S a fte fam , tra f icß bret) Öueffen a n , weldie ebenfalls off feßr toiefeö ® a ß e r »on
fid) geben, fo(cf>crgefT<?ff als wie ine jmet) erffern, wie eine ©prife bas ® a ß er »on
ftcß gießt. @ie beißen S r e ß e n j imb g c w i b , bie brifte abef S ö e fjfe = © tllb e tß ,
ober m;ili - O b e r c h .
ßjd) wanbfe mtdj ßier aus bem ® in fei beS ©eeS gegen ® iffernadjf, unb
fam nocß ju ein paar ®aßer(t5cßem mit Sftamen ^ßatci'ictjlj un& S e n ifß e , bann
entließ nadj SSetd) = ^jefet’U, ober Öberfeeborf. Jpier »erließ icß bie Ä ’aiffelfen
g a n j, unb gieng an bem Ufer in einer fcßonen Jiäcße fort, bis pt bem fieinen
© o rf © o v tje , wo ebenfalls ein ® a ß er enffpringf, unb ftcß in ben ©ec ergießet,
unb © la ta b e j, ober ber goibene Sörttnn ßeißef, beswegen au cp bas ® a ß e r ßier feßr
rein unb leicßt ju frinfen iß . Sftacßbem id) meinen ® e g weiter feßfe, unb gegen
eine ©anbinfel fam , bie Sßeitcttcf heißet, mußte id) über ben 23ad> Stpfcnßjct
fefen. S te r in bem »orbern ober großen ©ee liegen 52 bis 54 anbere ©eefenßer,
weiche oft mit »ieier ©ewait feßr »iei ® a ß e r »en fid) geben, befonbers bie öef»
nung © it a r ja ; X r e ß e n j; m a la -P o n ik u a ; S ce ittja ; S teitie, weiefje oft bas
® a ß e r wie ©pringbrunnen ^ergeben, wo hingegen bie übrigen beßo weniger, unb
aud) bas ® aßer eßer einfaugen, als bie »origen. 2iis icß in ber gidefje ferner
fortgieng, mußte idj über gwep anbere S3ad;e fefen , weid)e eine falbe ©tunbe
weit aus bem $alffeßen entfpringen, unb ©eßevoneft Obere!) unb © lo ßou jfjtg
Reißen. SRacß einer falben ©tunbe fam icß jtt bem ©orfe g e fe ilt , weldjes
aueß ®aßerc|uetien ßat. 93on ba gieng id) gegen JOforgen nad) © o ltn a b a ß
woburdj ber 25a d j, ber »on bem SOiarftßecfen 3 tl f n l| fbmmt, unb bei) bem Ur»
fprung ^ppojjija beißet, fließet, ©iefer S3adj iß fefjr ß arf, unb treibt bet) feinem
Itrfprunge fd)on SPiißlen, unb iß beßänbig. ©er ganje jurücfgelegte ® e g , ben
id) »on bem ©Torfe S afee bis nadj g ttfn jfje madjte, war beßdnbig a u f einer
etwas fanbigfen Sßonerbe, worunter ber graue Äalffelfen »erborgen ßeefte, bodj
an mand)en Orten ßer»orfcßaufe, in ber 5ßonerbe felbß faiib icß audj ßin unb
wieber etwas glasartige ©teine, welcße aus bem anßoßenben QSorgebirge' ißren
Urfprung ßatten. ©tefe fmb bte befannteßen O.ueilen uub 55ddje, welcße.biefen
©ee bilben, ißn oft fo anßßweflen maeßen, b aß, als icß ißn bas gwepfemai im
öefober befud)te, icß, wie-gefegt, gange aeßf ©tunben braueßte ißn gu umgeßen.
