
 
		S a fte  fam ,  tra f icß  bret)  Öueffen  a n ,  weldie  ebenfalls  off  feßr  toiefeö ® a ß e r  »on  
 fid)  geben,  fo(cf>crgefT<?ff  als  wie  ine  jmet)  erffern,  wie  eine ©prife  bas ® a ß er  »on  
 ftcß  gießt.  @ie  beißen  S r e ß e n j  imb  g c w i b ,  bie  brifte  abef  S ö e fjfe  = © tllb e tß ,  
 ober m;ili - O b e r c h . 
 ßjd)  wanbfe mtdj  ßier  aus  bem  ® in fei  beS  ©eeS  gegen ® iffernadjf,  unb  
 fam  nocß  ju   ein  paar  ®aßer(t5cßem  mit  Sftamen  ^ßatci'ictjlj  un&  S e n ifß e ,  bann  
 entließ  nadj  SSetd) = ^jefet’U,  ober  Öberfeeborf.  Jpier  »erließ  icß  bie  Ä ’aiffelfen  
 g a n j,  unb  gieng  an  bem  Ufer  in  einer  fcßonen  Jiäcße  fort,  bis  pt  bem  fieinen  
 © o rf  © o v tje ,  wo  ebenfalls  ein  ® a ß er  enffpringf,  unb  ftcß  in  ben ©ec  ergießet,  
 unb © la ta b e j,  ober  ber  goibene Sörttnn  ßeißef, beswegen  au cp  bas ® a ß e r  ßier  feßr  
 rein  unb  leicßt  ju   frinfen  iß .  Sftacßbem  id)  meinen ® e g  weiter  feßfe,  unb  gegen  
 eine  ©anbinfel  fam ,  bie  Sßeitcttcf  heißet,  mußte  id)  über ben  23ad>  Stpfcnßjct  
 fefen.  S te r  in  bem  »orbern  ober großen ©ee  liegen 52  bis  54  anbere ©eefenßer,  
 weiche  oft  mit  »ieier  ©ewait  feßr  »iei ® a ß e r  »en  fid)  geben,  befonbers  bie  öef»  
 nung © it a r ja ;  X r e ß e n j;  m a la -P o n ik u a ;  S ce ittja ;  S teitie,  weiefje  oft  bas  
 ® a ß e r wie ©pringbrunnen  ^ergeben,  wo  hingegen  bie  übrigen beßo weniger,  unb  
 aud)  bas  ®  aßer  eßer  einfaugen,  als  bie  »origen.  2iis  icß  in  ber  gidefje  ferner  
 fortgieng,  mußte  idj  über  gwep  anbere  S3ad;e  fefen ,  weid)e  eine  falbe  ©tunbe  
 weit  aus  bem  $alffeßen  entfpringen,  unb ©eßevoneft  Obere!)  unb © lo ßou jfjtg  
 Reißen.  SRacß  einer  falben  ©tunbe  fam  icß  jtt  bem  ©orfe  g e fe ilt ,  weldjes  
 aueß  ®aßerc|uetien  ßat.  93on  ba  gieng  id)  gegen  JOforgen  nad)  © o ltn a b a ß   
 woburdj  ber  25a d j,  ber  »on  bem  SOiarftßecfen  3 tl f n l|   fbmmt,  unb  bei)  bem Ur»  
 fprung  ^ppojjija  beißet,  fließet,  ©iefer  S3adj  iß  fefjr  ß arf,  unb  treibt  bet)  feinem  
 Itrfprunge  fd)on  SPiißlen,  unb  iß   beßänbig.  ©er  ganje  jurücfgelegte ® e g ,  ben  
 id)  »on  bem  ©Torfe  S afee  bis  nadj  g ttfn jfje   madjte,  war  beßdnbig  a u f  einer  
 etwas  fanbigfen  Sßonerbe,  worunter  ber  graue  Äalffelfen  »erborgen  ßeefte,  bodj  
 an  mand)en  Orten  ßer»orfcßaufe,  in  ber  5ßonerbe  felbß  faiib  icß  audj  ßin  unb  
 wieber  etwas  glasartige  ©teine,  welcße  aus  bem  anßoßenben  QSorgebirge' ißren  
 Urfprung  ßatten.  ©tefe  fmb  bte  befannteßen  O.ueilen  uub  55ddje,  welcße.biefen  
 ©ee  bilben,  ißn  oft  fo  anßßweflen  maeßen,  b aß,  als  icß  ißn  bas  gwepfemai  im  
 öefober befud)te,  icß,  wie-gefegt,  gange  aeßf ©tunben  braueßte  ißn  gu  umgeßen.  
