
 
		6t(6cr= ober Oued'ßtberfchtemmheerb,  worauf bas  feine  fO'Jtfbjeug  ober ber quccf--  
 fttberßattige ©cßiefer aufgearbeitet wirb.  t ie f e r  £eerb  fiat  eine  toerfegrte  EXidp  
 tu n g ,  weit er  nicht  bon  bem  -Sfopfbrete  gegen  ben  (S um p f,  fonbern  umgefeßrt  
 gegen bas  .^opfbret  falfr,   bamif bas Ouecfßtber nicf)c  bep  bem  ©dftemmen in  ben  
 ©umpf  herunter  taufe.  2((te  biefe  £eerb e,  (e|tern  ausgenommen,  finbet  man  
 bepm© e(iu ßm   feinem angeführten SBerfe roeittdufrig  unb  beut(irf) befd)rieben, imb  
 a u f  ber X X I .  g a fe l  abgebitbet. 
 Wein  fo  gut  unb  nofßwenbig  bfefe  gange SRaniputation  burch  ben  naffen  
 5Beg  bem  erflen  2fnfefien  nach  fcheint,  fo hat mir bod) mehr  afs  einmal bie E rfahrung  
 bas ©egentßeif gezeigt,  tnbem  nicht affein  burd)  ben  feinen © djtid)  mit bem  
 SBaffer oieteS  oertoßren  gehet,  fonbern  bfe  Ungeheuern  ferneren  ©tempef u .  f.  w.  
 machen,  baß  ber Sinnober,  wie  auch  bas Ouecfßtber-, oft  in  fo  feine f5;het'fe gef§et(f  
 m trb,  baß  (e|feres  orbentfich jw einem ©chaum wirb, unb mit bem EBaffer babon  
 gehet.  E s   hoben a(fo  btejenigen  fe^r weislich gehanbeft, welche in  anbern fanbern,  
 $*  *n  ber fPfafg,  nach 2fnratßen  bes ^jacohf,  bep ihrem Öuecffifberbergtcerfe  
 bte gange 55ocß»  unb  iJBafchmanipufation  ein gefMt  haben. 
 2f[fes,  was man bep bem ©d;tid)= unb  SSafcßerge aufarbeitet,  fo wie auch  
 bie reichhaltigeren ffeinen ©tücfe,  werben  Durch eine  befonbere Umarbeitung  ge»  
 fthicft gemacht,  bas Ouecfßtber baraus gu  erhalten. 
 ® a  nun  bie  febenbigmacbung ober StePtbtßcation einen  feßr widerwärtigen  
 ©efFanf mit ßcß  bringt, i'nbem  roäfjrenber Arbeit eine ©chwefetfeber  ergeigt wirb, 6?  
 hat man. bieSrermhüffen, Pon bem .Orte entfernt, hinter einem HeinettSSerge  anged  
 Eegt,  wohin man bte  Erge  burch  gußrroefen  brirtgen muß. 
 2ftts bem ©chfich unb  Ä fen  (bas  ßhb ©tücffefn  E rges, welche  boßnengroß-  
 ttnb,}werben3 iegei  gemacht.  33ep ber i j  litte hat man fange hötgerneÄdßen ober  
 £röge,worüber eine S tenge ©eßetfe angebracht finb, um bie Sieget baraufgw trocfnen.  
