ein fe tte s »erfertigen fonnte. — ©ec V e r g folf, nad) ber Angabe tmfcrö »er«
ßorbenen fleißigen fanbfsmannes g fo n a u tfd )tt|c f;, ber bie großen Porten mit »ie=
ler © ä ß e unb gleiß »on unferem lanbe »erfertiget (jaf, 1399 Tarife» fachter über
bie giäd)e ber ©fabt fapbad) ergaben fepn, ©a wir noch nirf)f mit ©emißheif
mißen, wie fuß bie ©eeresßäd)e »on S t ie ß e gegen ben Jporijonf unfrei- Jpaupf«
ßabt »erhält, fo fdjeint mir bod), fo bief id) abnehmen f'amt, aus bem © a ß
ferfalt bes gluffes unb 0 0 jß a , ba erßrer nad) Kbmeffung ju Jppbria in
bcm nämlichen .^orijouf frcfjet, tote bie ©fabt fapbadj, ißt gaff bis ins ©eer
mit 300 iacßfer nicßt ju -oiet angegeben ju fepn: unb folglid) hatte biefer V e rg
1699 f achter, ober 10194 jParifer ©d;uße, an ber Jpoge. 2(us biefem iß aifo
ju erfeßen, baß bas ©ebirge unfres fanbes ju ber maßren 2Kpfette geßore. ©je
S eit wirb (efjren, wie richtig $loncwtfcf)itfcj) genießen habe: fo »tel n>etß id), baß,
ob td) gleicß nod) nidjt a u f bem ©ipfel bes V e rg s w a r, ich bennodj über ganj
Ä a tn th e il utib Ä rcitll bis inj Jtrodtibtt fiabe feßenfonnen, unb hafte tcf» einen
hettett unb ruhigen l a g gehabt, fo mürbe id) auch °hne Smeifei mit Jpülfe eines
©nglißßen ©eherohrs, welches ich bei) mir hatte, bis Venebig gefeiten haben,
Wein, fo hoch auch unfer S e r flo it i ß , fo iß er bod) nur ein Äinb gegen ben
©ßimboraro in tyetu, ber, nach V e rid ß eines fS ö u gu ei- unb ©onbamiiie,
bie ihn abgemeffen, 21136 g u ß über bas © eer an Jpöße haben folt. ©tefer
iß aber auch ber fjöchße ber neuen unb aifen © eit fo »tel begannt iß.
Sßadjbetn td) bie fjodjßen Joppen biefer ©pert burdjgewanbert mar, unb
ju bem ©6rfd)en © a rjtisd je fam, roanbfe ich tnicß »om ©ebirge herunter, unb
nahm meinen © e g langß b en g lu ß , um ju bem jwepten ©ee ju fommen, bet
bei) fSöeißenfelS liegt, unb alfo »om erß ermähnten 3 ©eilen entfernet iß : mit--
fen in biefem ©ee iß eine fleine ^jnfef, welche aus Ä'alffelfen beßehet, rcorauf
eine Äird)e ßehet. ffm $ßa(e ßnbef man an bieten Orten ©efcßiebe pon 11)0,1
unb -fialfßeinen, mandjmal aud) eine ©pur »on jwepfdjaligen Verßeinerungen,
ßSon alle bem V o rgeb irge, fo ich erroähntßabe, fann id) bis au f biefe ©tunbe
uod) fein einjiges ju einem glofgebirge rechnen, inbem bie menigen Vorgebirge,
bie ich flefunben, ntdjfS anbers maren, als bloße Irümmer ber etßen, melcße
niemals orbentlidje ©cßidßen ober ©rblagen bilben, inbem ße nur Dom © a ß
fer entßanben ßnb; folglid) auch nichts, als einen jufammengefeßten Ä'alfßetn
( b r e c c ia c a lc a ria ) bilben, ©em ungeadjfet habe ich bod) auch, mir fdjon
oben ermähnet, am gu ß e biefer ©ebirge oft in ben ©efcßieben Jrjornßeme, mie
auch Stirnen unb rothen S ü fp is , boch erßeren feiten Dollfommen, gefunben.
