
 
		tjolen  i| r   S r j   ebenfalls  Don  bem  fS e r fe   entfernt  f e r ;  mit  ber  «Salbung  
 ge|en  bie  ©ewerfen  nod)  fo  jtemlid)  fparfam  um.  D a   an  »toten  Orten  
 feine  SEBege  für  Werbe  in  ben  «Salb  geba1jnet  finb ,  unb  bas  Jpotj  ntd)£  
 ’leicht  bermiejuormgen  i ß ,   fo  werben  bie  jfef^fen  metßens  bnrdj  SKenfdjen  
 a u f  bem  Surcfen  heraus  ins  9B erf  getragen.  QSon  einem  g ä b e   ins  anbre  
 gered)net.,  werben  b i«   awepta-öfeti  ein =  bis  jmephunbert  €cnfner  Sftdgcl  
 »erarbeitet.  D e n   bem  'Xuffommen  btefes  Dergw erfs  w e if  man  nichts,  
 wie  aud)  SSdfoafov  md>ts  hafte  entbeefen  fännen. 
 2^id)f weif »ott  biefem  Dergwerfe  fiegt  ein  anberes gegen  tfb en b ,  an  eben  
 bfm  Dorgebirge,  es  heißt J fcm u ia g o rijd ,  b.  i. ©feinbüdjel,  ober  befer ©fein  
 tfitgei  D t«   Reinen  D e tg e   führen  eben  bie  ©Teinarten,  wie  um  «ßropp,  
 Jfbier  finb  ro  ©ewerfen,  wefdie  nid)t  befer  afs  bie  »origen  fßef)en,  fie  haben  
 hier  einen  bis  ftebenjelm  D tge  ju   fefmetjen.  D a s   ganje  5B erf  bat  nur  
 einen  SEBolfofen,  welcher  jeberjeit  20  ©tttnben  fo  wie  anberwdrts  gehet,  
 b is   ber  SEBolf  ausgenommen  wirb.  S in   folcher  28o lf  ober  S ifenm afe  hat  
 »ott  15  b is  20  ©werter  am ©ewtcfß,  unb  braucht  '60  bis  70 ©einen ■ Ä'öhf.  
 ©ben  btefes  Verfahren  ßnbet  aud)  bet)  »orhergehenben  ©BerFen © taff.  S3ei)  
 einem  fo(c£)en  O fen  iß   bann  ein  J am m er  unb  ein  Serenfeuer,  bet)  biefem  
 ftnb  jwep  Setnfeuer  unb  32  9iage(fd)miebfeuer,  wobei)  »ier  W a r   ©chmiebe  
 arbeiten.  fMer  haben  bie  B!agelfd)miebe  bie  lo h te n   a u f  ihrer  W dim m g,  
 weldje  ihnen  bie  ©ewerfen  um  einen  billigen  9>retö  »erfdwffen,  eben  fo  
 auch  jtt  S 'ro p p .  D a s   Seineifen  jurn  9idgelfd)mteben  befommen  fie  eben*  
 fa lls  gegen  einen  gewifen  eingeßanbenen  A b g an g ,  wo  fte  bann  nad)  gem ad f  
 ter  'Mrbetf,  nad)bem  fte  mehr  ober  weniger  erjeigt  f>a&en,  tpr  »eröffntes  
 ©elb  erhalten;  attein  feiten  ifi  bod)  ein  Biagelßhmieb  ober  ät’nap,  ber  nicht  
 fdjott  jum  »oraus  ©elb  ober  iebenSmiffel  »on  feinen  ©ewerfen  erhalten  
 hatte.  Diefen  bret)  SSBerfen  fe^tf  es  weber  an  $ o lj  nod)  an  «Saffer,  bas  
 Teffere  ausgenommen,  welchem  aber  baburd)  fe^r  (etd)f  abgebolfen  wäre,  
 baß  man  b a s  Serenfeuer  an  ben  nab  babep  Itegenben  ©außuß  fe fte ;  man  
 hätte  baburch  nicht  allein  ben  D e rth e tl,  f e t s   'Iß a fer  ju   hab en,  fonbern  
 bas  bejiänbtge  ©rfbuttern,  welches  ein  folcher  WHaßhhammer  einem  Öfen  
 »erurfadß,  würbe  auch  a u f  bie  ©eite  g e fh a ft.  ©inetn  jeben  biefet  SEBerfe  
 aber  mangelT  e s   an   hinlänglichen  ©tgen,   fo  b a f  man  a ls   gewiß  »oraus 
 fagen 
 fagen  Fann,  eins  »on  biefen  SSBerfern  müfe  halb  eingehett.  9B«?  nur  ein  
 wenig  bie  ©chmeljmanipulafton  »erfielff,  wirb  fag en ,.  baß  ein  Jpoh»  ober  
 glußofen  für  bie  jwep  legten  SEBerfe  hinlänglich  fep.  K u f  (eptem  ©Berfe  
 werben  feiten  bas  Stapf  h'nburd)  über  750  ©enfner  £ßägel  erzeugt,  iütan  
 fann  alfo  ftd)  leicht  »orfiellen,  baß  beg  einem  fo  geringen  ©tgeugnifj  bie  
 10  ©ewerfe  fehr  elenb  ßehen  muffen. 
