
 
		üblichen  ger).  ©iefer  23ergrigfer  würbe  ignen  boef)  n ig t  g te ig   in  ben  'ergen-  
 ^a^ren,  fonbern e rg  jti Anfang  bes  1514(60 3 agrs gefegt.  ©r  bradjte  ben S3erg« 
 bau-in Orbnung,  imb  war  ber Angeber  aller  otb endigen ©ebdube,  bie  nad)  ber  
 Jgianb  unternommen würben,  rote ba(b weiter  erwagnt werben foff. 
 ?(us  Sftanget  öfter  «nb  wahrer  llrfunben  gaf  man  immer  ju   Jp^bria  bas  
 magre2luffommen  biefesfSergtoerfs  inSweifet gezogen,  inbem  bas*  b afig eK rgi»   
 fc  arm  ift,  bag man rü g t  eitimai Wußte,  wer  bie ©ewerffegaft  gewefen  ,  unb  ju  
 w etg er  S eif  fie igren  Einfang  unb  (Enbe  genommen  gäbe,  "itifein  es  ig   teig t  jn  
 era g te n ,  bag man  bep  einem  fo  mögen  S erg g an b et,  wie  bamais  in  dfdrntgen  
 w a r ,  ju   welcgem allefrainerifge?8ergwerfe gegdrfen,  Jpnbrta gewig  n ig t auger  
 l i g t g a b e   tagen  fonnen,   ba  es  »ornegmtid;  fo  eintrdgtig  w a r,  wie  man  benn  
 aueg  aus ben atten ©djriften  ju  Dber»1<5etacg erfegen  fann, bag man »an  adern  je«  
 berjeif genaue Äunbfd;aft  eingegotf  gäbe. 
 SDa  nun  biefe feute mit  igrem  S a u  ganj  in  ber ©6ne  beS  S g a ts  waren,  fo  
 fonnten  ge mit  feinem ©tollen Wetter  etwas ausriegten,  unb  gingen  bager  an, ©e«  
 fenfe  ju   treiben,  ©ewtg  ift  es ,  bag  ge  einige betrieben,  wetdje  niegt  megr  ju   
 gnben  gn b ,.  inbem a u f benfelben  bie Raufer  beS .Orts  gegen,  benn wer  weig  i| t  
 etwas  »on  benöefenfen ©eorgeit unb äm c g e c irt?   —   bie  boeg  ju  jener S eit  be*  
 trieben würben,  wie man  in  atten ©ocum entett  gefunben  gat.  9lu r  einer  ig   
 bis  a u f unfre S tift»   ergatten  worben,  ber  ben  ta r n e n   3tcf)atp=0 d)acf)t  fügrte,  
 ben  bet  oben angefugrte  erge  SSergrigter  einfdgagen  (ieg  ,  ob  man  gtetd;  einen  
 anberen  angiebt,  ber  Ä a tg c u u ic r S c g a d jt  g ie g ,  unb  im,  3 ng t  1682  »ergürjü  
 würbe,  ^ tn er  befanb  gd; 20 fag tern  »on  bem  i|igen©infagrtgot(en gegen SRor^  
 gen,  wo  igt  eine  faifertiege ©ognung  für.einen  (Beamten  erbaut  ig .  öbgteicg  
 »ieteSurgtfame  gtauben, es muffe ungefunb  fepn, an  einem fotegen O rte ju  wognen;  
 fo  ig  biefeS  boeg  ganj  irrig.  3 g  wognfe  fetbg  in  einem ©ebdube,  weteges  au f  
 atten  g in g en   ober  Jpatfen  ganb  (benn w as  es  eigentlich  gewefen,  fonnte  icg  ttirfjt  
 unterggeiben),  wie  i g   n agg er  erfu gr,  ats  icg mir  an  bergßognung  einen ©arten  
 anlegte,  unb  bafetbg  eine  SStenge  tauben © an g ,  © giefer  unb  ©rje  fanb;  unb  
 i g   fann  fagen,  bag i g   in  feiner ©egenb »on  (Europa mid;  beflfer  befunben  gäbe,  
 ats  bie geben 3 » g r e ,  bie i g   gier bet; biefem  Sergmerfe  ju b rag fe .  © o g   ig   es  
 für  bie  Sgiere  n ig t   fo  g(eid;gütfig  an  folgen  Orten  ju   wognen.  ©in  (Beamter,  
 gatte  ein  ?>ferb »on brauner Sorbe, weteges  er  in  einem © fatt gietf, ber  a u f einer at«  
 fen 9>inge gebaut w a r.  3 »   biefem © fanbtorte würbe  es  »on 3 « g f 3» 3 a g t  immer 
 weiger, 
 weiger,  fo  bag  feine  $arbe  jd g rtig   merftid;  abnagm.  ©S  »ertogr  fetbg  feine  
 SDJunterfetf,  fo  bag  ber ©igenfgümer  gejwungen w a r,  ben  © fall  ju   »erlagen,  
 ©ewig  eine  fettfame  Sffitrfung,  bie mir  fgroer  ju   erfidren  fg ein t  —   »iefletgf  
 fgab et  a u g   bas Ouecfgtber ben Unfgutbtgen megr ats  ben © gu tb igen , inbem  igre  
 ©dfte  n ig t  fö  b ü rg   unorbentiid;e  febenSart  »erbieft  g n b ,  unb  atfo  b abu rg  ju   
 fegt augjetog  werben. 
