
 
		ferc  ©enennung  w eiß ,  atg  ©ebimentßein,  weit  nidjf  affein  bic  oben  erwähn«  
 fen  ©eßanbfheite  allein  ifiti  hüben,  fonbern  eg  ifi  auch  ©d)tefer,  Sfjon,  S rapp,  
 ©anbßetn,  unb  wag  nur  immer  Pom  © affer  jufammgefdjroemmet  werben,  
 unb  burd)  bie  ©efefse  ber  ©chroere  firfj  mit  babep  einmifdjen  fann.  ^Jnbef»  
 fen  fyibe  id)  fe(6ige  nur  ein  paarmal  mit  ©erßeinetungen  gefunben;  ein  Sei«  
 dfen,  baß  biefe ©teinarf  in  fpätern  Seiten  burd)  Jpuffe  ber  füffen-  © ä ffet  ent«  
 ßanben  fepn  m a g ,  unb  baß  fid)  burd)  bie  ©ermifferungen  ber  hot)«11  ©ebirge  
 bie  ffeinem  Sheite  baren  nod)  fäg(td)  in  bie  lie fen   «ieberiaffen,  unb  ben  erwähnten  
 ©fein  bitben.  © a g   id)  eigenfiid)  Pon  ©erjteinerungen  gewahr  würbe,  
 waren  ©ßamifen,  Jjjerjmufdjeiit  unb  berg(eid;en. 
 > o   ©funben  bon  K ra p iiia   liegt  ein  berühmtes ©armbab  ober T e p -   
 liza   (pon  te p ly   warm)  Pon  (auter  ? h on&öge(n  umgeben;  mandjmat  enthaften  
 biefe  Jpüget  guten  ©anbßein.  ©iefeg  ©ab  wirb  jiemfid)  ß arf  bcfucßf,  nur  
 ifi  bie  0 n rid )tu n g  bnrdjaug  froa(ifd),  nehmfich  unrein  unb  öerwahrfofet.  ©ie  
 ©abenben  gafjfen  hier  nid)fg,  bafür  fte^t  man  auch  atteg  in  ©erfatt,  unb  af*  
 len  Unfug  bon  Unreinigfeiten  treiben.  © a n   fieffe  fich  Por:  am  Reffen  S age  
 eine ©enge ©eitfcßen  nacft  im  © a b e ,  wcfdjes  einer  9>ferbefd)roenime  ähnlicher  
 fleht,  welche ben  halben  feib mit Eichhörnern  befegt haben,  bie fiatt  ber ©djropf«  
 föpfe  bienen,  unb  in b a s fö a b   auggeteerf  werben,  fo  baß  bag ©anje  ein  maß*  
 reg ©tutbab porßetlf.  Eantt  man  ftch  je  tpohf wag  unreinerg  einbifben!  © a n   
 fann  (Ich  ^ier  eine  gute  ©orßettung  ber  Sarfarn  madjen,  benn  affeg  fieht  m   
 nen  h i«   fiarf  dfmfidj.  ©enn  h i«   bie ©tutfauger  anbere  ©enfdjen  fdfrdpfen,  
 f a   braudjen  fie  fein  ficht,  um  bie  fuft  im  ©djräpffopfe  ju   Perbünnen,  .fonbern  
 bag  Jpom  hat  ein  ©eitenfoch  «n  ber  © p ife;  baran  ifi  eine  ffeine  Etappe  Pon  
 feber,  fobafb  nun  ber Operateur  mit  bem  COiunbe  bie  fu ft  ßeraug  gezogen  hat,  
 fdfft  bie  Etappe  ju ,..u n b   bag  £ o rn   bleibt  hängen,  ©ine  red;f einfache,  aber  
 auch  f»  »iel  mdgtich  unfaubere  ©ethobe. 
