
 
		• 
 t ä t e  wie  eine O u irl eOenfó^tg  fielen t  benn  es  fcßeint bet 5ïafut  ber ©acße  na cf;,  
 baß  bas  ©efte  SiefeS Sinnes  ßd)  niemais meßr  »errtefen,  wohl aber  erhoben wirb,  
 inbem  bee  ftd>  beßänbig.  erjeugenbe  Sufßcin  pel)  affmó^fidj  anfeff.  ©icfleidjt  
 waren  einmal  6et)be  Slüfjc  in  gieießer  Jpó^e,  baß ber  $(ttß  C o r a iia   bem  0 jifutt«  
 cf)icjft,  rce!d;er  fdjwäcßer,  a(S er (lerer  if l,  bte  ©egenwetjr  gemad;t,  Saß  tef te=  
 ter  feinen ©djiamm  trieft  bat  obfefien fónneu,  mib ftd)  affo  babutd;  berfdßämmf  
 § a t ,  fo  baß  bee Sufßein  mit  b e r e it  einen  orbenrlid;en ©amm  maeßfe,  wie  et  
 Dermalen  befielet,  ^''beffen  iß  es  and;  roofd  mogiid;,  baß bios  berenfwegen  bie  
 (Eorana  ein  tieferes ©efte machte,  weil ße  beträdjffidjer  iß ,  unb  einen  gefeiltem«  
 beren la u f  b at;  Denn  bie ©feinarf  fanb  tdj  bet;  bet;ben  giiißen  g(eid),  b a s.iß ,  
 K a l f ,  unb  bev  bnpon  entßehenbe  gefbe Sufßein, 
 ÜJieine Unterfudjutig  ton  biefem  SBaßerfaKe  aus mndjfe  icf;  © .  0 .  ju   auf  
 ben  ifoiirten ©erg  ^ r o jO t   ober  JMorgenrêtfje,  bep  ben  jftorbifdjen  ©lasen  abet  
 Jjjlrsberg,  aßtooeine  2Bad;e  ßeßf  mif  einem  R o ller,  um  bet;  Stnfäßen  ber  l u t .   
 fen  ben  ©egenben  bas  ©ignal  geben  ju   fónnen.  55on  biefer 'Kufy&fye,  weid)«  
 aus  ©anbfiein  unb  feinten  befiunbe,  fonnte  id;  abermat  eine  grofje ©trerf'e  ins  
 türfifcße©ebiet  feßen.  ©iS  ju   bem  ftoijernen ©refijftßte’ß S u d a n   batte "icf;  (Iets  
 «ine ©bne;  bie  ©teinart  fonnte  id;  an  Dielen  ©egenben  nid;f  abneijmen,  inbem  
 a ß e sm it  ® a ib   bebeeft war.  © a   id;  nun  bicf;t  an  bie ©rangen  fam ,  fo  gieng  
 id;  bet;  bem  türfifeßen  ©djfofTe 0 tu rlid j,  weicßeS  80  Sßann  ©efafung  mit  
 4 Kanonen,  unb  einen  21ga  h a t,  Dorbei),  unb  wanbte  mid;  g e g e n® ,  ju   bem  
 tprtß  ^ o r itr t;  ober  fjvOVitencja,  wo  icb  in  bas  b°be  ®ebirg  ber  g>ltfe»tC5Ct  
 (K a ß lfo p f)  fam ,  unb  bie  ß toran a ißten Urfprung mit  einem feßonen  SSBaßerfalle  
 aus  bem  ^Odiie-'SedJOfO  nimmt.  Jgier  über  bem  hoben  K a ifg eb irg ,  roeldjeS  
 bie  Sorfftljung  eines  ü rm s  ber  europäifdjen  2(lpfeffe  i ß ,  hoben  bie ©lufefmänner  
 ein  gifenbergroerf  unweit  S v a b lio p ac j,  wo  ße  e.ben  fo  in  offnem  geuer  ihre ©rj«  
 feßmeijen,  wie  es gapetrou fe Don  ber ©raffebaft  g o i f   befdjreibf,  unb  es  für  ein«  
 fo  Dortbeilßafte  SNetßobe  anßeßt,  bie  boeb  gewiß  ju  Anfänge  ber ©djmeijfunbe  
 allc{j  in  unfern  Säubern  aßer Orten  beßanben  haben  m a g ,  wie  no<b  bermaien  in  
 tieien ©egenben  ber ® e lt mif  bem  fuppenfeuer  bie ©ifenerje  ju  gut  gebrad;f  wer.  
 ben,  als  in K o r ß fa ,  in  ganj  Tiftcn,  ©iberien,  Katalonien,  im  ©affanbißßen  
 in©cbweben,  u.  f. w.  © a s  S ife n ,  was  icb  Don  oben  erwähntem  ©fenwerfe  
 gefehen  habe,  tfl  fo  weid),  baß  man  es  niemais  ju   9Uberfd;ienen  gebraud;en  
 fann.  3um   ©rafjie^cn  würbe  es  sorfreßidj  fepn,  wenn bie feute  aßer Orten  ihn 
 Ju 
 3i 
 jtt  »«fertigen  wüßten;  beim  Seiebrmtgen  emjunebmen'fß  ihre  ©adje  ganj.  unb  
 gar  Hießt. 
