m?n ju fc^en; fofglidj belegen fl« fotefj« oft mit ©pifnamen, «jefeftetf bei; liefert
© ilfetn große ©el)ägigfeif »erurfad)ft. ©o fagf ber Jportvgf ju u n s , wenn er
ted>t fdjimpfen will, paflfja K r a in a c z , (.£ u ttb s■ ©ubler) toeif fee« T rain er feinen
©amen baher h a t, baß fein lanb fid) am ©ab« alter ©la»enifd)en ©aponen ge*
gen SED. beßnbet; beim o d K rn i Reifet fo » iel, a ls am Silbe 5 folgtid) wenn
man einen Kramer nad) ber Stpnielogie feines ©ennworfes a u f beuffd) nennen
moltfe, fo müßte er ©übler genannt werben. © a unn bas gemeine Sprichwort
iß , baß ber S a um , aber bas Snbe am fjudje bas fdiledjteße i ß , fo madjcnitd}
bieß ber K ro a t gegen beu Trainer nnmenbbar: unb' ganj- Unrecht twf er nid)f,
fagte mir einmal ein ©roßer. — M a is il y a d es h o iin o ite s g e n s p a r to u t,
fagt bet SRormnnn.
©on bem hohen ©ebirge ber ^3K)et>iCjCl gteng bie Untcrfudjimg gegen ©.
® . über SS elfi ©ofprt nad) ^ J an o r, wo ßd> ein ßarfer ©ad) unter bie Srbe
»erlierf. © aS© eb irg war nid)ts , ats K a lfß e in , in ber garb e etwas feßmarj*
g r a u , unb gab bepm fKeiben einen etwas ©außeingeßanf p.on p d ); ein S ieb e n ,
baß es »iel p fitog ifon in ftß h a t: hi« unb wiebet pnbet man botf) eine fleine © pur
von ©telnfohien. ©ie S rb n tf, bie Wan jwifdgen bem Reffen pnbet, i ß mei*
penS nichts, a ls eifenßhüßiger ? h cn/ roo Sifenbohnenetj mit eingemtßht iß, ©a
id) nun meinen © e g gegen @ . über ju bem fPaß Ä itip a gerichtet
batte, fo fanb ich bie nämliche ©teinarf, w|e ich oben erwähnt habe. 05011 ber
jjiauptfette beS ©ebirgS faß ich au »erfeßiebeneh ©egenben, wie 3weige pon ber
5?etfe beS ©orgebirgS nach © . tiefen, um fid) mit bem 'Stjeite ber Kette, wetdjer
5Öd(d)icf> hc^ ( / un^ ben- id) in meiner pfjpßfalifdjen Hlpenreife im iten ©anbe
bi-fchrieben habe, ju bereinigen. Hller Orten f iff t man nid)ts, a ls eißnfdjüf*
fegen 5 fw n , unb unterirbifdje £ ö fß eu , welche bie befenbere ©efd)öffet»§cit beS
©ehirgS mgd)t, baß es meißens ausgetroefnet i p , unb wenig glüffe hat.
© a ich nun aus bem O ttocpfinifcfien, ins ^'ovhdtDt'fcpe, ober Qfnbafa
fam, fo h a t man ein fdiönes runbes ©pal gegen S S . unb gegen 0 . bie©d)lud)ten,
ober jpol)lmege ( K o s j e - T r o g a ) ; in biefem beßefien tlod) bie 9itibe>a eines alten
tfirftfeben ©dpoffeS, welches bie f ifan er aus SWatigel bes SSaßerS einnahmen.
