
 
		Sfhdj  fiebeti  tt&r  erreichte  idj  bann  « f   bcn  h a lf e n   ©tpfel  ober  bas  
 fio rn   beS  ZtVglOU,  bcr  biefeß  g j$ jr   ^ orim  um  ‘»'ep  dadjter  M h t   
 mit  ©iSfdjnee  bebecft  w a r ,  beim  bie  Seifen,  worauf  fotgenbe  I8ud;faben  als  
 i ;   S .Z .  H.  (worüber  ich  einen  halben  3>rW  mit  einem  ¥>unft  einhieb)  L.  K.  
 L .  K.  cingeljaueti  fütb,  waren  um  »ier  fadjter  tiefer,  wo  fie  fon f  nur  um  
 ftc^S  S d ju fje  »om  ( ö d fe n   fPunft  entfernt,  ober  niebriger  waren. 
 ffu n   fdjrift  id)  jur  5Weffung  mit  bem  «Barometer,  naebbem  icb  nodj  
 einmal  alle  möglidje  f ü n fte   ber  (öd)fion  «Serge  aufgenommen  batte.  3 d;  
 m a f  erfenS  mit  bem  jwepfdjenfiicbten  (Barometer,  um  ju   fe^cn,  wie  bie  in  
 6er  SBorrebe  6e6  jrcepten  (Banbes  angegebene  ^>öfie,  mit  berjenigen,  weldje  
 6ad  (Barometer  anjeiget,  übereinftmmen  würbe.  Sfiad)  biefer  50le(ftuig  betrug  
 bie  £ o b e  neun  iadjfer  weniger,  a ls  bie  am  angegebenen  Orte  befimmte.  © a   
 nun  ber  untere  ober  jwepte  ©cbenfel  an  meinem  (Barometer _ beweglich  mar,  
 fo  nahm  td)  ihn  aus  bem  öuecfflberbehälter  heraus,  unb  erhielt  alfo  babureb  
 einen  allgemeinen  «Barometer,  woburd)  mir augcnWicfiid)  bie S ä u le   bcs£luecf«  
 fiiberS  a u f  19"  9”  f e i ,  folglich  gegen  a |   3pll  mehr,  als  mit  bem  hoppelten  
 ec b e n fe l.  A u s   biefem  fahe  icb  bie  SRidjtigfeit  ber  Q iejfu n g,  bie  man  mit  
 bem  gemeinen  «Barometer  au f  bem  «Serge  ©obMtff)  »orgenommen  j p f e 
 © 0^   genug  baPon,  nun  (abe  id)  aud;  notb  etwas  Pon  bem  1e|t  er«  
 wähnten  (Berge  ©O&ratff)  ju   fagen. 
 2fuf biefer  beträchtlichen  ^ e   hat  ebenfalls  bie  Schwärmerei;  jwo  tfir« 
 -  eben  heroorgebracbf,  wof;in  jährlich lä u fig *  ®aafahrten  gefd;ehen,  unb  wobep  es  
 fein  (fah r  ohne Sßerunglücfung  einiget  «Sahlfohrter  abläuft.  Allein  bieg  alle*  
 febreeft  bas  fdjwärmerifcbe  SColf  Pon  feinen  »erwirrfen  ©efinnungen  nicht  ab.  
 95ep  allen  biefen  fogenannfen  ©nabenbilbern  leibet  bie  ®hre  ber ^ e r jt e   ganj  
 ©djiffbrudj.  ©er  Ä r a n fe ,  ber  einen  %x$  braucht,  hat  hiec/  «»«  '«   «ö™  
 fänbern  ber  « S e it,  bie  ©ntfd>eibung  feiner  # a n f | r f t   au f  jweperlep  A r t  ju   
 ■ geworfen,  enfweber  bie  ©enefung  ober  ben  S o b ;  gefebieht  erfereS ,  fo  hat  nie*  
 mals  ber  A r jt  bie  ©h(«  ba»on,  fonbern  ein  ^ e ilig e r,  an  welchen  man  fd>  
 wenbet.  gotgljcb  ifi  auch  bie  «Belohnung,  w e ite n -   erhält,  gering,  ober  gar  
 nichts;  gefebieht  «6  «ber,  b a f  ber  Äron fe  flirb f,  fo  friegt b e rA rjt  allenSlucb  
 «uf  ben  J^als,  unb  nur  ec  h«t  ihn, umgebracb*;  als  ob  ihn  nicht,  wie  ,im  
 erfen  g a l t ,  ber  ^eilige  eben  fo  gut  fe r b e n ,  wie  genefen  lajTen  fonnfe.  
