unb tooit beffen ©inwohnern fagett boef. (DiefeS hanb tfï rooft basjenige, roo
td; roftnfcbfe meine gattje hebenSjeit finburdj bleiben an bónnen, unb wäre icf
tS id jter, fo mü fte es mie nod) angenehmer porfomnten. ©egen Storben in
Êilnm iien ha£ man eine g ro f e @d )u f metuer rotter bie ® inbe; gegen 2(6enb
unb ©orgen aber eine SKetfe non fefonen ©eingebirgen, mit adertet; frud)t«
baren (Säumen, roe(d;e bie fojifidfffen grüd)te (;eroorbringen, a(S: feigen,
© anb eb t, D ü ren , alleriet; tSfeen « unb anbere gemeine ejleifcbfrucbte. 2(üf
biefe (Säume taufen bie frud;tbarflen ©einteben, fo bte fcfónflen -Öangroerfe
P orfMen. (Die Banne, ber ©arten beftefen aus (aufer ©ebüfdjen ron ©rana«
fen = hor6eet = unb (Sujrbdumen, 2(f(e bie 33orfjügcf bes g ró fern ©ebirgeS finb
mit frud;ttragenben ®eroäd)fen gattj befeft; unb in biefen J^apnen (tegen bie
fefr niebrigen tSauerfrotfen jerflreuef: bofer au f bem ©ebirge ftnb frud)fbare
(S ie fe n , roo bie beften S ch aafe unb Biegen roeiben, beren fófl(td;es gleifcf
jenem in ber flv b e n e , ober im .fterjogtfnime gapcn&Utg, roenig nachgiebf;
n u r, b a f elftere nicfif fo fett, als leftere ftnb.- ©egen © itfa g ifi bie offene
<See, bie roieber mit ben frucftbarflen Bnfeln befeft ifi; bas © affer ifi ffcfj«
reich unb mit gifd)ern angefüttt, bie mit befonbern, bajit gemachten,. f(einen
Äafjnen , tmb anbern leidjfen gafirjeugen, bte roegen ber ©efefroinbigfeit fefon
bep ben Siomern berühmt roaren, ferumfdfrotmmen. (Die ©ifferung ifi, roie
oben gefagt roorben, bas g a n je ^ a fr finburcf gettnb, biehuft rein, Siebet ftnb
roenig befannt. D ie ©tnroofmer ftnb roafrfafte B llgrier, unb feiten fid) nod)
immer afmiiu), roie fie bte 2((ten befdjrieben haben: fie ftnb roofügebübefe heute,
arbeitfam; jeboef) roerben bie ©annSperfonen, jtt ihrem 3iad)tbeile, ron ben
©eibern am g le ife feljr übertroffen, ba fe bod; m efr, a(S biefe, baju geb oten
ftnb. ©laubt man roof;(, b a f es mêg(id) fep, b a f eine fiefige grau fo biet tfjun
fónne, a(S eine hiburnterinn ? @ie tragt einen ©mer © ein in einem fdutenen
©aefe a u f bem ifopfe ju © a r fte , ein Äinb a u f bem Seit d en, unb manchmal
auef eines ron 8 bis g ©onafen im heibe: bem ungead;fef bat fte nod; ben
©ptnnrocfen an ber ©eite gefieeft, bie ©pinbet in ber Jjan b , unb fpinnt tfre
©oHe ober ©arn im roäfjrenben ©eften; unb bod; alles biefes mit Bufrtebenljeif,
unb ben ganzen © e g fmbureb fingenb. Unb wann fröret man in biefem hanbe,
b a f eine ©utter mit ber ©ebuuf jaubere unb unglüdltcf roäre, ober ein gebredj«
tiefes ober frdnfiicfeS ä?inb jur ©e(t bringe, roie es bet; unfern ©tiftggängerin«
nen in ben ©fabten jtt gefefeben pflegt? faben roiv benn nicht fefon bas f(are
(Sepfpiet
<8epfpie( an unfern armen ©dbd;en, bie affes Perbergen bis a u f bie (effe
©tunbe, unb bann im ©efeimen gefdjrotnb unb (etd;t ihrer (Bürbe los roerben?
