
 
		ein  fe tte s   »erfertigen  fonnte.  —   ©ec  V e r g   folf,  nad)  ber Angabe tmfcrö »er«  
 ßorbenen  fleißigen fanbfsmannes  g fo n a u tfd )tt|c f;,  ber  bie  großen  Porten mit  »ie=  
 ler © ä ß e   unb  gleiß  »on  unferem  lanbe  »erfertiget (jaf,   1399  Tarife»  fachter  über  
 bie  giäd)e  ber ©fabt  fapbad)  ergaben  fepn,  ©a  wir  noch  nirf)f  mit ©emißheif  
 mißen,  wie  fuß  bie ©eeresßäd)e  »on  S t ie ß e   gegen  ben  Jporijonf  unfrei- Jpaupf«  
 ßabt  »erhält,  fo  fdjeint  mir  bod),  fo  bief  id)  abnehmen  f'amt,  aus  bem © a ß   
 ferfalt  bes  gluffes  unb  0 0 jß a ,  ba  erßrer  nad)  Kbmeffung  ju  Jppbria  in 
 bcm  nämlichen .^orijouf  frcfjet,  tote  bie ©fabt  fapbadj,  ißt  gaff  bis  ins  ©eer  
 mit  300  iacßfer  nicßt  ju   -oiet  angegeben  ju   fepn:  unb  folglid)  hatte  biefer  V e rg   
 1699  f  achter,  ober  10194  jParifer ©d;uße,  an  ber Jpoge.  2(us  biefem  iß   aifo  
 ju   erfeßen,   baß  bas ©ebirge  unfres  fanbes ju   ber  maßren  2Kpfette  geßore.  ©je  
 S eit wirb  (efjren,  wie  richtig $loncwtfcf)itfcj) genießen  habe:  fo »tel n>etß id),  baß,  
 ob  td)  gleicß  nod)  nidjt  a u f  bem ©ipfel  bes  V e rg s   w a r,  ich  bennodj  über  ganj  
 Ä a tn th e il  utib  Ä rcitll  bis  inj Jtrodtibtt  fiabe  feßenfonnen,  unb  hafte  tcf»  einen  
 hettett  unb  ruhigen  l a g   gehabt,  fo  mürbe  id)  auch  °hne Smeifei mit Jpülfe  eines  
 ©nglißßen  ©eherohrs,  welches  ich  bei)  mir  hatte,  bis  Venebig  gefeiten  haben,  
 Wein,  fo  hoch  auch  unfer  S e r flo it  i ß ,  fo  iß   er  bod)  nur  ein  Äinb  gegen  ben  
 ©ßimboraro  in  tyetu,  ber,  nach  V e rid ß   eines  fS ö u gu ei-  unb  ©onbamiiie,  
 bie  ihn  abgemeffen,  21136  g u ß   über  bas  © eer  an  Jpöße  haben  folt.  ©tefer  
 iß   aber  auch  ber  fjöchße  ber  neuen  unb  aifen © eit  fo  »tel begannt  iß. 
 Sßadjbetn  td)  bie  fjodjßen  Joppen  biefer  ©pert  burdjgewanbert  mar,  unb  
 ju   bem ©6rfd)en © a rjtisd je  fam,  roanbfe  ich  tnicß  »om  ©ebirge  herunter,  unb  
 nahm  meinen © e g   langß  b en g lu ß ,  um  ju   bem  jwepten  ©ee  ju   fommen,  bet  
 bei)  fSöeißenfelS  liegt,  unb  alfo  »om  erß ermähnten  3 ©eilen  entfernet  iß :  mit--  
 fen  in  biefem ©ee  iß   eine  fleine ^jnfef,  welche  aus  Ä'alffelfen  beßehet,  rcorauf  
 eine Äird)e  ßehet.  ffm   $ßa(e  ßnbef  man  an  bieten Orten  ©efcßiebe  pon  11)0,1  
 unb  -fialfßeinen,  mandjmal  aud)  eine  ©pur  »on  jwepfdjaligen  Verßeinerungen,  
 ßSon  alle  bem  V o rgeb irge,  fo  ich  erroähntßabe,  fann  id)  bis  au f biefe ©tunbe  
 uod)  fein  einjiges  ju   einem glofgebirge  rechnen,  inbem  bie menigen  Vorgebirge,  
 bie  ich  flefunben,  ntdjfS  anbers  maren,  als  bloße  Irümmer  ber  etßen,  melcße  
 niemals  orbentlidje  ©cßidßen  ober  ©rblagen  bilben,  inbem  ße  nur  Dom  © a ß   
 fer  entßanben  ßnb;  folglid)  auch  nichts,  als  einen  jufammengefeßten  Ä'alfßetn  
 ( b r e c c ia   c a lc a ria )  bilben,  ©em  ungeadjfet  habe  ich  bod)  auch,  mir  fdjon  
 oben  ermähnet,  am  gu ß e  biefer ©ebirge  oft  in  ben ©efcßieben  Jrjornßeme,  mie  
 auch  Stirnen  unb  rothen  S ü fp is ,  boch  erßeren  feiten  Dollfommen,  gefunben. 
