•
t ä t e wie eine O u irl eOenfó^tg fielen t benn es fcßeint bet 5ïafut ber ©acße na cf;,
baß bas ©efte SiefeS Sinnes ßd) niemais meßr »errtefen, wohl aber erhoben wirb,
inbem bee ftd> beßänbig. erjeugenbe Sufßcin pel) affmó^fidj anfeff. ©icfleidjt
waren einmal 6et)be Slüfjc in gieießer Jpó^e, baß ber $(ttß C o r a iia bem 0 jifutt«
cf)icjft, rce!d;er fdjwäcßer, a(S er (lerer if l, bte ©egenwetjr gemad;t, Saß tef te=
ter feinen ©djiamm trieft bat obfefien fónneu, mib ftd) affo babutd; berfdßämmf
§ a t , fo baß bee Sufßein mit b e r e it einen orbenrlid;en ©amm maeßfe, wie et
Dermalen befielet, ^''beffen iß es and; roofd mogiid;, baß bios berenfwegen bie
(Eorana ein tieferes ©efte machte, weil ße beträdjffidjer iß , unb einen gefeiltem«
beren la u f b at; Denn bie ©feinarf fanb tdj bet; bet;ben giiißen g(eid), b a s.iß ,
K a l f , unb bev bnpon entßehenbe gefbe Sufßein,
ÜJieine Unterfudjutig ton biefem SBaßerfaKe aus mndjfe icf; © . 0 . ju auf
ben ifoiirten ©erg ^ r o jO t ober JMorgenrêtfje, bep ben jftorbifdjen ©lasen abet
Jjjlrsberg, aßtooeine 2Bad;e ßeßf mif einem R o ller, um bet; Stnfäßen ber l u t .
fen ben ©egenben bas ©ignal geben ju fónnen. 55on biefer 'Kufy&fye, weid)«
aus ©anbfiein unb feinten befiunbe, fonnte id; abermat eine grofje ©trerf'e ins
türfifcße©ebiet feßen. ©iS ju bem ftoijernen ©refijftßte’ß S u d a n batte "icf; (Iets
«ine ©bne; bie ©teinart fonnte id; an Dielen ©egenben nid;f abneijmen, inbem
a ß e sm it ® a ib bebeeft war. © a id; nun bicf;t an bie ©rangen fam , fo gieng
id; bet; bem türfifeßen ©djfofTe 0 tu rlid j, weicßeS 80 Sßann ©efafung mit
4 Kanonen, unb einen 21ga h a t, Dorbei), unb wanbte mid; g e g e n® , ju bem
tprtß ^ o r itr t; ober fjvOVitencja, wo icb in bas b°be ®ebirg ber g>ltfe»tC5Ct
(K a ß lfo p f) fam , unb bie ß toran a ißten Urfprung mit einem feßonen SSBaßerfalle
aus bem ^Odiie-'SedJOfO nimmt. Jgier über bem hoben K a ifg eb irg , roeldjeS
bie Sorfftljung eines ü rm s ber europäifdjen 2(lpfeffe i ß , hoben bie ©lufefmänner
ein gifenbergroerf unweit S v a b lio p ac j, wo ße e.ben fo in offnem geuer ihre ©rj«
feßmeijen, wie es gapetrou fe Don ber ©raffebaft g o i f befdjreibf, unb es für ein«
fo Dortbeilßafte SNetßobe anßeßt, bie boeb gewiß ju Anfänge ber ©djmeijfunbe
allc{j in unfern Säubern aßer Orten beßanben haben m a g , wie no<b bermaien in
tieien ©egenben ber ® e lt mif bem fuppenfeuer bie ©ifenerje ju gut gebrad;f wer.
ben, als in K o r ß fa , in ganj Tiftcn, ©iberien, Katalonien, im ©affanbißßen
in©cbweben, u. f. w. © a s S ife n , was icb Don oben erwähntem ©fenwerfe
gefehen habe, tfl fo weid), baß man es niemais ju 9Uberfd;ienen gebraud;en
fann. 3um ©rafjie^cn würbe es sorfreßidj fepn, wenn bie feute aßer Orten ihn
Ju
3i
jtt »«fertigen wüßten; beim Seiebrmtgen emjunebmen'fß ihre ©adje ganj. unb
gar Hießt.
