
 
		«on  biefen  fjmgefn,  wefdje  ben  ta rn e n   ^O sß tU b ^ O tto f  führen,  unb  nicßt toief  
 fiö^ec  a ls  40  faduern  über bei-  fapbaeßer  CSrrbjTddje  liegen, ju   bem  «blichen ©d)(oß  
 f k i f a t  je  ober ©tt'Obeit)Of,  um  bem  ©ebirge  naßer  $»  fommen,  wefeßes  Bon  
 {egferwdßnfet ©egenb  burcf)  eine  ßügiidjte  Stdcße  abgejbnbert  iß .  ,3 dj  fanb  in  
 bem  gar.jen  23e j i r f ,  ben  ici)  in  einigen  ©tunben  burd)wanberfc,  überaif  baS  
 fdßeferige ©efteiu,  aus we(d)em  bie Borßitt  befeßrtebnen  dpüge!  befielen;  mit-  ge«  
 gen  bie  Städte  bes ©teirtfefbs,  ndmikß  gegen ©iitternaeßt  311  ,  famen  bie  eben  
 erwaßnten 23acßßeine jum QSorfcßein. 
 ©ab  ©ierfwürbigße,  roas  man  in  affen  bafigen  ffeinen  beßdnbigen 23 ließen  
 ftnbef,  ifi  ein  befonberS  gebifbefeö ©ifeiterj,  roelcßeg  eine  2frt  Bon  gelbem,  
 ßafbfugefförmigem ober walzenförmigem blätterigem ©fasfopfBorßefit.  «Jsß ßalfe  
 tiefes  ©ifenerj  für  bes  SBatleriltÖ  M in e r am   fe r r i  fu b a q u o fam   p la ce n ti-  
 f o rm e n i ;  nur  ba§  bas  ßießge  eine  gefbe  Sorbe  b o t,   unb  mit  feinen  fremben  
 ©Reifen  Bermißßt  i f i :  ober  Bieüeisßf  ifi  es  bes ©VOttßebfg  gelbes  SSfutfieinerj.  
 © .  beff. ‘SRineralogte  § .  204. 
 2;d) gieng gegen ©fitfag immer an bem Ufer, bes ©iorafis fort,  oßne  weifet  
 ins ©ebirge hinein ju geilen,  © er fanbige Jfiefetfcßiefer, ber biefe .fjügef bif«  
 bet,  30g ficß  uoeß  eine  ganje ©funbe  SBegS  bin,  bis  id)  wteber  auf üafffiein  
 traf»  gei'ßer bemerft biefe ©egenb in feinem erfien 23riefe mit  fofgenben ®or«  
 fen:  „Swißßert &tt)6ad) unb O ßevtapßad) ergeben ftei) anbre bergfeteßen ©d)ie«  
 „fergebtrge auf eben bie ifrt aus ber liefe über ißrefaifigteUeberbecfung empor,“   
 tiifein  btefe  25eobad)fung  ßdlf  eben  fo  wenig  © tid),  afs  bie  fofgenben fJBorte:  
 Jr3 m 28n(be »or fanbad) fanb id) eine f(eine@d)id)t »on röfßlid)em ©ieerfanb auf  
 „ber öberßaeße  bes © ebirgs,  unb es war ein f(einer Jg>ügel baten jur 25effetung  
 „bes SSJegeS angegraben.“   : 
 jener  bet?  btefern O r t e ,  wo  ein  jeber  Seeifenber  ,  um  bie  SSegmaufß  ab«  
 jufertigen,  ßeßen  bieiben m u ß ,  ifr  ber ganje^Bewegungsgrimb  ber Unterfudjung  
 -gewefen.  3 c ß   fann  aber  unmöglich  begreifen,  tote  man  ber 5Be(t  fjat fagen  fön«  
 nen,   baß  ein  eifenfdjüßiger  jfa lffa n b   oßne  affe  iGerjietnerungen  ein  rotier  ©ee«  
 fanb  fep.  Jpdfte  bod)  erwdßnter 2?erfa(fer  nur  eine Qßiertelßunbe  fang  bie ©egenb  
 uhferfud)t,  fo  würbe  er gewiß  nkßt fo gerabeju  ßaben  beftimmen  fönnen,  ob  ber  
 ©eßiefer  ben  Ä 'a ff,  ober biefer jenen  bebeefe,  oßneraeßtet e r,  naeßbem  er  unfere  
 ©rdnjen  »erfaffen,  für  bie  arbtiimfcße  JOt)porf)cfe  fo  feßr  eingenommen  würbe.  
 S)tan  fann  ßier Bielmeßr bas feßert,  to« S©ßai'pmtW  im^ü§fcf;acf>t j u 23rauns« 
 borf Beobachtet  ßaf';  baß  ber ^afffTein mit  bem  fd)ieferigen  ©iteife  abroedjfeß.  