 ©armor 
 ©arm or  aber  ßnbef  man  aller O rten,  fowoßl  im  ©iffel«  als  V o rgeb irge,  baß  
 man  eben  bas  fagen  fonne,  mas  ^Mim'ucS  fagt:  Q u o t o   lo c o   n o n   fu um   
 n ia rm o r ?   Jpier  in  biefer  ©egenb  befucßfe  id)  bas  ©fäbtdien  SB etß d tfcb e,  
 meld)es  einige  ©fahlhämmer  h a t;  auch  giebt  es  ba  Sßdgelßhmiebe.  © a s   
 aber  hier  ju   feinem  ©fahle  unb  ©fen  gemacht  mirb,  gefchieht  meißens  aus  
 bem  rohen  ©fett  unb  ©fah le,  ber  aus  ^ärnfhen  fdmmt,  rcenig  ober  »on  ber  
 inlänbifcfjen  ©rjeigniß.  ©te  ©fahlarbeit  iß   hier  a u f  einem  jiem(id)  guten  
 g u ß e ;  bie  geuer  ßnb  gut  eingefchränft,  unb  ihre  fleinen  Kmbofe  nad)  fd)webi*  
 feßet 2(rt,  nämlich bie ^opfe jum ©infeßieben,  bamit man ben 2(mbos  jeberjeif aus«  
 beßern  fo'nne,  oßne  ißn  ganj  umjuatbeiten.  ©er  ©fahl  affiner  mirb  nur  In  
 ©aum  biefe  ©fangen,  bie  ju   jrnep  unb  einen  halben  ©djuß  fang  ßnb,  »er*  
 arbeitet,  unb  nad)  Ita lien   »erhanbelt.  ©ie  jährliche  ©rjeigniß  »on  ben  bic--  
 ßgen  ©fahißhmieben  iß :  2221  ©entner;  an  Sßägeln  aber  400,  —   Jpier  «■ =  
 ßteg  ich  abermal  bas  ©ebirg  gegen  ©tfternadjf,  fo  ebenfalls  ganj  falfartig,  
 mit  fel)t  roenig  ©)onerbe,  aber  beßo  mehr  mit  ©ammerbe  »erfehen  iß .  ©er  
 ^ a lfß ein   iß   ber  nämliche,  mie  in  ben  »origen  2tlpen,  nur  baß  er  oft  meißer  
 iß .  ^)ier  fam  id)  au f  einige  burch  bas  ©aßet-  abgefe|fe  Jo ppen,  bie  gc--  
 gen  bie  niebere  Anhöhe  ber  fogenannten  © u rjen  halfen)  i)iev  iß   bas  ©ebirge  
 mie  gefunfen,  »on  ba  jiehf  es  ßch  gegen  ben  SSerg  fo th e f.  ffd )  manbfe  
 mich  alfo  erßens  ju   bem  ©artßecfen  S td tm a v fel  ober  S a isf)ih h .  Unmeif  
 »on  biefem  Orte  entbeefte  man  im  ^aß re  1762  unfer  ber  ©ammerbe  ben  fdjom  
 ßen  reinen  gemadjfenen  Sinnober,  oft  mit  bem  roeißeßen  ©pathe  burdjfeßf;  
 ben  größten  Sinnoberfeil  fanb  man  unfer  ben  ©u rjeln  eines  Vucßenbaums,  
 roo  bann  bie  gnnje ©ntbeefung  biefes  nidjt  lang  baurenben  VergmerfeS  gefdieben  
 iß .  .  © a n   teufte  alfo  gleich  offner  mit  einem  15  fadßer  tiefen  ©d)ad)fe  a b ;  
 allein,  ob  man  gleidjmohl  in  einem  grauen ©djiefergange  mar,  fo  melfte man  
 boeß  bie  Tlbnaßme  feßr  halb.  © a  ber  V a u   nach  Jppbrianer Tlrf  gefüßret  rour.  
 be,  fo  gefcfjah  er  feßr  orbenflid),  unb  man  gieng  15  faeßter  unb  etliche ©cßuhe  
 an  ber  abhängigen  ©eite  bes  VergeS  mit  einem  ©bßellen  hinein,  um  in  ben  
 ©runb  bes  ©d)ad)teS  ju   fommenf  'm a n d ra f  ben  ©cßiefer  mit  40  lad)fern  
 ©nbrud)  ju  8  lad)fer  mäd)fig,  roelcßer  ßcß  nod)  meifer  »erfolgen  ließ,  forcoljl  
 in  ber  S ie fe ,  als  in  ber  ©eite,  immer  fdjmäler  mürbe,  unb  enblid)  ganj  ab=  
 feßnift.  ©in  wahres  S e it e n ,  baß  ber  ©djiefet-  entroeber  bie  ©palten  unfe*  
 rer  ^aupfgebirge  nur  anfüffe,  ober  ßcß  barinn  erjeige;  folglich  breitet  er  ßcß  
 oben  weit  a u s ,  unb  t»irb  näcß  unten  'jiigefpi^t.1 '  © a  nun  biefer ©cßiefer  mit 
 bem