Sfhdj fiebeti tt&r erreichte idj bann « f bcn h a lf e n ©tpfel ober bas
fio rn beS ZtVglOU, bcr biefeß g j$ jr ^ orim um ‘»'ep dadjter M h t
mit ©iSfdjnee bebecft w a r , beim bie Seifen, worauf fotgenbe I8ud;faben als
i ; S .Z . H. (worüber ich einen halben 3>rW mit einem ¥>unft einhieb) L. K.
L . K. cingeljaueti fütb, waren um »ier fadjter tiefer, wo fie fon f nur um
ftc^S S d ju fje »om ( ö d fe n fPunft entfernt, ober niebriger waren.
ffu n fdjrift id) jur 5Weffung mit bem «Barometer, naebbem icb nodj
einmal alle möglidje f ü n fte ber (öd)fion «Serge aufgenommen batte. 3 d;
m a f erfenS mit bem jwepfdjenfiicbten (Barometer, um ju fe^cn, wie bie in
6er SBorrebe 6e6 jrcepten (Banbes angegebene ^>öfie, mit berjenigen, weldje
6ad (Barometer anjeiget, übereinftmmen würbe. Sfiad) biefer 50le(ftuig betrug
bie £ o b e neun iadjfer weniger, a ls bie am angegebenen Orte befimmte. © a
nun ber untere ober jwepte ©cbenfel an meinem (Barometer _ beweglich mar,
fo nahm td) ihn aus bem öuecfflberbehälter heraus, unb erhielt alfo babureb
einen allgemeinen «Barometer, woburd) mir augcnWicfiid) bie S ä u le bcs£luecf«
fiiberS a u f 19" 9” f e i , folglich gegen a | 3pll mehr, als mit bem hoppelten
ec b e n fe l. A u s biefem fahe icb bie SRidjtigfeit ber Q iejfu n g, bie man mit
bem gemeinen «Barometer au f bem «Serge ©obMtff) »orgenommen j p f e
© 0^ genug baPon, nun (abe id) aud; notb etwas Pon bem 1e|t er«
wähnten (Berge ©O&ratff) ju fagen.
2fuf biefer beträchtlichen ^ e hat ebenfalls bie Schwärmerei; jwo tfir«
- eben heroorgebracbf, wof;in jährlich lä u fig * ®aafahrten gefd;ehen, unb wobep es
fein (fah r ohne Sßerunglücfung einiget «Sahlfohrter abläuft. Allein bieg alle*
febreeft bas fdjwärmerifcbe SColf Pon feinen »erwirrfen ©efinnungen nicht ab.
95ep allen biefen fogenannfen ©nabenbilbern leibet bie ®hre ber ^ e r jt e ganj
©djiffbrudj. ©er Ä r a n fe , ber einen %x$ braucht, hat hiec/ «»« '« «ö™
fänbern ber « S e it, bie ©ntfd>eibung feiner # a n f | r f t au f jweperlep A r t ju
■ geworfen, enfweber bie ©enefung ober ben S o b ; gefebieht erfereS , fo hat nie*
mals ber A r jt bie ©h(« ba»on, fonbern ein ^ e ilig e r, an welchen man fd>
wenbet. gotgljcb ifi auch bie «Belohnung, w e ite n - erhält, gering, ober gar
nichts; gefebieht «6 «ber, b a f ber Äron fe flirb f, fo friegt b e rA rjt allenSlucb
«uf ben J^als, unb nur ec h«t ihn, umgebracb*; als ob ihn nicht, wie ,im
erfen g a l t , ber ^eilige eben fo gut fe r b e n , wie genefen lajTen fonnfe.
(feb gebe h»ev feinen SJertfceibiger ber Aerjfe a b , fonbern ber «Bahrheit. m
«ieljährige (Erfahrung hat mir genugfam bewiefen, wie grog ber ©^aben fur
ben S t a a t fei;, ber aus biefem Aberglauben en tfielt, b a f man oft bte Phb*
ffeben £ülfsmitfel ganj »ernadfäfliget unb »erad;tet.
3wifd;en ben oben erwähnten jwo $ irdjen iff eine fleine ^n^ e'
weldje bod> bie |ö fb fe »om gangen «Berge i f i au f biefer hatte teb ba« e u
qnügen, ü6er baS umliegeube ©ebirge weg ju fc&en, nur über bie Ä'efte n t$ ,
woraus gegen «Sorgen ber erwähnte « Ä « | 8 £ S
hebt, unb fein angrenjenbeS unb untergeorbnefeS ©ebirge gegenlAbenb Im
fortviehf, bis ju bem nod; erhobneren © lo fn e r , welcher S trich »om ©e«
birge jum XtyU bie Ummaurung bes ©eiithals ausmaebt. ’ « M W
»erfidjert, b a f man bie b«i)beu hohen S e r g e »on bem fPunft bes © o b ia fb
gemeffen h«6e , uni; gefunben, b a f ber S e r g S e f g lo u ™ "
© lo fn er um »ierhunbert tflafter fenfred;te ^)o&e mehr, als erwähnter © O b vatlb
habe, ©iefer le|t erwähnte (Berg hat gegen 5 bi« 6 ©/unben an
bilbet eine fdfefe gläcb e, wo ber nfebrigge 9>unft bei; U b la k ober SßtUacl) tn
bet eb n e anfängt, unb ber m M gäunft ganj prallid; bei;m ©mgange aus
bem ©eil« ins «Blenberger 5%al'aufhärt. ' ©iffer 95erg befeht aus wetf-
arauem einförmigem feffem Ä a lf f d n ohne alle SBerfieinerungen, unb gehört
alfo tu ber einförmigen ober urfprü.iglid;en Ä a lffe tte , wo»on b a s j 8 le.;berger
©rjgebirge nur ein Vorgebirge i ß , unb nid;t über bie äpalfte an ^>ol;e erreicht.
®.ie Ard)i»e ber Äiäfrer in bortigen ©egenben, wie auch bie Irabi«
fion ber (Einwohner geben »on einem QSotfafle bep biefem 5Berge «Hacbricbt,
bie g ew if merfwürbiger if i, als jene »01t 1 ^>af»eficn. 3 n bem i 4ten
Sahrhunberte fiürjte ein gro|fer $heü biefeS S e r g s in baS ©edthal h«"«6/ »"b
bebeefte augenbiicflid; 17 Drtfcbaften, (worunter ein paar fleine fK arfte ftcb
befanben) weidje jufammen 9 ^farrepen ouSmacbten. ©er ©infiurj gefebahe
'bepm feeüen t a g ( ohne Sweifei im g rü h jah re;) benn als biefer fd;recfen»ol[e
SufaU ü ereignete , fahe A b t F lo r iam u n d u s , «Borfieher eines «Benebiftmer
^ (o jiers, welches P o d c lo ftr am , auf ©eutfeb Slvnolbflein genannt w irb , unb
gerabe bem (Berge gegen über au f einer Anhöhe gelegen ifi, jum g e n fer her*
a u s .' (jd ; habe nicht erfahren fännen, wie »iel 9Kenfd:en umS fe6en gefom»
men, weii man nirgenbs eine ridjtige Sfacb rid f aufgejeicbiiet hat. (fnbejfen
wäre ju wünfdien, b a f biefer, SufaU ben (Einwohnern ber bortigen Äalfgebirge,
aenugfam befannt wäre, unb ben Sinbrucf mad;te, bantit fie in fold;en ©e-
- genben