
 
		m?n  ju  fc^en;  fofglidj  belegen  fl«  fotefj«  oft  mit ©pifnamen,  «jefeftetf  bei;  liefert  
 © ilfetn   große ©el)ägigfeif  »erurfad)ft.  ©o  fagf  ber  Jportvgf  ju   u n s ,  wenn  er  
 ted>t  fdjimpfen  will,  paflfja  K r a in a c z ,  (.£ u ttb s■ ©ubler) toeif fee« T rain er feinen  
 ©amen  baher  h a t,  baß  fein  lanb  fid)  am ©ab«  alter ©la»enifd)en ©aponen  ge*  
 gen  SED.  beßnbet;  beim  o d   K rn i  Reifet  fo  » iel,  a ls   am   Silbe 5  folgtid)  wenn  
 man  einen Kramer  nad)  ber  Stpnielogie  feines  ©ennworfes  a u f  beuffd)  nennen  
 moltfe,  fo  müßte er ©übler  genannt  werben.  © a   unn  bas  gemeine  Sprichwort  
 iß ,  baß  ber  S a um ,  aber  bas  Snbe  am  fjudje  bas fdiledjteße  i ß ,  fo  madjcnitd}  
 bieß  ber  K ro a t gegen  beu  Trainer  nnmenbbar:  unb' ganj-  Unrecht  twf  er  nid)f,  
 fagte mir einmal  ein ©roßer.  —   M a is   il y a  d es  h o iin o ite s  g e n s   p a r to u t,  
 fagt  bet  SRormnnn. 
 ©on  bem hohen ©ebirge  ber ^3K)et>iCjCl  gteng  bie  Untcrfudjimg  gegen ©.  
 ® .   über  SS elfi  ©ofprt  nad)  ^ J an o r,  wo  ßd>  ein  ßarfer  ©ad)  unter  bie  Srbe  
 »erlierf.  © aS© eb irg  war  nid)ts ,  ats K a lfß e in ,  in  ber garb e  etwas  feßmarj*  
 g r a u ,  unb  gab  bepm  fKeiben  einen  etwas  ©außeingeßanf  p.on  p d );  ein  S ieb e n ,  
 baß  es  »iel p fitog ifon in ftß   h a t:  hi«  unb wiebet pnbet man  botf) eine  fleine © pur  
 von  ©telnfohien.  ©ie  S rb n tf,  bie  Wan  jwifdgen  bem  Reffen  pnbet,  i ß   mei*  
 penS  nichts,  a ls  eifenßhüßiger  ? h cn/  roo  Sifenbohnenetj mit  eingemtßht  iß,  ©a  
 id)  nun  meinen  © e g   gegen  @ .  über  ju   bem  fPaß  Ä itip a   gerichtet 
 batte,  fo  fanb  ich  bie  nämliche ©teinarf,  w|e  ich  oben  erwähnt  habe.  05011  ber  
 jjiauptfette beS ©ebirgS  faß  ich  au  »erfeßiebeneh ©egenben,  wie  3weige  pon  ber  
 5?etfe beS ©orgebirgS  nach  © .  tiefen,  um  fid)  mit  bem  'Stjeite  ber Kette,  wetdjer  
 5Öd(d)icf>  hc^ ( /  un^  ben- id)  in meiner  pfjpßfalifdjen  Hlpenreife  im  iten  ©anbe  
 bi-fchrieben  habe,  ju   bereinigen.  Hller  Orten  f iff t   man  nid)ts,  a ls   eißnfdjüf*  
 fegen  5 fw n ,  unb  unterirbifdje  £ ö fß eu ,  welche  bie  befenbere  ©efd)öffet»§cit  beS  
 ©ehirgS  mgd)t,  baß  es meißens ausgetroefnet  i p ,  unb wenig  glüffe hat. 
 © a   ich nun  aus  bem  O ttocpfinifcfien,  ins  ^'ovhdtDt'fcpe,  ober  Qfnbafa  
 fam,  fo h a t man  ein  fdiönes  runbes ©pal  gegen  S S .  unb  gegen 0 .  bie©d)lud)ten,  
 ober  jpol)lmege  ( K o s j e - T r o g a ) ;   in  biefem  beßefien  tlod)  bie  9itibe>a  eines  alten  
 tfirftfeben ©dpoffeS,  welches  bie  f  ifan er  aus  SWatigel  bes  SSaßerS  einnahmen.  
