barer gebe  überzogen waren.  >   bem  fünfzehnten  unb  ferfjS je^ re n ^M u n b erfe,  
 als  b ieg am ilie  5?cg[onid)  hier  a u f ihrem  gigenfhume  ben  S erg b a u   trieb,  follen  
 17 ©chmeljofen  an  biefem  S ä d ) e   im  ©ange  gemefen  fepn,  weld-es  auch  aus  ben  
 Kielen  6d)(acfen,  bie  nod;  gegenwärtig ju   fefien  gn b ,  ohne  ju  gebenfen,  was  ber  
 23acb  mitgenommen  b a t,  glaublich  tg.  Allein  bie  nadjgehenbs  begdnbig wdf>  
 renben flriegstrubeln  haben  ben S a u   eine  langeSeit  inö?fufliegcn  gebracht?  benn  
 babureb  war bie  ganje ©egenb  Kon  OTenfchen  Ketlagen,  bie  'theils  umgefommen,  
 tbeil«  in  bie ©flaKerep  bec  Domänen  gerietben.  QSon  biefem  S a ch e  in  einem  
 ©eitentbale  gegen  SB.  gelangt man  nach  einem  furjen  SSege  Kon  einer ©tunbe  in  
 eine  ziemlich  enge,  aber flle r   Drten  mit  SBaibe  bewaefefene  ©d)(ud)t,  ju   bem  
 erflen,  aber  auch  zugleich  |u  bem  Kon  feber  Seit  her  ergieb igen  S a u e  Kon  ©über  
 tmb  S fe p ,  wefcher  bie  feopolbsgrube  genannt  wirb.  S i e   fa lb e n   fanb  id)  Kot  
 bem  COlunbloche  bes  ©todens  nod)  febr  g ro g ,  aber  bie  ©rube  ober  ©toflen  gani  
 Kerfaffen  unb  erfduft,  fo  bag  ich  nicht  einen ©d)ritt  weiter  babin  gelangen  fonnre:  
 baö  ©ebirg,  worinn  ber  S erg b a u   betrieben w a r,  batte  fein  ©freiesten  SB.  91.  in  
 © .  D . ,  unb  fo  feilen  auch bie ©dnge  ihr @treid;en  gehabt  haben,  als  man  Kor  
 15  fa h r e n   ben  wieber  angefangenen  S a u ,   ber  mit  150  (achtem  weit  betrieben  
 war,  »erlieg.  IllS  id)  nun  bie  fa lb e n   unterfudjfe,  was  bie  ©rube  für  g q e   unb  
 ©egeine  führte,  fo  fanb  ich  S eg en s  einen  fleinfpigigen  filberhaltigen  Sfepglan*,  
 C g a le n a   p a r tic u lis   n iin o r ib u s )   in  weigern  D.uarj,  Sbonfcgiefer,  unb  grog--  
 fchuppichfen gifenfpatb,  unb  ju  Seiten  auch  gelb Jfupfererz mit eingemifchf.  SBie  
 man  aus  biefet  SHifchung  g e b t,  fo  braucht  es  hier  bep  biefem  g r ;e   eine  genaue  
 ©cheibung,  um  bepm ©ebmeljprojejfe  burd)  ben  hoben  Dfen  feinen  SBoif  ober  
 Sufammengnbetung  ju   befommen;  wie  es  bei;  ber  lebten  ©chmeljung  Kor  14  
 fa h r e n  gefcheben  i g ,   unb  ich  noch  bie Kom ©djmeljbeamfen  Kergecften  Dfenfdue  
 ober  SBolfe  gefunben  babe.  S e t   gifenfpatb,  ben  ich  b i«   fanb,  fab  fdjon  mei.  
 gens  braunfehmarj  aus  Kon  bem  bep  geh  habenben  entwicfelten  S raungeine  
 (  m a g n e fia  ). 
 S3on  biefer  ©rube  gegen  © ,D .  über  bem  angebenben  S e r g e   eine  garfe  
 ©tunbe weif  bat  man  einen  garfen  Äupfetbau  gehabt,  welcher  unter  bem  9 !a ,  
 men  gornelligoffen  befannt,  unb  Kor  15 fah ren   gegen  300  (achter weit  betrieben  
 w a r;  nicht  allein  biefer  ©tollen,  fonbern  Kiele  anbere  waren  hier  a u f  T up fer,  
 gange betrieben,  wie  auch  an bem  S a ch e  g$(robac$,  welcher  le|tere  einen  über. 