 ©agegen  fann  man  ißn  au d j,  wenn  er  in  troefnen  fa ß te n   feßr  flein  geworben,  
 (eießt  in  toter, ober  fün f  ©tunben  nad)  aller  ©emücßlicßfeit  umfreifen.  ©0  wie 
 tßm 
 «ßmbiefe  JjnSlenbas®aßer  geben,  weldje  ftdj  enfweber  bießt  an,bem © ee,  ob«   
 gar  in  bemfelben  beßnben,  eben  fo  neßmen  fie  audj  gu  anbern Seifen  bas ® a ß e r  
 in  fid);  man  ßat  erß »er  einem  3 aßre  einige  Heine  entbeeft,  burd)  welcße faum  ein  
 ®ann  frieeßen  fonnte;  als  er  aber  bureß  bie  öefnungen  gefommen war,  fanb  er  fie  
 ungemein  weit  unb  ßod),  fo  baß  fie eine Jjbße  »on  ad)t  bis  gwöif Klafter  erreießten,  
 fo  wie  jene  Jjjößlen,  welcße  icß  »on  Slbeffperg ober  ^ o ß o ttia   angefüßret  ßabe.  
 Sßebß  ben  »ter  angefüßrten  Qnfeln,  bie  in  biefem  ©ee  liegen,  iß   nocß  eine  gu  
 erwdßnen,  we(d)e  © c ß a   © o r ija   ßeißet,  unb;  ebenfalls,  wie  bie  übrigen,  mit  
 ® a lb , oft  aud)  mit ®iefen  unb  fcßoiren ©etreibefelbern  »erfeßen  fmb.  ©aS ©rtinb»  
 wefen  ba»on  tß  grauer  ifalfß ein ,  an  feßr  »ielen ©egenben  mit  Sßott,  an  mar.cßen  
 aber mit  guter ©ammerbe  überbeeft,  211s  Icß  blefe  ©egenben  burdjgieng,  geigte  
 man mir  ßin  unb  wieber  bei;  beuten  fdjone  reine Q uargfrpßallen mit gwep  ©nbfpif en  
 unb  adjfgeßn.@eitenßdd)en,  we(d)e  ben  ©trasburger  Ä'rpßallen  ( C a illo u x   d u   
 R h e in )   feßr  dßnlid)  famen,  aber  feiten  überfd)reiten  fie  bie  ©röße  einer  Jpafelnuß.  
 5 cß  ßafte  niemals  ©elegenßeit  fie  in  ben  SSadjen  beS ©eeS  aufgufueßen,  inbem  
 er  jebergeit  gu  groß  w a r,  jeboeß  als  icß  ißren  la u f  »erfolgte,  fanb  td)  einige  
 ©tücfe  »on  anberm  glasartigen ©teine,  woburd)  icß  feßr  überwiefen w a r,  baß  bie  
 bortigen  ©nwoßnet  in  SÖefreß  beS  ©eburtSorteS  faßcß  geurtßeilet  ßaften,  inbem  
 fie  etnßefltg  glauben,  biefe  itrpßallen  famen  aus  ben  bortigen ©rotten;  ba  icß  aber  
 einige,  a(S  bie K a r lo u z a ,  u r a n a - J am a ,  unb  anbere  gefeßen  ßafte,  fo war  idj  
 feßon  fattfam  überwiefen,  baß  es  »on  horten  nicßt  fepn  fonnte,  inbem  id)  nid)ts  
 als  .S'alf  unb ©patß  fanb.  ßßß  gweifelte  alfo  gar  ntd)f,  baß  fie  nießt  follten  ißre  
 ©ntßeßung  in  bem  SBorgebirge  gegen  ®itternacßf  ßaben,  inbem  au f  berganjeit  
 üjiittagsfeite  gegen  bie Jpauptfette  niemals  einige  gefunben worben,  ©a Tütetlh  
 ßepg  alles  feßr  weitlduftig  beßßrjeben  ß a t,  aud)  ben  ©ee  unb  bie  fidlen  nedj  
 fo  giemfieß  getreu  abgebilbef;  ßnbe  id)  nießt  twtßwenbig  eine  fernere  21bbifbung  
 »on  ben  Jgioien  gu  geben.  ® a S   aber ben  ©ee  anlangt,  werbe  tcß  in  bem  =wep»  
 ten  Ißetle  eine  genauere  Setdjnung  ba»on geben,  inbem  ber fRetfaßerbas,©«birgt  
 nxcf)t  freu genug geßalten ßat.  ® a S   aber  feine  ßpbroßatifcßen  SSemetfe  anbefrißf,  
 wegen  beS  21nwacßfes  unb  21bnaßme  beS  ©eeS,  fann  id)  ißm  gar  nießt  beppßidj»  
 ten,  unb man  farm  bie  ©aeße  »iel  etnfadjer  erfidren,  fo halb  man  einmal bie ©e-  
 birge  gegen  SSiffag  unb  21benb  genau  unterfueßet  ßat, 
 ©fiens  muß  man  jum  »orauS  wißen,  baß  bet  ianbßvid),  ben  ber ©ee  ein»  
 nimmt,  ein  »clifommenes  gefdjioßeneS  5ß a l,  wie  oben  erwäßnf,  »on  gcßf  bis