© W biefem hoben ©eblrge uberßeßf man 6aS tärfifeße Kro ajien, weiche®
bis jum Huajluß reid)t, unb auch einen Sßeil beS Konfgreid)® ©o®uien, wef*
d)es 6is ©atijatufa jlets gebirgig iff, fo wie bann aud) fcie QScßung
ober © ib a tfj, Die »or Beiten bte J^«uptf!«bt Don Kroajien w a r, unb in- einer
jiemlid; befrädtlidjcn mit ^ngefn angefwßten Jiäcbe an ber U n d lie g t, unb oon
einem f(einen 3iime beS JlujfeS umßojfen wirb, ©ie wenige ® e v fe , bie ße bat?
be(l<hen in einigen ©aßienen mit hoben SSlauern, einigen Ib ü rraen , Potv ®ra.
ben umgeben, ©ie ©efa^ung begeht au® einem ober CapiMtUC,
nnb © te b a r , wo erfferer 800 Wann unter feiner ‘Äuffld;« mif 20 Kanonen bat.
Kßan febe ben äd)ten ©runbriß auf bera liteib lafe birfeS © an b ef, ®enn man
ben bermaiigen Bußattb gegen jenen Por bunbert fah ren betrndjtef, als er in Den
Jpänben ber Kratner w a r, wie man im 4fen ©anbe bei; SSdlDafßP biefen O rt
abgebiltet ßnt'ef; fo fann man feben, baß bis auf ein (Paar fieine ©oemerfet bie
Surfen gerne aßrs bei;m ?ilfai (aßen, ja fogat bie K ird ;tn , nur baß j« ihrem
©ebraudje bie Stü rme mit SOlinatefen jum Ausrufen »erftf'en fetjn muffen, ba ße
ßd; beS unieibiidjen ©etofes ber ©iod-en nidjt bebienen, ©ie S tad ;t ber tütfU
ftf)en K ro aten , unb ©osmafen iß , wie jene ber U d fo fc ii, weid)« id; a u f ber
Karte bes 3ten ©anbes Porgeßeßet-b«6e, nur baß bte ßbwarje K appe, bi« bie
Su rfen tragen, meißens mif einem fdjmalen weißem Sud'« umwiefeit iß , fo wie
ßebamt auch Seu gaujen ©art haben, ©ie SSBeiber ber©erbicr aber ebenfo,wie
Die U sfd feit, (man ßbe foid;e in erwähntem ©anbe abgebilSet ) meidje, wie oben
gp fagt, feine 2Baßad;en, fonbern wahre ©erbier finb, ©ie K ra iu er, unb
©eutfd;en haben ihnen biefeu unrechtmäßigen Sßamen angehdngt, aus ber ’Jfefn.
ficßfeit ber K ieib u n g, Sie ße mit ben wahren ® a [(ad )sn , ober fKtUtttttlJt ton
©acien haben, welcfce aber Don römifeben’ Kolonien herßammen, unb aud; etn
pämifdjes Borgon rebeng, wohingegen bte hießgen baS reine ©erbifeße fpreeßen.
Bcß glaubte aud) ju Anfänge, baß ße®aßad;en wären; allein a!S id) beffer mid)
nadj b'erSRajion erfunSigte/fo (ernte id) einfehen, roiefeßr id) mid; betrogen-hotte,
Wficßes fd;on in ber©erreSe jum theil erwehnt worben, @S gebt mit biefem
©olfeißnmme,, wie mit Dielen anbern; bte angränjenbenSladonen erth«ltn ißnen
fo oft unßatthafce JJlameu, weleße halb a u f ißre S r a d ;f, ba!b au f ißt Shun unb
faßen u..f, w, einen © fju g hoben, ohno a u f ben wahren Urfprung,, ober ^lerßam,
men