 aus 
 «7 
 aus  mächtigen  g rjgm ig   batte.  KuS  ben  Kerwachfenen  fa lb e n   biefes  ©ornefli.  
 gollens  gebt man  fla r ,  bag  hier Kor  Seiten  ber  g a rfg e  Umtrieb  war.  S i e   hier  
 bredjenbe  g r j e ,  weldje  ich  fchon  feit  langer  S eit  bannte,  unb  auch  noch  in  ben  
 fa lb e n  ©puren  baKbn  fanb,  waren  fofgenbe:  grgens,.gemeines  gelbes Kupfererz  
 (m in e ra   c u p r i  fla v a )  in Quarz  mit  etwas ©chiefer  gemifeff.  S iefeS   g r j   ig   
 oft  in  febr  grogen  unb  mddjtigen  üflugeln  gebrochen,  fo  bag  manches  ©tücf  ju   
 ein  unb  mehr  Senfner  Wog,  unb  mehr  als  30  unb  mehr  $ funb  (Prozent  gab.  
 SwepfenS,  braunes  Äupfererj  (m in e r a   c u p r i  c in e r e a ) ,  ebenfalls  auch  im 
 D.uarj,  boch  auch  manchmal  gifen  unb  .fi’alffpafh  babep,  unb  alfo  mehr  geuer,  
 a ls  ergere ©attung,  braud)fe,  um  es  ju  Äaufmannsgutb  ju -machen.  S t ift e   
 Krf,  gelber  unbfeberfupferfieS  (p y r ite s   c u p r i)   tn gfion = unb Jpomfdjiefer.  S ie fe   
 lettere ©attung  ig   felfner gebrochen,  benn  bas  gemeine g r j   ber ©ruben  war  bas  
 gelbe Äupfererj.  g in   noch  |ufä(liges  g r j   allbier  war  bas  fogenannte  gemifchte  
 g r j ,   ndmlid)  m in e r a   c u p r i  v e r fic o lo r a ta .  S a S   S ielfa rb ig e ,  bas  biefes  
 g r j  batte,  beganb  in  einer SDlifchung  Kon  gelbem,  braunem  unb  fieggtem Tup fer,  
 erge  mit  gifenfpatb  in  D.uapj  unb ©chiefer;  mand;ma(  war  auch  S le p g lan j  mit  
 eingemifchf.  S i e   ju left  hier  erbauten  g r je   bat  man  jum  $beü  hier  unb  ju   
 ©jamobOP  Kerfdjmolzen.  2BaS  bie  befonbern  S erg a rte n ,  bie  alhier  in  ben  
 ©ruben  gebrochen  haben,  anbelangt,  fo  waren  es  meigens  2(bdnberungen  Kon 
 D.uarj,  jfrpgaden  u.  f.  w. 
 SSon  bem  übrigen  Verfahren  beS  blet  gewefenen  Sergb aues  weis  ich  nichts  
 ju   fagen.  Sffias  aber  beffen  Ulterfbum  betrifft,  fo mag  er  boch  fchon  über 300  
 3;abre mit mehrmaligem Hugiegcn  burd)  bie  feinbiidjen  ginfafle  im  Umtriebe  ge=  
 wefen  fepn;  benn  bie  gtagiche  gamilie dt'eglosich  foU  babei;  Kiefen  9ceid)tbum  er.  
 worben  haben,  unb  ohne  Sweifel  war  biefer  S e r g b a u ,  unb  nid)f  bie  wenig  fruchf.  
 bare  ©egenb  ©ebulb  baran,  bag  biefe  fam ilie  hier  ihren  ® o b n g |  aufghlug;  
 benn  febr  etnfam  mag  boch  wohl  biefe ©egenb  jeberjeif gewefen  fepn.  91un glaube  
 id)  bod;  auch  mit  allem  JHedfle,  bier bie  Urfadjen  anjufübren,  warum  biefer  S a u   
 in  ben  (effen  fa h re n ,  nämlich  !77i,  abermals  ins  ^lugiegen  gefommen  ig . 
 S iefer  Umganb  fcheint  mir  aderbings  Kon  ju   großer  UBidjtigfeif  ju   fepn,  
 als  bag  id)  über  ihn  ohne  weitere  grörferung  Weggehen  feilte,  ginen  S a u   auf.  
 julaffen  mug  boch  einer  Kon  folgenben  Seweggrünben  jugegen  hepn.  g rg e n s,  
 Sflangel  am  g r j e ,  unb  bag  foldjes  nicht  ergiebig  ober  unfdmeijbar  fep.  Swep. 
 Oryäogr. Carniot.  I V .  S h *   ®  tens,