«on biefen fjmgefn, wefdje ben ta rn e n ^O sß tU b ^ O tto f führen, unb nicßt toief
fiö^ec a ls 40 faduern über bei- fapbaeßer CSrrbjTddje liegen, ju bem «blichen ©d)(oß
f k i f a t je ober ©tt'Obeit)Of, um bem ©ebirge naßer $» fommen, wefeßes Bon
{egferwdßnfet ©egenb burcf) eine ßügiidjte Stdcße abgejbnbert iß . ,3 dj fanb in
bem gar.jen 23e j i r f , ben ici) in einigen ©tunben burd)wanberfc, überaif baS
fdßeferige ©efteiu, aus we(d)em bie Borßitt befeßrtebnen dpüge! befielen; mit- ge«
gen bie Städte bes ©teirtfefbs, ndmikß gegen ©iitternaeßt 311 , famen bie eben
erwaßnten 23acßßeine jum QSorfcßein.
©ab ©ierfwürbigße, roas man in affen bafigen ffeinen beßdnbigen 23 ließen
ftnbef, ifi ein befonberS gebifbefeö ©ifeiterj, roelcßeg eine 2frt Bon gelbem,
ßafbfugefförmigem ober walzenförmigem blätterigem ©fasfopfBorßefit. «Jsß ßalfe
tiefes ©ifenerj für bes SBatleriltÖ M in e r am fe r r i fu b a q u o fam p la ce n ti-
f o rm e n i ; nur ba§ bas ßießge eine gefbe Sorbe b o t, unb mit feinen fremben
©Reifen Bermißßt i f i : ober Bieüeisßf ifi es bes ©VOttßebfg gelbes SSfutfieinerj.
© . beff. ‘SRineralogte § . 204.
2;d) gieng gegen ©fitfag immer an bem Ufer, bes ©iorafis fort, oßne weifet
ins ©ebirge hinein ju geilen, © er fanbige Jfiefetfcßiefer, ber biefe .fjügef bif«
bet, 30g ficß uoeß eine ganje ©funbe SBegS bin, bis id) wteber auf üafffiein
traf» gei'ßer bemerft biefe ©egenb in feinem erfien 23riefe mit fofgenben ®or«
fen: „Swißßert &tt)6ad) unb O ßevtapßad) ergeben ftei) anbre bergfeteßen ©d)ie«
„fergebtrge auf eben bie ifrt aus ber liefe über ißrefaifigteUeberbecfung empor,“
tiifein btefe 25eobad)fung ßdlf eben fo wenig © tid), afs bie fofgenben fJBorte:
Jr3 m 28n(be »or fanbad) fanb id) eine f(eine@d)id)t »on röfßlid)em ©ieerfanb auf
„ber öberßaeße bes © ebirgs, unb es war ein f(einer Jg>ügel baten jur 25effetung
„bes SSJegeS angegraben.“ :
jener bet? btefern O r t e , wo ein jeber Seeifenber , um bie SSegmaufß ab«
jufertigen, ßeßen bieiben m u ß , ifr ber ganje^Bewegungsgrimb ber Unterfudjung
-gewefen. 3 c ß fann aber unmöglich begreifen, tote man ber 5Be(t fjat fagen fön«
nen, baß ein eifenfdjüßiger jfa lffa n b oßne affe iGerjietnerungen ein rotier ©ee«
fanb fep. Jpdfte bod) erwdßnter 2?erfa(fer nur eine Qßiertelßunbe fang bie ©egenb
uhferfud)t, fo würbe er gewiß nkßt fo gerabeju ßaben beftimmen fönnen, ob ber
©eßiefer ben Ä 'a ff, ober biefer jenen bebeefe, oßneraeßtet e r, naeßbem er unfere
©rdnjen »erfaffen, für bie arbtiimfcße JOt)porf)cfe fo feßr eingenommen würbe.
S)tan fann ßier Bielmeßr bas feßert, to« S©ßai'pmtW im^ü§fcf;acf>t j u 23rauns«
borf Beobachtet ßaf'; baß ber ^afffTein mit bem fd)ieferigen ©iteife abroedjfeß.