 © W  biefem  hoben  ©eblrge  uberßeßf  man  6aS  tärfifeße  Kro ajien,  weiche®  
 bis  jum Huajluß  reid)t,  unb  auch  einen  Sßeil  beS  Konfgreid)® ©o®uien,  wef*  
 d)es  6is  ©atijatufa  jlets  gebirgig  iff,  fo  wie  bann  aud)  fcie QScßung  
 ober  © ib a tfj,  Die  »or  Beiten  bte  J^«uptf!«bt  Don  Kroajien  w a r,  unb  in-  einer  
 jiemlid;  befrädtlidjcn  mit  ^ngefn  angefwßten  Jiäcbe  an  ber  U n d   lie g t,  unb  oon  
 einem  f(einen  3iime  beS  JlujfeS  umßojfen  wirb,  ©ie  wenige ® e v fe ,  bie  ße  bat?  
 be(l<hen  in  einigen  ©aßienen  mit  hoben  SSlauern,  einigen  Ib ü rraen ,  Potv  ®ra.  
 ben  umgeben,  ©ie  ©efa^ung begeht  au®  einem  ober  CapiMtUC, 
 nnb © te b a r ,  wo  erfferer  800  Wann  unter  feiner  ‘Äuffld;«  mif  20  Kanonen  bat.  
 Kßan  febe  ben  äd)ten ©runbriß  auf  bera  liteib lafe  birfeS © an b ef,  ®enn  man  
 ben  bermaiigen  Bußattb gegen  jenen  Por  bunbert  fah ren   betrndjtef,  als  er  in  Den  
 Jpänben  ber  Kratner w a r,  wie  man  im  4fen  ©anbe  bei;  SSdlDafßP  biefen  O rt  
 abgebiltet  ßnt'ef;  fo fann  man  feben,  baß  bis auf ein  (Paar  fieine ©oemerfet  bie  
 Surfen  gerne  aßrs  bei;m  ?ilfai  (aßen,  ja  fogat  bie  K ird ;tn ,  nur  baß  j«  ihrem  
 ©ebraudje  bie  Stü rme mit  SOlinatefen jum  Ausrufen  »erftf'en  fetjn muffen,  ba  ße  
 ßd;  beS  unieibiidjen  ©etofes  ber  ©iod-en  nidjt  bebienen,  ©ie  S tad ;t  ber  tütfU  
 ftf)en  K ro aten ,  unb ©osmafen  iß ,  wie  jene  ber  U d fo fc ii,  weid)«  id;  a u f  ber  
 Karte  bes  3ten ©anbes  Porgeßeßet-b«6e,  nur  baß  bte  ßbwarje  K appe,  bi«  bie  
 Su rfen  tragen,  meißens  mif  einem  fdjmalen weißem Sud'«  umwiefeit  iß ,  fo  wie  
 ßebamt  auch  Seu  gaujen ©art  haben,  ©ie  SSBeiber ber©erbicr  aber  ebenfo,wie  
 Die U sfd feit,  (man  ßbe  foid;e  in  erwähntem ©anbe  abgebilSet ) meidje,  wie  oben  
 gp fagt,  feine  2Baßad;en,  fonbern  wahre  ©erbier  finb,  ©ie  K ra iu er,  unb  
 ©eutfd;en  haben  ihnen  biefeu  unrechtmäßigen  Sßamen  angehdngt,  aus  ber  ’Jfefn.  
 ficßfeit  ber  K ieib u n g,  Sie  ße  mit  ben  wahren ® a [(ad )sn ,  ober  fKtUtttttlJt  ton  
 ©acien  haben,  welcfce  aber  Don  römifeben’ Kolonien  herßammen,  unb  aud;  etn  
 pämifdjes  Borgon  rebeng,  wohingegen  bte  hießgen  baS  reine  ©erbifeße  fpreeßen.  
 Bcß  glaubte aud)  ju Anfänge,  baß ße®aßad;en  wären;  allein  a!S  id)  beffer  mid)  
 nadj  b'erSRajion  erfunSigte/fo  (ernte  id)  einfehen,  roiefeßr  id) mid;  betrogen-hotte,  
 Wficßes  fd;on  in  ber©erreSe  jum  theil  erwehnt  worben,  @S  gebt  mit  biefem  
 ©olfeißnmme,,  wie mit Dielen  anbern;  bte  angränjenbenSladonen  erth«ltn  ißnen  
 fo  oft  unßatthafce  JJlameu,  weleße  halb  a u f ißre  S r a d ;f,  ba!b  au f  ißt  Shun  unb  
 faßen  u..f,  w,  einen  © fju g  hoben,  ohno a u f ben  wahren Urfprung,,  ober ^lerßam, 
 men