
 
		unb  tooit  beffen  ©inwohnern  fagett  boef.  (DiefeS  hanb  tfï  rooft  basjenige,  roo  
 td;  roftnfcbfe  meine  gattje  hebenSjeit  finburdj  bleiben  an  bónnen,  unb  wäre  icf  
 tS id jter,  fo  mü fte  es  mie  nod)  angenehmer  porfomnten.  ©egen  Storben  in  
 Êilnm iien  ha£  man  eine  g ro f e  @d )u f metuer  rotter  bie  ®  inbe;  gegen  2(6enb  
 unb  ©orgen  aber  eine  SKetfe  non  fefonen  ©eingebirgen,  mit  adertet;  frud)t«  
 baren  (Säumen,  roe(d;e  bie  fojifidfffen  grüd)te  (;eroorbringen,  a(S:  feigen,  
 © anb eb t,  D ü ren ,  alleriet;  tSfeen «  unb  anbere  gemeine  ejleifcbfrucbte.  2(üf  
 biefe  (Säume  taufen  bie  frud;tbarflen  ©einteben,  fo  bte  fcfónflen  -Öangroerfe  
 P orfMen.  (Die  Banne, ber  ©arten  beftefen  aus  (aufer  ©ebüfdjen  ron  ©rana«  
 fen  =  hor6eet =  unb  (Sujrbdumen,  2(f(e  bie  33orfjügcf  bes  g ró fern  ©ebirgeS  finb  
 mit  frud;ttragenben  ®eroäd)fen  gattj  befeft;  unb  in  biefen  J^apnen  (tegen  bie  
 fefr  niebrigen  tSauerfrotfen  jerflreuef:  bofer  au f  bem  ©ebirge  ftnb  frud)fbare  
 (S ie fe n ,  roo  bie  beften  S ch aafe  unb  Biegen  roeiben,  beren  fófl(td;es  gleifcf  
 jenem  in  ber  flv b e n e ,  ober  im  .fterjogtfnime  gapcn&Utg,  roenig  nachgiebf;  
 n u r,  b a f  elftere  nicfif  fo  fett,  als  leftere  ftnb.-  ©egen  © itfa g   ifi  bie  offene  
 <See,  bie  roieber  mit  ben  frucftbarflen  Bnfeln  befeft  ifi;  bas  © affer  ifi  ffcfj«  
 reich  unb  mit  gifd)ern  angefüttt,  bie  mit  befonbern,  bajit  gemachten,.  f(einen  
 Äafjnen ,  tmb  anbern  leidjfen  gafirjeugen,  bte  roegen  ber  ©efefroinbigfeit  fefon  
 bep  ben Siomern  berühmt  roaren,  ferumfdfrotmmen.  (Die ©ifferung  ifi,  roie  
 oben  gefagt  roorben,  bas  g a n je ^ a fr   finburcf  gettnb,  biehuft  rein,  Siebet  ftnb  
 roenig  befannt.  D ie   ©tnroofmer  ftnb  roafrfafte B llgrier,  unb  feiten  fid)  nod)  
 immer  afmiiu),  roie  fie  bte  2((ten  befdjrieben  haben:  fie  ftnb  roofügebübefe heute,  
 arbeitfam;  jeboef)  roerben  bie  ©annSperfonen,  jtt  ihrem  3iad)tbeile,  ron  ben  
 ©eibern  am  g le ife  feljr übertroffen,  ba  fe   bod;  m efr,  a(S  biefe,  baju  geb oten  
 ftnb.  ©laubt man  roof;(,  b a f  es mêg(id)  fep,  b a f eine  fiefige grau   fo  biet  tfjun  
 fónne,  a(S  eine  hiburnterinn ?  @ie  tragt  einen ©mer © ein  in  einem  fdutenen  
 ©aefe  a u f  bem  ifopfe  ju  © a r fte ,  ein  Äinb  a u f  bem  Seit d en,  unb  manchmal  
 auef  eines  ron  8  bis  g  ©onafen  im  heibe:  bem  ungead;fef  bat  fte  nod;  ben  
 ©ptnnrocfen  an  ber  ©eite  gefieeft,  bie  ©pinbet  in  ber  Jjan b ,  unb  fpinnt  tfre  
 ©oHe  ober ©arn  im  roäfjrenben ©eften;  unb  bod;  alles  biefes mit Bufrtebenljeif,  
 unb  ben ganzen © e g   fmbureb  fingenb.  Unb  wann  fröret  man  in  biefem  hanbe,  
 b a f  eine ©utter  mit  ber  ©ebuuf  jaubere  unb  unglüdltcf roäre,  ober  ein  gebredj«  
 tiefes  ober  frdnfiicfeS  ä?inb  jur ©e(t bringe,  roie  es  bet;  unfern ©tiftggängerin«  
 nen  in  ben  ©fabten  jtt  gefefeben  pflegt?  faben  roiv  benn  nicht  fefon  bas  f(are 
 (Sepfpiet 
 <8epfpie(  an  unfern  armen  ©dbd;en,  bie  affes  Perbergen  bis  a u f  bie  (effe  
 ©tunbe,  unb  bann  im ©efeimen  gefdjrotnb  unb  (etd;t  ihrer  (Bürbe  los  roerben?  
