
 
		worunter  man  noch  bic  ©put  bet  rötlichen  S le n b e  fttibef,  bie  Sache  iß baff»  
 bunfelgelb,  M b   fdjmufigweiß.  2Ius  eben  ben  ©ruben  mit  ben  oorgehenben. 
 $3ov  40  fa h r e n   §at  man  bie  Bin?»  unb  befonbers  bie  ©affmeparte»  
 §e6auf/  unb  barauS  isaufmannsgut  gemacht,  allein  f>eut  ju   S a g e  ifl  biefes  
 gan j  ins QSergeffen  gefommcn,  wegen  bem  2Berfe  Pon  9ia b l  unb  anbeten,  bie  
 es  um  ein  leichteres  liefern  fönnen. 
 Slachbem  ich  nun  affet  Bmfarten  ermähnet  habe,  fo  roiff  ich  nun«  
 mehr  bie  SBIeperje,  welche  eigentlich  bet  ©egenßanb  bes  B ergb a u s  finb,  
 nach  berOrbnung  ber ©Übung,  unb  bie  baraus  entßehenben ©patharten,  f»  
 fu rj  a ls  es  bie  Umßänbe  ju laß en,  hn'fe|en. 
 © rßens: 
 Plumbum  fulphure  mineralifatum  et  argento  mixtum,  minefa  telfulis  
 majoribus  et  minoribus  vel  granulis  micans  feu  galena  W allerii.  © ie 5Mep«  
 erje  haben  h<er  burchgehenbs  ungemein  wenig  ©ilber  in  fleh,  aber  baß fte,  
 wie »iele geglaubt  haben,  ganj  frep  baPon  wären,  iß  nicht gegrünbet.  3 ««  
 Probterfunß  finb  fie  ganj  gewiß  bie  tauglichfien, 
 ® ie  erfle  ©aftung  bon ©lepglanj,  bie  ich  hier  anführe,  iß  ein  jer«  
 freffenes  © leperj,  bas  auf  feiner Oberfläche  fd;warjgrau,  rauch,  unb  in  'Pu«  
 |en  auf einem  weißgrauen  SKarmor  jerßreuf  liegt,  ln  bem  3n>ifchtnrnume  
 biefe«  ©rjes  ßft  eine  eifen» unb gelbe  3infod;er  mit BinffpatherifM en.  ©ein  
 erflen  U nfein  nach  fällte  man  auf  bie  SÜermuthung  geraden,  baß  es  ein  ab*  
 gefchlageneS  crißallifirfeS  ©leperj  gemefen  fep;  allein  wenn -bhßeS  w äre,  fo  
 müßte  man  größere  UBürfel  bes  ©lepglaujes  ßnben,  welche  aber  bei;  biefent  
 ©rjc  bepnahe  unmerflich  finb.  ©ie  wtd;tigße  ©eßimmung  babon  hat £Öa(»  
 letlU^ folgenbermaßen  gegeben, 
 SmepfenS: 
 Galena  areis  micans,  non  dirtindte  ßgura  teffulari.  ©re  Sejrfur bie«  
 feS  ©lepglanjeS  iß  wenig  feß,  unb  ber  Anbruch  auf ber  Oberfläche  fie^t  bem  
 ®a|ferblep  (molybdaena)  ganj  ähnlich. 
 © riftens: 
 Galena  textura  chalybea  feu  plumbum  compaftum.  ©iefeS  ßahl*  
 berbe  ©leperj  ober  ©lepglanj  wirb  in  ben  ©ruben  nid)t wenig  geßmben,  nut  
 feiten  in  großen  ©tücfen,  2öenn  biefes  fich  in  ben  Älüften  beßnbef,  m* 
 SSßaffet 
 ©Saßet  bürchfintert,  fb  befömmf  es  eine  fcfnSne  ©ptegefßäche,  fo  wie-  auch  an«  
 bere  Warten  bes  ©lepglanjes.  ©er  ©bfealt  biefeS  ©rjes  i|T  ungemein  groß; 
 OSterfenS: Galena  particulis  micans  W allerii.  SDtefeö  Utibt* 
 ßimmfen  Keinen  ©lätfern,  wie  ber  ©(immer,  wobon  oft  bie Keinen  ©d;eiberi  
 ganj  fd;ief  ßehen,  fo  w ie'es  auch  ber  Keinwürßidße ©lepglanj  ju   thun  pßegt. 
 SünftenS: Galena  cubis  majoribus  et  minoribus.  ■  ©er  ©lepglotlj,  Weither  
 halb  aus  großen,  halb  aus  Keinen  SBürfeln  beßefjt,  iß   h^clr  hepm  SSBerfe  baS  
 gewöhnliche  © rj,  unb  macht  alfo  bie  allgemeine  Ausbeute  a u s.  ©er  ©in«  
 brucl)  bauen  iß  oft  in  ben  berben  ö?a!fßeinpufjen,  ober  auch  ßreifw eis,  wo  er  
 bann  im  le|fen S aff eine W t  oon  fogenannten  @d;nüre(erje  ausnradß.  Sttandj«  
 mal  iß   ber  Wbruch  mit  garben  gegiert;  meißenS  aber  hat  er  feine  eigentlich«  
 ©lepfarbe.  ©iefe  ©leparten  bred;en  alter  Orten  in  ben  ©ruben  bes  itine-rn  
 nnb  äußern  ©lepberges. 
 ©ed;ßenS; Galena-teiTulata  cinerea,  cum  pfeudogalena inmixta.  ©iefe ©atfung  
 bes  ©lepglanjes  bricht  im  9 )icittf)m ß e(M   im  obern  ©locf  bes  äußern  ©lep»  
 berges.  ©ie  ©rje  ßnb  grau ,  mehr  Kein  als  großfpeifig,  nnb  brechen  mit  
 ä?a(f  ein, 
 ©iebenfens: Galena  criflallifata  ödloedra  vel  pyramidalis.  .  ©iefer  crißeiflißrte  
 ©lepglanj  beßegt  aus  einer  hoppelten  pierßädßgen  P pram ib e,  wo»on  meißenS  
 nur  eine  frei;  ßehet,  fo  baß  man  ißm  im (S e ife   bloS  ben  Sftamen Ppramibal»  
 erj  giebt.  ©iefe  ©riftaffen  finb  Pon  ber  ©röße  jwoer  Knien  bis  gegen  jween  
 Bolle,  ©ie  Oberßädje  baPon  iß   halb  glatt,  balb-rauh,  oft mit  ber  obenange«  
 führten  crißallifirten  ©lenbe,  ober  mit  ©patf),  ober  ©ipSctißaffen,  mandj«  
 mal  auch  mit  bepben,  erßenS  mit  ber  ©lenbe,  bann  mit  ben  ©ipSctißaffen  
 überjogeti.  ©ie  ©lepcrißaffen  Offen  halb mehr,  halb  weniger  gehäuft  bepfam«  
 men,  meißenS  a u f  einer  bümien  läge  pon  Ä a lffp a th ,  welche  a u f  einem  feßen  
 grauen Äalfß cine  außiegen, 
 K d jfens; Galena criflallifata hexaedra.  S e i;   biefen  ©rißaffen  habe  ich  niemals  
 ein  P rism a   gewahr  werben  fönnen,  unb  bie  glädjen  ber  Ppramibe  ungleich  Oryäogr. Cctrniol.  III.  £ ()•  ®  gefun«