 ©ie  golge  beS  ©ebirges  ber  ‘^pfifetdeja  unb  ^ f u p a   ip   bas  SKittater,  wetdjes  
 aus  eben  bem  ©teine gebitbef,  unb meißens  in ©d)icf)ten  gelagert  iß.  ©or  bem  
 ©ebirge  © ea g lo j  unb  in  ber  hohen,  unb  bepnatje  aller  Orten  oben 
 gldd;e 
 gldcße ©topOM  unweit  ©upacf>1  fanb  id) einige Uebetreße  »on  affen  griedjffchen  
 Kirchhofen,  woPon  bie  ©rabßeine  mit  £irfd)en,  S re u fen ,  unb  iilien  gejieret  
 waren;  ein  gewißes  S fitßen,  baß  bfefe ©egenb  einmal,  unb  jw ar  auch  »on ©or*  
 nehmen  f;at  fe&r  beoolfert  fepn  müffen.  Jpier  ßnb  alle  ©orgebirge  mit ©)on,  
 unb  fehm  bebeeft,  fo  baß  man  nur  ßin  unb  wieber  ben  jfa tfß em   herausßehen  
 ßehf.  ©egen ©.  fam  ich  in  ein  beträchtliches  5 hat ®u6aücf)COOpoije,  wo  mir  
 ein  alter ©erb,  ber mein  güßrer w a r,  mit  e in ^ a a r  ©areqo()«ern  mit ©ergnü*  
 gen  erjäßlfe,  baß  »or  100,  unb  mehr  fa h re n   oühi«  «in  türfifdjeS  fager  son  
 32000  ssjjarm  geßanben  habe,  unb  »on  500  Pfanern,  wobei;  aud;  ihre  SSBeiber  
 mifgeßritten  hätten,  überfallen,_unb,  bie  ßch  nidjt g’eßücßfef  hä((fU/  «degt,  unb  
 gefangen  genommen  worben  ftnb»  ©ad)bem ich  mich  nun  wieber  nach  0 .   wanb*  
 te ,  fam  id;  auch  in  bas  enge  l h a[ ^ O p ilia ,  wo»on  bas  ©ebirg  unrechtmäßig  
 ben  ©amen  bet;  nid)t  wiflenben  ©eographen  erhalten  hat:  benn  bie  bal)ier  be=  
 ßnb(id)e  hohe ©ebirge  ßnb:  gegen  ©.  3?ea9l« i,  unb  5©tl!a  ( lieber,berg),  gegen  
 9Nitfag  aber malt,  unb  » eifi $>opftaf.  Oberhalb  bem^Joptltöthal  gegen @.UB.  
 habe  id)  an  einem  fanft  abhangenben  ©ebirge,  mit nod;  etwas  SEDalb  befe|t,  alte  
 »erlaflene  gingen  gefunbeit,  wo man,  wie  ich  noch  aus  ben bepnafie  unfennbareu  
 Jpaiben  abnehmen  fonnte,  einmal  hie«  a u f ©tep gebauef  hatte;  warum  aber  bie*  
 fer ©au aufgetaffen  worben,  mag  wohl  «t«&« aus Urfad)e  ber  fcßiechten ©ad;barn,  
 als  aus  ©fanget  ber ©rje  gemefen  fepn,  ba  man  h'««  *6en  fo wenig  bamafs  für  
 fein  leben ©idjerheit  fanb,  a(S  was  oben  »on  ©U0Öbmi6fj=SßIait)Cin  erwähnet  
 worben.  M ie Enhähen  ftnb  hi«« mit  einer  rothen  lehmetbe  bebeät,  welche  jim»  
 ©runbe  einen  folgen ©d)iefer,  unb  ber bann  unter  ßch  ais ben  UifprungKaifßein  
 bat.  © a  ich nun  h1««  fid)«  mehr  weiter  gegen  @ ,  »orrüefen  wollte,  inbem  ich  
 fd;on  »or  einiger  Seit  in  g e rm a n ia   w a r,  unb  »on  biefem  ‘Shafe  anberwdrts ©r*  
 wähnung  gemacht  ha&e;  fo wanbte ich wid) gegen 0 .  nad; © nu p o p o ije,  ober lan*  
 gesfelb,  unb  bann  ju   bem  Urfprunge  ber U tia   ohnweit  ^ u p rte p o   über  bas  ©e*  
 b irg ,  u nb au s  bem  ©ebiete  bes Osmannifdjen ©eiches.  © is  fiatte  ich 
 immer  bas  nämliche K alfgeb irg,  unb  »iei  fo(d;en ©ümmerßein,  ©a  hier  wie*  
 ber  »tel  ebnes  gelb  »orfömmt,  fo  war aud)  atteS mit  einer  rothen ^honerbe  bebeeft,  
 worinn  »ieie  fleine  Ouarjfrpßallen  (agen,  weiche  auch  hier  »on  ben  ©erben  
 «Streike,  ober  ©onnetfeile  genannt  werben,  ©a  ber ©oben  fef)e  faiter  Tfrf  iß,  
 fo  fonnte  »ie!  burch  ben  gebrannten  K a lf  gebeffert  werben,  ba  es  webet am  Jjolje,  
 Uod)  am  Kalfßeine  fehlt;  allein  ÜPenfchen  finb  wenig  in  biefem  lanbe,  unb  bie  
 nod)  ba  ßnb,  beiden  mehr  au f ©ertheibigung,  ais  Kultur.  'Huf  biefem  erhab.-  
 O r y a o g r .   C a r n i o l .   I V . £jj«  ©  ne»,