©agegen fann man ißn au d j, wenn er in troefnen fa ß te n feßr flein geworben,
(eießt in toter, ober fün f ©tunben nad) aller ©emücßlicßfeit umfreifen. ©0 wie
tßm
«ßmbiefe JjnSlenbas®aßer geben, weldje ftdj enfweber bießt an,bem © ee, ob«
gar in bemfelben beßnben, eben fo neßmen fie audj gu anbern Seifen bas ® a ß e r
in fid); man ßat erß »er einem 3 aßre einige Heine entbeeft, burd) welcße faum ein
®ann frieeßen fonnte; als er aber bureß bie öefnungen gefommen war, fanb er fie
ungemein weit unb ßod), fo baß fie eine Jjbße »on ad)t bis gwöif Klafter erreießten,
fo wie jene Jjjößlen, welcße icß »on Slbeffperg ober ^ o ß o ttia angefüßret ßabe.
Sßebß ben »ter angefüßrten Qnfeln, bie in biefem ©ee liegen, iß nocß eine gu
erwdßnen, we(d)e © c ß a © o r ija ßeißet, unb; ebenfalls, wie bie übrigen, mit
® a lb , oft aud) mit ®iefen unb fcßoiren ©etreibefelbern »erfeßen fmb. ©aS ©rtinb»
wefen ba»on tß grauer ifalfß ein , an feßr »ielen ©egenben mit Sßott, an mar.cßen
aber mit guter ©ammerbe überbeeft, 211s Icß blefe ©egenben burdjgieng, geigte
man mir ßin unb wieber bei; beuten fdjone reine Q uargfrpßallen mit gwep ©nbfpif en
unb adjfgeßn.@eitenßdd)en, we(d)e ben ©trasburger Ä'rpßallen ( C a illo u x d u
R h e in ) feßr dßnlid) famen, aber feiten überfd)reiten fie bie ©röße einer Jpafelnuß.
5 cß ßafte niemals ©elegenßeit fie in ben SSadjen beS ©eeS aufgufueßen, inbem
er jebergeit gu groß w a r, jeboeß als icß ißren la u f »erfolgte, fanb td) einige
©tücfe »on anberm glasartigen ©teine, woburd) icß feßr überwiefen w a r, baß bie
bortigen ©nwoßnet in SÖefreß beS ©eburtSorteS faßcß geurtßeilet ßaften, inbem
fie etnßefltg glauben, biefe itrpßallen famen aus ben bortigen ©rotten; ba icß aber
einige, a(S bie K a r lo u z a , u r a n a - J am a , unb anbere gefeßen ßafte, fo war idj
feßon fattfam überwiefen, baß es »on horten nicßt fepn fonnte, inbem id) nid)ts
als .S'alf unb ©patß fanb. ßßß gweifelte alfo gar ntd)f, baß fie nießt follten ißre
©ntßeßung in bem SBorgebirge gegen ®itternacßf ßaben, inbem au f berganjeit
üjiittagsfeite gegen bie Jpauptfette niemals einige gefunben worben, ©a Tütetlh
ßepg alles feßr weitlduftig beßßrjeben ß a t, aud) ben ©ee unb bie fidlen nedj
fo giemfieß getreu abgebilbef; ßnbe id) nießt twtßwenbig eine fernere 21bbifbung
»on ben Jgioien gu geben. ® a S aber ben ©ee anlangt, werbe tcß in bem =wep»
ten Ißetle eine genauere Setdjnung ba»on geben, inbem ber fRetfaßerbas,©«birgt
nxcf)t freu genug geßalten ßat. ® a S aber feine ßpbroßatifcßen SSemetfe anbefrißf,
wegen beS 21nwacßfes unb 21bnaßme beS ©eeS, fann id) ißm gar nießt beppßidj»
ten, unb man farm bie ©aeße »iel etnfadjer erfidren, fo halb man einmal bie ©e-
birge gegen SSiffag unb 21benb genau unterfueßet ßat,
©fiens muß man jum »orauS wißen, baß bet ianbßvid), ben ber ©ee ein»
nimmt, ein »clifommenes gefdjioßeneS 5ß a l, wie oben erwäßnf, »on gcßf bis