©ie golge beS ©ebirges ber ‘^pfifetdeja unb ^ f u p a ip bas SKittater, wetdjes
aus eben bem ©teine gebitbef, unb meißens in ©d)icf)ten gelagert iß. ©or bem
©ebirge © ea g lo j unb in ber hohen, unb bepnatje aller Orten oben
gldd;e
gldcße ©topOM unweit ©upacf>1 fanb id) einige Uebetreße »on affen griedjffchen
Kirchhofen, woPon bie ©rabßeine mit £irfd)en, S re u fen , unb iilien gejieret
waren; ein gewißes S fitßen, baß bfefe ©egenb einmal, unb jw ar auch »on ©or*
nehmen f;at fe&r beoolfert fepn müffen. Jpier ßnb alle ©orgebirge mit ©)on,
unb fehm bebeeft, fo baß man nur ßin unb wieber ben jfa tfß em herausßehen
ßehf. ©egen ©. fam ich in ein beträchtliches 5 hat ®u6aücf)COOpoije, wo mir
ein alter ©erb, ber mein güßrer w a r, mit e in ^ a a r ©areqo()«ern mit ©ergnü*
gen erjäßlfe, baß »or 100, unb mehr fa h re n oühi« «in türfifdjeS fager son
32000 ssjjarm geßanben habe, unb »on 500 Pfanern, wobei; aud; ihre SSBeiber
mifgeßritten hätten, überfallen,_unb, bie ßch nidjt g’eßücßfef hä((fU/ «degt, unb
gefangen genommen worben ftnb» ©ad)bem ich mich nun wieber nach 0 . wanb*
te , fam id; auch in bas enge l h a[ ^ O p ilia , wo»on bas ©ebirg unrechtmäßig
ben ©amen bet; nid)t wiflenben ©eographen erhalten hat: benn bie bal)ier be=
ßnb(id)e hohe ©ebirge ßnb: gegen ©. 3?ea9l« i, unb 5©tl!a ( lieber,berg), gegen
9Nitfag aber malt, unb » eifi $>opftaf. Oberhalb bem^Joptltöthal gegen @.UB.
habe id) an einem fanft abhangenben ©ebirge, mit nod; etwas SEDalb befe|t, alte
»erlaflene gingen gefunbeit, wo man, wie ich noch aus ben bepnafie unfennbareu
Jpaiben abnehmen fonnte, einmal hie« a u f ©tep gebauef hatte; warum aber bie*
fer ©au aufgetaffen worben, mag wohl «t«&« aus Urfad)e ber fcßiechten ©ad;barn,
als aus ©fanget ber ©rje gemefen fepn, ba man h'«« *6en fo wenig bamafs für
fein leben ©idjerheit fanb, a(S was oben »on ©U0Öbmi6fj=SßIait)Cin erwähnet
worben. M ie Enhähen ftnb hi«« mit einer rothen lehmetbe bebeät, welche jim»
©runbe einen folgen ©d)iefer, unb ber bann unter ßch ais ben UifprungKaifßein
bat. © a ich nun h1«« fid)« mehr weiter gegen @ , »orrüefen wollte, inbem ich
fd;on »or einiger Seit in g e rm a n ia w a r, unb »on biefem ‘Shafe anberwdrts ©r*
wähnung gemacht ha&e; fo wanbte ich wid) gegen 0 . nad; © nu p o p o ije, ober lan*
gesfelb, unb bann ju bem Urfprunge ber U tia ohnweit ^ u p rte p o über bas ©e*
b irg , u nb au s bem ©ebiete bes Osmannifdjen ©eiches. © is fiatte ich
immer bas nämliche K alfgeb irg, unb »iei fo(d;en ©ümmerßein, ©a hier wie*
ber »tel ebnes gelb »orfömmt, fo war aud) atteS mit einer rothen ^honerbe bebeeft,
worinn »ieie fleine Ouarjfrpßallen (agen, weiche auch hier »on ben ©erben
«Streike, ober ©onnetfeile genannt werben, ©a ber ©oben fef)e faiter Tfrf iß,
fo fonnte »ie! burch ben gebrannten K a lf gebeffert werben, ba es webet am Jjolje,
Uod) am Kalfßeine fehlt; allein ÜPenfchen finb wenig in biefem lanbe, unb bie
nod) ba ßnb, beiden mehr au f ©ertheibigung, ais Kultur. 'Huf biefem erhab.-
O r y a o g r . C a r n i o l . I V . £jj« © ne»,