 3 n  btefe- .fiajren wirb gemeiner ^ßon  ober feßm  geworfen,  unb m it gemtgjämem  
 Söaffer  bümtegemacht;  wenn btefes  gefcheßetr,  fo  wirb  ber  ©chfich-  unb  jften,,  
 weit fte ftch {lfm  fefteren nicht  feidjt  binben,  hineingeworfen,  unb  burch  bie tfr»  
 h eiter,  wefcheS eben  bte  fin b ,  bie in  ber ©rube arbeiten,  m it  ben  güßen-  gefne»,  
 tet:   | a f  atan btefes gu einem gehörigen ©emtfche gemacht,  fo fcf>Idgt man fotdfes;  
 gu  crbcnttichen S iegeln.  2fn jia tt bes ©anbes  aber,  ben  man  fonfi  gum Sieget»  
 fS fagen  gebraucht,  werben |ie t ©dgefpdne genommen.  3?ad)  biefec  iOorfeßrung 
 werben 
 werben  bie %ieqd  gum  Srocfnen’ a u fg cfM t,  © ie  übrigen  Erge  bürfen  nicht,  fo  
 wie  biefe  S ieg et,  gum tfusfohmetgen  ober  tre n n e n  ,  wie  man  gu  jagen  p feg t,  
 burcf)  erwähnte Arbeit gefchieft  gemacht  werben,  fonbern  fte  werben,  fo  wie  fte  
 finb,  gur ^erporbrtngung  bes Ouecfßtbers  bem  geuer  auSgefe|f.  © a   es  aber  
 bepm  Einfefen  ins  geuer nicht wittfüßrtich  iß ,  ob man  große  ober  Heine ©tücfe  
 nimmt, fo  bringt man  biefe Erge gu  #p b ria  in  brep2fbthei(ungen:  ndmtich  etfenS  
 große ©tücfe Pon  einem jfu biffd juß,  welche  aber nicht  eigentliche Erge  finb, fonbern  
 große iSJanbßücfe  Pom  £angenben  unb  fiegenben-,  wie  auch  Pon  ben  krümmer»  
 ffeinfeiten,  bie  in  bem  ©ange  ft|en,  unb  etwas  pon  haben, 
 ^fuch  große  Ergßücfen  werben  bem  geuer  gur  JperPorbringung  bes  Ouecffttbers  
 «uSgefe|f.  Sweptens  © fitie   ober  mittetmdßige  © tü tfen ,  bte  hin(dng(td)en  
 ©eßalt  haben,  als  Heine  SfSanbeffücfen,  fPocßgang  unb  SKtlbgeug  ober  weid)e  
 ©cßtefererge.  d ritte n s   £>tufd;e,  finb  fteinere  ©tücfen  Pon  einer  ^lanb  groß,  
 Pon  Porigen Ergarfen.  ^»at man nun  eine gehörige SRenge  tn  berQSorbereitfd^ft  
 fo  werben  fte  in  einem  bagu  befonbers erfunbenen Ofen  ausgebrannt. 
 ©i^fer Ofen  ifi ber hußamantifcfje  gtamm»  ober  fReüerbevifofcn.  3 m  
 3 a h r   T645,  fbgt 33orole$,  haben M   alte  beutfcße S ergteu fe aus  bem  fpcmifcßen  
 ©ebteie  gut-ücfgegogen,  wetcße  bie ©ruben  in  ber  fPacßfung  haften. 
 g )a   nun ber ^ontg  für  feine  cRcdinung  burch  feine  eigene Unterfhanen  bie  
 «Sergwerfe  betreiben  tieß,  fo  thaf fich  bas  3 aßr barauf ber  ErftnbungSgetft  ber  
 ©panier  auch  hetPor.  ©Oit  3 oh«nn=?f(phonfuß Pon  S u ffam cw te ,  ein ©pa»  
 nier  aus  bem  fantanberißhen ©ebirge  gebürtig,  faß e,  mit  wie  Piet  Sefchwerben  
 bte Oeutfchen  bie Ouecf fitbererge  in ben trbenen Retorten  ausbrannfen.  E r   erfanb  
 baßer  einen  ERePerberirofen,  um  bie  febenfctgmadpmg  bes Ouerffitbers  gu  erleid)»  
 fern,  ©biefe  gute  Erßnbung war  nicht  allein  gur Erleichterung  b e a r b e it unb  für  
 bie ©efunbßeit  ber  Arbeiter  feßr  gufrdgtid) |   fonbern  man  erfparfe  auch  babur^  
 Piet  £o(g  unb  Piete  Arbeiter.  S3ep  attebem  Perßeetfen  bie  ©panier  ißre  gute  
 Erßnbung  nicht,  fonbern  ertaubten  einem  jeben  bie gange ©ache  aufs  genauere  
 fennen  gu  (eenen,  ©er  gößdofopß  p u ffte n ,  ber etliche  60  3 aßr  nach  b «   Erßn--  
 bung  ben  Ofen  faße,  naßm  eine  getreue Seicßnung  babon, unb mad)fe  fotcße  nebff  
 einer  «Sefchreibung  in  ben  ©ebenffcßriften  ber  fönig(td)en  parifer  2(fabemie  für  
 b as 3 a ß e   17©  öffentlich  befannt.  ©biefe  getreue  «Sefanntmachung  perurfacßte  
 bann ,  baß  man  im  3 a ß r   1750  ben  atfen  örennproceß  burch  Retorten  gu  Jpt)brta  
 «bfchaffte,  unb  bafür  bte-Oefen  bes  58ußamaitte  ober  bie  fogenannten  fpanifcßen 
 ®   2  Oefet»