 D a s   ©rj  ju   biefen  unb  ben  »ortgen  üBerfen  wirb  gemeinfchaftlich'  
 »on  © o c f= g n h ,  ober  © o e fh e r g ,  ber  nahe  bei)  bem  5Berfe  lieg t,  aus  ber  
 S e lo u ja ,  ohnweit  g e lb e s,  aus  ber  ?OiCC'l)Dfla  6ep  2(ß(ing,  »om  D e rg   01)0=  
 routf)er  unb  afsbann  .1  fa  d r a g o   H o r a   hep  @ecé()alh  »on 
 ©OtteßB  unb  fd p p o fte  bet)  ©djenfenthtttra,  b el'äehQ^* 
 3 ch  reifie  nun  gegen  ben  ©aörtfTtlß  nach  SKabof^t.  ©fie  ich  ußer  
 ben  g lu ß   fe|te,  entbeefte  id)  hep  Unterfuchung  bes  ©ebirges  n id )ts,  als  
 ©efchtebe  »on  grauem  fPorphpr,  unb  e6en  fo  gefärbtem  fja fp ts.  gerner  
 fehr  »iel  gemeine  SJiarmorarten,  als  efn=  unb  »telfärbige  ganje  unb  jufam»  
 mengefepte.  D ie   fjauptfarben  waren,  graulidjgelb  uub  ßeifd)i'otfi.  äjien-  
 fam  ich  auch  a u f  ben  tpiap,  wo  »or  Setten  bas  D e rgw e rf  ÄofrttJ  gefian*  
 ben  hat/  welches  fchon  feit  langer  S eit  eingegangen  K   Oh«e  3>»etfei  ifi'  
 ^ am n c ig o rija   a u f  eben  ber  Dîeige  feinem  ©nbe  n ah e,  als  wefdjeS-  burd)  
 einen  ÎBolfenbruch,  ber  ben  23ßm  ©hrtfttiionat  1779  ftd)  ereignete,  fehr  he*  
 fchleuniget  w irb ,  welcher  fpäufer,  ©chmtebefeuer,  Äofilfjutfen  unb  »iefes ©rb*  
 reid)  überfchwemmt  unb  »ernid)£ef,  auch  einige  ü)ienfci)en  getobtet  fiat»  
 ©obalb  ich  in  bie  gläd fe  f a m ,  waren  alle  ©feinarten  mit  Dammerbc  
 bebeeft,  baß  ich  bepualfe  nichts  mehr  fehen  fonnte.  Unter  benfelben  er*  
 bltcffe  m a n ,  wo  fte  burch  bie  5Bäfler  aufgeriffen  w a r ,  ben  Dach  @($0*  
 her.  fbier  bep  bem  O rt  fü a b o ljit  liegt  ber  g lu ß   um  40  bis  50.  K la fte r  
 tiefer  als  ber  O rt  felb ß ,  unb  bod)  fte fit  bas  ganje  ©täbtdfeu  a u f  ebere  
 bemßlben  ©d fober,  fo  wie  auch  bas  ganje  ©tetnfelb  ober  .^’nmniputole j   
 allein  er  iß   burd)  bie  länge  ber  S eit  fo  feß  geworben,  baß.  man.  Jjäufetr  
 ba»on  baut. 
 ■3 cf)  befàh  h itf  ein  ipaar  gegen  5)?iffernad)t  gelegne  ©feinfitüd)«  
 D e r   erße  tag  in  einem  Reinen,   ft’sh  aus  bem  ©chober  |er»orfhnrmenbew 
 ■ lügef.