6t(6cr= ober Oued'ßtberfchtemmheerb, worauf bas feine fO'Jtfbjeug ober ber quccf--
fttberßattige ©cßiefer aufgearbeitet wirb. t ie f e r £eerb fiat eine toerfegrte EXidp
tu n g , weit er nicht bon bem -Sfopfbrete gegen ben (S um p f, fonbern umgefeßrt
gegen bas .^opfbret falfr, bamif bas Ouecfßtber nicf)c bep bem ©dftemmen in ben
©umpf herunter taufe. 2((te biefe £eerb e, (e|tern ausgenommen, finbet man
bepm© e(iu ßm feinem angeführten SBerfe roeittdufrig unb beut(irf) befd)rieben, imb
a u f ber X X I . g a fe l abgebitbet.
Wein fo gut unb nofßwenbig bfefe gange SRaniputation burch ben naffen
5Beg bem erflen 2fnfefien nach fcheint, fo hat mir bod) mehr afs einmal bie E rfahrung
bas ©egentßeif gezeigt, tnbem nicht affein burd) ben feinen © djtid) mit bem
SBaffer oieteS oertoßren gehet, fonbern bfe Ungeheuern ferneren ©tempef u . f. w.
machen, baß ber Sinnober, wie auch bas Ouecfßtber-, oft in fo feine f5;het'fe gef§et(f
m trb, baß (e|feres orbentfich jw einem ©chaum wirb, unb mit bem EBaffer babon
gehet. E s hoben a(fo btejenigen fe^r weislich gehanbeft, welche in anbern fanbern,
$* *n ber fPfafg, nach 2fnratßen bes ^jacohf, bep ihrem Öuecffifberbergtcerfe
bte gange 55ocß» unb iJBafchmanipufation ein gefMt haben.
2f[fes, was man bep bem ©d;tid)= unb SSafcßerge aufarbeitet, fo wie auch
bie reichhaltigeren ffeinen ©tücfe, werben Durch eine befonbere Umarbeitung ge»
fthicft gemacht, bas Ouecfßtber baraus gu erhalten.
® a nun bie febenbigmacbung ober StePtbtßcation einen feßr widerwärtigen
©efFanf mit ßcß bringt, i'nbem roäfjrenber Arbeit eine ©chwefetfeber ergeigt wirb, 6?
hat man. bieSrermhüffen, Pon bem .Orte entfernt, hinter einem HeinettSSerge anged
Eegt, wohin man bte Erge burch gußrroefen brirtgen muß.
2ftts bem ©chfich unb Ä fen (bas ßhb ©tücffefn E rges, welche boßnengroß-
ttnb,}werben3 iegei gemacht. 33ep ber i j litte hat man fange hötgerneÄdßen ober
£röge,worüber eine S tenge ©eßetfe angebracht finb, um bie Sieget baraufgw trocfnen.
3 n btefe- .fiajren wirb gemeiner ^ßon ober feßm geworfen, unb m it gemtgjämem
Söaffer bümtegemacht; wenn btefes gefcheßetr, fo wirb ber ©chfich- unb jften,,
weit fte ftch {lfm fefteren nicht feidjt binben, hineingeworfen, unb burch bie tfr»
h eiter, wefcheS eben bte fin b , bie in ber ©rube arbeiten, m it ben güßen- gefne»,
tet: | a f atan btefes gu einem gehörigen ©emtfche gemacht, fo fcf>Idgt man fotdfes;
gu crbcnttichen S iegeln. 2fn jia tt bes ©anbes aber, ben man fonfi gum Sieget»
fS fagen gebraucht, werben |ie t ©dgefpdne genommen. 3?ad) biefec iOorfeßrung
werben
werben bie %ieqd gum Srocfnen’ a u fg cfM t, © ie übrigen Erge bürfen nicht, fo
wie biefe S ieg et, gum tfusfohmetgen ober tre n n e n , wie man gu jagen p feg t,
burcf) erwähnte Arbeit gefchieft gemacht werben, fonbern fte werben, fo wie fte
finb, gur ^erporbrtngung bes Ouecfßtbers bem geuer auSgefe|f. © a es aber
bepm Einfefen ins geuer nicht wittfüßrtich iß , ob man große ober Heine ©tücfe
nimmt, fo bringt man biefe Erge gu #p b ria in brep2fbthei(ungen: ndmtich etfenS
große ©tücfe Pon einem jfu biffd juß, welche aber nicht eigentliche Erge finb, fonbern
große iSJanbßücfe Pom £angenben unb fiegenben-, wie auch Pon ben krümmer»
ffeinfeiten, bie in bem ©ange ft|en, unb etwas pon haben,
^fuch große Ergßücfen werben bem geuer gur JperPorbringung bes Ouecffttbers
«uSgefe|f. Sweptens © fitie ober mittetmdßige © tü tfen , bte hin(dng(td)en
©eßalt haben, als Heine SfSanbeffücfen, fPocßgang unb SKtlbgeug ober weid)e
©cßtefererge. d ritte n s £>tufd;e, finb fteinere ©tücfen Pon einer ^lanb groß,
Pon Porigen Ergarfen. ^»at man nun eine gehörige SRenge tn berQSorbereitfd^ft
fo werben fte in einem bagu befonbers erfunbenen Ofen ausgebrannt.
©i^fer Ofen ifi ber hußamantifcfje gtamm» ober fReüerbevifofcn. 3 m
3 a h r T645, fbgt 33orole$, haben M alte beutfcße S ergteu fe aus bem fpcmifcßen
©ebteie gut-ücfgegogen, wetcße bie ©ruben in ber fPacßfung haften.
g )a nun ber ^ontg für feine cRcdinung burch feine eigene Unterfhanen bie
«Sergwerfe betreiben tieß, fo thaf fich bas 3 aßr barauf ber ErftnbungSgetft ber
©panier auch hetPor. ©Oit 3 oh«nn=?f(phonfuß Pon S u ffam cw te , ein ©pa»
nier aus bem fantanberißhen ©ebirge gebürtig, faß e, mit wie Piet Sefchwerben
bte Oeutfchen bie Ouecf fitbererge in ben trbenen Retorten ausbrannfen. E r erfanb
baßer einen ERePerberirofen, um bie febenfctgmadpmg bes Ouerffitbers gu erleid)»
fern, ©biefe gute Erßnbung war nicht allein gur Erleichterung b e a r b e it unb für
bie ©efunbßeit ber Arbeiter feßr gufrdgtid) | fonbern man erfparfe auch babur^
Piet £o(g unb Piete Arbeiter. S3ep attebem Perßeetfen bie ©panier ißre gute
Erßnbung nicht, fonbern ertaubten einem jeben bie gange ©ache aufs genauere
fennen gu (eenen, ©er gößdofopß p u ffte n , ber etliche 60 3 aßr nach b « Erßn--
bung ben Ofen faße, naßm eine getreue Seicßnung babon, unb mad)fe fotcße nebff
einer «Sefchreibung in ben ©ebenffcßriften ber fönig(td)en parifer 2(fabemie für
b as 3 a ß e 17© öffentlich befannt. ©biefe getreue «Sefanntmachung perurfacßte
bann , baß man im 3 a ß r 1750 ben atfen örennproceß burch Retorten gu Jpt)brta
«bfchaffte, unb bafür bte-Oefen bes 58ußamaitte ober bie fogenannten fpanifcßen
® 2 Oefet»