^ n 2(merifa fnb QSßffer, bie es ftdj ju einem ©efefe gemacht fa b e n , feie ©nt=
ter bis jur (egten ©tunbe ber 2(b(egung ifjrer natürlichen (Bürbe mit Arbeiten ju
befd;äftigen, um bgbep weniger ungfüdlid) ju fet;n. ©o Pie( gute;©genfd)af=
ten hier bas weibliche ©efchlecfft f a t , b a f es namtief arbeitfam, tugenbf)aff,
bem ©anne getreu, (eine © ad je, bie fettener, als datfttnfel iff,) unperhepra--
tfet fefr feufd;, unter einanber aber fetjr aufrichtig (fl. fp entfbefjt bod) aud; ba(b
etwas, fo ifrem S fara fter ganj roibeifprecfenb i f ; ndmfid), b a ffie ftc h , wenn
fte einmal erzürnet ftnb, of;ne3 tri ju rddien fttefen. (Doch, im übrigen if?
bie hebensart biefer heute fefr fittfam unb einfad), fo , roie tfre t r a d ;f, roefd;e
bet; ben ©eibern aus einer 2(rt Turban für ben dCopfpuf befielet: fte (jaben ttdm--
(ich geflochtene Jjtaare, bann etnJrtembe, worüber ein Uefcerrod, ber einem türfifdietr
K a ftan ganj ähnlich, unb mit einem ©urte jugefefnürt ifi: an ben g ü fe n
tuefene ©trümpfe mit gefchnürten ©chufen ober ©anballen, fo , roie bie Schmer
trugen, bie wir O p a n k e nennen. .' U n feretB fo fer, u n b^ tjftrier tragen
meiflens nid;ts anbers. (Die ©dnner finb ebenfalls bet; ber Fracht ihrer 33or-
dltern geblieben: bas ^ au p t ein roenig gefeforen, bie übrigen $ aa re aber ge«
fnü pft, mit einer © ü fe bebeeft, einen Uebert-ocf, fo , roie bie © eib er; fange
25einf(etber, unb eben folcfe © d ;u fe, roie bie ©eib er; einen ©ürtel um ben
heib, ber mit einem fangen ©effer perfefjen ifi: überhaupt fa t bas ganje 93o(f
für einen gremben ein trübes 2fnfef)en. g f r e ©prad)e, ©itten, hujlbarfeiten
finb ganj fo , roie fte bie B e r i e t fett unbenfltd;en Beiten fe r beft|en; j a , nid)t
einmal ifre hieber finb gednbert, fo oiel man aus ben dfteften ©djriften w e if, roo
fie aufgejeid)net finb: fo roft bas S3o(f noch in unfern 2(ugen ju fepn fchetnef, fo
ftnb fie bod; niemals fe(;r ausfdjroetfenb für ihre k efigion geroefen; jubetn, fo finb
fie auch friegerifch unb fehr befjergt, oft auch mif © u th , unb bas Umbringen ifi
tmfer ihnen eine Ä(emigfeif, fo, roie überhaupt unter ben orienta(ifd)en 936(fern.
fju liu d <£äfac'brauchte fie fd;on untev feinen beherjtejten G o lfern ; unb .eine aus«
fchroeifenbe C le o p a tra tobfefe ftch lieber mit @dj(angengifte, a(S fte bie ©ee«
fchlachf bep Kftium roiber D cta P td lt perfohr, als b a f fie fich ben htburniern ge«
fangen gegeben, unb im -Triumphe nad; 9vom hafte führen (affen. (Der unflerb«
(iche Ö O ta j fang fofgetibes Pon ih r , ohne ihres ©emahls, bes SltttOntUO: jtt
gebenfen, im iten SBudje, 37. Öbe.