 ^ n   2(merifa  fnb  QSßffer,  bie  es  ftdj  ju   einem  ©efefe  gemacht  fa b e n ,  feie ©nt=  
 ter  bis  jur  (egten ©tunbe  ber  2(b(egung  ifjrer  natürlichen  (Bürbe  mit  Arbeiten  ju  
 befd;äftigen,  um  bgbep  weniger  ungfüdlid)  ju   fet;n.  ©o  Pie(  gute;©genfd)af=  
 ten  hier  bas  weibliche  ©efchlecfft  f a t ,  b a f  es  namtief  arbeitfam,  tugenbf)aff,  
 bem ©anne getreu,  (eine  © ad je,  bie  fettener,  als  datfttnfel  iff,)  unperhepra--  
 tfet  fefr feufd;,  unter  einanber  aber  fetjr  aufrichtig  (fl.  fp  entfbefjt  bod)  aud;  ba(b  
 etwas,  fo  ifrem  S fara fter  ganj  roibeifprecfenb  i f ;   ndmfid),  b a ffie ftc h ,  wenn  
 fte  einmal  erzürnet  ftnb,  of;ne3 tri  ju   rddien  fttefen.  (Doch,  im  übrigen  if?  
 bie  hebensart  biefer  heute  fefr  fittfam  unb  einfad),  fo ,  roie  tfre  t r a d ;f,  roefd;e  
 bet;  ben ©eibern  aus  einer  2(rt Turban  für  ben  dCopfpuf  befielet:  fte  (jaben  ttdm--  
 (ich  geflochtene Jjtaare,  bann  etnJrtembe,  worüber  ein Uefcerrod,  ber  einem türfifdietr  
 K a ftan   ganj  ähnlich,  unb  mit  einem  ©urte  jugefefnürt  ifi:  an  ben  g ü fe n   
 tuefene ©trümpfe  mit gefchnürten  ©chufen ober ©anballen,  fo ,  roie  bie  Schmer  
 trugen,  bie wir O p a n k e  nennen. .'  U n feretB fo fer,  u n b^ tjftrier  tragen 
 meiflens  nid;ts  anbers.  (Die ©dnner  finb  ebenfalls  bet; ber  Fracht  ihrer  33or-  
 dltern  geblieben:  bas  ^ au p t  ein  roenig  gefeforen,  bie  übrigen  $ aa re  aber  ge«  
 fnü pft,  mit  einer  © ü fe   bebeeft,  einen  Uebert-ocf,  fo ,  roie  bie  © eib er;  fange  
 25einf(etber,  unb  eben  folcfe  © d ;u fe,  roie  bie  ©eib er;  einen  ©ürtel  um  ben  
 heib,  ber  mit  einem  fangen ©effer  perfefjen  ifi:  überhaupt  fa t   bas  ganje 93o(f  
 für  einen  gremben  ein  trübes  2fnfef)en.  g f r e  ©prad)e,  ©itten,  hujlbarfeiten 
 finb  ganj  fo ,  roie  fte  bie  B e r i e t   fett  unbenfltd;en Beiten  fe r   beft|en;  j a ,  nid)t  
 einmal ifre  hieber  finb  gednbert,  fo  oiel man  aus  ben  dfteften ©djriften w e if,  roo  
 fie  aufgejeid)net  finb:  fo  roft  bas  S3o(f  noch  in  unfern  2(ugen  ju   fepn fchetnef,  fo  
 ftnb  fie  bod;  niemals  fe(;r  ausfdjroetfenb  für  ihre k efigion geroefen;  jubetn,  fo finb  
 fie  auch  friegerifch  unb  fehr  befjergt,  oft auch  mif  © u th ,  unb  bas  Umbringen  ifi  
 tmfer ihnen  eine Ä(emigfeif,  fo,  roie  überhaupt  unter  ben  orienta(ifd)en 936(fern.  
 fju liu d  <£äfac'brauchte  fie  fd;on  untev  feinen beherjtejten G o lfern ;  unb .eine  aus«  
 fchroeifenbe  C le o p a tra   tobfefe  ftch  lieber  mit  @dj(angengifte,  a(S  fte  bie  ©ee«  
 fchlachf  bep  Kftium  roiber  D cta P td lt  perfohr,  als b a f  fie  fich  ben htburniern  ge«  
 fangen gegeben,  unb  im -Triumphe nad;  9vom hafte  führen  (affen.  (Der  unflerb«  
 (iche  Ö O ta j  fang  fofgetibes  Pon  ih r ,  ohne  ihres ©emahls,  bes  SltttOntUO:  jtt  
 gebenfen,  im  iten  SBudje,  37. Öbe.