 (feb  gebe  h»ev  feinen  SJertfceibiger  ber  Aerjfe  a b ,  fonbern  ber  «Bahrheit.  m 
 «ieljährige  (Erfahrung  hat  mir  genugfam  bewiefen,  wie  grog  ber  ©^aben fur  
 ben  S t a a t   fei;,  ber  aus  biefem  Aberglauben  en tfielt,  b a f  man  oft  bte  Phb*  
 ffeben  £ülfsmitfel  ganj  »ernadfäfliget  unb  »erad;tet. 
 3wifd;en  ben  oben  erwähnten  jwo  $ irdjen  iff  eine  fleine  ^n^ e'  
 weldje  bod>  bie  |ö fb fe   »om  gangen  «Berge  i f i   au f  biefer  hatte  teb  ba«  e u   
 qnügen,  ü6er  baS  umliegeube  ©ebirge  weg  ju   fc&en,  nur  über bie  Ä'efte  n t$   , 
 woraus  gegen  «Sorgen  ber  erwähnte  « Ä «   | 8 £ S   
 hebt,  unb  fein  angrenjenbeS  unb  untergeorbnefeS  ©ebirge  gegenlAbenb  Im  
 fortviehf,  bis  ju   bem  nod;  erhobneren  © lo fn e r ,  welcher  S trich   »om  ©e«  
 birge  jum  XtyU  bie  Ummaurung  bes  ©eiithals  ausmaebt.  ’ « M W   
 »erfidjert,  b a f  man  bie  b«i)beu  hohen  S e r g e   »on  bem  fPunft  bes  © o b ia   fb  
 gemeffen  h«6e ,  uni;  gefunben,  b a f  ber  S e r g   S e f g lo u   ™   " 
 © lo fn er  um  »ierhunbert tflafter  fenfred;te  ^)o&e  mehr,  als  erwähnter © O b vatlb   
 habe,  ©iefer  le|t  erwähnte  (Berg  hat  gegen  5  bi«  6  ©/unben  an  
 bilbet  eine  fdfefe  gläcb e,  wo  ber  nfebrigge  9>unft  bei; U b la k   ober  SßtUacl)  tn  
 bet  eb n e  anfängt,  unb  ber m M   gäunft  ganj  prallid;  bei;m  ©mgange  aus  
 bem  ©eil«  ins  «Blenberger  5%al'aufhärt.  '  ©iffer  95erg  befeht  aus  wetf-  
 arauem  einförmigem  feffem  Ä a lf f d n   ohne  alle  SBerfieinerungen,  unb  gehört  
 alfo  tu  ber  einförmigen  ober  urfprü.iglid;en  Ä a lffe tte ,  wo»on  b a s j 8 le.;berger  
 ©rjgebirge  nur  ein  Vorgebirge  i ß ,  unb  nid;t  über  bie  äpalfte  an  ^>ol;e  erreicht. 
 ®.ie  Ard)i»e  ber  Äiäfrer  in  bortigen  ©egenben,  wie  auch  bie  Irabi«  
 fion  ber  (Einwohner  geben  »on  einem  QSotfafle  bep  biefem  5Berge  «Hacbricbt,  
 bie  g ew if  merfwürbiger  if i,  als  jene »01t  1   ^>af»eficn.  3 n  bem  i 4ten 
 Sahrhunberte  fiürjte  ein  gro|fer  $heü   biefeS  S e r g s   in  baS ©edthal  h«"«6/  »"b  
 bebeefte  augenbiicflid;  17  Drtfcbaften,  (worunter  ein  paar  fleine  fK arfte  ftcb  
 befanben)  weidje  jufammen  9  ^farrepen  ouSmacbten.  ©er  ©infiurj  gefebahe  
 'bepm  feeüen  t a g   ( ohne Sweifei  im  g rü h jah re;)  benn  als  biefer  fd;recfen»ol[e  
 SufaU  ü   ereignete ,  fahe  A b t  F lo r iam u n d u s ,  «Borfieher  eines  «Benebiftmer  
 ^ (o jiers,  welches  P o d c lo ftr am ,  auf ©eutfeb  Slvnolbflein  genannt w irb ,  unb  
 gerabe  bem  (Berge  gegen  über  au f  einer  Anhöhe  gelegen  ifi,  jum  g e n fer  her*  
 a u s .'  (jd ;  habe  nicht  erfahren  fännen,  wie  »iel  9Kenfd:en  umS  fe6en  gefom»  
 men,  weii  man  nirgenbs  eine  ridjtige  Sfacb rid f  aufgejeicbiiet  hat.  (fnbejfen  
 wäre  ju  wünfdien,  b a f  biefer, SufaU  ben  (Einwohnern  ber  bortigen  Äalfgebirge, 
 aenugfam  befannt  wäre,  unb  ben  Sinbrucf  mad;te,  bantit  fie  in  fold;en  ©e-  
 -  genben