 Uebetfaupf  ßafStrtm ini nie behaupten woben,  baß ein jeber ©duefer bie ©oßfe  
 ber d?a(fgebirge ausmaeße,  fonbern er Berßeßf unter Jpornfdjiefer einen ©fein, ber  
 bloß aus Q uarj unb ©(immer  beßeßf,  unb folglich  ein  ©eßeffßein,  nicht  aber  
 ben C orneus  fiffilis  bes SSM évtUé iß,  melcßen (£ß(ivpenfter beutfidj befdjrie«  
 ben-fwt.  Jpier ßat alfo SirbltilU fo gut wie gerbet-einenSeßfer begangen»  ,  ^e«  
 ner fjat bem  Öfenßein,  ober ttefmeßr  bem  ©eßeflßein,  ben  undeßfen  fflatnen  
 Jpornfdßefer bepgefegt';" unb biefer ßaf affe ©djtefer baranfer öerßattben,  ober ficf?  
 eingebifbet,  baß eine jebe ©dßeferart bie Urgebirge bt(ben fönne. 
 © er .S'üffßein iß in biefer ©egenb weißgrati;  fömmt man  aber weiter ge«  
 gen  Sßerßttlffl,  ober O berlapbacf),  fo wirb  er ganj grau,  unb  fdfft  ju(e|f  ins  
 ©cßwdräftcße.  © er ganje ©trteß Bon Jpüge[n, Bon f  ubfatia bis jum fe|terwdßn«  
 ten Ö rfe,  fd?ei.nt bfoß aus Stofen jufamnten gefegt ju fepn,  unb  fiat  fetten  megt  
 als eine fatbe ©funbe  SBreite,  intern  bas  Ifjal  Bon  £efcn65rbé!  gegen Tfbenb  
 unb ©itffernadjf,  fo wie berÜHoroß gegen ©iorgen unbSKitfag, baßelbe Bon bem  
 übrigen  ©ebirge  trennet.  %n  wenigen Ürten  fat  es ioofacßtern^iöße.  23et? 
 ©tird)fucßung  biefer 5üge(  fanb id)  am$  bie © iarm orbrü^e,  aus  wetdjen man  
 bie ©feine  für  bie  Jpauptßabt  brid)f.  ^ d )  fanb  fo wotjt  fier,  afs  im ganjen  
 übrigen ©frteßbes ©ebirgs, fotgènbe fed)S Berfd)iebne2(rfen uttb Abarten,  i) © n   
 ßeifcf farbiger grauer SRarmor, mit weißen ©pafljabernturdjfef f, bie oft ins 23fau«  
 ließe faßen,  bie^faftdner nennen ißn M arino  breccia  antica  grifata.  ©oef?  
 unterfd)eibet ftd) ber unfrige  oft  Bom  ifatjanifeßen  burd)  feine  beffere  Steißßfarbe  
 unb mannid)fa(tigere ©iifeßung.  2).  ©in gefb« unb bunfetrofßer,. mit baumdßn«  
 ließen Tibet-n.  ©r geßört ebenfalls ju ben Irüm m erßeinarfen,  unb iß  ber D ia-  
 fpro di Sicilia avenne, ob  er gfeieß ntcßfS weniger afs ein Jsafpif tß»  3) Sine  
 2irt Bon SBurßßetn,  beffen ©runbmaffe bfaßrotß,  unb  bie  eingemijeßfen tunben  
 ©tüefen  grau  unb  weißfieß  fiub.  ©s  iß  ber  M arino  breccia  cattin ata ber  
 ^falidner.  4)  ©tu  b(aßßeifd>farbiger ©ïarmor, mit wenigem © patß burdjfegf,  
 ben  unfte SRncßbarn Palm one da P o rta Santa  nennen,  ©iefe 2(rt  iß fjier bie  
 gemeinße,  wie  man  es  an  bin  ößentfießen  ©ebdubén  bet  ^aupfßnbf  ßeßf.  
 5;  ©in feßwarjer,  ber oft in feßr feßönen fenfredjten fagen brteßf.  ©tan  beßaut  
 ißn  ju  Ihorßöcfen,  unb  anbern  bergfekßen  2Berfen.  ©r  fömmt  bem  N ero   
 antico ber fjtatiätier  feßr naße.  6).  ©in  weißer,  ber  mit  ßßwujigeri  Stecfen  
 gemtßßt iß ,  unb  bem M arm o  bianco di C arrara einigermaaßen gteießf.  © r  
 iß aber nur fpatßarfig,  unb brießt feiten in großen ©tüefen. 
 £   a  ©ine