tjolen i| r S r j ebenfalls Don bem fS e r fe entfernt f e r ; mit ber «Salbung
ge|en bie ©ewerfen nod) fo jtemlid) fparfam um. D a an »toten Orten
feine SEBege für Werbe in ben «Salb geba1jnet finb , unb bas Jpotj ntd)£
’leicht bermiejuormgen i ß , fo werben bie jfef^fen metßens bnrdj SKenfdjen
a u f bem Surcfen heraus ins 9B erf getragen. QSon einem g ä b e ins anbre
gered)net., werben b i« awepta-öfeti ein = bis jmephunbert €cnfner Sftdgcl
»erarbeitet. D e n bem 'Xuffommen btefes Dergw erfs w e if man nichts,
wie aud) SSdfoafov md>ts hafte entbeefen fännen.
2^id)f weif »ott biefem Dergwerfe fiegt ein anberes gegen tfb en b , an eben
bfm Dorgebirge, es heißt J fcm u ia g o rijd , b. i. ©feinbüdjel, ober befer ©fein
tfitgei D t« Reinen D e tg e führen eben bie ©Teinarten, wie um «ßropp,
Jfbier finb ro ©ewerfen, wefdie nid)t befer afs bie »origen fßef)en, fie haben
hier einen bis ftebenjelm D tge ju fefmetjen. D a s ganje 5B erf bat nur
einen SEBolfofen, welcher jeberjeit 20 ©tttnben fo wie anberwdrts gehet,
b is ber SEBolf ausgenommen wirb. S in folcher 28o lf ober S ifenm afe hat
»ott 15 b is 20 ©werter am ©ewtcfß, unb braucht '60 bis 70 ©einen ■ Ä'öhf.
©ben btefes Verfahren ßnbet aud) bet) »orhergehenben ©BerFen © taff. S3ei)
einem fo(c£)en O fen iß bann ein J am m er unb ein Serenfeuer, bet) biefem
ftnb jwep Setnfeuer unb 32 9iage(fd)miebfeuer, wobei) »ier W a r ©chmiebe
arbeiten. fMer haben bie B!agelfd)miebe bie lo h te n a u f ihrer W dim m g,
weldje ihnen bie ©ewerfen um einen billigen 9>retö »erfdwffen, eben fo
auch jtt S 'ro p p . D a s Seineifen jurn 9idgelfd)mteben befommen fie eben*
fa lls gegen einen gewifen eingeßanbenen A b g an g , wo fte bann nad) gem ad f
ter 'Mrbetf, nad)bem fte mehr ober weniger erjeigt f>a&en, tpr »eröffntes
©elb erhalten; attein feiten ifi bod) ein Biagelßhmieb ober ät’nap, ber nicht
fdjott jum »oraus ©elb ober iebenSmiffel »on feinen ©ewerfen erhalten
hatte. Diefen bret) SSBerfen fe^tf es weber an $ o lj nod) an «Saffer, bas
Teffere ausgenommen, welchem aber baburd) fe^r (etd)f abgebolfen wäre,
baß man b a s Serenfeuer an ben nab babep Itegenben ©außuß fe fte ; man
hätte baburch nicht allein ben D e rth e tl, f e t s 'Iß a fer ju hab en, fonbern
bas bejiänbtge ©rfbuttern, welches ein folcher WHaßhhammer einem Öfen
»erurfadß, würbe auch a u f bie ©eite g e fh a ft. ©inetn jeben biefet SEBerfe
aber mangelT e s an hinlänglichen ©tgen, fo b a f man a ls gewiß »oraus
fagen
fagen Fann, eins »on biefen SSBerfern müfe halb eingehett. 9B«? nur ein
wenig bie ©chmeljmanipulafton »erfielff, wirb fag en ,. baß ein Jpoh» ober
glußofen für bie jwep legten SEBerfe hinlänglich fep. K u f (eptem ©Berfe
werben feiten bas Stapf h'nburd) über 750 ©enfner £ßägel erzeugt, iütan
fann alfo ftd) leicht »orfiellen, baß beg einem fo geringen ©tgeugnifj bie
10 ©ewerfe fehr elenb ßehen muffen.
D a s ©rj ju biefen unb ben »ortgen üBerfen wirb gemeinfchaftlich'
»on © o c f= g n h , ober © o e fh e r g , ber nahe bei) bem 5Berfe lieg t, aus ber
S e lo u ja , ohnweit g e lb e s, aus ber ?OiCC'l)Dfla 6ep 2(ß(ing, »om D e rg 01)0=
routf)er unb afsbann .1 fa d r a g o H o r a hep @ecé()alh »on
©OtteßB unb fd p p o fte bet) ©djenfenthtttra, b el'äehQ^*
3 ch reifie nun gegen ben ©aörtfTtlß nach SKabof^t. ©fie ich ußer
ben g lu ß fe|te, entbeefte id) hep Unterfuchung bes ©ebirges n id )ts, als
©efchtebe »on grauem fPorphpr, unb e6en fo gefärbtem fja fp ts. gerner
fehr »iel gemeine SJiarmorarten, als efn= unb »telfärbige ganje unb jufam»
mengefepte. D ie fjauptfarben waren, graulidjgelb uub ßeifd)i'otfi. äjien-
fam ich auch a u f ben tpiap, wo »or Setten bas D e rgw e rf ÄofrttJ gefian*
ben hat/ welches fchon feit langer S eit eingegangen K Oh«e 3>»etfei ifi'
^ am n c ig o rija a u f eben ber Dîeige feinem ©nbe n ah e, als wefdjeS- burd)
einen ÎBolfenbruch, ber ben 23ßm ©hrtfttiionat 1779 ftd) ereignete, fehr he*
fchleuniget w irb , welcher fpäufer, ©chmtebefeuer, Äofilfjutfen unb »iefes ©rb*
reid) überfchwemmt unb »ernid)£ef, auch einige ü)ienfci)en getobtet fiat»
©obalb ich in bie gläd fe f a m , waren alle ©feinarten mit Dammerbc
bebeeft, baß ich bepualfe nichts mehr fehen fonnte. Unter benfelben er*
bltcffe m a n , wo fte burch bie 5Bäfler aufgeriffen w a r , ben Dach @($0*
her. fbier bep bem O rt fü a b o ljit liegt ber g lu ß um 40 bis 50. K la fte r
tiefer als ber O rt felb ß , unb bod) fte fit bas ganje ©täbtdfeu a u f ebere
bemßlben ©d fober, fo wie auch bas ganje ©tetnfelb ober .^’nmniputole j
allein er iß burd) bie länge ber S eit fo feß geworben, baß. man. Jjäufetr
ba»on baut.
■3 cf) befàh h itf ein ipaar gegen 5)?iffernad)t gelegne ©feinfitüd)«
D e r erße tag in einem Reinen, ft’sh aus bem ©chober |er»orfhnrmenbew
■ lügef.