 Jtbfheilungen  hat  bag  ©ab  brep,  mit  perfdjiebenen  Öuetten.  ©ag  
 « f ie ,  melcßeg  gegen  ö fie n   liegt,  ifi  offen,  ohne  © a d v   ©er  ©ärmemeffer  
 jeigte  mit  36  ©rab  ©deine  nach  fXeaumur;  bag  © affer  ifi  hett,  unb  hafei«  
 nen  etrnag  übten  ©efchmacf;  ber  ©eruch  ifi  fdjweßidjt,  ob  id).gleich  eigentlich  
 burd)  ©erfudje  feinen  Schwefel  habe  entbecfen  fdnnen.  ©ie  ©chwere  biefeg  
 fHdafferg  ifi  um  einen ©rab mehr a(g  beg  übergejognen.  ©tepejrtracft  unb ©iep*  
 jucfer  machten  bag  © affer  w eiß ,  unb  feften  gtocfen  an  ben  ©oben  beg 
 ©efdf« 
 ©efdffeg.  ©ag  EurfumaputPer  unb  ©einßeinäi  machten  nichfg,  eben  fo  bet  
 ©fenoifriot.  ©ie  Hußäfung  beg  ©ilberg  ließ  ein  wenig  einen  31ieberfd)(ag  
 mit  bem  © affet  merfen.  ®ie  facmugfinctur,  ©eilchenfaft  u .  f .w .   würben  
 tJthlich.  ©iefe  ©etänberung,  als  auch  ber  Siieberfcßtag  beg  ©ilberg  aug  
 ber' ©atniferfäure  jeigen  rid)tig  bie  fuft«  ober  ©itriotfäure  an. 
 ©ie  fernem  ©erfudje  haben  mir  bie  barinn  beßnbtiche OTergeterbe unb  
 ein  abführenbeg  © atj  gegeigt,  » i«  Ä r a ii}   in  feinem  ©efunbbrunnenbuch,  ©etfe  
 u 6  angemerft  hat. 
 ©ag  jwepte  ©ab  metdjeg  bebecft  if i,  unb  an  erfiem wie  an  bem  brif«  
 ten  anfiäßt,  h«f  bep  ben  Üuetten  32!'  unb  baron  entfernt  33  SXeaumurfdj»  
 ©rabe  an  © a rm e ,  im  übrigen  ifi  eg  eben  bag  © a ffet  wie  porgehenbeg. 
 © ag  britte  hat  einen  ©rab  mehr  © arm e  atg  (effereg,  bie  ©efianb*  
 fheite  finb  eben  biefetben. 
 ©on  biefem  ©abe  wanbfe  ich  mich  jwo  ©funben  weif  in  (auter  fan«  
 bigten  Shonhiigeln  gegen  ©orboßen  j u ,  wo  ich  i«   beratfen  Perfaffenen ©fabt  
 K ra p in a   fam ,  aftwo  nod)  bie  Ueberbteibfet  beg  alten ©djtojfeg  ber  ©ebrübere  
 Z h e h ,  L e h   unb  M e h   ju   feßen  finb.  ©iefe  brep ©rüber  fotten  jufotge  ben  
 9lachrid)fen  einiger  ©efchichtfdjreiber  bie  ©fammpdfer  ber  ©ofmien,  ^ohten  
 unb  ©ogcowiter  fepn.  Jjier  unb  um  bie  ©egenb  habe  ich  m  ben  Shonhügeln  
 nicht  atiein  ©ebiment%  unb  ©anbfiein  gefunben,  fonbern  a u ^   bunfelbraunen  
 ^ornachat.  ©rep  ©funben  weiter  in  biefem  Shongebirge  gegen  Siorben  fanb  
 idj  ein  anbereg  © a rm b a b ,  weldjeg  ben  SRamen  S zm e r d e h e   ©ber  © tin f& a b   
 führt,  ©g  finb  brep  fiarfeCtuetten,  wet^e  baffetbe  augmadjen.  € gw ir b n id )t  
 gebraucht,  unb  ob  eg  gleich  einen  Piet  fiärferen  ©chmefetgeruch  Pon  fich  Siebt,  
 fo  ifi  eg  boch  weniger  wirffam  a(g  bag  eben  befdjriebene.  ©ie  tage  beg © a f*   
 ferg  iß   jwifdfen  gemifchfen  ©ebirgen  Pon  Sfjon  unb  E a tf.  ©er ©drmemeffer  
 jeigte  mir  25  ©rab  © arm e,  ©a  id)  h '«   aber  bep  einer  fefjr  übten  ©itte«  
 rung  eintraf,  fo  unterließ  ich,  fernere  ©erfuche  bamit  ju   machen,  unb  be«  
 ru fe  mid)  bloß  a u f ß fltan gu e’ö  feine,  welcher  eine  eifenhaltige  Eaiferbe,  f^we«  
 felichte  Sheife  mit  einem  abführenben  © a tj  barinn  entbecfet  hat- 
 ©en  h*er  aug  wanbfe  id)  mich  in  eben  bem  ©ebirge  nach  S ß e n   ju ,  
 wo  id)  bep  bem  E loß er  L e p o g law a ,  in  bie  groffe  gtddje  Pon  Eröatien  fam ,  
 welche  ich  über  W a r a s d in   burd)fe|te,  um  brep  ©funben  Pon  biefem  Orte 
 ‘  i»