
 
		4. Söign, 
 5. 93ign. 
 C .  S in b   jroo  fcfajc  33of)'rmufcijefn,  bie  abgebrwljen.finb,  unb  bollfoim 
 men  au«  bet  SÖluttee  heraus  flemen. 
 D .   3 g   « n   #bbnicf  bon-  einer  folcfjen  SSftufdjel,  teefje  an  bei«  anban 
 $§ei(e  be« ©fein«  Rängen  geblieben. 
 ®ee  3Ba(fetfa!I  in  bem  23ejirf  33ocf)ettt,  obet  S£?0cf)etU. 
 A .   ® a «  ioef),  woraus  bec  ttrfpnmg  bee  ©abija  fommf. 
 B .  ®er  lau f  be«  SEÖaffer«  über  bie  Jelfen  gegen  ben  ©ee, 
 C .  S in   5§ei(  be«  ©ee«. 
 2(uf  bee Mpfarte  begnbltdf,  ffefft  eine SQSaflerfafjrf  auf Säfiern,  übet  
 bie  Reifen,  auf bem  ©aufirom  bot. 
 hottete» 
 S S   0  r   r   e  k e . 
 lief«  id)  t>cn  ©runktfi  tier $f)t)ftfaltfdjen <2?rb6»efc^ret=  
 fcung  unfern £ a n k £ ,  ke  Del) ttn£  ofeHetd^f  einenStukn  
 fc^affen  fann,  wenn  fie  flucf)  in  auswärtigen  nid)f  k n   nämli*  
 d?en  friften  rotvb,  fte  fann wMfyt ju  feinet*  Bett M  ein Wkn  
 feriat 311m ©anjen  ketten,  wenn  einfietttf jemand  eine ooöfotn?  
 mene  allgemeine  Drt)cfogtapl;ie  entwerfen  wollte;  k n n   fo m>  
 nig  alo  id)  non  Qrrfajmmgen,  ke  id) gemalt babe,  allgemein  
 3«  knien  o k r  ju  tekn  geftnnf k n ;  eben  fo  wenig  knie  td>  
 attcl> @t)ftente  3u entwerfen.  — 
 ©fe