Uebetfaupf ßafStrtm ini nie behaupten woben, baß ein jeber ©duefer bie ©oßfe
ber d?a(fgebirge ausmaeße, fonbern er Berßeßf unter Jpornfdjiefer einen ©fein, ber
bloß aus Q uarj unb ©(immer beßeßf, unb folglich ein ©eßeffßein, nicht aber
ben C orneus fiffilis bes SSM évtUé iß, melcßen (£ß(ivpenfter beutfidj befdjrie«
ben-fwt. Jpier ßat alfo SirbltilU fo gut wie gerbet-einenSeßfer begangen» , ^e«
ner fjat bem Öfenßein, ober ttefmeßr bem ©eßeflßein, ben undeßfen fflatnen
Jpornfdßefer bepgefegt';" unb biefer ßaf affe ©djtefer baranfer öerßattben, ober ficf?
eingebifbet, baß eine jebe ©dßeferart bie Urgebirge bt(ben fönne.
© er .S'üffßein iß in biefer ©egenb weißgrati; fömmt man aber weiter ge«
gen Sßerßttlffl, ober O berlapbacf), fo wirb er ganj grau, unb fdfft ju(e|f ins
©cßwdräftcße. © er ganje ©trteß Bon Jpüge[n, Bon f ubfatia bis jum fe|terwdßn«
ten Ö rfe, fd?ei.nt bfoß aus Stofen jufamnten gefegt ju fepn, unb fiat fetten megt
als eine fatbe ©funbe SBreite, intern bas Ifjal Bon £efcn65rbé! gegen Tfbenb
unb ©itffernadjf, fo wie berÜHoroß gegen ©iorgen unbSKitfag, baßelbe Bon bem
übrigen ©ebirge trennet. %n wenigen Ürten fat es ioofacßtern^iöße. 23et?
©tird)fucßung biefer 5üge( fanb id) am$ bie © iarm orbrü^e, aus wetdjen man
bie ©feine für bie Jpauptßabt brid)f. ^ d ) fanb fo wotjt fier, afs im ganjen
übrigen ©frteßbes ©ebirgs, fotgènbe fed)S Berfd)iebne2(rfen uttb Abarten, i) © n
ßeifcf farbiger grauer SRarmor, mit weißen ©pafljabernturdjfef f, bie oft ins 23fau«
ließe faßen, bie^faftdner nennen ißn M arino breccia antica grifata. ©oef?
unterfd)eibet ftd) ber unfrige oft Bom ifatjanifeßen burd) feine beffere Steißßfarbe
unb mannid)fa(tigere ©iifeßung. 2). ©in gefb« unb bunfetrofßer,. mit baumdßn«
ließen Tibet-n. ©r geßört ebenfalls ju ben Irüm m erßeinarfen, unb iß ber D ia-
fpro di Sicilia avenne, ob er gfeieß ntcßfS weniger afs ein Jsafpif tß» 3) Sine
2irt Bon SBurßßetn, beffen ©runbmaffe bfaßrotß, unb bie eingemijeßfen tunben
©tüefen grau unb weißfieß fiub. ©s iß ber M arino breccia cattin ata ber
^falidner. 4) ©tu b(aßßeifd>farbiger ©ïarmor, mit wenigem © patß burdjfegf,
ben unfte SRncßbarn Palm one da P o rta Santa nennen, ©iefe 2(rt iß fjier bie
gemeinße, wie man es an bin ößentfießen ©ebdubén bet ^aupfßnbf ßeßf.
5; ©in feßwarjer, ber oft in feßr feßönen fenfredjten fagen brteßf. ©tan beßaut
ißn ju Ihorßöcfen, unb anbern bergfekßen 2Berfen. ©r fömmt bem N ero
antico ber fjtatiätier feßr naße. 6). ©in weißer, ber mit ßßwujigeri Stecfen
gemtßßt iß , unb bem M arm o bianco di C arrara einigermaaßen gteießf. © r
iß aber nur fpatßarfig, unb brießt feiten in großen ©tüefen.
£ a ©ine