©armor
©arm or aber ßnbef man aller O rten, fowoßl im ©iffel« als V o rgeb irge, baß
man eben bas fagen fonne, mas ^Mim'ucS fagt: Q u o t o lo c o n o n fu um
n ia rm o r ? Jpier in biefer ©egenb befucßfe id) bas ©fäbtdien SB etß d tfcb e,
meld)es einige ©fahlhämmer h a t; auch giebt es ba Sßdgelßhmiebe. © a s
aber hier ju feinem ©fahle unb ©fen gemacht mirb, gefchieht meißens aus
bem rohen ©fett unb ©fah le, ber aus ^ärnfhen fdmmt, rcenig ober »on ber
inlänbifcfjen ©rjeigniß. ©te ©fahlarbeit iß hier a u f einem jiem(id) guten
g u ß e ; bie geuer ßnb gut eingefchränft, unb ihre fleinen Kmbofe nad) fd)webi*
feßet 2(rt, nämlich bie ^opfe jum ©infeßieben, bamit man ben 2(mbos jeberjeif aus«
beßern fo'nne, oßne ißn ganj umjuatbeiten. ©er ©fahl affiner mirb nur In
©aum biefe ©fangen, bie ju jrnep unb einen halben ©djuß fang ßnb, »er*
arbeitet, unb nad) Ita lien »erhanbelt. ©ie jährliche ©rjeigniß »on ben bic--
ßgen ©fahißhmieben iß : 2221 ©entner; an Sßägeln aber 400, — Jpier «■ =
ßteg ich abermal bas ©ebirg gegen ©tfternadjf, fo ebenfalls ganj falfartig,
mit fel)t roenig ©)onerbe, aber beßo mehr mit ©ammerbe »erfehen iß . ©er
^ a lfß ein iß ber nämliche, mie in ben »origen 2tlpen, nur baß er oft meißer
iß . ^)ier fam id) au f einige burch bas ©aßet- abgefe|fe Jo ppen, bie gc--
gen bie niebere Anhöhe ber fogenannten © u rjen halfen) i)iev iß bas ©ebirge
mie gefunfen, »on ba jiehf es ßch gegen ben SSerg fo th e f. ffd ) manbfe
mich alfo erßens ju bem ©artßecfen S td tm a v fel ober S a isf)ih h . Unmeif
»on biefem Orte entbeefte man im ^aß re 1762 unfer ber ©ammerbe ben fdjom
ßen reinen gemadjfenen Sinnober, oft mit bem roeißeßen ©pathe burdjfeßf;
ben größten Sinnoberfeil fanb man unfer ben ©u rjeln eines Vucßenbaums,
roo bann bie gnnje ©ntbeefung biefes nidjt lang baurenben VergmerfeS gefdieben
iß . . © a n teufte alfo gleich offner mit einem 15 fadßer tiefen ©d)ad)fe a b ;
allein, ob man gleidjmohl in einem grauen ©djiefergange mar, fo melfte man
boeß bie Tlbnaßme feßr halb. © a ber V a u nach Jppbrianer Tlrf gefüßret rour.
be, fo gefcfjah er feßr orbenflid), unb man gieng 15 faeßter unb etliche ©cßuhe
an ber abhängigen ©eite bes VergeS mit einem ©bßellen hinein, um in ben
©runb bes ©d)ad)teS ju fommenf 'm a n d ra f ben ©cßiefer mit 40 lad)fern
©nbrud) ju 8 lad)fer mäd)fig, roelcßer ßcß nod) meifer »erfolgen ließ, forcoljl
in ber S ie fe , als in ber ©eite, immer fdjmäler mürbe, unb enblid) ganj ab=
feßnift. ©in wahres S e it e n , baß ber ©djiefet- entroeber bie ©palten unfe*
rer ^aupfgebirge nur anfüffe, ober ßcß barinn erjeige; folglich breitet er ßcß
oben weit a u s , unb t»irb näcß unten 'jiigefpi^t.1 ' © a nun biefer ©cßiefer mit
bem