 •Oie ,ju(egt erwdgnte ©eroerffgafft  btieb  ebenfatts  n ig t   begdnbig  im  rufii-  
 gen  (Beftg  igres  S ieig tgum S ,  inbem  ge  im  3 agr  1510  »on  ben  QSenetianern  »er«  
 brungen würbe.  Kltein  a u g   biefe  begietten  es  n ig t  über  ein  3 a g r   in  Jpduben;  
 benn  Ä'aifer  fOlgrirmitan  ber ©rge  fgtefte  ein  (Paar Jtjauptteute  mit  einer  ftei=  
 nen  SJtannfgaft gin  unb  (ieg  ge wieber »ertreiben;  worauf  bas  (Bergmerf wieber  
 an  bie jwepte ©ewerfggaft fam .  ©iefe  gatte  a b e n 5 3 a g r e   n agg er  einen  anbem  
 Unfall,  ber bem  bortigen (Bergbau  batb  a u f ewig  ben © araus  g em a g t gatte,  ©s  
 ereignete ftg   n am tig   im 3 agrt  1525  ein  garfeS ©vbbeben,  w o burg  g g   ein  ? g e it  
 eines .fi’atfbergs  eine  »iertet- ©funbe weit »on  Jprjbria  in  ben  bafigen  J tu g   gü rjte,  
 unb  bas ® affer bergegatt anfgweltte,  bag  es  bis  ju rS ru b e   fam .  © o g   gelang  
 es  ignen  enbtig  b ü rg   vielfältigen  S te ig ,   inbem  S a g   unb  S la g t   megr  a(S  500  
 Sttann  an  bem  bünnegen  S geit beS  eingegürjten  Seifen  arbeiteten,  bag  ge  einen  
 © u r g b ru g   juwege  bradjten,  unb  atfo ber S lu g   feinen  naturtigen  2tusgug  wie«  
 ber  befam;  wiemogf bas  5B a g er,  bas  fg o n   »or  bem ©infagrtgoflen  g a n b ,  n o g   
 n ig t  in bie ©ruben gefommen  war.  ^ d ffe  man  biefen  ©ingurj  wegen  feiner  
 ©röge  n ig t burdgredjen  fonnen,  wenn  gd> n am tig   ber ga»je@ipfet  bes S erg e«   
 ins  S g a l gegd rjt  gatte,  fo mügfe  ju   jener S e if  bas  S g a t ,  wo  ifje  ^ p b ria  g egf,  
 ungemein ergoget worben fepn.  An fan gs  w ar  es  frepfig nur  m it  9ö ag er  ange«  
 füllt worben,  unb  würbe  einen ©ee  bargegettt  g a b en ,  bergteigen  n o g   immer  
 entgegen,  aber mit  ber S eit  gatte  es  g g ,   wie  anbre  d gntige  groge 9ßagerbegd(t*  
 nijfe, b ü rg   bie  gerbepgefügrte©rbe unb ©feine wieber angefüttt,  unb  wäre g(etg=  
 fam  ein  natürliger ©amm  geworben,  © u r g   fo lg e  uns  oft  unbewugfe  23ege=  
 bengeiten  gaben ©ange, ©töcfe unb  Sieg er »on © g ie fe r unb anbern ©egetnarten  
 entgegen fonnen, je nagbem baS Sgat,worinn g g  bergletdjen jufrdgt,»erfd>iebentlig  
 gebitbet  ig .  K u s  biefen naturtigen Qjerdnberungen, bie  g g   a u f unger©rbe juge«  
 tragen gaben,  i g e S a u g   erw e tsltg ,  bag  bei;  bergteigen  ©tngürjen  bie  gügig«  
 g e n ,  feingen unb  fteingen  ^drper ju   unferg fommen,   unb  atfo  bie 2(usgdgfun=  
 gen  unb ©paffen  ber Setfengetne auSfütten mügen,   wie w ir biefeS fegr beu ttig  in  
 ben ^ipbrianer ©ruben  bewerfen,  unb  a u g   attenfgatben  im fanbe  beu ttig  fegen, 
 bag